• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fujinon XF 56/1.2 R

Guten Morgen ;) Es ist in erster Linie dicker und man hat auf jeden Fall spürbar mehr in der Hand. Rein von der Länge her, auch mit Geli, schenken sich die beiden nichts. Das Verhältnis ist ungefähr so wie das zwischen 35 1.4 und dem 23 1.4. Ein bisschen schwerer, ein bisschen dicker, aber trägt nicht zu viel auf.

Ich habe morgen die Möglichkeit, es an einer X-E1 auszuprobieren. Ich schätze mal, dass es sich ähnlich wie das 23er verhält :)
 
Guten Morgen ;) Es ist in erster Linie dicker und man hat auf jeden Fall spürbar mehr in der Hand. Rein von der Länge her, auch mit Geli, schenken sich die beiden nichts. Das Verhältnis ist ungefähr so wie das zwischen 35 1.4 und dem 23 1.4. Ein bisschen schwerer, ein bisschen dicker, aber trägt nicht zu viel auf.

Danke. Hört sich gut an.
 
Das wäre Spitze. Wenn der Autofokus vom 60mm nicht gut an der X-E1 funktionert, würde ich eher das 56mm nehmen.

ich finde den Autofokus an der X-e1 wirklich schrecklich langsam, v.a. im nicht-prallen-Tageslicht das Pumpen hin und her. Kann einen schon frustrieren. Ich würde das dann in Deinem Fall vor einem Kauf des 60er auf jeden Fall testen!

Warum kommt das 56er für dich nicht mehr in Frage?

ich bleibe jedoch beim 60mm, weil ich makro dann häufiger nutzte und als Portraitlinse hätte ich sowie lieber ein 135mm f2.0 (an Kleinbild), als APS-C also sowas wie ein 85mm f1.4 wie von Samsung! Das würde ich sofort nehmen!!!
 
Ich habe heute abend mit dem 56er bei AL (ISO 6400/12800, Zeiten häufig länger 1/50 s, Blende 2,8 bis 4.0) Fotos von einem Kleinkind gemacht. Über den Autofokus in Verbindung mit der X-T1 kann ich wirklich nicht meckern, nur bei wenigen Motiven kam er zunächst ins Pumpen, fand dann aber immer das Ziel. Das AF-Feld war dabei relativ klein gewählt (Augenfokussierung).

Sind ein paar schöne Fotos dabei, trotz Rauschens.

Gruß Ulrich
 
ich finde den Autofokus an der X-e1 wirklich schrecklich langsam, v.a. im nicht-prallen-Tageslicht das Pumpen hin und her. Kann einen schon frustrieren. Ich würde das dann in Deinem Fall vor einem Kauf des 60er auf jeden Fall testen!
An den alten X-en ist das 60er wirklich eine gemächliche Sache... für Porträt in Ordnung und für Makro sowieso, aber sobald ein bisschen Bewegung im Spiel ist kann man es in meinen Augen vergessen, zumindest mit dem Autofokus. Und für manuelles Fokussieren würde ich es mir nicht zulegen.


ich bleibe jedoch beim 60mm, weil ich makro dann häufiger nutzte und als Portraitlinse hätte ich sowie lieber ein 135mm f2.0 (an Kleinbild), als APS-C also sowas wie ein 85mm f1.4 wie von Samsung! Das würde ich sofort nehmen!!!
Das kann ich nachvollziehen, allerdings würde so ein Objektiv auch nur mit einem Stabilisator/ OIS Sinn ergeben, denn so groß wie das werden würde, braucht man eine deutlich größere Kamera, um eine ausgewogene Balance hinzubekommen.
 
So, hier nochmal der Kurzeindruck an der X-E1... Ich habe mit der neuesten und der vorletzten Firmware testen können (bei der Gelegenheit gleich das Update gemacht :) ). Das Macro ist an der X-E1 mit der neuesten Firmware bei guten Lichtbedingungen recht flott, der Unterschied zur X-T1 ist allerdings deutlich. Als ebenfalls spürbar empfand ist der Unterschied zwischen den beiden Firmwareversionen, weniger beim Tempo als bei der Treffsicherheit.

Das von Receptopclearance angesprochene Pumpen ist allerdings vorhanden, keine Frage. Vor allem bei diffusen Lichtverhältnissen durchfährt das Makro einmal den gesamten Fokussierbereich, was recht lange dauert und auch danach erscheint manchmal das gefürchtete rote AF-Feldchen :)

Ist jetzt nur die Frage, wie man das beurteilen soll. Wenn du Hochzeiten fotografieren willst würde ich dir vom Makro an der X-E1 absolut abraten, dafür wäre mir die Ausbeute zu gering. Wenn du aber Zeit für deine Motive hast, ob jetzt Portrait oder Makrobilder, ist das Ding schon ne feine und vor allem scharfe Linse. Es wird dir wohl nichts anderes übrigbleiben als das Objektiv einfach mal auszuprobieren.

Edit: Ach ja, hier noch ein nicht fachmännischer Bokehvergleich zwischen den beiden... :)


56 1.2 von St@mp auf Flickr


60 2.4 von St@mp auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hier nochmal der Kurzeindruck an der X-E1... Ich habe mit der neuesten und der vorletzten Firmware testen können (bei der Gelegenheit gleich das Update gemacht :) ). Das Macro ist an der X-E1 mit der neuesten Firmware bei guten Lichtbedingungen recht flott, der Unterschied zur X-T1 ist allerdings deutlich. Als ebenfalls spürbar empfand ist der Unterschied zwischen den beiden Firmwareversionen, weniger beim Tempo als bei der Treffsicherheit.

Danke für den Bericht :top::top::top: Zusammengefasst ist es mit der neuersten Firmware zwar besser aber nicht perfekt.
Das von Receptopclearance angesprochene Pumpen ist allerdings vorhanden, keine Frage. Vor allem bei diffusen Lichtverhältnissen durchfährt das Makro einmal den gesamten Fokussierbereich, was recht lange dauert und auch danach erscheint manchmal das gefürchtete rote AF-Feldchen :)
Fährt beim angesprochenen Pumpen eigentlich der Tubus weit raus ?
Oder passiert das nur beim Makro fotografieren?
Ist jetzt nur die Frage, wie man das beurteilen soll. Wenn du Hochzeiten fotografieren willst würde ich dir vom Makro an der X-E1 absolut abraten, dafür wäre mir die Ausbeute zu gering. Wenn du aber Zeit für deine Motive hast, ob jetzt Portrait oder Makrobilder, ist das Ding schon ne feine und vor allem scharfe Linse. Es wird dir wohl nichts anderes übrigbleiben als das Objektiv einfach mal auszuprobieren.
Das ist eine wichtige Info. Es kann schon vorkommen das ich bei einer Hochzeit fotografiere.
Edit: Ach ja, hier noch ein nicht fachmännischer Bokehvergleich zwischen den beiden... :)
Also ich weiß nicht wie es euch damit geht, aber ich seh jetzt nicht den riesengroßen Unterschied....
 
Das ist eine wichtige Info. Es kann schon vorkommen das ich bei einer Hochzeit fotografiere.
Also ich weiß nicht wie es euch damit geht, aber ich seh jetzt nicht den riesengroßen Unterschied....

Es gibt natürlich auch eine Menge Fotografen, die mit dem 60er Hochzeiten fotografieren. Allerdings oft auch manuell... und da stellt sich die Frage, ob dich das (häufige) manuelle Fotografieren stören würde. Ich habe schon einmal versucht, eine Hochzeit mit einigen manuellen Objektiven zu fotografieren. Das Ende vom Lied war, dass 95% aller Bilder mit den AF-Objektiven gemacht wurde, mir fehlt da ein bisschen die Lust, um mich umzustellen (und vielleicht auch ein bisschen Vertrauen in meine Fokussierfähigkeiten)...

Das Bokehbeispiel ist für die Freistellung nicht wirklich geeignet, mir ging es eher um die Bokehqualität... und da muss man einfach sagen, dass das 60er liefert. Nur für Bokeh würde ich mir das 56er nicht kaufen, die Bildwirkung empfinde ich aber schon als anders. Vielleicht finde ich mal ein Motiv (oder ein Model^^), bei dem ich das mal darstellen kann.
 
Das Bokehbeispiel ist für die Freistellung nicht wirklich geeignet, mir ging es eher um die Bokehqualität... und da muss man einfach sagen, dass das 60er liefert. Nur für Bokeh würde ich mir das 56er nicht kaufen, die Bildwirkung empfinde ich aber schon als anders.
Ich habe mir die fotos nochmals genauer angesehen. Das Bokeh ist schon beim 60er anders. Das Foto hat irgendwie mehr räumliche Wirkung. Mir gefällt das vom 60er besser.

Vielleicht finde ich mal ein Motiv (oder ein Model^^), bei dem ich das mal darstellen kann.

Das wäre sicher interessant.
 
Wenn ich mir anschaue was das 56 produziert und überlege, dass ein wunderbares Sigma 85 1.4 doch eine Ecke weniger kostet und ein sensationelles Sigma 50 1.4 Art (gut, andere brennweite aber auch qualitativ andere Liga) mit einer UVP von 899,- angesetzt ist.... .
 
Wenn ich mir anschaue, dass das Fuji 56 incl. Kamera weniger wiegt als das Sigma 50 Art und dazu noch lichtstärker ist, bei sensationeller Abbildungsleistung, dann verstehe ich den Vergleich nicht :evil:
 
Wenn ich mir anschaue was das 56 produziert und überlege, dass ein wunderbares Sigma 85 1.4 doch eine Ecke weniger kostet und ein sensationelles Sigma 50 1.4 Art (gut, andere brennweite aber auch qualitativ andere Liga) mit einer UVP von 899,- angesetzt ist.... .

Hallo,

das ist ein absolut legitimer Gedanke. Ob das Sigma 1.4 50 qualitativ in einer anderen Liga spielt würde ich so aber noch nicht unterschreiben.
Das 1.2 56 stufe ich bezüglich optischer Fehler etc. in jedem Fall etwas höher ein als das 1.4 85, mit dem dafür an KB natürlich etwas mehr Freistellung möglich ist.

Bei eintsprechendem Glas hat KB aber immer noch eine qualitativen Vorsprung. Ich denke, hier sind wir uns einig.

Ich habe z.B. noch das 1.4 85 von Sigma zusammen mit der Canon 5dmarkIII, dennoch bevorzuge ich mitlerweile fast immer die X-T1 mit dem 1.2 56.
Der Fokus sitzt praktisch immer und Größe und Gewicht dieser Kombo sind dann definitiv in einer ganz anderen Liga.
Im übrigen habe ich hier in Malaysia für das Sigma mehr gezahlt als für das 1.2 56 (ich habe umgerechnet rund 615 Euro gezahlt).

Ich werde daher ganz sicher meine KB Ausrüstung deutlich reduzieren, für andere wäre das evtl. undenkbar.


Viele Grüße,
Daniel
 

Anhänge

Hallo,

das ist ein absolut legitimer Gedanke. Ob das Sigma 1.4 50 qualitativ in einer anderen Liga spielt würde ich so aber noch nicht unterschreiben.
Das 1.2 56 stufe ich bezüglich optischer Fehler etc. in jedem Fall etwas höher ein als das 1.4 85, mit dem dafür an KB natürlich etwas mehr Freistellung möglich ist.

Bei eintsprechendem Glas hat KB aber immer noch eine qualitativen Vorsprung. Ich denke, hier sind wir uns einig.

Ich habe z.B. noch das 1.4 85 von Sigma zusammen mit der Canon 5dmarkIII, dennoch bevorzuge ich mitlerweile fast immer die X-T1 mit dem 1.2 56.
Der Fokus sitzt praktisch immer und Größe und Gewicht dieser Kombo sind dann definitiv in einer ganz anderen Liga.
Im übrigen habe ich hier in Malaysia für das Sigma mehr gezahlt als für das 1.2 56 (ich habe umgerechnet rund 615 Euro gezahlt).

Ich werde daher ganz sicher meine KB Ausrüstung deutlich reduzieren, für andere wäre das evtl. undenkbar.


Viele Grüße,
Daniel

...das kann ich uneingeschränkt so bestätigen:
- ich benutze ebenfalls das Sigma 85mm an Canon Vollformat, aber die Kombi mit der X-T1 und dem 56er spielt schon Gewichts- und Größenmäßig in einer ganz anderen Liga. Und wenn ich dann noch sehe, was mir die X-T1 bei entsprechender Einstellung direkt aus der CAM liefert..einfach klasse....; ich überlage gerade meine Canon Vollformat wieder abzuschaffen und nur eine Canon APS-C für die Tierfotografie zu halten....
- im Vollformat-Bereich steht aus meiner persönlichen Erfahrung nur die Kombi Sony A99+Zeiss über der Kombi X-T1+Fujinon .....nur hier erkenne ich sofort an meinen Aufnahmen, ob ich diese mit Sony/ Zeiss oder Fuji bzw. Canon gemacht habe. Zwischen dem 85er Sigma und dem Fuji fällt der Unterschied nicht so sehr auf. Allerdings mag ich das Bokeh des 56er lieber ....
...und ie gesagt...beim Streetwalk mit Model durch die Stadt...und man braucht nur noch eine kleine Schultertasche.....wie schön!
Eins fehlt jetzt noch: FUJI, wann baut ihr ein 85er bzw 90er mit 1.4? Vergleichbar zu dem Olympus....das waere ein Traumpaar....
 
Ich mache solche Fotos dann mit meiner ollen 5D MK I und dem 85mm 1.8 und die sehen auch nicht wesentlich anders aus. Nur dass ich dafür nicht nochmal einen Batzen Euro auf den Tisch legen muss. 600g beträgt der Unterschied und natürlich eine andere Haptik. Natürlich ist das Fuji 56er optisch besser korrigiert und bei Offenblende oder einfach abgeblendet am Rand besser (sollte man für den dreifachen Preis und kleineren Bildkreis auch erwarten), nur spielt das zumindest für die Bilder, die ich mit so einer Linse mache, fast nie eine Rolle. Wenn ich mit dem 85er aber dann mal im Jazzkeller fotografieren gehe, merke ich den Unterschied zur Fuji mit dem 56er sofort beim AF.

Ich mag das 56er, aber für meinen Geschmack hätte es ein flottes 1.8er zum halben Preis auch getan. So halte ich Abstand, so lange Fuji nicht mein Erstsystem ist. Derzeit halten mich noch die Bodies, der Sensor im Zusammenspiel mit Lightroom und die etwas ungewisse Zukunftsperspektive davon ab, komplett auf Fuji zu setzen. Das könnte sich mit einer entsprechenden E3 aber durchaus ändern.

Meine 5D nehme ich auch mit einer kleinen Schultertasche mit. Aber ich verzichte auch auf ultimative Lichtstärke. Damit bleibt der Unterschied zur Fuji recht überschaubar. 17-40/35 2.0IS/85 1.8 unterscheiden sich größenmäßig nicht wesentlich von 10-24/23/56.

Spannender wird der Unterschied, wenn ich mit Stativ unterwegs bin. Da verlangt die 5D nach etwas mer, was gut 1kg mehr und ein anderes Packmaß bedeutet. Dafür steht das natürlich auch noch gut, wenn mal nicht Windstille ist. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, dass gerade bei hochlichtstarken Optiken, die punktgenau fokussieren müssen, noch die Problematik des Front- oder Backfokus nicht ganz in Vergessenheit geraten sollte. Bei den Fujioptiken kann ich mir sicher sein, dass ich in Genuss der vollen optischen Leistung komme, von Dezentrierungen abgesehen, bei DSLR-Optiken tritt immer mal wieder die Probematik der Feinjustierung auf.
 
Ein wichtiger Punkt. Ganz entscheidend dabei ist (DSLR), welche Kamera ich mit welchem Objektiv kreuze und mit welcher Technik ich dann fotografiere. Es hat mich damals zwei Jahre und einiges an Aufwand gekostet herauszufinden, was da bei Canon funktioniert und was nicht. Das 85mm 1.8 ist ein sehr zuverlässiger Vertreter, gerade auch an alten 5Ds. Das 85L ist da schon anfälliger.

Dafür habe ich bei wenig Licht und bewegten Motiven wie Jazz Musikern wiederum andere Probleme mit dem Kontrast-AF. Auch kann ich mit den recht kleinen AF Feldern der 5D bei wenig Licht GENAU da hin fokussieren, wo ich will. Bei den Fujis muss ich mit abnehmendem Licht zunehmend große Felder nehmen und bei Blende 1.2 sorgt das gerne mal für Überraschungen. Und letztlich kommt hinzu, dass sich die Fujis bei wenig Licht nach wie vor mal ganz gerne an irgendwas im Hintergrund verbeissen können, aber gleichzeitig vollmundig "Fokus getroffen" verkünden. ;) Auf der Habenseite verbucht eine Fuji im Vergleich zu KB die größere Schärfentiefe bei gleicher Blende, die etwas mehr Toleranz für den Fokus einräumt sowie die Möglichkeit, den Fokuspunkt nahezu überall hin zu legen.

Ach, alles in einem würde ich schon nehmen. :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mir anschaue was das 56 produziert und überlege, dass ein wunderbares Sigma 85 1.4 doch eine Ecke weniger kostet und ein sensationelles Sigma 50 1.4 Art (gut, andere brennweite aber auch qualitativ andere Liga) mit einer UVP von 899,- angesetzt ist.... .
da drüben ist das Gras immer grüner... :ugly:
Im Ernst. Du vergleichst ein Glas, das du anscheinend noch nicht hattest mit einem Glas, das noch gar nicht erhältlich ist?!
Ganz abgesehen davon verstehe ich diese ganzen Cross-Vergleiche zwischen verschiedenen Systemen nicht ganz. Das ist doch Meckern auf zu hohem Niveau! Natürlich hätte ich gerne an der Fuji ein Objektiv, das in Brennweite, Bokeh, Blende und Schärfe dem 135er L am KB entspricht, aber handlich wäre das glaube ich wirklich nicht mehr...
Jedes System hat seine Schmankerl-Objektive, Sony die Zeiss-Linsen, Canon seine Ls, Nikon seine Nikkore, Pentax die Limited-Objektive... aber ich komm doch deswegen nicht auf die Idee zu sagen: "Hey, in meinem System (das übrigens gerade mal 3 Jahre alt ist) gibt es nur ein XF 35 1.4 für 500€, Canon bekommt das 50mm 1.8 (oder das 50mm 1.4) doch auch billiger hin"

Frohe Ostern übrigens :)
 
Ach, alles in einem würde ich schon nehmen. :lol:
:top:, :evil:

Wobei, man(n) sollte wirklich die Kirche im Dorf lassen: bei meiner 5D MkII funktioniert bei AL-Verhältnissen auch nur der mittlere Kreuzsensor einigermaßen zuverlässig.

Wie ich an anderer Stelle schon schrieb, war ich kürzlich ziemlich überrascht als ich mit dem 56/1.2 an der X-T1 bei Lichtverhältnissen, die ISO 6400 und höher bei Blenden 2.8 bis 4.0 und Zeiten kleiner gleich 1/50 s erforderten, mit dem Fokussieren eigentlich keine Probleme hatte, wobei das Fokusfeld klein gewählt war, um auf die Augen zu fokussieren. Das eigentliche Problem war die Bewegungsunschärfe durch die langen Belichtungszeiten.

Gruß Ulrich
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten