• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT G1: Der Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Würdest Du mir bitte anstatt Kasperle-Theater vielleicht verraten, wo Du das humogene Schwarz bei der G1-Aufnahme gefunden hast?
Hier, zweites Bild von oben.
So sehen i.Ü. meine Tiefen-Lichter-Anhebungen mit der E-3 bei ISO 100 aus. Irgendwie was anderes, ne? Hab ich etwa eine Made in Japan erwischt, oder was soll das hier werden? :D
Das Foto war mit der Oly-Software entwickelt, Rauschen auf "weniger". Hier die Konvertierung mit ACR, Standardparameter, Tiefen-Lichter-Filter: Tiefen um 50% aufgehellt. War dieselbe E-3 wie hier. Wenn Deine E-3 besser ist, schön für Dich.

Ich habe mir erlaubt, Dein Bild mal etwas stärker aufzuhellen, so stark, wie ich meines aufgehellt habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Hier, zweites Bild von oben.

Da findest Du so eine große Fläche homogenen Schwarzes? :confused:

Ich habe mir erlaubt, Dein Bild mal etwas stärker aufzuhellen, so stark, wie ich meines aufgehellt habe.

Das ist dann nicht mehr 50% Tiefen-Anhebung meines E-3 Bildes (denn 50% hatte ja ich selber schon angehoben) sondern deutlich mehr. In wieweit soll das jetzt vergleichbar sein?
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

"Doch, das ist mein voller ernst. Ein derartiges Luminanzrauschen bei Basisempfindlichkeit (!) stellt für mich einen ganz klaren Kaufhinderungsgrund dar. Damit kann ich nix anfangen."

Wie groß belichtest du Fotos normalerweise denn aus, wenn ich so keck fragen darf? ;)

Print auf Papier? Kein Problem.

Anzeige auf 50"FullHD-Screen (Pappa sein Screen :lol: ). Erst recht kein Problem.

Betrachtung bei 100%? Äh.. welchen Sinn hätte das? :lol:

Grüße!
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Ich finde gut das der FT Sensor auf einmal gross ist :rolleyes:. Der optische Sucher ist für mich unersetzlich weil dadurch das Auge siegt und nicht der Sensor. Ausserdem jede Kamera ohne Sucher einfach eine halbe Sache, habe bereits viele Kompakte und Bridges gehabt aber keine könnte mir dieses "Gefühl" geben wie eine DSLR. Vielleicht bilde ich mir ein aber missen möchte ich das nicht.

der FT Sensor ist ja nicht irgendwie gewachsen, auch nicht mit Hilfe von Wunschdenken.

Tatsache ist aber, das alle aktuellen Bridge Kameras pixel-Dichte Werte von um die 30 MP/cm² haben, der FT Sensor aber 5 MP/cm², das ist untere DSLR Klasse.

Damit ist sicher eine bessere Bildqualität möglich, als mit einen Sensor der wirklich klein ist.

Und das mit dem Auge ist natürlich richtig, aber dass die DSLR Sucher incl. Spiegel, Pentaprisma/Mirror dem Sehen näher immer sind als ein ziemlich neues Sucherkonzept durch das wir alle noch nicht gesehen haben, möchte ich bezweifeln. Ich darf das sagen, weil ich eine E510 habe, da ist der Sucher bekanntermaßen nicht so doll, ich hab mich aber daran gewöhnt.

Viel wichtiger ist, dass der Sucher ja nicht das wiedergeben soll, was möglichst dicht am Seheindruck liegt, sondern das, was möglichst genau dem späteren Bild entspricht und das finde ich eine elektronischen Sucher eigentlich gar nicht so falsch.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Wie groß belichtest du Fotos normalerweise denn aus, wenn ich so keck fragen darf? ;)

Bis zu 100x150cm

Betrachtung bei 100%? Äh.. welchen Sinn hätte das? :lol:

Hast Recht. Dann kann ich mir auch eine mµ1030SW zulegen. Die würde sogar in meine Hemdtasche passen und nicht nur im Urlaub mitkommen – vor allem wäre sie deutlich günstiger. :evil:
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Würdest Du mir bitte anstatt Kasperle-Theater vielleicht verraten, wo Du das humogene Schwarz bei der G1-Aufnahme gefunden hast?

So sehen i.Ü. meine Tiefen-Lichter-Anhebungen mit der E-3 bei ISO 100 aus. Irgendwie was anderes, ne? Hab ich etwa eine Made in Japan erwischt, oder was soll das hier werden? :D

Das Bild wurde wohl in Hamburg gemacht (siehe Schriftzug), und da ist es immer ziemlich dunkel...
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Die normalen FT Optiken passen über einen Adapter an die G1. Umgekehrt passen natürlich die neuen MFT-Objektive nicht an die alten FT-Kameras.

Die nächsten neuen MFT-Objektive von Panasonic:

roadmap.png


Quelle: http://www.dpreview.com/Previews/PanasonicG1/

Ups, ein 7-14mm - da bin ja mal gespannt! Wenn das wesentlich kleiner würde, wäre das ein Argument. Aber ich denke, es wird schon noch recht groß bleiben oder eben nicht so gut sein wie das ZUiko.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Genau! Darum kann ich mit bei Basisempfindlichkeit schon (grob) rauschenden Sensoren erst recht wenig anfangen, ne? ;) :lol:

Vielleicht doch. Denn das unglaublich große Rauschen einer E-3 (:D) geht locker im Hamburger Dauerregen unter. Beweise liefere ich gerne :lol:
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Trotz permanenter Erhöhung der Anzahl der Pixel ist die Bildqualität insbesondere beim Rauschen bei Olympus DSLRs stetig besser geworden.

Muß man jetzt davon ausgehen, daß dies bei neuen Modellen nicht mehr so ist?
Kann nur Canon bei Erhöhung der Pixelzahl und gleichzeitig kleiner werdenden Pixeln die ISO Performance verbessern?

Gruß
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Ich werde demnächst also nach vielen Jahren mal wieder in irgendeinem Elektronikmarkt eine Kamera in die Hand nehmen - ich will den EVF in Aktion sehen. Den finde ich nämlich das spannendste an der ganzen Kamera!

(Gut, dass wir Rauschen und Freistellvermögen jetzt schon abgearbeitet haben. Das lässt Luft für die wichtigen Themen im Leben ...)
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

... Ein derartiges Luminanzrauschen bei Basisempfindlichkeit (!) stellt für mich einen ganz klaren Kaufhinderungsgrund dar. Damit kann ich nix anfangen.
Was die Lichter angeht: Das Clippen an sich ist mir zu übergangslos. Es ist, wie gesagt, vielleicht die etwas zu starke Kontrasteinstellung der JPEG-Engine.
...

Ich weiß ehrlich gesagt immer noch nicht wo Du diese ganzen üblen Sachen siehst. Hier zwei 100% Crops (+verkleinertes Gesamtbild) aus einer Nachtaufnahme, 1,3 sec. Langzeitbelichtung mit ISO200.
Sowohl die Lichter- als auch die Schattendurchzeichnung paßt. Das Luminanzrauschen halte ich für geringer als an den aktuellen Olys (inkl. E-3) - aber damit muß man vorsichtig sein, das wird sich erst bei direkter Gegnüberstellung wirklich zeigen. Zumindest denke ich, daß das eine harte Nuß für die E-3 wird, ob das nun gefällt oder nicht.

LG Horstl
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Durch SVA kann man bereits jetzt wunderbar das Verschlussgeräusch vom Spiegel isolieren und sich so einen Eindruck verschaffen. Es ist erheblich leiser. Es wird hier nich von "lautlos" gesprochen, sondern von "flüsterleise". Und das trifft es.
Ich glaube nicht, daß die neuen Verschlüsse lauter sein werden.

LG, Joe

die Frage ist doch, wieso nur flüsterleise, wenn es auch lautlos gegangen wäre ... und dazu noch mit voller Blitzsynchronisation?
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Da gibts noch was:
http://panasonic.jp/dc/gallery/g1.html
ist momentan wohl noch etwas chaotisch:rolleyes:

Danke.

Die Aufnahme, die Du gezeigt hast, sieht in Puncto Lichter tatsächlich besser aus. Allerdings macht es auch einen leichten HDRI-Eindruck?! (leichtes Farb- und Luminanzrauschen erkenne ich übrigens trotzdem)

Ein praktisch rauschfreies ISO 100 Sample hab ich auch schon gefunden (P100752) gleichzeitig aber auch mehrere bei selbiger ISO rauschende.

Ich denke, man muss sich selber damit beschäftigen, um für die eigenen Bedürfnisse aufschlussreiche Erkenntnisse zu gewinnen, denn die Samples scheinen eine zu große "Serienstreuung" zu haben. :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Da findest Du so eine große Fläche homogenen Schwarzes? :confused:
Zählt der dunkelgraue Studiohintergrund bei Bild 2 der G1 Samples vielleicht nicht zu den Tiefen? Zur Chronologie:
Für meinen Geschmack zu viel ausgefressene Lichter und gleichzeitug zu starke Rauschartefakte in den Tiefen bei ISO 100.
Wo bitte findest Du denn die starken Rauschartefakte in den Tiefen? Zeig' sie doch mal? Ich sehe die nicht. Ich kann die Bilder aufhellen bis zum geht-nicht-mehr, das Rauschen wird deutlicher, aber nicht stärker. Für mein Empfinden ist es sogar ziemlich fein. Feiner, als ich es von FT-Kameras gewohnt bin. Vielleicht hat da ja auch ein Grafiker monatelang jeden einzelnen Pixel retuschiert, kann ja sein. Vielleicht wurden die Bilder ja auch gar nicht mit der G1 gemacht, und das Ganze ist eine Fälschung. Aber ich kann trotzdem nichts anderes sagen, als was ich sehe, tut mir leid.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Ich werde demnächst also nach vielen Jahren mal wieder in irgendeinem Elektronikmarkt eine Kamera in die Hand nehmen - ich will den EVF in Aktion sehen. Den finde ich nämlich das spannendste an der ganzen Kamera!

(Gut, dass wir Rauschen und Freistellvermögen jetzt schon abgearbeitet haben. Das lässt Luft für die wichtigen Themen im Leben ...)
Wer schon mal OLED-Displays im Briefmarkenformat mit hoher Auflösung gesehen hat (bei der Embedded Systems z. B.) kann sich vorstellen welches Potenzial noch im EVF steckt. Dagegen ist selbst das Display der D300 zweite Wahl. So gut wie eine gute Mattscheibe ist das allemal und kann dazu noch das wiedergeben, was auf der Speicherkarte landet. Ich finde es wird Zeit, das Spiegelgeklapper mitsamt der zusätzlichen Auslöseverzögerung und den Vibrationen und der Lärmbelästigung abzuschaffen. Wie ich schon mal schrieb, da kommt die Nachfolgerin meiner alten Leica CL, nur viel, viel besser.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Zählt der dunkelgraue Studiohintergrund bei Bild 2 der G1 Samples vielleicht nicht zu den Tiefen? Zur Chronologie:

Zur Chronologie hätte ich auch was zu sagen:

Äh, ganz sicher, dass die G1 nicht etwa weniger rauscht als die aktuellen FT-Modelle? Links Crop aus dem anderen G1 Bild, rechts E-3 bei homogenem Schwarz, beide per Tiefen-Lichter aufgehellt. Extra aufgehellt. Für euch.

Zur Erklärung: Wenn ich solche aus der Luft gegriffenen Aussagen wie X rauscht weniger als Y treffen möchte, indem ich dunkle Flächen aufhelle, versuche ich Stellen mit faktisch gleicher Luminanz aufzuhellen. Darum die Frage, wo sich denn das homogene Schwarz auf dem G1-Bild befände.

Wo bitte findest Du denn die starken Rauschartefakte in den Tiefen? Zeig' sie doch mal? Ich sehe die nicht. Ich kann die Bilder aufhellen bis zum geht-nicht-mehr, das Rauschen wird deutlicher, aber nicht stärker. Für mein Empfinden ist es sogar ziemlich fein. Feiner, als ich es von FT-Kameras gewohnt bin. Vielleicht hat da ja auch ein Grafiker monatelang jeden einzelnen Pixel retuschiert, kann ja sein. Vielleicht wurden die Bilder ja auch gar nicht mit der G1 gemacht, und das Ganze ist eine Fälschung. Aber ich kann trotzdem nichts anderes sagen, als was ich sehe, tut mir leid.

Lieber species,

wenn Du jemanden suchst, dem Du die Worte im Mund umzudrehen kannst, hast Du Dir den falschen ausgesucht. Lass uns doch lieber das analysieren, was ich genau schrieb: "Für meinen Geschmack zu viel ausgefressene Lichter und gleichzeitug zu starke Rauschartefakte."

Eine Umdeutung von "für mich ... zu stark" zu einem absolut formulierten "stark" ist a) eine Fehlinterpretation und b) nicht empfehlenswert, da sinnentstellend. Abgesehen davon kann mein individuelles Empfinden in dieser Sache ja wohl nicht zur Diskussion stehen. Was wäre der Sinn davon?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten