Was sagt die Langzeiterfahrung hinsichtlich des Autofokus in Verbindung mit dem Sucher? Also ohne Vorfokussieren mit der AE-L Taste, was hier ja öfter vorgeschlagen wird, sondern tatsächlich Kamera einschalten, Auge an den Sucher, Auslöser halb drücken, Autofokus-Beep (den es doch gibt, wenn ich mich nicht täusche) abwarten und durchdrücken. Kann man da grob abschätzen, wie viel Ausschuß bei solch einem Vorgehen es geben dürfte?
Ich hatte mir die X10 mitunter wegen des Suchers geholt und auch meist diesen benutzt. Das Fokussieren durch den Sucher klappt ganz gut, man muss halt abschätzen wo die Mitte liegt und da ungefähr hinfokussieren. Ich habe dabei das Fokusfeld entweder recht groß gestellt und in die Mitte gelegt oder den AF gleich das Feld wählen lassen. Ausschuss hatte ich kaum, man sieht ja an dem grünen oder rot blinkenden Licht ob der AF was gefunden hat oder nicht.
Blöd ist nur, dass es auch rot blinkt wenn was mit der Belichtung nicht passt oder so, wie das mit dem Piepen ist weiss ich nicht. Auch blöd ist, dass es keinen Augensensor für den Sucher gibt, so kann man nicht mal schnell auf den Bildschirm schauen um zu gucken was los ist. Daher hatte ich den Bildschirm immer an, entweder in der Infodarstellung oder im Liveview, auch nicht optimal. Das wird alles bei der X20 aber besser gelöst sein, die hat einen Augensensor und die wichtigen Infos direkt im Sucher.
Ich habe meine X10 allerdings mittlerweile verkauft, wenn man den Sucher der X100 gewöhnt ist dann ist der Sucher der X10 immer etwas umgewöhnungsbedürftig. Vielleicht hole ich mir die X20 irgendwann, die zusätzlichen Infos werden sicher schonmal einiges an Gewinn bringen bei der Benutzung des Suchers. Nur habe ich eh meist die X100 dabei, und zwei Immerdabeis brauchte ich dann doch nicht
Libraw und DCRaw kann die RAW-Bilder der X10 entschlüsseln, wo gibt es da ein Qualitätsproblem? Somit können mindestens Darktable, Digikam und RAW Therapee mit den RAF-Dateien der X10 arbeiten (vielleicht auch noch andere, aber ich verwende nur die drei obigen Programme).
Ich habe viel mit den Möglichkeiten unter Linux herumexperimentiert. Das Ergebniss war, dass es leider keine Möglickeit gibt 12 MP RAWs mit voller Auflösung zu entwickeln. Es wird durch die Wabenstruktur des EXR-Sensors, mit seinen zwei im 45 Grad Winkel gegeneinander verschobenen 6 MP Teilbildern, immer nur eines der beiden Teilbilder verwendet.
Die Bilder aus dem SN-Modus, welche schon als 6 MP RAWs aus der Kamera kommen, sind ohne Probleme von den Programmen lesbar. Aber z.B. Bilder aus dem DR-Modus verlieren dabei ihren Vorteil des erweiterten Dynamikbereichs, da das zweite Teilbild nicht verwendet wird.
DCRaw kann zwar beide Teilbilder auslesen, ich habe aber kein Programm gefunden welches diese beiden 6 MP Bilder dann zu einem 12 MP Bild verrechnen kann. Ich habe sogar etwas herumprobiert mir selbst eines zu schreiben, sollte nicht sonderlich schwer sein, habe es aber dann aus Zeitmangel erstmal aufgeschoben.
Vielleicht hat sich bei der Sache in den letzten paar Monaten auch noch was getan, ich habe das letzte mal damit herumprobiert vor etwa 3 Monaten. Die DCRaw Unterstützung bzw. auch die in Darktable ist ja noch nicht so alt...