Hi *,
hier tut sich ja richtig was... find ich gut.
ein paar Anmerkungen zu den letzten Beiträgen - etwas ungeordnet:
beim 868 ISM band sehe ich den Vorteil, dass es etwas
reglementierter ist als das 433er (zumindest in der
Theorie, s.a.
http://de.wikipedia.org/wiki/Short_Range_Devices
ob's in der Praxis auch so ist weiß ich nicht, dazu steck'
ich nicht genug in der Materie drin). Duty-Cycle spielt,
wie MasterFX schon vorgerechnet hat, mit Sicherheit keine
große Rolle
Reichweite baudraten etc.
die zeitkritischen software Bestandteile müssen mit Sicherheit
fix programmiert werden (das hat Ulf ja schon zusammengefast
alles von auf SPI bus legen über senden bis zum vom SPI bus
lesen und zünden des Blitzes muss um die 1/250 ein zu halten
in <= 1ms geschehen sein, danach können sich alle erstmal
wieder entspannt setzten - bis auf die Qenchschleife, die muss
schuften). Wenn die flash routine erstmal den quenchtimer
aus dem eeprom holen muss oder sich ein timer interrupt dazwischen
schiebt ist schon alles tot geblitzt.
Ich hatte mal die 19.2kBaud so in den Raum gestellt, realistisch
ist das allerdings vermutlich nicht.
neben den 433 und 868 RFMs gibts inzwischen auch die
RFM12BP mit höherer Empfindlichkeit und ich glaub auch
höherer Leistung. Sind zwar deutlich teuerer als die
RFM12 aber wer mehr Reichweite braucht könnte sowas
verbauen.
RFM70 klingt interessant aber ich denke MasterFX hat
recht noch recht neu und wenig Erfahrung und mit -88dBm
vermutlich nicht der Reichweitenproblemlöser - aber ich
bin in dem Bereich wirklich nur blutiger Leie, das wissen
andere besser. Das 2,4 GHz Band hat bürigens noch den
Vorteil, dass Antennen reichlich verfügbar sind (nach
meinem leienhaften Verständnis ist gerade die Antenne
das popeligste Bauteil direket nach den Widerständen
aber das was am meisten ausmachen kann). Ob der Vorteil
allerdings die Nachteile ausbügeln kann ???
nur mal so in's blaue geschossen: hab gerade einfach mal
Benedikt K.s "bidirektionale RS232 Funkbrücke mit RFM12"
(s.a.
http://www.mikrocontroller.net/topic/71682)
compiliert - einfach so, nur make - hab jetzt nicht nachgesehen
was da so noch an "Schmutz" drin ist....
-rw-r--r-- 1 xxxxxxx xxxxxxx 5532 2010-12-07 18:23 main.hex
Und hier nochmal ein bisschen LCD und Drehgber Spielerei
-rw-r--r-- 1 xxxxxxx xxxxxxx 3957 2010-12-01 18:47 main.hex
Da kommt schon was zusammen. mit userinterface usw. kann
ich mir vorstellen, dass es nicht unter 16k oder sogar
32k geht - zumindest am "Controller" Emfpänger und Sender
können vermutlich mit weniger auskommen. Da die Preisdifferenz
zwischen Mega8 und Mega32 aber gerade mal 1 Bier (ok mit
Trinkgeld)ist, mach ich mir da nicht so die Sorgen drum.
Adressen etc.
Also ich sehe zunächst mal keinen Nachteil im "großen" Adressraum
und - auch wenn der Vergleich hinkt - man war auch mal der Ansicht
das 4.294.967.296 IP Adressen völlig ausreichend sind, aber das ist
eine andere Geschichte. Tatsächlich ist, wenn man jetzt noch über
z.B. einen kleinen Multicastbereich nachdenken würde 16 bit schon
ehr wenig. Auf der anderen Seite denke ich dass die Störsicherheit
mit größeren Adressräumen deutlich erhöht wird und ob ich nun 8 bit
Präambel davor 4 bit adresse und 4 bit checksum sende oder gleich
die 16 bit adresse des senders zum zünden ist ja eigentlich
egal. Ob für die eigentliche Configurationsdaten Übertragung 6,
8, 12 oder 16 Byte Päckchen genommen werden oder variable bit längen
ohne padding ist noch 'nen bisschen früh zu sagen, hängt ja davon
ab was wir nachher im Zettelkasten haben.
BTW, netter Name für das Blitzprotokoll: RFC = RemoteFlashControll
unter dem Namen bekommen wir fast soviele clicks wie sex.com ;-)
Weil ich es erwähnt hab, Multicast:
Es war ja mal die Rede von Presets die einfach abrufbar wären
(also Blitz 1 1/64, Blitz 2 1/2, Blitz 3 1/16 usw. ). Wenn das
nun alles eins von mehreren Presets ist, dann bräuchte der "Controller"
nur an eine Multicast Adresse "jetzt preset 2" senden, statt es
jedem persönlich mit zu teilen. Das Beispiel ist natürlich
ehr löcherig, weil man z.B. vielleicht auch noch wissen möchte
ob's alle mitbekommen haben, aber denkbar. Gehen wir noch
den Schritt zu Blitzgruppen, wäre die Frage nach m-cast adressen
für diese Guppen auch nicht mehr ganz weit entfernt.
@MasterFX: "... ich hab mit meinem 433 MHz Auslöser bei einigen
100 Auslösungen zumindest noch keinen Aussetzer gehabt und das
obwohl ich mitten in der Stadt wohne.". Ich nehme an es geht um
einen kommerziellen Funktrigger... da müßte man aber dann doch
schon wissen wie die das machen (vielleicht senden die ja 16 bit
zum zünden)
@Ulf. Kanalwechsel mit den RFMxx ist etwas was auch auf alle
Fälle vorgesehen werden muss, aber als einzige Möglichkeit sich
nicht in die Quere zu kommen vielleicht doch zuwenig, ganz davon
abgesehen, dass man dann von einem Gerät zum nächsten laufen muss
weil gerade der Kollege aufgetaucht ist (ist schon lange her,
dass ich über Fußballfelder gelaufen bin, aber die 100m hab
ich als notorischer Nichtläufer als viel zu lang in Erinnerung)
OK ließe sich vielleicht auch mit "jetzt hüpft mal alle" broadcast
ohne laufen erledigen...