• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Fujinon XF50-140mmF2.8 R LM OIS WR

Ich bin im Allgemeinen höchst zufrieden mit dem Objektiv, was die Unschärfe mit einschließt. Bin aber ein totaler Banause, denn ich finde das Bokeh vom 56 1.2 ansprechend, was viele Nörgler ja ach so oft kritisieren :rolleyes:

Ist auch ein weites Stück auch Geschmacksache;). Aber Meinungen hören schadet nicht.
 
Konnte es heute 6 Std im Studio austesten. Handling ist extrem geil. Fokus ist selbst in einem dunklen Studio mit wenig Dauerlicht noch sehr flott! Zoomring ist ein absoluter Traum, so butterweich und flüssig, wie der läuft. Blendenring rastet deutlich schwerer wie bei den Festbrennern, bei denen er m.M.n. zu weich läuft.

Stativschelle ist massives Metall. Generell bin ich von der Haptik sehr angetan.

Objektivfrontdeckel ist ein neues Design, das mir ebenfalls deutlich besser gefällt, als das alte.

Bildqualität habe ich halt nur unter Studiobedingungen getestet, also bei kleinen Blenden.

Alles in Allem hat mich das Objektiv extrem begeistert. Würde ich definitiv so wieder kaufen.

Beispielbilder gibts von mir nur, wenn ich mal viel Zeit hab (und Bilder, die ich auch zeigen darf/will).
 
Was hälst Du von dem OIS. Bei Deinem Foto war 140mm und 1/60sek eingestellt. Schaffst Du annehmbare Schärfe auch mit 1/15sek freihändig bei dieser Brennweite?
Das ist mein erstes Objektiv mit OIS, es ist schon beeindruckend, dass auch unter 1/200s das Fotografieren mit diesem Objektiv möglich ist. Im Anhang ein OOC-Beispiel, allerdings sind 1/7 s für mich alten Knacker dann doch zu lang aber beindruckend ist es schon.

Gruß Ulrich
 

Anhänge

Das ist mein erstes Objektiv mit OIS, es ist schon beeindruckend, dass auch unter 1/200s das Fotografieren mit diesem Objektiv möglich ist. Im Anhang ein OOC-Beispiel, allerdings sind 1/7 s für mich alten Knacker dann doch zu lang aber beindruckend ist es schon.

Gruß Ulrich

Das erste Bild ist zwar etwas unscharf, aber zur Not könnte man es auch nehmen:). Wenn ich mir die Verschlusszeit anschaue und das bei so einem leichten Gehäuse wie die X-T1, ist das schon ganz gut. Klar ist das "von Hand zur Hand" verschieden, wie wirksam der OIS ist. Aber wenn ich dran denke, dass bei der D800+Nikkor 70-200 2.8 (bei dem Nikkor 70-200 4.0 ist 200 mit 1/15sek unproblematisch) bei 1/30sek. und 200mm Schluss mit lustig war, ist das Fuji Ergebnis recht respektabel.
 
Hatte es heute in einem Studioshoot. ... Ich glaube nicht, dass ich noch auf das 90er warten muss. Das Glas ist irre! :top:

Exakt meine Überlegung!

Im Gegensatz zum 56er, das mehr als 2 Blendenwerte mehr Lichtstärke hat, hat das 90er lediglich den Vorsprung von 2.0 zu 2.8. Dafür hat das Zoom OIS und ist eben ein Varioobjektiv. Sehe da den deutlichen Vorteil beim 50-140, im praktischen Nutzen. Optisch... ist das Zoom so dermaßen gut, das wird schwer zu toppen, selbst für eine Festbrennweite.
 
Habe meines gestern auch erhalten und der erste Eindruck ist schon sehr fein.
Allgemein klasse Haptik und der neue Frontdeckel gefällt mir auch besser als die alten :D

Zum Wochenende hin werde ich auch mal meine ersten Bilder in den BBT packen ;)
Dann kann ich auch näheres zum Wichtigsten Punkt, der Optik an sich, sagen :top:
 
Einen Kritikpunkt habe ich tatsächlich gefunden: Wenn Fuji schon Zubehör (Griffe) mit Arca-Profil auf dem Markt hat, warum dann nicht eben eine solche Kerbe in den Stativfuß dieses schönen Glases schnippeln? Das wäre soooo praktisch gewesen. :confused:
 
Ich nutze das Novoflex Miniconnect. Damit gibts null Probleme den Stativfuß anzuschließen :) hatte aber auch noch nie ein Arca Swiss System. Vielleicht gibts ja nen alternativen Stativfuß als Drittanbietergerät, irgendwann...
 
Ich nutze das Novoflex Miniconnect. Damit gibts null Probleme den Stativfuß anzuschließen :) hatte aber auch noch nie ein Arca Swiss System. Vielleicht gibts ja nen alternativen Stativfuß als Drittanbietergerät, irgendwann...

Damit wollte ich mich auch mal anfreunden. Bis sich bei mittelschweren Objektiven und Kameras permanent die Gerätschaften auf dem Stativkopf verdrehten. Da war das Zeug ganz schnell wieder weg. Auch bei den angeblich Arca-Swiss kompatiblen Bauteilen kocht Novoflex seine eigene Suppe. Die Führungen werden von vielen Schnellspannaufnahmen nicht geklemmt.
Einen alternativen und gescheiten Stativfuß können wir mit ziemlicher Sicherheit in rund einem halben Jahr bei Really Right Stuff kaufen.;)
 
Arca swiss ist aber kein Standard, sondern nur Synonym für eine schwalbenschwanzklemmung, wenn schon gemeckert wird dann bitte das Original von arca swiss.
UniQ/C ist dagegen ein Standard, dem sich zumindest alle deutschen Hersteller unterworfen haben und so gibt es dann auch mal Kompatibilität, ob novoflex, flm, berlebach, cullmann...
Das ist der richtige Weg, pseudostandards nützen niemand, jedenfalls nicht dem Kunden.
 
Damit wollte ich mich auch mal anfreunden. Bis sich bei mittelschweren Objektiven und Kameras permanent die Gerätschaften auf dem Stativkopf verdrehten. Da war das Zeug ganz schnell wieder weg. Auch bei den angeblich Arca-Swiss kompatiblen Bauteilen kocht Novoflex seine eigene Suppe. Die Führungen werden von vielen Schnellspannaufnahmen nicht geklemmt.
Einen alternativen und gescheiten Stativfuß können wir mit ziemlicher Sicherheit in rund einem halben Jahr bei Really Right Stuff kaufen.;)

Ich hab's auf deinen Post hin gerade mal ausprobiert... keinerlei Probleme mit X-T1+VG+50-140, montiert auf dem Miniconnect und dem kleinen Magic Ball. Vielleicht hab ich das Ganze etwas zu fest gedreht :D es bewegt sich jedenfalls nichts.

Hatte das Miniconnect ursprünglich für mein ehemaliges Leica M System gekauft. An der Fuji tut es jetzt seinen Dienst, bisher ohne Probleme.
 
Arca swiss ist aber kein Standard, sondern nur Synonym für eine schwalbenschwanzklemmung, wenn schon gemeckert wird dann bitte das Original von arca swiss.
UniQ/C ist dagegen ein Standard, dem sich zumindest alle deutschen Hersteller unterworfen haben und so gibt es dann auch mal Kompatibilität, ob novoflex, flm, berlebach, cullmann...
Das ist der richtige Weg, pseudostandards nützen niemand, jedenfalls nicht dem Kunden.

Das ist mir schon klar. Das Problem ist nur, daß wenn von dieser Schwalbenschwanzklemmung geredet wird, fast immer von Arca-Swiss kompatibel gesprochen wird. Das ist nun mal bei den meisten als "bekannt" im Kopf.
Wo wir gerade bei FLM,Berlebach sind: Diese Klemmelemente klemmen durchweg alle sogenannten AS-Bauteile. Nur Novoflex macht da eine Ausnahme. Die anderen Hersteller, die sich (im Großen und Ganzen) an diesen UniQ/C - Standard halten zeigen ja das man seine Produkte auch so bauen kann das es auch wo anders funktioniert. Es hängt nämlich nicht an der Bauart ansich, sondern nur an ein paar 1/10mm Verstellweg!


Mal zur Info. Die Tabelle stimmt aber auch nicht so ganz.
http://www.afximages.com/stuff/arca-plates-xref.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab's auf deinen Post hin gerade mal ausprobiert... keinerlei Probleme mit X-T1+VG+50-140, montiert auf dem Miniconnect und dem kleinen Magic Ball. Vielleicht hab ich das Ganze etwas zu fest gedreht :D es bewegt sich jedenfalls nichts.

Hatte das Miniconnect ursprünglich für mein ehemaliges Leica M System gekauft. An der Fuji tut es jetzt seinen Dienst, bisher ohne Probleme.

Du kannst das Miniconnect-Teil so fest reindrehen wie du willst. Es verdreht sich nicht im Gewinde sondern ansich, weil das Kupplungs-Teil rund ist und keine formschlüssige Verbindung eingeht. Ich hatte es wie gesagt schon bei einem meiner Systeme verbaut; und aus diesem Grund schnell wieder verkauft.
 
ich hatte mir mal den digitalkameratest geladen, die gemessenen werte des zooms sind wirklich beeindruckend, vor allem beeindruckend gleichmässig auf sehr hohem niveau. bestätigt den first look.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten