• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT G1: Der Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Kontrast-AF der G1 – die Zukunft des Autofokus?

Die Auslöseverzögerung ist bei der SLR auch nicht perfekt, der Spiegel muss ja erstmal aus dem Weg. Bei einer Nikon D3 sind das immerhin 35ms: http://regex.info/blog/2008-09-04/925

Ich wäre mir nicht so sicher, dass eine EVIL-Kamera da langsamer sein muss.

Olympus E-100 RS:
http://www.dpreview.com/articles/olye100rs/page2.asp

siehe "Pre Capture".
Die Kamera nimmt konstant mit 15 fps auf und speichert bei vollem Durchdrücken des Auslöser die letzten 5 Bilder, d.h. die letzten 330 ms.

Das war anno 2000. Heutzutage bietet das kein Hersteller mehr an.
Heutzutage muß man prophylaktisch auslösen, denn die Reaktionszeit von Mensch + schneller Kamera liegt im Bereich um die 155 ms, d.h. das ist zu langsam, um schnelle Vorgänge wirklich deterministisch aufzunehmen. Es läuft alles auf ein gutes Gefühl + prophylaktisches Auslösen hinaus. Oder auf Spiegelklapper-Dauerfeuer.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Ich habe den Tod der klassischen Spiegelreflex-Kamera gesehen.

...,

das ist wahrscheinlich garnicht mal so unwahr.
Wenn man bedenkt, dass es sch bei der G1 ja eher um eine Technik-Preview handelt und das System noch ganz am Anfang steht ... :cool:
Das dürfte noch Hochinteressant werden zumal die Entwicklung ja stetig voran schreitet und somit weitere Möglichkeiten erschlossen werden.
Selbst wenn sich mFT nicht durchsetzen sollte, so werden die Innovationen dann in der ein oder anderen Weise im DSLR-Bereich wieder auftauchen. Gut wär's ja, denn so richtige Innovationen gab's in dem Bereich in letzter Zeit ja nicht wirklich und sind beim beibehalten der klassischen Linie wohl auch nicht mehr zu erwarten - auch wenn das manchem Brikett-Träger ;) :evil: wohl sauer aufstossen mag :lol:
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Huhuuuh :)
Ich sehe das ganze auch unter dem Gesichtspunkt der Energieversorgung, denn ein Optischer Spiegelreflexsucher verbraucht nur dann ganz kurz etwas Strom, wenn sein Spiegel schlägt (oder er schlägt sogar gleich voll mechanisch, wie bei den guten alten Reporter-Cams) :top:
Auf absehbare Zeit (und der Sucher der G1 ist ja durchaus schon lange konzeptionell in der professionellen Filmbranche bekannt) wird es noch keine Alternative zum Allwettertauglichen optischen System geben - korrigiert mich, wenn ich falschliege :)
Guckt Euch die genannten Akkulaufzeiten an, und Ihr seht, dass der EVF (natürlich) ein "Stromfresser" ist, ähnlich dem Display.
Wenn ich auf z.T. mehrtägigen Hardcore-Demos (Gruß an die Moderatoren, aber hier MUSS der Begriff Castor fallen :D) unterwegs bin, lasse ich jedwegigen Extra-Stromverbrauch ausgeschaltet und komme seehr weit damit :)
Das ist ein noch nicht überwundener Nachteil der High-Tech-Konzeptionen, denn Pana hat sich sehr viel Mühe gegeben, um diese komplett-Konstruktion der G1 im Jahre 3 nach der allgemeingültigen Akzeptanz eines Klimawandels auf den Markt zu bringen.... Dabei haben sie mit absoluter Sicherheit alles berücksichtigt, was zur Senkung des Kameraintern Stromverbrauchs führt. Dennoch sind die Daten zum Stromverbrauch niederschmetternd: Hatte früher eine Kamera-Batterie nach 2-3 Jahren gewechselt werden müssen, weil einfach die Haltbarkeit nicht mehr garantiert werden konnte, so muss sie heute nach wenigen Hundert Bildern gewechselt (aufgeladen) werden, weil sie platt ist :p

Der zusätzliche Stromverbrauch eines EVF wird lange Zeit dazu führen, dass alles, was mit Reportage im weitesten Sinne zu tun hat, keinen Wechsel vollführen wird, auch wenn die blanke Technik schon richtig gut ist :cool:

In Nairobi oder Namibia, in der Taklamakan-/Atacama-/Gobi-Wüste, in der Sahara, in der Arktis, in Sibirien, im Underdog und in den Anden.... gibbet keine Steckdosen an jeder Ecke :D

Deshalb wird eine Leica R6 auch noch lange Bestand haben :top:

Liebe Grüße
Henrik
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kontrast-AF der G1 – die Zukunft des Autofokus?

Ich sehe sogar eins, wenn das Objektiv nicht ins Gehäuse hineinragt. Hat denn niemand die Befürchtung, dass so ein Hilfsspiegel dem Sucherbild (das ja nun direkt vom Sensor kommt) im Weg sein würde?
Müsste m.E. zumindest insoweit machbar sein, insoweit auch die teildurchlässigen Segmente im herkömmlichen Spiegel dem optischen Sucherbild bisher nicht im Weg waren.

Grüße,
Robert
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Ich sehe das ganze auch unter dem Gesichtspunkt der Energieversorgung

...,

ja unter deeem Aspekt müsstest du alle "digitalen" Kameras in die Tonne treten :rolleyes: Da kommt ja keine auch nur annähernd in den Bereich der guten alten mechanischen bzw. halbautomatischen SLR's :rolleyes: ;)
 
AW: Kontrast-AF der G1 – die Zukunft des Autofokus?

Genau das kam mir auch gerade. Es müsste ein teildurchlässiger Spiegel sein, aber den hätte ich auch nicht so gern dazwischen.
Eine Lösung wäre es aber trotzdem...
Bei einem kleinen Hilfspiegel wäre dann wieder dessen Aufhängung im Weg, und ob für einen großen Spiegel Platz wäre, ist die andere Frage... wenn ja, dann könnte man ja auch gleich wieder einen richtigen Spiegel und Prisma einbauen.

Aber wozu der ganze Aufwand? Für FT Objektive sind die konventionellen FT-DSLRs ohnehin die bessere Option. Sorgen müsste man sich nur machen, wenn über Nacht das Totenglöcklein für FT geschlagen hätte. Aber wenn die Kompatibilität von SLR-Objektiven und dem Sensor-AF tatsächlich problematisch ist, dann ist das nicht nur ein Problem von Olympus und Panasonic. Naja, das fiele dann wieder unter die Rubrik "Zukunftsfähigkeit". Ein ohnehin schon die ganze Zeit totes System wie FT hat dann sogar am wenigsten zu verlieren.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

...,

ja unter deeem Aspekt müsstest du alle "digitalen" Kameras in die Tonne treten :rolleyes: Da kommt ja keine auch nur annähernd in den Bereich der guten alten mechanischen bzw. halbautomatischen SLR's :rolleyes: ;)
Wie wäre es mit ein paar Solarzellen auf dem Dach des Rovers? Das bischen Energie für die Kameraakkus liefern die in der Wüste allemal. Irgendwie gedrehte Räder gibt es sicher überall, auch in der Arktis, dann kämen wieder die altbekannten "Dynamos" zu Ehren. Ist alles nur eine Frage der Phantasie.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

ja unter deeem Aspekt müsstest du alle "digitalen" Kameras in die Tonne treten :rolleyes: Da kommt ja keine auch nur annähernd in den Bereich der guten alten mechanischen bzw. halbautomatischen SLR's :rolleyes: ;)
Und was ist mit dem Riesenaufwand, der damit verbunden ist, Silber per Begrbau zu gewinnen, damit den guten, alten Film auf Chemiebasis herzustellen, zu verpacken, zu verschicken, zurückzuschicken, mit viel Chemie und Energie zu entwickeln, zu trocknen, Abzüge herzustellen, diese zu entwickeln, zu verpacken und wiederum zu verschicken? Am umweltfeundlichsten wäre es, zum Wachstäfelchen mit Griffel zurückzukehren.
 
AW: Kontrast-AF der G1 – die Zukunft des Autofokus?

Hallo,
Genau das kam mir auch gerade. Es müsste ein teildurchlässiger Spiegel sein, aber den hätte ich auch nicht so gern dazwischen....
Sie könnten ja einen FT-Adapter bauen, in dem dann eine Spiegelmechanik und die AF-Sensoren stecken :D.

Ich teile hier Roberts etwas skeptische Ansicht bzw. Frage vom Nachbarthread - der neue Kontrast-AF wird wohl etwas für die speziell dafür konstruierten Linsen bleiben. Und für große Linsengruppen und/oder lange Verstellwege wird das womöglich in der nächsten Zeit noch keine Lösung sein. Bei den Weitwinkelobjektiven könnte ich mir vortellen, daß es passabel funktionieren könnte (oder auch bei einem 12-60). Nur gerade bei diesen Optiken liegt ja wiederum das größte Einsparungspotential bei µFT, stellt sich die Frage wie sinnvoll das dann ist.
Persönlich könnte ich mir vorstellen, daß µFT für mich alles ersetzt, außer die großen Teles (dafür dann eine FT-Kamera als Zweitgehäuse).

LG Horstl
 
AW: Kontrast-AF der G1 – die Zukunft des Autofokus?

Also für mich persönlich wäre microFT eine Option unter der Voraussetzung, dass ich auch meine vorhandenen FT-Objektive uneingeschränkt daran betreiben kann, was ja anfangs von seiten Oly auch so versprochen wurde. Naja, warten wir's ab... wenn ich mir dann eh wieder neue Objektive kaufen muss weil die vorhandenen nun doch nicht kompatibel sind, dann brauch ich auch kein microFT.
 
AW: Kontrast-AF der G1 – die Zukunft des Autofokus?

... Naja, das fiele dann wieder unter die Rubrik "Zukunftsfähigkeit".

Dieser Frage werden sich ohnehin alle stellen müssen, außer das Sytem wird ein Flop, und die nächten 50 Jahre Spiegelgeklapper kommen auf uns zu.
Es ist ein Sprung ins kalte Wasser, bei FT könnte es immerhin noch lauwarm sein. Und wer wasserscheu ist, oder nicht schwimmen kann, muß auch nicht springen. Dafür schwitzt er dann vielleicht.

LG Horstl
 
AW: Kontrast-AF der G1 – die Zukunft des Autofokus?

(...) Aber wozu der ganze Aufwand? Für FT Objektive sind die konventionellen FT-DSLRs ohnehin die bessere Option. Sorgen müsste man sich nur machen, wenn über Nacht das Totenglöcklein für FT geschlagen hätte. Aber wenn die Kompatibilität von SLR-Objektiven und dem Sensor-AF tatsächlich problematisch ist, dann ist das nicht nur ein Problem von Olympus und Panasonic. (...)

Seh ich auch so. Die sollen, wenn sie es wollen, bei den FT-DSLR den EVF zusätzlich einbauen und die nicht Schnell-Kontrast-AF-fähigen Objektive dann (in Verbindung mit EVF/LiveView-Nutzung) ruhig ultralahm fokussieren lassen. Es wäre a) besser als gar nichts und b) nicht so tragisch, weil man mit einem großen EVF, der die Schärfentiefe nicht so verfälscht wie ein optischer Sucher, sehr gut manuell fokussieren kann.

Wenn man auf alle Vorteile von EVF + µFT scharf ist, holt man sich zum ultrakompakten Body eh die kompakteren Objektive, welche den neuen AF sowieso voll unterstützen.
 
AW: Kontrast-AF der G1 – die Zukunft des Autofokus?

#83 bis #87: So ähnlich denke ich ja auch. Man macht sich halt so seine Gedanken. Erstmal abwarten was kommt ist vorerst die Empfehlung. Es sind ja nur noch ein paar Tage.;)
 
AW: Kontrast-AF der G1 – die Zukunft des Autofokus?

#83 bis #87: So ähnlich denke ich ja auch. Man macht sich halt so seine Gedanken. Erstmal abwarten was kommt ist vorerst die Empfehlung. Es sind ja nur noch ein paar Tage.;)

... eben. Und dann weiß man wenigstens warum man jammert, oder eben auch nicht jammert. Wobei, irgendwer jammert immer ;)

Gruß
Daniel
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Malen, mit Pinsel und Farbe ist auch das einzig wirkliche "Liveview"...
 
AW: Kontrast-AF der G1 – die Zukunft des Autofokus?

Dieser Frage werden sich ohnehin alle stellen müssen, außer das Sytem wird ein Flop, und die nächten 50 Jahre Spiegelgeklapper kommen auf uns zu. Es ist ein Sprung ins kalte Wasser, bei FT könnte es immerhin noch lauwarm sein. Und wer wasserscheu ist, oder nicht schwimmen kann, muß auch nicht springen. Dafür schwitzt er dann vielleicht.

Ich glaube nicht, dass es ein Flop wird. Im Otto-Normal-Bereich, ist es für mich jetzt schon der Hit und hat noch reichlich Potenzial das Spiegelgeklapper zu ersetzen. Der einzige Grund, warum der Spiegel noch eine Daseinsberechtigung hat, ist aus meiner Sicht da wo ein sehr, sehr schneller AF (und C-AF) gefragt ist, und wo man keine Beeinträchtigungen der Bildqualität (Abwärme/Rauschen) durch lange Nutzung des Sensors haben möchte/darf – Diese Bereiche machen m.M.n. jedoch einen relativ kleinen Anteil des Gesamtmarktes aus, deren Nutzer mit Spiegelgeklapper dann halt leben müssen.
 
AW: Kontrast-AF der G1 – die Zukunft des Autofokus?

Also für mich persönlich wäre microFT eine Option unter der Voraussetzung, dass ich auch meine vorhandenen FT-Objektive uneingeschränkt daran betreiben kann, was ja anfangs von seiten Oly auch so versprochen wurde. Naja, warten wir's ab... wenn ich mir dann eh wieder neue Objektive kaufen muss weil die vorhandenen nun doch nicht kompatibel sind, dann brauch ich auch kein microFT.


Das genau will ich eben nicht. FT mit DSLR ist Spiegel mit Zoom-Optik in FB Qualität, die ihr Gewicht hat.

µFt ist Sucher-System modern, mit der Option auf leichte und doch lichtstarke FBs; wegen des Auflagemaß von 20mm wird das Retroglied entbehrlich.

Die G1 als Sucher Kamera im DSLR Look mit Zooms ist dem Kompakt Klienten geschuldet, aber am Möglichen vorbei.

Jedenfalls, für die, welche in ein wirklich Kompaktes System haben wollen. Mit µFT wäre eins möglich, das mit 3 Optiken von 14-90mm (28-180mmKB; 14/f2,8; 24/f2; 46/f2,3; 2xKonverter/Ex25) alles einschließlich Makro um 1 Kilo bieten würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kontrast-AF der G1 – die Zukunft des Autofokus?

....
µFt ist Sucher-System modern, mit der Option auf leichte und doch lichtstarke FBs; wegen des Auflagemaß von 20mm wird das Retroglied entbehrlich.(...)

Praktische eine Leica M8 für Arme, die nicht unbedingt einen Deut schlechter sein müsste.
Aber weder Panasonic noch Olympus werden eine solche Kamera mit entsprechenden Optiken in absehbarer Zeit auf den Markt bringen.

Natürlich hoffe ich, dass Olympus da noch ein erstklassiges Gehäuse aus dem Zylinder zieht mit ein, zwei lichtstarken Festbrennweiten.


Gruß
Rolf
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten