• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Fujifilm X10 und X-S1 - weißes Scheibchen Problem - WDS (white dot syndrome)

Ich befürchte, daß darunter die allgemeine BQ leiden wird. Hoffentlich kommt man nicht vom Regen in die Traufe. Interessant wird auch sein, ob schon auf Raw-Ebene oder erst später hreumgepfuscht wird. Letztlich wird es vernünftig sein, auf den Nachfolger zu warten. Der dürfte noch heuer kommen.
 
Hallo zusammen,

mich verwundert und irritert, mit welcher Inbrunst das WDS- oder auch White Orbs – Problem diskutiert und die jeweils entgegengesetzte Meinung verdammt wird. Es ist doch nur eine Kamera! Da hängt kein Seelenheil dran, und auch nur in begrenztem Umfang irdisches Glück!

Ich habe nun nicht alle der 246 Forumsseiten gelesen – vielleicht hat ein anderer Forist den Versuch schon unternommen –, aber ich versuche mal, einen wertfreien Stand der Dinge aufzuschreiben.

1. Das WDS-Problem existiert.
2. Es lässt sich grundsätzlich bei allen Exemplaren der Fuji X10 reproduzieren, ein Produktionsfehler einzelner Modelle liegt nicht vor.
3. Mit großer Wahrscheinlichkeit handelt es sich um ein Sensorproblem, nicht genuin um ein Softwareproblem.
4. Für das Auftreten sind spezifische Lichtsituationen notwendig, insb. punktförmige, im Vergleich zum Umgebungslicht sehr viel hellere Lichtquellen.
5. Das Problem ist am stärksten bei Basis ISO und schwächt sich ab, je höher die Empfindlichkeit gewählt wird.
6. Bei einem Nutzungsprofil ohne fotografische Schwerpunkte betrifft das WDS-Problem einen Bruchteil der Fotos. Nutzer mit derartigen Profilen empfinden oft keine nennenswerte Einschränkung.
7. Nutzer mit bestimmten fotografischen Schwerpunkten können ggf. einen großen Anteil an Bildern mit dem WDS haben. Für solche Nutzer ist die Kamera nicht geeignet.
8. Fuji arbeitet an einer Firmware, die den Effekt abschwächen, aber nicht aufheben wird. Inwieweit das Ergebnis gelingt, ist unklar und liegt vermutlich erneut im Auge des Betrachters.

Da müssten doch alle zustimmen können. Das nächste, über was sich lohnt, ernsthaft zu diskutieren, ist die Qualität der Firmware.


Grüße!!

grgi
 
Ich habe nun nicht alle der 246 Forumsseiten gelesen, aber ich versuche mal... 1. -8.

:top: Du hast offensichtlich die richtigen und wichtigen Seiten dazu gelesen, Deiner Zusammenfassung kann ich, seit den guten Erfahrungen (f31) an einer X 1x interessiert und den thread seit Anbeginn verfolgend, in vollem Umfang zustimmen. Super Zwischenresumee, das so stehen bleiben könnte bis zur FW - in ein paar Tagen?

L.G.
 
Da müssten doch alle zustimmen können. Das nächste, über was sich lohnt, ernsthaft zu diskutieren, ist die Qualität der Firmware.
Deinen 8 Punkten kann man zustimmen. Wenn die neue Firmware raus ist, werden in diesem Thread die Aktivitäten noch zunehmen. Die 4000er Marke bei den Beiträgen werden wir mit Sicherheit schaffen. Das ist schon ein Rekord-Phänomen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Auslöseverzögerung hat nichts mit WDS zu tun. Im allgemeinen [Kamera]-Thread darf sich gerne darüber unterhalten werden.
Das ehemalige Verdrahtungsproblem der Sonysensoren ist auch kein WDS-Thema.
Benutzung privater Speicherkarten beim Händlern ist auch kein WDS-Thema.

Beiträge dazu wurden gelöscht. Ebenfalls wurde das allgemeine OT über den Thread selber, Provokationen und Antworten darauf entfernt.

Ich hatte eigentlich gehofft, das nach dem gutem Beitrag von @grgi alle mal einen Gang zurückschalten und nicht gleich nach dem ersten provozierenden Beitrag sich wieder alle an die Gurgel gehen.
Bitte bleibt ruhig und sachlich und vorallem beim Thema und das Thema ist nicht wer, was, wie und wann schreiben darf oder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich befürchte, daß darunter die allgemeine BQ leiden wird. Hoffentlich kommt man nicht vom Regen in die Traufe.

Naja, die weißen runden Scheiben sind ja schon im Rohmaterial. Die kann ein Firmwareupdate vielleicht noch etwas weichzeichnen oder "ausmalen" wie in einem Malbuch für Kinder. Aber die Formen des Objekts werden trotzdem vernichtet bleiben, wie z.B. die Form der Flammen in folgendem Bild (links die X10):

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2084874&d=1326397508

Da gibt es dann nichts mehr zu retten, und die Form bleibt kaputt. Das kann man auch nicht mehr durch Ausmalen oder Weichzeichnen per Firmware-Nachbearbeitung retten.

Das ist das, was Fujifilm ja schon vorsichtig einräumt, wenn sie offiziell sagen, dass ein Firmware-Update den Fehler eben nicht beseitigen, sondern höchstens etwas abmildern kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist das, was Fujifilm ja schon vorsichtig einräumt, wenn sie offiziell sagen, dass ein Firmware-Update den Fehler eben nicht beseitigen, sondern höchstens etwas abmildern kann.

eigentlich ist es ganz einfach : wir warten auf das update und sehen dann weiter. vlt. sollte das thema bis dahin geschlossen sein. Edit rud

8. Fuji arbeitet an einer Firmware, die den Effekt abschwächen, aber nicht aufheben wird. Inwieweit das Ergebnis gelingt, ist unklar und liegt vermutlich erneut im Auge des Betrachters.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naja, die weißen runden Scheiben sind ja schon im Rohmaterial. Die kann ein Firmwareupdate vielleicht noch etwas weichzeichnen oder "ausmalen" wie in einem Malbuch für Kinder. Aber die Formen des Objekts werden trotzdem vernichtet bleiben, wie z.B. die Form der Flammen in folgendem Bild (links die X10):
Das ist so nicht richtig, denn die Firmware steuert ja nicht nur die Bildnachbearbeitung sondern auch, wie die einzelnen Sensorpixel ausgelesen werden und wie die gesamte Belichtung abläuft. Da wäre es also schon theoretisch denkbar, dass eine geänderte Firmware das Überlaufen von Ladung verhindert, indem z.B. das Überlaufen rechtzeitig erkannt und die Bildinformation schon früher ausgelesen und verarbeitet wird.
So zu tun, als sei die Firmware lediglich das Photoshop der Kamera, ist völlig falsch.
 
Das ist so nicht richtig, denn die Firmware steuert ja nicht nur die Bildnachbearbeitung sondern auch, wie die einzelnen Sensorpixel ausgelesen werden und wie die gesamte Belichtung abläuft. ... So zu tun, als sei die Firmware lediglich das Photoshop der Kamera, ist völlig falsch.
:top:
Den wenigsten hier scheint bewusst zu sein, wie eng Hardware und Software in modernen Geräten verzahnt ist.
 
Das wäre ja toll, wenn einzelne pixel unterschiedlich angesteuert bzw. ausgelesen werden könnten und eine kürzere Zeit bedeutet eben kürzere Belichtung, die durch höhere Verstärkung sprich ISO, wieder ausgeglichen werden muss, hatten wir alles schon. Wenn das so einfach wäre, wäre die Firmware schon lange da. Es wird wohl auf ein Kompromiss bei der Wahl von ISO, DR, Blenden- und Zeitwahl hinauslaufen, was den Effekt sicher lindert, ich frage mich aber, ob Fuji bei neueren x10 einen modifizieren Sensor einbauen wird ?
 
Das ist so nicht richtig, denn die Firmware steuert ja nicht nur die Bildnachbearbeitung sondern auch, wie die einzelnen Sensorpixel ausgelesen werden und wie die gesamte Belichtung abläuft. Da wäre es also schon theoretisch denkbar, dass eine geänderte Firmware das Überlaufen von Ladung verhindert, indem z.B. das Überlaufen rechtzeitig erkannt und die Bildinformation schon früher ausgelesen und verarbeitet wird.
So zu tun, als sei die Firmware lediglich das Photoshop der Kamera, ist völlig falsch.

Dies würde aber vermutlich für den gesamten Sensor gelten. Eine, je nach Belichtungssituation angepasste, Korrektur erscheint mir sehr aufwendig. Bin mir auch nicht sicher, ob das technisch überhaupt möglich wäre. Würde man dieses Überlaufen der Ladungen über den gesamten Sensor verringern hätte dies wohl Auswirkungen auf die Bildqualität oder zumindest Lichtempfindlichkeit des ganzen Bildes.

cu
cyco
 
Im Prinzip würde das darauf hinauslaufen, dass grundsätzlich die ISO-Empfindlichkeit erhöht wird und dafür das Rauschen/Rauschunterdrückung zunimmt.

Das ist wohl das, was Grünhorn oben meinte, als er schrieb:

"Ich befürchte, daß darunter die allgemeine BQ leiden wird. Hoffentlich kommt man nicht vom Regen in die Traufe."
 
Wenn es hier jemandem schon gelungen wäre ein RAW von den WDS zu befreien wäre ich sicher das das auch mit dem FW-Update gelingt.

Ist das nicht der Fall wird nur eine neue Hardware-Rev. das Problem fixen. Fuji sagt man arbeite daran, man könne das Problem aber nur vermindnern, nicht ganz lösen, dann sagt das alles: etwas weniger Corona wird man mit anderer Belichtung und ISO steuern können, aber der Erfolg wird sich in Grenzen halten.

Deshalb dauert es auch so lange denke ich ;)
 
Wenn es hier jemandem schon gelungen wäre ein RAW von den WDS zu befreien wäre ich sicher das das auch mit dem FW-Update gelingt.


Ein RAW ist ein digitales Negativ. Man kann also nur bearbeiten, was der Sensor "gesehen" hat, stark vereinfacht ausgedrückt. Wenn für den der Lichtreflex, die Kerze, die Lampe, oder was auch immer, eine perfekte weiße Scheibe ist; was will man da noch aus dem RAW retten?
 
Ein RAW ist ein digitales Negativ. Man kann also nur bearbeiten, was der Sensor "gesehen" hat, stark vereinfacht ausgedrückt.
Aber die verschiedenen ISO-Stufen eines Sensors zeigen doch, dass man es nicht 1:1 mit analogem Film vergleichen kann. Die Firmware kann die Eingangsempfindlichkeit steuern (also die chemische Zusammensetzung des Films per Knopfdruck verändern). Die Frage ist, wie fein kann sie das...
RAW ist nicht gleich RAW. Wenn man natürlich erst bei der Nachbearbeitung des RAW ansetzt, ist nichts mehr zu retten. Man muss bei der Erzeugung des RAW ansetzten und an den Schrauben drehen.

EDIT: Da ist wieder der Maschinenbauer mit mir durchgegangen. Ich meinte natürlich keine echten Schrauben, sondern Firmware-Parameter und -optionen. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

hier ein Bild das ich gestern im Fotoladen gemacht habe auf meine SD Karte also keine Langzeitbelichtung (wird ja immer gesagt das es Hauptsächlich da zu sehen sei)!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten