Wen bei Panasonic interessiert denn Kompatibilität? Das ist höchstens Wunschdenken von Olympus. Panasonic ersetzt schlicht seine FZ-Reihe mit einer Version mit großem Sensor (dass ich das sage

) und Wechselobjektiven (mit IS!!!) sowie einfach mehr Power (Upgradepfad für FZ-Besitzer). Alle, die keine WO mögen, die bekommen ab 2009 im Paket gleich ein 14-150 davor. Lichtliebhaber bekommen ein 20 1.7 (Yeeees!!). Mit anderen Worten, die FZs machen einen gewaltigen Sprung nach vorne und wildern auch noch im DSLR-Segment - allen voran bei Olympus. Dabei ist es völlig unerheblich, ob eine G-1 alle DSLR Anwendungen kann oder nur ein Teil davon. Die Hälfte des DSLR-Marktes ist immer noch ein verdammt großer Kuchen, den es jetzt erstmal alleine zu beackern gibt und kompakte FZ-Benutzer hat man ohnehin damit im Sack.
Zu allem Überfluss kann man sich ja die nächsten Schritte hinsichtlich dieser Entwicklung überlegen. Kerntechnologien für mFT (EVF, Kontrast-AF, Sensortechnik, ...) entspringen der Videocam. Und, wer baut sowas? Richtig, Panasonic, Canon und Sony. Da dürfen sich die anderen Hersteller gut warm anziehen, denen diese Kerntechnologien fehlen.
Ob nun die G-1 das beste Design ist, kann man sicher diskutieren. Dass hier aber der Startschuss für eine sehr interessante Technologie gegeben wird, bei der auch andere Player mit Sicherheit mitmischen werden (wenn auch nicht mittels mFT), erscheint mir sicher.
Das wird spannend, nur möglicherweise für Olympus nicht ganz in die erwartete Richtung
TORN