• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fujifilm X-E2

...
- kann der Sucher zwischen digitalem Bild und optischen Bild umgeschalten werden?...

Nein, das ist die X-Pro.. Serie
 
Hallo zusammen,

seit ein paar Tagen hab auch ich die x-e2 und komme aus dem Nikon Lager (D2x). Lange Zeit hab ich mich schwer getan- im wahrsten Sinne des Wortes- zu wechseln, doch als ich die ersten JPEG's aus der Kleinen purzeln sah, ....ihr wisst ja :D
Als eingefleischter DSLR Nutzer wollte ich zunächst selbst konvertieren- immerhin 14bit RAF (wie die hier heißen). Alles mögliche probiert LR, Photoninja, C1 auch Silky Pix noch paar freie Konverter and so on. Aber die JPEG's OutOfCam sind eigentlich so gut, daß man wirklich nur noch äußerst marginale Verbesserungen am PC erzielt. Mir gefallen die Fuji- Farben (und das will was heißen, von der D2 kommend), die Schärfe sowieso und das Rauschverhalten ist mit Bearbeitung aus RAF mit einigem Aufwand bestenfalls etwas besser. Also, so what? JPEG's machen und ggf. noch bissl freistellen, zuschneiden, drehen was auch immer und fertig!
Kommen bei Ausflügen, Urlaub etc. mal um die 1000 Bilder, so brauche ich nur noch nach Motiv aussortieren und nicht noch tagelang konvertieren. Zu dunkel, zu hell, verrauscht, verwackelt, zu matschig, zu fad...:ugly:.
Letzlich ein Geschenk für den Fotografen: das Motiv entscheidet über offene Münder...die Kleine übernimmt lediglich die Aufzeichnung,
alles nur meine Meinung dazu,

Macht Bilder,
Grüße
[KP]
 
Macht Bilder ! :)


So ist es. :top:


Nach meiner Erfahrung bzw. was man hier im Forum so alles lesen kann ist keine Kamera perfekt !

Doch mir gefällt es, wenn man in den Beispielbilder tolle Fotos ansehen kann - egal von welcher Kam ! :)
 
Ja, die JPGs sind sehr gut und lassen sich auch gut verarbeiten. Das einzige, was man bei JPG etwas mehr beachten muss sind die Lichter. Wenn nötig kannst du die auch in JPG via DR400 gut retten, aber du musst beim Fotografieren schon etwas mehr darauf achten. Mit RAW geht das auch noch hinterher.
 
Ja, die JPGs sind sehr gut und lassen sich auch gut verarbeiten. Das einzige, was man bei JPG etwas mehr beachten muss sind die Lichter. Wenn nötig kannst du die auch in JPG via DR400 gut retten, aber du musst beim Fotografieren schon etwas mehr darauf achten. Mit RAW geht das auch noch hinterher.

DR400% muss man nun immer manuell einstellen. Mal sehen, welcher Prozentsatz der User das in der Praxis macht (DR-Auto geht ja nur noch bis DR200%), und welcher Prozentsatz dieses Prozentsatzes genau weiß, was sie da eigentlich tun. ;)

Ich persönlich mag Fuji's DR-Funktion, weil man sie wunderbar mit der Belichtungskorrektur kombinieren kann, um die Ausgangsdynamik der JPEGs in den Schatten und Lichtern jeweils nach Bedarf unterschiedlich stark zu erweitern. Man kann das Ganze auch gut mit dem eingebauten RAW-Konverter kombinieren, und bei High-ISO ist DR200% (ISO 3200) bzw. DR400% (ISO 6400) aufgrund der Eigenschaften des "ISOlosen" Sony-Sensors ohnehin Pflicht, sofern man vorhat, auch mit JPEGs aus der Kamera zu arbeiten.
 
... Man kann das Ganze auch gut mit dem eingebauten RAW-Konverter kombinieren, und bei High-ISO ist DR200% (ISO 3200) bzw. DR400% (ISO 6400) aufgrund der Eigenschaften des "ISOlosen" Sony-Sensors ohnehin Pflicht, sofern man vorhat, auch mit JPEGs aus der Kamera zu arbeiten.

Top :top:
Das ist dann aber schon wirklich höheres Semester :D...
 
Hier wird ja mit Lightroom 4.2 verglichen... Gilt das für 5.3 wirklich auch noch genau so? Die Unterschiede sind ja fast schon dramatisch. Plane nämlich demnächst die X-E2 anzuschaffen.
LR5 ist schon besser, aber C1 zeigt immer noch mehr Schärfe und Details.
http://lawrenceripsher.com/post/54815272232/capture-one-and-lightroom-5-for-fuji-x-raw-files
Ich hab noch ein paar X-Pro1 Bilder, und da finde ich holt C1 Pro immernoch deutlich mehr raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Top :top:
Das ist dann aber schon wirklich höheres Semester :D...

Wer mehrere Systeme parallel fährt oder mehrmals im Jahr den Hersteller wechselt, tut sich natürlich schwer, sich mit einem System wirklich vertraut zu machen. Das Ganze kann letztlich immer nur oberflächlicher Natur bleiben.

Ich brauchte für Fuji viele Monate (und lerne auch drei Jahren immer noch etwas dazu), dabei beschäftige ich mich täglich mehrere Stunden lang exklusiv mit diesem System und seinen Eigenschaften.
 
Zuletzt bearbeitet:
DR400% muss man nun immer manuell einstellen. Mal sehen, welcher Prozentsatz der User das in der Praxis macht (DR-Auto geht ja nur noch bis DR200%), und welcher Prozentsatz dieses Prozentsatzes genau weiß, was sie da eigentlich tun. ;)

Das ist völlig richtig. Deshalb ist mir Raw in Verbindung mit den Lichtrettungsmöglichkeiten von LR dann doch lieber. Im Eifer des Gefechts vergesse ich doch öfter mal etwas umzuschalten. Mit DR200 verliert man halt Lichter im Vergleich zu Raw via LR. Mit DR400 ist das Potenzial aber dann vergleichbar.
 
Das ist völlig richtig. Deshalb ist mir Raw in Verbindung mit den Lichtrettungsmöglichkeiten von LR dann doch lieber. Im Eifer des Gefechts vergesse ich doch öfter mal etwas umzuschalten. Mit DR200 verliert man halt Lichter im Vergleich zu Raw via LR. Mit DR400 ist das Potenzial aber dann vergleichbar.

Dar ich fragen was du vergisst umzuschalten. Das macht doch die Fotografie aus. Das auf den Punkt genau das Richtige zu machen. Man kann nicht alles am Rechner ändern.

Gott sei dank, das da noch eine gewisse Geschicklichkeit & Handarbeit zum Foto
gehört.


LG, Dieter
 
Für mich macht Fotografie in erster Linie aus, das richtige Bild hinten heraus zu bekommen. Wenn mir das auch noch möglichst effizient gelingt, dann freue ich mich natürlich. Bei mir steht das Ergebnis immer noch über dem Prozess. Daher versuche ich die Fotografie nicht komplizierter zu machen als unbedingt nötig. Dadurch vermeidet man unkorrigierbare Fehler und entgangene Motive. Mehr als Blende, Zeit, Belichtungskorrektur, eine vernünftige Auto-ISO Funktion, einen Raw Konverter sowie eine ergonomische Kamera brauche ich dafür nicht.
 
Ja, die JPGs sind sehr gut und lassen sich auch gut verarbeiten. Das einzige, was man bei JPG etwas mehr beachten muss sind die Lichter. Wenn nötig kannst du die auch in JPG via DR400 gut retten, aber du musst beim Fotografieren schon etwas mehr darauf achten. Mit RAW geht das auch noch hinterher.


Wertvoller Tipp, danke. Für den Anfang werde ich beide Formate speichern (RAF+FINE), um notfalls nachbearbeiten zu können (LR5.3RC). Aber wie gesagt, große Unterschiede sind mir nicht aufgefallen. Eigentlich gefallen mir die Farben der OOC JPEG's sogar besser.
 
ich glaube was flysurfer meint hat mit dem "iso-less" sensor zu tun, die festgelegten parameter sind ja auch im raw, da kann man auch nur begrenzt "retten" .
von daher sollte man sein bild und tonwertverteilung schon im kopf haben, um dann mit der kombination von DR und Belichtungskorrektur möglichst viel dynamik und tonwerte in den bildwichtigen teilen unterzubringen, zumindest um ein optimales jpg zu bekommen.
das ganze ist wohl noch etwas komplexer, es macht wohl oft sinn, nicht mit der iso hochzugehen, sondern die dynamik zu erhalten, unterzubelichten und per TWK die belichtung auszugleichen, also grob das was DR bei Fuji bewirkt. man gewinnt keinen vorteil beim rauschen, aber verliert dynamik.
daher wohl auch DR400 bei iso6400?
ich muss das mal praktisch durchspielen, aufgefallen ist mir das praktisch allerdings auch schon mal.

ich hoffe das war so einigermassen richtig, flysurfer wird mich schon korrigieren:)
 
DR400% muss man nun immer manuell einstellen. Mal sehen, welcher Prozentsatz der User das in der Praxis macht (DR-Auto geht ja nur noch bis DR200%), und welcher Prozentsatz dieses Prozentsatzes genau weiß, was sie da eigentlich tun. ;)

Ich persönlich mag Fuji's DR-Funktion, weil man sie wunderbar mit der Belichtungskorrektur kombinieren kann, um die Ausgangsdynamik der JPEGs in den Schatten und Lichtern jeweils nach Bedarf unterschiedlich stark zu erweitern. Man kann das Ganze auch gut mit dem eingebauten RAW-Konverter kombinieren, und bei High-ISO ist DR200% (ISO 3200) bzw. DR400% (ISO 6400) aufgrund der Eigenschaften des "ISOlosen" Sony-Sensors ohnehin Pflicht, sofern man vorhat, auch mit JPEGs aus der Kamera zu arbeiten.

Wenn du das ein wenig erläutern könntest, wäre ich dir dankbar. Mir ist schon nicht klar, wie DR arbeitet, geschweige denn wie man es optimal einsetzt.
 
Bezüglich EVF Fuji versus Konkurrenz:
Ich habe heute mal durch den EVF der Sony A7 schauen können.

Ich kenne die technischen Werte nicht, aber zum ersten Mal habe ich gedacht: EVF können die optischen bald, vielleicht ab dieser Generation ersetzen und z.T. schon übertreffen.

Der EVF der A7 ist nicht nur größer, sondern auch deutlich klarer, natürlicher und neutraler als der der Fuji. Bewegungen erscheinen absolut (!) fließend, bei der X-E2 entsteht beim Ziehen/ Bewegen der Kamera zwar nicht mehr der stotternde Eindruck der X-E1, aber immer noch ein deutlich wahrnehmbarer Unschärfe- Effekt. Nicht so bei der A7. Selbst in schummrig beleuchteten Innenräumen praktisch kein wahrnehmbares Rauschen, erst bei available darkness + Kunstlicht wird er etwa so wie der der X-E2 bei hellerem Licht, beim Mitziehen leicht unscharf.

Wir hatten die d800, eine alte Fuji S5pro und eine Olympus E-PL meines Freundes da. Der X-E2 Sucher ist etwa auf Höhe des Oly E-PL5, Suchers, der Sucher der d800 mag draußen bei viel Licht vielleicht etwas besser sein als die A7, bei Kunstlicht, selbst wenn es hell ist, macht so ein optischer aber keinen Stich mehr gegen diese neue Sony - Generation.

Das hat mich wirklich beeindruckt! V.a. auch weil manuelles Fokussieren selbst ohne Vergrößerung da ein Kinderspiel ist, jedesmal scharfe Bilder.

Wow.

Das enttäuscht mich dann doch etwas, da Fuji hier offenbar nicht state of the art ist, nicht mal mit der X-E2. Und bitte nicht mit dem Preis argumentieren: Ja, die A7 kostet mit 1500 ca. 600 mehr als die Sony, aber diese hat ja bekanntlich einen 24MP FF Sensor. AF scheint mir auch besser.

Insofern denke ich, dass das neue Sony System durchaus eine echte Konkurrenz für Fuji X ist.
 
................denke ich, dass das neue Sony System durchaus eine echte Konkurrenz für Fuji X ist.
Das mag ja zutreffen,was du beschreibst,aber die Frage ist ja wohl ,ob man mit einem FF-System oder mit APS-C fotografieren möchte.
Ich möchte nicht zu einem 24x36 Sensor zurück.
Denn das bedeutet auch schweres Glas zu schleppen,so filigran der Body der Sony A7 auch sein mag.
Vielleicht bescheert uns Fuji mit einer X-E3 einen verbesserten EVF :)

Daher verschwende ich auch keinen Gedanken an die A7,so toll sie auch sein mag,denn sie hat das für mich falsche Sensorformat.:evil::cool::angel:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten