• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT G1: Der Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Und mal wieder kein Modell in "Schweinchenrosa". Was soll das?

Das Rot ist doch schon mehr als sexy! ;)

TORN
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Wen bei Panasonic interessiert denn Kompatibilität? Das ist höchstens Wunschdenken von Olympus. Panasonic ersetzt schlicht seine FZ-Reihe mit einer Version mit großem Sensor (dass ich das sage ;)) und Wechselobjektiven (mit IS!!!) sowie einfach mehr Power (Upgradepfad für FZ-Besitzer). Alle, die keine WO mögen, die bekommen ab 2009 im Paket gleich ein 14-150 davor. Lichtliebhaber bekommen ein 20 1.7 (Yeeees!!). Mit anderen Worten, die FZs machen einen gewaltigen Sprung nach vorne und wildern auch noch im DSLR-Segment - allen voran bei Olympus. Dabei ist es völlig unerheblich, ob eine G-1 alle DSLR Anwendungen kann oder nur ein Teil davon. Die Hälfte des DSLR-Marktes ist immer noch ein verdammt großer Kuchen, den es jetzt erstmal alleine zu beackern gibt und kompakte FZ-Benutzer hat man ohnehin damit im Sack.

Zu allem Überfluss kann man sich ja die nächsten Schritte hinsichtlich dieser Entwicklung überlegen. Kerntechnologien für mFT (EVF, Kontrast-AF, Sensortechnik, ...) entspringen der Videocam. Und, wer baut sowas? Richtig, Panasonic, Canon und Sony. Da dürfen sich die anderen Hersteller gut warm anziehen, denen diese Kerntechnologien fehlen.

Ob nun die G-1 das beste Design ist, kann man sicher diskutieren. Dass hier aber der Startschuss für eine sehr interessante Technologie gegeben wird, bei der auch andere Player mit Sicherheit mitmischen werden (wenn auch nicht mittels mFT), erscheint mir sicher.

Das wird spannend, nur möglicherweise für Olympus nicht ganz in die erwartete Richtung

TORN

Hugh, einer unserer Olympus-Oberfachmänner hat sein lang erwartetes Statement abgegeben. Wir hattes dieses schon so vermisst...

:D:D;)
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Wen bei Panasonic interessiert denn Kompatibilität? Das ist höchstens Wunschdenken von Olympus.

Das wildern im DSLR-Segment fällt aber auch für Panasonic wesentlich leichter, wenn zum einen von Anfang an ein riesiger Markt an Objektiven verfügbar ist, der ohne Einschränkungen genutzt werden kann, zum anderen auch innerhalb des Systems ein weiterer Aufstieg möglich ist. Ansonsten hätte diese ganze Forcierung der µFT-Geschichte nichts gebracht, sondern sie hätten gleich mit einem ganz anderen Format starten können. Haben sie aber nicht.
Und das Wunschdenken bei Olympus macht auch keine Anstalten, jene für die anscheinend so wichtige Kompatibilität Realität zu werden. Denn die Probleme sind nicht mit der neuen Kamera entstanden, sondern schon eine ganze Weile vorhanden.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Ein ausgesprochen schwacher Punkt, oder? Bei welchem D-SLR Hersteller gibt es ein billiges Kit-Objektiv, das bei 24mm KB-äquivalent anfängt?

Das "billig" ist jetzt dein Kriterium, die 24mm waren meins. Ich sehe den Vergleich aber auch weniger mit meiner D80 + 16-85VR als viel mehr mit einer LX3. Mir geht es bei mFT nicht um eine "kann alles" Kamera sondern um etwas möglichst kleines, leichtes, robustes, das meine Anforderungen für die Reisefotografie erfüllt (bei Radreisen).
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Ich hatte mich halt auf das System gefreut und bin enttäuscht ... wenn ich keine Ausrüstung hätte, dann würde mir das Ding wohl besser gefallen..auch wenn ich mich trotzdem fragen würde, wieso man versucht hat eine klassische DSLR zu emulieren, statt was neues mit allen Möglichkeiten zu machen.

Kann man nachvollziehen, doch wird sich das sicher noch legen. Vielleicht mit der 2. oder 3. mFT Cam. Dieses DSLR-emulieren wird bei DPreview ja schon beantwortet. Man hat eine Marktstudie gemacht und die Mehrheit wollte das so. Vermutlich ebenso wie die Kitlinsen. Mir wäre auch das 20 1.7 zu Beginn lieber gewesen. :D

Grüße

TORN
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Ich will diese Kamera, beide Kits und irgendwann das 20mm. :D

Den albernen Buckel kann man als halbwegs gefestigter Mensch ohne weiteres verschmerzen. Body-Onanie halte ich sowieso für leicht verschroben... :lol:
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Mir geht es bei mFT nicht um eine "kann alles" Kamera sondern um etwas möglichst kleines, leichtes, robustes, das meine Anforderungen für die Reisefotografie erfüllt (bei Radreisen).
Dann nimm ein Fotohandy und pass deine Ansprüche entsprechend an.

Das muss übrigens gar nicht so böse gemeint sein, wie's vielleicht tönt: für viele Situationen ist die Bildquali moderner Handy gar nicht so schlecht.

Klartext: klein und leicht, robust, austauschbare Objektive, höheren Foto(-Bild-)-technischen Anforderungen genügend und preisgünstig sind fünf Aspekte. Mehr als zwei bis drei davon wirst du kaum innerhalb einer Kamera finden. Fototechnik ist immer ein Kompromis.

Wenn dir eine LX3 genüngt, dann greif dort zu (oder bei ähnlichen anderen).
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Den albernen Buckel kann man als halbwegs gefestigter Mensch ohne weiteres verschmerzen.

Stimmt.

Wobei sogar edle DSLR keinen haben. ;)
280px-Leica-R9-p1030644.jpg
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Warum sollten die alten FT-Objektive eigentlich nicht zu 100% kompatibel sein (mit Adapter) ?
Und was sind die besonderen Voraussetzungen für eine Kontrast-AF-Fähigkeit eines Objektivs ? :confused:

Wurden einige Objektive nicht schon per FW-IUpdate auf den Kontrast-AF nachgerüstet ?
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Ich gehöre zwar auch oftmals zu denjenigen, die auch gerne die negativen Seiten eines Produktes aufzeigen, aber nach den bisherigen Informationen scheint mit der G1 mein sehnlichster Wunsch seit meinem Beginn in der Digitalfotografie mit einer Dimage 7 in Erfüllung zu gehen: genau so eine Kamera mit Wechselobjektiven hatte ich mir immer gewünscht!

Klein, leicht, kompakt, guter EVF, schneller AF, frei wählbarer AF-Punkt (hatte die Dimage 7 damals schon), Schwenkdisplay, ....

Ich denke, dass Panasonic mit der G1 einen sehr guten Einstieg in das µ4/3-System gestartet hat - anders als beim Einstieg in 4/3. Die Kamera zeigt, was mit einer Systemkamera ohne Klappspiegel auf dem heutigen Stand der Technik möglich ist - und das zu einem angemessenen Preis. Diese vollständige Ausstattung der Kamera hat mich wirklich positiv überrascht - ich hatte auch eher mit einer superflachen Kamera ohne Sucher und feststehendem Display für die Hosentasche gerechnet, die sicherlich auch noch kommen wird, aber für mich keine Alternative zu einer DSLR darstellen würde. Gerade die Kombination eines schnellen und flexiblen AFs mit einem schwenbaren Display ist einer der großen Vorteile und Steigerung der einfacheren Handhabung z.B. bei Über-Kopf-Aufnahmen oder bodennahen Makros gegenüber DSLRs, den diese vermutlich nicht bzw. nicht so kostengünstig und vergleichbar schnell erreichen werden wie eine Kamera ohne Schwingspiegel - den bisherigen Ansätzen z. B. in einer E-5x0 oder E-3 dürfte dazu noch einiges fehlen; sei es das Schwenkdisplay bei der E-5x0 und die Anzahl der Fokuspunkte bei der E-3. Trotzdem kann man vielleicht auf die Olympus-Vorstellung zu photokina gespannt sein (nein - nicht µ4/3, sondern E-30 o.ä.) - vielleicht versucht Olympus ja die G1 als 4/3-Kamera zu kopieren?

Die hier häufiger genannte Kritik an der Kompatibiltät zu 4/3-Ojektiven verstehe ich allerdings nicht so ganz: für mich war das µ4/3-System von vorneherein ein neues, eigenständiges System. Um den Vorteil an Gewichts- und Größeneinsparung nutzen zu können, wird man sich auch die entsprechenden Objektive für dieses System kaufen müssen; ich würde kaum auf die Idee kommen, ein 50-200 oder gar das 35-100 an eine µ4/3-Kamera ansetzen zu wollen - da bleibe ich dann doch lieber bei einer 4/3-Kamera. Eher kritisieren könnte und sollte man, dass Olympus nicht für die Kompatibiltät älterer Objektive zum Kontrast-AF sorgt, da ja mittlerweile auch Olympus selbst Kameras mit Kontrast-AF anbietet.

Bezüglich eines anderen hier genannten Kritikpunktes, den unterschiedlichen IS-Technologien bei Panasonic und Olympus, sollte man vielleicht erst einmal auf Produktankündigungen von Olympus warten; ich halte es zumindest nicht für ganz unmöglich, dass Olympus im µ4/3-System keinen Sensor-IS sondern OIS verwendet.

Ich hoffe allerdings, dass sich Panasonic und Olympus mindestens auf eine kompatible Firmware-Aktualisierung geeinigt haben.

Viele Grüße
Kilroy
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Warum sollten die alten FT-Objektive eigentlich nicht zu 100% kompatibel sein (mit Adapter) ?

Weil sie bestimmte Informationen für einen schnelleren AF als bisher von Kontrast-AF gewohnt nicht liefern können.

Und was sind die besonderen Voraussetzungen für eine Kontrast-AF-Fähigkeit eines Objektivs ? :confused:

Für einen schnellen Kontrast-AF siehe oben.
Für einen langsamen: Die Wege der Hersteller sind unergründlich™.

Wurden einige Objektive nicht schon per FW-IUpdate auf den Kontrast-AF nachgerüstet ?

Nur ein paar, aber scheinbar funktioniert es noch nicht ganz reibungslos.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

ich hatte halt ein kompatibles Ft Produnkt erhofft, das die Möglichkeiten der neuen Technik nutzt.

Es ist EINE Kamera im MFT-System. Nicht DIE Kamera des MFT-Systems. Wenn die Situation nach der PK genauso aussieht, kannst Du gerne schwarzmalen. Glaubst Du, daß dem so sein wird?

Verlässt Du auch das Kino, wenn Dir der Vorfilm nicht gefällt?

Mit flüsterleise wird das nix, denn die angegebene Blitzsynchronzeit von 1/160 weisst auf einen Schlitzverschluss hin .... der macht auch *Klack* ... nicht so laut wie ein Spiegel, aber weit lauter als der Verschuss einer E-20 oder einer SonyR1.

Durch SVA kann man bereits jetzt wunderbar das Verschlussgeräusch vom Spiegel isolieren und sich so einen Eindruck verschaffen. Es ist erheblich leiser. Es wird hier nich von "lautlos" gesprochen, sondern von "flüsterleise". Und das trifft es.
Ich glaube nicht, daß die neuen Verschlüsse lauter sein werden.

LG, Joe
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Warum sollten die alten FT-Objektive eigentlich nicht zu 100% kompatibel sein (mit Adapter) ?
Und was sind die besonderen Voraussetzungen für eine Kontrast-AF-Fähigkeit eines Objektivs ? :confused:

Wurden einige Objektive nicht schon per FW-IUpdate auf den Kontrast-AF nachgerüstet ?
Es wurden von Olympus nur für die Kitobjektive 14-42 und 40-150 neu Firmmwareupdates für die Kontrast-AF-Tauglichkeit zur Verfügung gestellt, neue Objektive wie z.B. das Pancake sind ebenfalls Kontrast-AF-fähig.

Der Kompatibiltätstabelle von Panasonic zur L10 http://panasonic.jp/support/global/cs/dsc/connect/l10k.html , welche wohl auch für die G1 gelten wird, ist zu entnehmen, dass alle anderen außer den 3 o.g. Objektiven von Olympus manuell fokussiert werden müssen.

Viele Grüße
Kilroy
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Hallo,

also mir gefällt das Teil :top:

jetzt noch ein Klapp-EVF ala Komi A2, und E330-Design dann gibt das mein Erstsystem. ;)
Also Olympus bitte anstrengen ;) bin echt schon gespannt ob, und was die nächste Woche was zu bieten haben :)

Und das möchte ich den hier sooo enttäuschten auch ans Herz legen,
he Leute, die PK ist doch schon übernächste Woche, entspannt euch :)

Die E-1 mit 50er und 14-54er bleibt aber trotzdem im Hause, aber meine A2 hätte damit wohl ausgedient.

Gruß Uwe
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Also bei der Kompatibilität wär ich nicht so voreilig. Die Pana-Objektive sind ja auch nicht uneingeschränkt zu den Olys kompatibel. Da würde ich abwarten was Oly noch bringt.

Genau - vielleicht bringen sie ja auch noch das ein oder andere Firmwareupdate...

LG, Joe
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Interessantes Konzept. Schade nur, dass sie schwerer ist als die E-420.

E420: 440g
G1: 380 g

Das ist doch nur eine Bridge mit Wechselobjektiven.
...

Für mich ist die keine Alternative ganz einfach weil es keine Technik gibt und es wird sie bald auch nicht geben die den Blick durch optischen Sucher ersetzen kann. Und zweitens wenn ich was wirklich kompaktes möchte dann hole ich eine kleine Fuji für 150€.

"nur eine Bridge"​
hier gehts doch um den größeren Sensor, oder habe ich das falsch verstanden.
Die letzte Bridge mit APS Sensor war die Sony R1, die wog mit Objektiv ein knappes Kilo und hatte einen Sucher der eben nicht gut war.

"weil es keine Technik gibt.."​
da waren die Reviewer von dpreview, die schon durchgesehen haben, aber ganz anderer Ansicht:

the G1's viewfinder image looks huge (it's at least 50% larger), and a lot brighter with a standard zoom attached. There's no doubt that electronic viewfinders aren't going to replace optical reflex finders for all applications in the near future (the display gets quite noisy in very low light, and it will inevitably impact on shutter lag), but this is a real move in the right direction - it's perfectly possible to check critical focus using the EVF, and there seems to be very little video lag​

"kleine Fuji für 150€"
is sicher 'ne ganz feine Alternative


"Bridgekamera mit Wechselobjektiven", schließt sich doch aus oder? Nur der Sucher erinnert daran ;) De facto ist es eine DSLR, nur ohne Spiegel! Also irgendwie keins von beidem...

Kein Wechselobjektiv, dafür ein Leica-Objektiv wie in der FZ20, also 36-420/2.8 so aufgemöbelt, dass es die Auflösung und Größe des Sensors nicht beschränkt (also statt durchgehend f2.8 zB. f4), wäre hier denke ich sinnvoller platziert gewesen - was wäre das für ein Verkaufsschlager geworden! :top: Und Staubschutz hätten sie sich sparen können...


Also sind die so schnell hintereinander geschaltet, dass man sie als ein Bild wahrnimmt, macht das dann nicht effektive 20fps (statt 60fps)?

"Bridgekamera mit Wechselobjektiven schließt sich doch aus oder?"​
wieso?

und eine DSLR ohne Spiegel geht nicht wegen 'R'

"effektive 20fps (statt 60fps)"​
"The viewfinder is able to refresh the three RGB colors at a rate of 60Hz, therefore achieving the 60fps Full-Time Live View"

alle drei Farben werden jeweils 60 x / Sec dargestellt
Unter What's new steht
Large, bright electronic viewfinder (1.4x magnification, 0.7x FF equiv). The viewfinder uses a field sequential system that mixes red, green and blue images shown sequentially at 60fps, giving an effective viewfinder resolution of 1.4 million dots at 180 fps.​

Gruß G
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten