• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT G1: Der Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Ich finde das Bedürfniss einiger diese Kamera (bzw. µFT im Allgm.) unbedingt als Bridge einordnen zu wollen ziemlich lächerlich. Der Spiegel ist doch eigentlich ein echter Krampf und ein richtig guter EVF ist eben genau so groß und hell wie man es gerade mag.

Ich würde sehr sehr gern durch das Teil durchschauen :D Genauso verspreche ich mir vom neuen Sensor einen Sprung nach vorn und das bezieht sich nicht auf die Anzahl der Pixel.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Warum denn nicht? Die G1 könnte derzeit durchaus die Kamera sein, mit der sich aus diesem (und aus jedem anderen) FT-Objektiv abbildungsqualitativ das meiste herausholen lässt.

Das werden wir ja noch sehen wie der ohnehin etwas überförderte LiveMOS jetzt mit 2MP extra zu recht kommt.

Glaubt ihr jetzt wirklich das sich diese EVF mit dem Optischen Sucher vergleichen lässt ??
Oder das dieser Kontrast AF annärend an das Geschwindihkeit einen Phasen AF kommt ??
Und ob 2 fps in Praxis wirklich erreicht werden ??
Wie gut und zuverlässig wird der WB funktionieren ??

und, und .....??

Natürlich abwarten und schauen, aber gut ist auch das langsam klar ist das das völlig neue System ist. Eine kastrierte DSLR oder eine leistungsstarke Bridge eben.

Übrigens wenn die G1 (abbildungsqualitativ) nach PK bei Oly/Pana. die Spitze markieren wird, dann gebe ich dir vollkommen Recht. Aber ich hoffe das das nicht der Fall wird.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Glaubt ihr jetzt wirklich das sich diese EVF mit dem Optischen Sucher vergleichen lässt ??
Oder das dieser Kontrast AF annärend an das Geschwindihkeit einen Phasen AF kommt ??
Und ob 2 fps in Praxis wirklich erreicht werden ??
Wie gut und zuverlässig wird der WB funktionieren ??


der Videosucher kann einiges was ein optischer Sucher nie können wird ... unter anderem die richtige Schärfentiefe anzeigen und das auch abgeblendet bei voller Helligkeit.

Der Kontrast AF wird schnell genug sein, der PhasenAf hat auch klein angefangen.

Der Weissabgleich war eigentlich immer ein Problem der DSLRs ... nicht der All in One Kameras ;) der wird mit Sicherheit besser sein als der der üblichen DSLRs .. und vor allem man sieht im Sucher wie die Kamera abgleicht.

2fps reichen für fast alles ... für Sachen, die mehr brauchen nimmt man halt eine andere Kamera, und wenn man meistens mehr braucht, dann kauft man keine G1
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Das werden wir ja noch sehen wie der ohnehin etwas überförderte LiveMOS jetzt mit 2MP extra zu recht kommt.

Die gezeigten ISO 100 Beispiele fand ich jedenfall schon mal nicht schelcht und ich kann Panasonic ISO 100 Bilder aus Kompakten normalerweise absolut nicht leiden


Glaubt ihr jetzt wirklich das sich diese EVF mit dem Optischen Sucher vergleichen lässt ??
Oder das dieser Kontrast AF annärend an das Geschwindihkeit einen Phasen AF kommt ??
Und ob 2 fps in Praxis wirklich erreicht werden ??
Wie gut und zuverlässig wird der WB funktionieren ??

Momentan ist es halt glauben, aber den Berichten auf dpreview und digitalkamera nach soll der EVF dem optischen Sucher (von E-420 und E-520) in einigen Punkten ja haushoch überlegen sein.


Natürlich abwarten und schauen, aber gut ist auch das langsam klar ist das das völlig neue System ist. Eine kastrierte DSLR oder eine leistungsstarke Bridge eben.

Wenn Du das Hinzufügen (im Vergleich zur E-420) von Schwenkdisplay, Kleinbild großem Sucher, Bildstabilisator, Live histogramm im Sucher als Kastration ansiehst dann ja.
Für die Datenblattleser bleiben auch noch 12MP vs 10MP und ISO 3200.
Anders herum gefargt, was kann die E-420 eigentlich mehr/besser als die R1.
(abgesehen davon, dass der AF mit viel mehr Optiken funktioniert, wobei ich hier immer noch auf ein firmware update aller Olympus FT Optiken hoffe, möglicherweise aber vergeblich)

Übrigens wenn die G1 (abbildungsqualitativ) nach PK bei Oly/Pana. die Spitze markieren wird, dann gebe ich dir vollkommen Recht. Aber ich hoffe das das nicht der Fall wird.

natürlich hoffe ich das.

Wer wünscht sich denn eine schlechte Qualität ???

PS: Ganz vergessen im Vergleich E-420 vs R1 habe ich noch die ganzen externen Bedienelemente der R1 wie Schalter für Serienbildmodus, Schalter für AF Modus, Doppelbelegung von den Richtungstasten...
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

der Videosucher kann einiges was ein optischer Sucher nie können wird ... unter anderem die richtige Schärfentiefe anzeigen und das auch abgeblendet bei voller Helligkeit. ....

Hihi, gestern war noch alles schlecht, jetzt verteidigt Nightstalker schon die G1 und wenn er sie in der Hand gehabt hat, wird er zu den ersten Käufern gehören :D
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Momentan ist es halt glauben, aber den Berichten auf dpreview und digitalkamera nach soll der EVF dem optischen Sucher (von E-420 und E-520) in einigen Punkten ja haushoch überlegen sein.

Man muß halt wirklich erstmal durchgucken, bislang konnten mich die EVF nicht überzeugen. Auch halte ich einen Sucher, der so groß ist, daß das Auge umherwandern muß für nicht erstrebenswert für vor allem schnelle Bildkomposition. Die Sucher der analogen Nikon Modelle FE etc. waren mir auch immer zu groß im Gegensatz zu dem der F3. Eine Überfrachtung mit Sucheranzeigen brauch ich eigentlich auch nicht.

Insgesamt ist die neue Panasonic für micht enttäuschend, mal sehen, was von Oly kommt.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

der Videosucher kann einiges was ein optischer Sucher nie können wird ... unter anderem die richtige Schärfentiefe anzeigen und das auch abgeblendet bei voller Helligkeit.

Hier gibts schon mal Bilder vom Sucher:
http://www.imaging-resource.com/PRODS/DMCG1/DMCG1A.HTM

Meine Meinung zur Kamera:
- 4 inch, schwenkbares Display, den ich auch noch so praktisch wegklappen kann.
- der Sucher
...sehe ich als tolle Entwicklung an.
Und dann noch so kompakt, noch etwas wenn auch nur unwesentlich kompakter als meine E-420. (Pana hat hier wegen den genannten Funktionalitäten einen Kompromiss eingegangen).

Bringt es mir aber einen so großen Vorteil, dass ich gleich umsteigen will?
wird sich herausstellen, aber wohl eher nicht.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

"Auch die Leica-Optiken haun mich jetzt wirklich nicht vom Hocker."

Wat für Leica-Optiken. Die Kits sind keine "Leica-Optiken"...:rolleyes:

Es steht Leica drauf, und obwohl es eigentlich nur normale Kitobjektive sind, verlangt PanaLeica dafür vermutlich das, was bei Oly die Pro-Serie kostet: DAS ist es, was mich dran stört.

Überhaupt, die Lumix G1 - für mich ganz einfach "unrund". Nicht, was ich mich erhofft hab. Sehr, sehr, sehr, sehr schade ... bitte nachbessern, daher!
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Ich muss doch nochmal darauf zurückkommen:
Wenn ich auf LiveView schalte, klappt der Spiegel weg, drücke ich dann halb den Auslöser, fokussiert die Kamera ohne Spiegelklappern. Das funktioniert einwandfrei an den von mir genannten Optiken. [...]

Drücke ich übrigens während LV-Betrieb auf den AEL/AFL Knopf, klappert der Spiegel und die Kamera fokussiert mit dem normalen AF.
Das ist schon mal ein Anhaltspunkt dafür, dass Kontrast-AF nicht (uneingeschränkt) funktioniert...
Ganz eindeutig macht sie das nicht, wenn ich den Auslöser in LV drücke, dann fokussiert sie permanent ohne Klappern neu sobald ich den Auslöser antippe. Und zwar auch bei schlechten Lichtverhältnissen. Und das alles sehr, sehr fix.
Okay. Die entscheidende Frage hat Nightstalker gestellt:
und wenn Du abdrückst, dann fokussiert sie nicht nochmal nach dem Spiegelrunterklappen?
Wenn ich mich recht an die Test- und Erfahrungsberichte erinnere, ist die Liveview/Kontrast-AF-Implementation der E-420/520 ja eine besonders idiotische:

Im Liveview-Betrieb klappt der Spiegel beim Auslösen, nachdem die Kamera fokussiert hat, vor dem Öffnen des Verschlusses einmal runter und gleich wieder rauf, nur um über den im Suchergehäuse sitzenden Belichtungsmesser die (exakte) Belichtungsmessung vorzunehmen. Würde die Belichtung so genommen, wie sie in der Liveview-Vorschau bereits durch Auswertung der Sensordaten laufend ermittelt und eingeblendet wird, wäre dieser doppelte Spiegelschlag vor dem Öffnen des Verschlusses überflüssig – der Spiegel ist ja schon da, wo man ihn für die eigentliche Aufnahme braucht, es müsste nur noch der Verschluss ablaufen.

Und nach meiner Erinnerung unterscheiden sich kontrast-AF-fähige Objektive von nicht kontrast-AF-fähigen jetzt darin, dass bei letzteren während der kurzen Phase, in der der Spiegel heruntergeklappt ist, zusätzlich noch ein herkömmlicher Phasendetektions-AF-Vorgang erfolgt, weil der Kontrast-AF damit nicht sicher genug ist.

Der Vorgang ist in der Regel sehr kurz, weil der Fokus durch die Vorfokussierung mittels Kontrast-AF schon sehr nah dran ist.

Da der Kontrast-AF genau das, nämlich dass der Fokus wirklich sitzt, mit den "alten" Objektiven offensichtlich nicht zuverlässig hinkriegt, ist es dann auch plausibel, dass bei Kameras, bei denen der Phasendetektions-AF fehlt, der AF für solche Objektive komplett abgeschaltet wird. Das wird auch Olympus, fürchte ich, nicht anders halten können.

Grüße,
Robert
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Es steht Leica drauf
;) – es steht "Lumix" drauf. Leica ist bei Micro-FT nicht mal mehr als Namensgeber im Boot. (Die FT-Kitobjektive mit "Leica"-Schriftzug trugen bzw. tragen den übrigens durchaus zu Recht, meine ich, auch wenn man deren Preisgestaltung kritisieren mag.)

Ciao,
Robert
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

;) – es steht "Lumix" drauf. Leica ist bei Micro-FT nicht mal mehr als Namensgeber im Boot. (Die FT-Kitobjektive mit "Leica"-Schriftzug trugen bzw. tragen den übrigens durchaus zu Recht, meine ich, auch wenn man deren Preisgestaltung kritisieren mag.)

Ciao,
Robert

Oh, sorry - hab ich übersehn, mein Fehler: es steht also wirklich nicht mehr Leica drauf.
Same difference ... die Preise dafür sind aber trotzdem nicht wirklich sehr attraktiv. Immerhin, wenn ich mir die Preise auf digitalkamera.de anschau, wenigstens deutlich realistischer als zuletzt.

(Immerhin, von µFT war zumindest zu erwarten, das Kit-Objektive nicht teurer sind als normale FT-Kits, wenn dann eher billiger; nun sind sie deutlich teurer - beim Tele-Kit jedenfalls, beim Normalbrennweiten-Kit schwer zu sagen da nicht einzeln erhältlich, aber tendentiell auch, meine ich, ein FT-Gehäuse spart ja Spiegel + AF-Sensor, wird zwar teils durch EFV ausgeglichen, sollte aber preislich in der E-420-Klasse bleiben ... Und der OIS allein rechtfertigt das auch nicht: C/N haben immerhin jetzt auch schon Kits mit Stabilisator herausgebracht, die so viel teurer als normale Kits auch wieder nicht sind.)
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Weiß irgendjemand, was das für Anpassungen sind, die den Kontrast-AF ermöglichen? Ich hab mal gelesen, das wären irgendwelche Tabellen. Die müssten ja relativ einfach per Firmwareupdate nachzurüsten sein. Oder reicht der Flashspeicher in den Objektiven nicht?
Ich weiß es nicht, aber nach allem, was Olympus und Panasonic dazu gesagt haben, muss es eine Hardware-Eigenschaft sein. Nur die jüngsten, entweder ab Werk oder per Firmwareupdate kompatibel gemachten Objektive können es – das heißt, ab einem bestimmten Zeitpunkt, als nämlich beiden Herstellern klar war, wohin der Zug in Sachen AF fährt, hat man die Objektive mit der notwendigen Hardware ausgestattet (Flashspeicher, eine andere Auslegung oder Ansteuerung des AF-Motors, whatever – vielleicht werden wir's nie erfahren). Hätte es eine technische Möglichkeit gegeben, die älteren Optiken per Software kompatibel zu machen, wäre sie nicht bis heute ungenutzt geblieben.

Simon Joinson von dpreview sammelt übrigens im Olympus-Teil seines Forums gerade Fragen, um sie auf der Photokina dem Hersteller zu stellen. Es wurden zu diesem Thema bereits einige genannt, auch die Frage, ob es prinzipiell die Möglichkeit einer Umrüstung beim Service gäbe. (Bei einem Objektiv für 1000 Euro wäre das ja für manchen doch eine echte Option, selbst wenn die bekannten Olympus-Servicepauschalen anfielen.) Oder die Frage, ob denn die FT-Objektive wenigstens langsam durch neue, Kontrast-AF-kompatible Varianten ersetzt werden. Im Prinzip spräche ja nicht mal etwas dagegen, die zwei zusätzlichen Kontakte, die ja laut Olympus/Panasonic auch mit der Genauigkeit des AF zu tun haben sollen, vorzusehen und am Adapter durchzuschleifen, auch wenn sie an herkömmlichen FT-Gehäusen keine Funktion hätten.

Gruß,
Robert
 
Kontrast-AF der G1 – die Zukunft des Autofokus?

Wenn man sich die Kontrast-AF-Technik der G1 anschaut, und wenn man berücksichtigt, dass das G1-Vorserienmodell von der Kontrast-AF-Performance her angeblich bereits auf dem Niveau von Einsteiger-DSLRs liegt, könnte es sein, dass wir hier prinzipiell die Zukunft des Autofokus sehen?

Die Phasendetektions-Technik hat doch bislang immer nur einen Vorteil – sie ist schnell. Exakt ist sie nur dort, wo sie funktioniert – und das tut sie bei den meisten Herstellern nur sehr selektiv. Front- und Backfocus sind an der Tagesordnung, seit einiger Zeit auch bei Four Thirds, wo wir anfangs angesichts der "Designed-for-Digital"-Herstellerpropaganda und des anfänglichen Ausbleibens entsprechender Fallberichte noch gedacht hatten, dass uns das erspart bleiben könnte.

Für den Kontrast-AF wurden bei Micro-FT zusätzlich zu dem, was die jüngsten DSLRs bereits ermöglichen, noch zwei zusätzliche Kontakte eingeführt, um noch höhere Präzision zu ermöglichen (so jedenfalls die Auskunft der danach befragten Olympus-Offiziellen). Sollte der Kontrast-AF die Hoffnungen, die man schon mal bei FT hatte, jetzt erfüllen können? Und schon bald erstmals die Kombination aus konkurrenzfähig schnell und wirklich absolut zuverlässig schaffen?

Sollte man da nicht sogar wünschen, diese Technik möglichst bald auch im "klassischen" DSLR-Bereich zu haben? Warum nicht das Original-FT-Bajonett mit zwei weiteren Kontakten versehen und auch das FT-Objektivsortiment langsam umstellen, wenn die vorhandenen Objektive schon nicht mehr kompatibel gemacht werden können (ohne dort einstweilen auf den Phasendetektions-AF zu verzichten)? So dass die neuen dann mit einem entsprechenden Adapter auch an Micro-FT voll kompatibel wären?

Grüße,
Robert
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Glaubt ihr jetzt wirklich das sich diese EVF mit dem Optischen Sucher vergleichen lässt ??
Wenn die bisherigen Erfahrungsberichte mit dem Sucher (zumal mit einem Vorseriensucher, der laut Panasonic in der Serie noch signifikant besser werden soll), nicht alle gelogen sind, dann ist dieser Sucher jetzt schon zehnmal besser als jeder Einsteiger-DSLR-Sucher. Endlich – ohne einen Riesenaufbau wie bei der E-3 – so groß wie ein Kleinbildsucher und so fein aufgelöst, dass Pixel nicht erkennbar werden! Endlich die 100%-Bildfeldansicht! Endlich eine echte Schärfenkontrolle! Nicht mehr kleine, dunkle Sucherhöhlen mit semimattierten Einstellscheiben, die scharf unmöglich von unscharf trennen können. Und dazu die ganzen Möglichkeiten, die nur mit elektronischer Bildtechnik gehen – Livekontrolle der Bildparameter, Livehistogramm, Zoom-In, visuelle Kontrolle der Belichtungszeit-Wirkung bei bewegten Motiven! Genial.
Oder das dieser Kontrast AF annärend an das Geschwindihkeit einen Phasen AF kommt ??
Wenn die Leute, die sich das bisher angeschaut haben, nicht lügen, dann ist das genau so.

Ich habe das Thema Kontrast-AF übrigens gerade mal hier zur Diskussion gestellt!

Grüße,
Robert
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

von µFT war zumindest zu erwarten, das Kit-Objektive nicht teurer sind als normale FT-Kits, wenn dann eher billiger; nun sind sie deutlich teurer - beim Tele-Kit jedenfalls, beim Normalbrennweiten-Kit schwer zu sagen [...]
Zum einen sind das sind halt Panasonic-Preise, und solange sie mit der G1 eine absolute Alleinstellung haben, können sie sich das zum anderen auch eher erlauben. Für niedrigere Preise müssen dann auch erstmal entsprechende Stückzahlen erreicht werden...

Ich denke, dass die Preise sich relativieren werden, sobald Olympus mitmischt. Spätestens dann, wenn mit Samsung ein weiterer direkter Konkurrent kommt.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Es steht Leica drauf, und obwohl es eigentlich nur normale Kitobjektive sind, verlangt PanaLeica dafür vermutlich das, was bei Oly die Pro-Serie kostet: DAS ist es, was mich dran stört.

Überhaupt, die Lumix G1 - für mich ganz einfach "unrund". Nicht, was ich mich erhofft hab. Sehr, sehr, sehr, sehr schade ... bitte nachbessern, daher!

WO steht Leica drauf?

Digitalkamera.de zu den Kits:
"Panasonic setzt bei diesen beiden Objektiven auf die Zugkraft des eigenen Namens "Lumix G Vario" und verzichtet auf das Leica-Label."

Vielleicht missverstehen wir uns ja einfach und du meinst ein Nicht-KIT-Objektiv, das ich gar nich gesehen habe. :)

PS: Hab gesehen, dass sich das schon geklärt hat. ;-)

Grüße
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

womöglich ist die noch nicht vorhandene Af Kompatibilität ja der Grund, wieso Olympus erst in einem halben Jahr mit µFT Produnkten kommt?
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

womöglich ist die noch nicht vorhandene Af Kompatibilität ja der Grund, wieso Olympus erst in einem halben Jahr mit µFT Produnkten kommt?
Naja, interessant bleibt ob sich die AF Kompatibilität nachrüsten lässt, denn ich denke nicht dass Olympus User so fanatisch sind und - wie die Canon User - sich Linsen 2-3x kaufen nur weil IS, SWD oder eben bei Olympus die Kontrast AF Fähigkeit nachgerüstet wurde.

Es bleibt trotzdem noch abzuwarten welches Potential in dem System steckt und wie interessant es für die FT User wird. Ich bin derzeit sehr gespannt auf die Photokina, das kann ich euch sagen. Denn an dem Tag entscheidet sich ob ich zu Nikon wechsle oder dem FT System noch ein paar Jahre treu bleibe. Weiter bleibt auch interessant abzuwarten ob ich knapp 3k Euro an einem Tag verliere wenn Olympus sich tatsächlich - wie gemunkelt wird - vom FT System verabschiedet.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Hallo Franz,
Das wird meine nächste kamera wenn sie HD kann und noch heuer rauskommt.
...

Da würde ich an Deiner Stelle wirklich abwarten, was Pana bringt. Da ja jetzt die ersten Bilder des HD-Modells aufgetaucht sind, gehe ich davon aus, daß sie erst gar keine halben Sachen machen, sondern wenn, dann gleich was Richtiges.

LG Horstl
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten