• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT G1: Der Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Kontrast-AF der G1 – die Zukunft des Autofokus?

Also wenn die Inkompatiblität zu FT wirklich so arg ausfällt, wie es sich abzeichnet, sehe ich wenig Zukunft für mein FT-System... zwar würde ich gerne in mFT einsteigen, dann aber das klassische FT nicht mehr unbedingt weiterführen, wozu auch? Bei der DSLR könnte ich mich ohnehin mit KB-Format anfreunden, mal schauen wohin mich die Reise verschlägt.
Könnte ich meine FT-Optiken ausnahmslos auf mFT schrauben mit voller AF-Unterstützung, dann wäre das ein Argument für mich bei FT zu bleiben. Wenn ich ohnehin neue Objektive kaufen muss: nö!
mFT wäre für mich zum einen mit einem flachen Pancake eine schicke Immer-Dabei, mit adaptierten hochlichtstarken FT-Linsen der perfekte Body für geräuschlose Fotografie (Hochzeiten etc.)
 
AW: Kontrast-AF der G1 – die Zukunft des Autofokus?

Ich hoffe, das Olympus sich da seiner Tugenden noch erinnert.
Und das, eh die APS_C Fraktion das beschriebene Alleinstellungsmerkmal für sich entdeckt.
Denn ehrlich gesagt, eine "Leica CL" oder M-8 mit den optischen Qualität eines "Marktführers", wäre wirklich etwas arm.
;)
 
AW: Kontrast-AF der G1 – die Zukunft des Autofokus?

Also wenn die Inkompatiblität zu FT wirklich so arg ausfällt, wie es sich abzeichnet, sehe ich wenig Zukunft für mein FT-System... zwar würde ich gerne in mFT einsteigen, dann aber das klassische FT nicht mehr unbedingt weiterführen, wozu auch? Bei der DSLR könnte ich mich ohnehin mit KB-Format anfreunden, mal schauen wohin mich die Reise verschlägt. (...)

Würde die Entwicklung der "klassichen" FT stagnieren, sprich würden lang erwartete Teile weiterhin ewig auf sich warten lassen, wäre Dein Vorgehen absolut logisch – würde ich genau so machen.
 
AW: Kontrast-AF der G1 – die Zukunft des Autofokus?

Ich lese jetzt schon seit geraumer zeit immer wieder von inkompatibilitaeten zwischen den traditionellen FT objektiven und dem neuen Kontrast AF/uFT
Gibt es dafuer handfeste technische gruende ?
Oder ist das produktpolitisch motiviert ?
Weis da jemand genaueres ?
Irgendwie kann ich mir nicht recht vorstellen das da unueberbrueckbare hindernisse existieren...
 
AW: Kontrast-AF der G1 – die Zukunft des Autofokus?

Könnte ich meine FT-Optiken ausnahmslos auf mFT schrauben mit voller AF-Unterstützung, dann wäre das ein Argument für mich bei FT zu bleiben. Wenn ich ohnehin neue Objektive kaufen muss: nö!
mFT wäre für mich zum einen mit einem flachen Pancake eine schicke Immer-Dabei, mit adaptierten hochlichtstarken FT-Linsen der perfekte Body für geräuschlose Fotografie (Hochzeiten etc.)

Eben, genau dafür.

Die drei neuen Optiken müssen und können nicht so teuer sein.

Das 35/f3,5 Macro an Ft zeigt was mit 38,85mm Auflagemaß drin ist. Betrachtet man Gewicht, Lichstärke und Auflagemaß.

Beim µFT ist es die Hälfte; das bedeutet selbst eine 14mm Optik ist noch ohne Retroglied zu machen. Wenn die Bautiefe teilweise bis zum Sensor mit genutzt wird.
Und asymmetrische lichtstarke Gauß-Typen sind seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts preiswert machbar.
Heute, sogar mit wesentlich erweiterten Möglichkeiten, was die Fertigung, Linsentypen und Glas und/oder Plastiksorten anbelangt.
Und da traue ich Olympus, mit dem 35er Makro, dem 25PC und den neuen Kit-Linsen an Referenz sehr viel mehr zu, als dem Rest.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Na endlich kommen wir zum Kern...
 
AW: Kontrast-AF der G1 – die Zukunft des Autofokus?

Ich bräuchte aber, gerade was die Hochzeitsfotografie anbelangt, Objektive wie das 50-200, das 50er Macro und das 30er Sigma.
Ob für microFT solch lichtstarke Linsen mit mindestens gleicher Schärfe kommen werden?
Deswegen ja mein Wunsch, die vorhandenen voll kompatibel adaptieren zu können.
 
AW: Kontrast-AF der G1 – die Zukunft des Autofokus?

....
Gibt es dafuer handfeste technische gruende ?
...

Darüber darf hier spekuliert werden.
Ganz einfach dürfte es wirklich nicht sein, wie man an den jüngst herausgebrachten Objektiven sieht (50-200SWD).
Hier könnte sich auch die die-in meinen Augen- wirklich etwas beknackte Modellphilosophie von Olympus rächen, daß nämlich der Fokusbereichsschalter den Top-Linsen vorbehalten wird. Ich könnte mir vorstellen, daß nicht nur der herkömmliche AF davon profitieren würde, sondern vor allem auch der Kontrast AF- wenn er wenigstens mal weiß, wo er überhaupt anfangen soll.

Wäre jemand, der vor hat auf die Messe zu gehen, vielleicht so nett, und steckt ein 50/2 oder 50-200 ein, und probiert ganz einfach mal an der G1 was passiert?
Den Panasonic Leuten traue ich durchaus zu, daß das noch niemand ausprobiert hat:D.

LG Horstl
 
AW: Kontrast-AF der G1 – die Zukunft des Autofokus?

Die G1 als Sucher Kamera im DSLR Look mit Zooms ist dem Kompakt Klienten geschuldet, aber am Möglichen vorbei.

Jedenfalls, für die, welche in ein wirklich Kompaktes System haben wollen. Mit µFT wäre eins möglich, das mit 3 Optiken von 14-90mm (28-180mmKB; 14/f2,8; 24/f2; 46/f2,3; 2xKonverter/Ex25) alles einschließlich Makro um 1 Kilo bieten würde.

Jepp! Und zu Denen gehöre ich auch!
Als ich von der Mini-G1 hörte/las, fiel mir sofort dir Pentax-Pocket 110 ein. Etwas schwerer werden die neuen Minis wohl werden, aber für mich stimmt die Richtung. Vllt. kommen ja sogar mal Mini-FBs auf den Markt; wie damals bei Pentax. Die hatten in der Jackentasche Platz.

Meine Prognose (garantiert subjektiv;)): Die Minis werden Bridges mit Wechseloptik!
Wenn die Qualität des von Panasonic angekündigten 14-140 (28-280 KB) stimmt (nein, nicht die Variante zu 1400€ :ugly:) wird die G1 meine Nächste sein. Ich bin nämlich ein heimlicher Fan von Bridges, vor allem bei der Aussicht, einem Anfall von Spitzenqualitätsbewusstsein mit einer FB begegnen zu können :D, und eine FZ60 wird es ja nun wohl nicht mehr geben.


C.
 
AW: Kontrast-AF der G1 – die Zukunft des Autofokus?

Also wenn die Inkompatiblität zu FT wirklich so arg ausfällt, wie es sich abzeichnet, sehe ich wenig Zukunft für mein FT-System...
...Bei der DSLR könnte ich mich ohnehin mit KB-Format anfreunden,...

Naja, dann gilt es aber auch gleich, sich Gedanken über µKB zu machen.
Gerade für hochauflösende/großformatige Fotografie wäre so ein präziser Kontrast AF und die tolle Tiefenschärfenvorschau über den Sensor und die einblendbare Lupe für manuelles Arbeiten eine feine Sache.

LG Horstl
 
AW: Kontrast-AF der G1 – die Zukunft des Autofokus?

Was mir da gerade so einfällt:

Könnte es nicht sein das Olympus die Upgrades zurückbehält bis Sie selbst einen µ4/3 Body rausbringen (können?).
Produkt-Strategisch wäre das ja schon sinnvoll, es erhöht zumindest die Wahrscheinlichkeit das potentielle Käufer noch warten bis Olympus auch am Start ist.

criz.
 
AW: Kontrast-AF der G1 – die Zukunft des Autofokus?

Auf der Suche nach Gründen für die eingeschränkte Kompabilität von FT-Objekten mit dem Kontrast-Af fand ich folgendes Posting recht hilfreich:

http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1022&message=29308189

Zumindest erscheint es mir, als Laie, technisch fundiert. Fazit ist, dass nicht alle Objektive die notwendige Sensorik und\oder Firmware haben, um Kontrast-AF "richtig" zu implementieren. Insbesondere fehlt Speicherplatz für präzise Steuerungsdaten.

Sollte es tatsächlich aber nur an der dafür notwendigen Datenbank mit den Objektivdaten hapern, ließe sich dieses Problem vielleicht doch über den mFT->FT Adapter in den Griff bekommen? Den braucht man doch sowieso und man könnte ihn gleich derart konstruieren, dass er alle notwendigen Informationen und Steuerelektronik beinhaltet die benötigt wird. Dann wäre auch der voraussichtliche Preis gerechtfertigt :rolleyes:

Nur so eine Idee.

Gruß

Breli
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kontrast-AF der G1 – die Zukunft des Autofokus?

Naja, dann gilt es aber auch gleich, sich Gedanken über µKB zu machen.
Gerade für hochauflösende/großformatige Fotografie wäre so ein präziser Kontrast AF und die tolle Tiefenschärfenvorschau über den Sensor und die einblendbare Lupe für manuelles Arbeiten eine feine Sache.

LG Horstl

Nö, microKB bräuchte ich nicht unbedingt. Ok, wenn es käme wär's schön aber bei einer Just-for-fun-immer-dabei tut's für mich nicht not.
 
AW: Kontrast-AF der G1 – die Zukunft des Autofokus?

Was mir da gerade so einfällt:

Könnte es nicht sein das Olympus die Upgrades zurückbehält bis Sie selbst einen µ4/3 Body rausbringen (können?). Produkt-Strategisch wäre das ja schon sinnvoll, es erhöht zumindest die Wahrscheinlichkeit das potentielle Käufer noch warten bis Olympus auch am Start ist.

Macht keinen so richtigen Sinn, denn "schnellen" Kontrast-AF hat Oly schon vor Monaten mit der E-420 eingeführt, und ihr (und der E-520) hätte es gut zu Gesicht gestanden, wenn mehr Objektive es unterstützen würden, oder etwa nicht?

Ich halte es für wahrscheinlicher, dass noch nicht entschieden ist, wohin die Reise angesichts der Beinahe-Flut von KB-Bodys und deren Hype wirtschaftlich gehen soll. Unendlich viel Entwicklungsressourcen wird man ja auch nicht zur Verfügung haben, um an allen Fronten gleichzeitig voranzukommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Der Sensor der neuen Lumix G1 stellt wieder mal einen neuen Rekord bei der Sensorgröße, äh, Kleinheit natürlich, auf:
http://sprec000.xardas.lima-city.de/Digicam9.html

Wie zu sehen wird der Unterschied zu Spiegelreflexmodellen damit größer, zu den Profimodellen noch mehr. Diese sind mittlerweile ja auch bei um die 6 Micrometern Pixelpitch angelangt.

Bin mal gespannt auf die ersten Tests mit Aussagen zum Bildrauschen, gerade bei höheren ISO-Werten...
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Ich denke aber trotzdem, dass Olympus innerhalb der eigenen Produktreihen für eine Nutzung des AFs aller Objektive sorgen wird, also auch einer AF-Kompatibiltät mit zukünftigen Olympus-µ4/3-Kameras, z.B. mit einem speziellen AF-Modus, der automatisch beim Ansetzen eines alten Objektivs benutzt wird und sicherlich langsamer sein wird. Bei den E-x20-Modellen hat Olympus ja auch eine Lösung gefunden.
Die aber den Spiegel benötigt, um korrekt zu fokussieren zu können, indem man dem Kontrast-AF vor der Aufnahme noch einen Phasendetektions-AF folgen lässt. Das geht bei µFT nicht. Und die Alternative "langsamer", so wie bei den Mitbewerbern, ist als alleinige AF-Form genausowenig praxistauglich wie MF-only.
 
AW: Kontrast-AF der G1 – die Zukunft des Autofokus?

Nö, microKB bräuchte ich nicht unbedingt. Ok, wenn es käme wär's schön aber bei einer Just-for-fun-immer-dabei tut's für mich nicht not.

Und warum stört Dich dann die mögliche Inkompatibilität zwischen µFT/FT, wenn sie Dir bei einem gedachten µKB/KB egal wäre?
Als nur-FTler bist davon ja nicht mal betroffen.

LG Horstl
 
AW: Kontrast-AF der G1 – die Zukunft des Autofokus?

Und warum stört Dich dann die mögliche Inkompatibilität zwischen µFT/FT, wenn sie Dir bei einem gedachten µKB/KB egal wäre?
Als nur-FTler bist davon ja nicht mal betroffen.

LG Horstl

Mich stört es, dass ich doppelt in Objektive investieren muss. Und wenn ich das tue dann kann ich auch DSLR-technisch gleich auf KB-Format updaten.
Eine kompakte Immer-Dabei mit vernünftigem Sensor werde ich auf jeden Fall haben wollen, microFT dürfte genau das sein, was ich da haben möchte.
Wäre eine bessere Kompatiblität geboten (von mir aus auch über eine Elektronik im Adapterring, könnte ich die microFT a) mit einem kompakten Pancake als Immer-Dabei und b) mit meinen vorhandenen, lichtstarken FT-Linsen für lautlose Kirchenfotografie (beispielsweise) betreiben.
Habe das vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt, tschuldigung.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten