Kann jemand was zum Timing von WLAN sagen?
Ist es zeitlich möglich UDP zum Zünden zu verwenden?
Ich stelle mir folgendes vor:
1) Ein TTL-Blitz. Kann ein schimmliger Metz 30TTL1 sein, 5 Euro in der Bucht.
2) Ein Adapter der den Blitz festhält, und die Kontakte für Zündung, Feuer
und Quench nach aussen leitet:
So einer, wahlweise Canon oder Nikon.
3) Ein Kästchen mit WLAN drin, einer RJ45 Buchse, einem Klinkenstecker
zum Blitz und einem Miniphonestecker zum optionalen kabelgebundenen
Zünden.
Über das Netzwerkkabel wird der Client konfiguriert, bekommt eine ID
verpasst und das Timing für den jeweiligen Blitz mitgeteilt, das man
natürlich vorher auslitern muss. Ggf sagt man dem Blitz noch auf welchen
Sender er reagieren soll, dann brüllt der Sender eben nicht "Feuer"
sondern "Kai-Uwe", und jeder Client der auf Kai-Uwe programmiert ist
feuert dann eben.
Jeder Client kann dann von einem Netbook oder einem iPad sogar
mit grafischer Oberfläche gesteuert werden, Settings können
abgespeichert und wieder abgerufen werden, man hat alle Optionen
idiotensicher im Griff.
So ein Programm zu schreiben halte ich für nicht unmöglich.
Schaue ich mir an dass ein WLAN-Stick schon für 10 Euro geht
kann das auch nicht soo teuer werden.
Da ist dann nur die Frage ob das vom Timing her geht.
Wie hoch schätzt die Gemeinde den Aufwand ein den
Client per TCP/IP anzusprechen?
Oder gar einen Miniwebserver in den Client zu integrieren?
Bonbon ist dass man sich über die Zulassung nun gar keine
Gedanken mehr machen muss.