• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beispielbilder Fujifilm FinePix S100FS

AW: *** Fujifilm FinePix S100FS *** Out-of-cam-Samples

..sogar während einer Bühnenshow ... ;)
.

...na, dass ist natürlich hart - aber so langsam aber sicher geht mir das Lila in den Bildern echt auf den Senkel. ;)
 
AW: *** Fujifilm FinePix S100FS *** Out-of-cam-Samples

... so langsam aber sicher geht mir das Lila in den Bildern echt auf den Senkel.
Aber erst nachdem man hier dankenswerterweise auf diesen groben Bildfehler aufmerksam gemacht wurde. :lol:
.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: *** Fujifilm FinePix S100FS *** Out-of-cam-Samples

... meine Welt ist bunt, äh... lila!
Halb so schlimm, solange man dadurch nicht gleich den Kopf verliert. :)

Mit 1/20s aber hart an der Grenze. ;)
.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: *** Fujifilm FinePix S100FS *** Bilder-Thread

Im Urlaub hatte ich diesmal zum Glück wieder die richtige Kamera dabei (S100FS, was sonst? ;)).

Kleine Kostprobe aus 1088 Bildern die während dreier Wochen in der bayrischen Bergwelt entstanden sind.

Die Bilder sind JPEGs out-of-cam (Qualität=11M Fine), die nur geringfügige Tonwertkorrekturen in Picasa (tolle Software!) erfahren haben.
Der Weißabgleich wurde fallweise mit dem Zerocs White Balance Filter eingestellt. Je nach Erfordernis kamen Cokin Grauverlauffilter (P121M, P121S) und -Polfilter (P160) zum Einsatz.

Es wurde - je nach Objektkontrast - mit folgenden drei Grundkonfigurationen gearbeitet, die sich für mich bewährt haben:

1) bei sehr hohem Objektkontrast:
[P] oder [A] mit
Filmsimulation=Standard (Provia)
Dynamikbereich=DR400 (ISO 400)
Farbe=Hoch
Ton=Soft
Schärfe=Standard
2) bei mittlerem Objektkontrast:
[Custom 1], belegt mit [P] und
ISO=Auto (1600)
Filmsimulation=Standard (Provia)
Dynamikbereich=Auto
Farbe=Hoch
Ton=Soft
Schärfe=Standard
3) bei geringem Objektkontrast oder gut ausgeleuchteten Landschaften:
[Custom 2], belegt mit [P] und
ISO=Auto (1600)
Filmsimulaton=Velvia
Dynamikbereich=Auto
Farbe, Ton und Schärfe=Standard (nicht einstellbar)
Es ist schier unglaublich, was die Kamera an Objektkontrast mit DR400 zu bewältigen im Stande ist. Jede zuvor von mir zuvor besessene DSLR (EOS 450D, Olympus E-410, Nikon D80, Olympus E-500) wäre - bei JPEG-Ausgabe - hoffnungslos gescheitert.

Dank Auto-ISO, welches sich hier auch wirklich sinnvoll an der eingestellten Brennweite orientiert und zusammen mit dem hervorragenden optischen Stabilisator für Verwacklungsfreiheit sorgt, konnte auf ein Stativ in allen Fällen verzichtet werden. Fallweise kam ein "The Pod" (grün) zum Einsatz.

Im Betriebsmodus [P] verwendet die Kamera in der Regel Offenblende. Hatte ich mich bisher in [A] oder [M] eher im Bereich von f/3.2 bis f/5.6 bewegt, so war ich doch überrascht, welche hohe Qualität und Detailschärfe bis in die Bildecken die Bilder bei Offenblende (im Weitwinkel ist dies f/2.8!) aufweisen. Auch hier stellt die Kamera so manche DSLR-Ausrüstung in den Schatten! :top:

1. Folge:
 
AW: *** Fujifilm FinePix S100FS *** Bilder-Thread

@mustang67, johib
Ja, die Bilder sehen schon wesentlich besser und vorallem natürlicher aus.

Wenn man mit Velvia fotografiert und dann noch die Bilder mit Picasa vergewaltigt kann natürlich nichts Vernüftiges mehr rauskommen. Das hat die S100 natürlich auch nicht verdient.

Hier mal eine paar Beispiele von mir. Die Bilder sind ooc, lediglich verkleinert und leicht nachgeschärft.

Man sieht aber, dass die Fuji die Bilder bei hohen ISO-Zahlen durch die Rauschunterdrückung vermatscht. Gut zusehen bei den Blättern auf dem Löwenbild (ISO 800).

Im Vergleich zu meiner 1000D kann die S100 max. bis ISO 200 einigermaßen mithalten. Auch vom Kontrastumfang ist sie keinesfalls besser als die Canon aber auch die stößt wie jede DSLR an Grenzen. Wobei ich, wie schon erwähnt, mit der SLR ausschließlich in RAW fotografiere.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: *** Fujifilm FinePix S100FS *** Bilder-Thread

Mal ein paar Bilder von mir.Bild 1-3 sind leicht geschärft, 4-5 Out of the Cam!
 
AW: *** Fujifilm FinePix S100FS *** Bilder-Thread

...
Wenn man mit Velvia fotografiert und dann noch die Bilder mit Picasa vergewaltigt kann natürlich nichts Vernüftiges mehr rauskommen. Das hat die S100 natürlich auch nicht verdient.
...

"Vergewaltigung" kann ich nicht auf mir sitzen lassen. Wie geschrieben, wurden bei den oben geposteten Bildern (Folgen 1 bis 4) nur dezente Tonwertanpassungen mit Picasa vorgenommen. Ich war noch nie ein Freund von entstellenden oder aufwändigen Bearbeitungen.

Hier kommen die ersten fünf Bilder (Folge 1) noch einmal, aber wie sie die Kamera gespeichert hat, nur mit Gimp in zwei bis fünf Schritten (je nach Motiv) kubisch auf 1200 Pixel Seitenlänge verkleinert und anschließend mit dem Gimp-Plugin "Eg Sharpen (HighPassFilter)" ganz leicht nachgeschärft (Radius 1,66 und Deckkraft 28,0).

!!! Außer Verkleinerung und Nachschärfung keine weitere Bearbeitung !!!


Wer mag, öffne die Bilder in zwei Browser-Fenstern nebeneinander, um besser vergleichen zu können. Hier ist der Link zur vorigen Folge 1 (mit Picasa leicht bearbeitet).

Man beachte nun vor allem den hohen Detailgrad in Bild 3 - es wurde nicht mit Velvia, sondern mit Provia (Standard) aufgenommen (siehe auch den 100%-Crop im folgenden Posting).
Bei Bild 5 beachte man, dass es mit sehr starkem Tele bei 81,2 mm, entsprechend 320mm Brennweite am Kleinbild, gemacht wurde!

Folge 1 (neu):
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: *** Fujifilm FinePix S100FS *** Bilder-Thread

Hier gibt es zunächst drei 100%-Crops, die absolut nativ ouf-of-cam sind (auch nicht nachgeschärft!), von den ersten drei der obigen Bilder auf Folge 1.

Es schließen sich Bild 1 und 2 aus der alten Folge 2 (Link zum Vergleich) an - wie zuvor nunmehr nur verkleinert und nachgeschärft:
 
AW: *** Fujifilm FinePix S100FS *** Bilder-Thread

@Ruler
Ich finde die Serie jetzt besser als vorher aber dennoch nicht optimal.
Es sind übrigens landschaftlich sehr schöne und romantische Motive.
Wasserfall, der alte Baumstamm, ja wirklich sehr schön aber dennoch. Ich würde, wenn du die Bilder z. B. bei Penum einstellen würdest kein Top geben. Gut der alte Baumstamm, vielleicht...

Ich weiß nicht recht. Auch wenn ich mir die Crop's betrachte, irgendwie sind die Details vermatscht.

Nun hab ich mir mal aus reiner Neugierde die Mühe gemacht, ein Bild was ich am letzen Wochenende aufgenommen habe etwas zu "behandeln".

Glücklicherweise hatte ich auf Parallelaufnahme gestellt, deshalb habe ich auch das jpg ooc.

So, nun

Bild 1: Original jpg ooc
Bild 2: Original jpg mit ACDSee bearbeitet
Bild 3: Original jpg mit picasa bearbeitet
Bild 4: Original aus raw mit LR2
Bild 5: Original aus raw mit picasa
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: *** Fujifilm FinePix S100FS *** Bilder-Thread

So und hier noch die Crops:

1x aus picasa
1x aus LR2

Es kann sich nun jeder selbst ein Bild machen. Mein Fazit:

1. Die generelle Überlegenheit einer RAW-Entwicklung ist überdeutlich zu erkennen.
2. Picasa vermatscht die RAW's (und auch die jpg's) ganz extrem. Ich habe hier "Auf Gut Glück" genutzt.
Probehalber einzeln durchgeführte Änderungen verschlimmbesserten das Bild nochmehr!

Die schlechte Bildqualität liegt nicht unbedingt an der S100fs!

q.e.d.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: *** Fujifilm FinePix S100FS *** Bilder-Thread

Vollautomatischer Raw-Workflow
gegen vermatschte Bilder aus der S100FS


Teil 1

Mein nachfolgend wiedergegebenes Linux-Skript dürfte einigen schon bekannt sein.
Nachdem immer wieder verschiedene kleine Probleme auftraten, scheine ich mich nach wiederholtem Ausprobieren diverser Parameter nun so langsam dem Optimum zu nähern.

Code:
#!/bin/bash
#
# raf2jpg
# Automatisierter RAW-Workflow für die Fujifilm FinePix S100FS
# unter Benutzung von dcraw, ImageMagick und ExifTool
# (c) 2009 by Wolfram-Asmund Sattler alias Ruler_of_the_Thirds
#
# ACHTUNG:
# erfolgreich getested mit dcraw 8.88
# (die meisten Linux-Distributionen enthalten ein veraltetes dcraw!)
#
# ANLEITUNG:
# Datei als raf2jpg speichern, mit chmod u+x raf2jpg ausführbar machen
# und in das Verzeichnis mit den zu konvertierenden RAW-Dateien kopieren.
# Aufruf in der Konsole: ./raf2jpg
#
if [ -e raf2jpg_done ]; then
    echo "raf2jpg has already been run. Nothing to be done."
    echo "Press <RETURN> to exit."
    read some_key && exit 1
fi
start_time=`date +%R`
all_files="`ls *.RAF | wc -w`"
echo "Starting raf2jpg by W.-A. Sattler"
echo "   $all_files files to be processed."
echo

echo "Preparation: renaming RAF files"
echo "-------------------------------------------------"
echo "The files are going to be renamed according to the scheme"
echo "PYYMMDD-HHMMSS-NN-label.RAF."
echo "The label may refer to the location, person or occasion." 
echo "Please enter label text (no spaces, only 0-9 and a-z):"
read text_label
echo
for raffile in *.RAF; do
    date_stamp=`exiftool -DateTimeOriginal -d "%Y%m%d-%H%M%S" $raffile`
    yymmdd_hhmmss=$(expr substr "`echo $date_stamp`" 24 36)
    unique_num=$(expr substr `date +"%N"` 8 9)
    raf_renamed="P$yymmdd_hhmmss-$unique_num-$text_label.RAF"
    mv $raffile $raf_renamed
    echo "$raffile -> $raf_renamed"
done
echo "... Renaming done."
echo
count_files=1
echo "Step 1 of 3: starting RAW-conversion (RAF->PPM)"
echo "------------------------------------------------"
for rawfile in P*.RAF; do
    echo "processing RAF-file $count_files / $all_files"
    dcraw -w -H 4 -b 2.1 -n 96 $rawfile
    let count_files=( $count_files + 1)
done
echo "... Conversion done."
echo
echo "Step 2 of 3: starting PPM-processing (PPM->JPG)"
echo "-------------------------------------------------"
count_files=1
for ppmfile in P*.ppm; do
    echo "processing PPM-file $count_files / $all_files"
    convert \
      -gaussian 1x1 \
      -contrast-stretch 0 \
      -sigmoidal-contrast 4,25% \
      -modulate 100,115 \
      -unsharp 0.8x1+5.5+0 \
      -quality 97 \
      $ppmfile \
      `basename $ppmfile .ppm`.jpg
    let count_files=( $count_files + 1)
done
echo
echo "Tidying up ..."
rm -f P*.ppm
echo "... ppm files deleted."
echo
echo "Step 3 of 3: transferring EXIF data"
echo "-------------------------------------------------"
count_files=1
for rawfile in `ls P*.RAF`; do
    echo "processing $count_files / $all_files"
    jpgfile=`basename $rawfile .RAF`.jpg
    exiftool -TagsFromFile $rawfile -x Orientation $jpgfile
    sleep 2
    let count_files=( $count_files + 1)
done
echo
echo "Tidying up ..."
mkdir JPG_backup
mkdir JPG
mv -f P*.jpg_original JPG_backup/
mv -f P*.jpg JPG/
touch raf2jpg_done
echo "... JPG files moved."
echo
echo "Workflow finished."
echo "Duration: started $start_time, finished `date +%R`."
echo "-------------------------------------------------"
# Ende des Skripts

Der Ablauf des Skriptes vollzieht sich auf dem Bildschirm wie folgt:
Starting raf2jpg by Ruler_of_the_Thirds
2 files to be processed.

Preparation: renaming RAF files
-------------------------------------------------
The files are going to be renamed according to the scheme
PYYMMDD-HHMMSS-NN-label.RAF.
The label may refer to the location, person or occasion.
Please enter label text (no spaces, only 0-9 and a-z):
wetterau
DSCF1004.RAF -> P090516-095042-29-wetterau.RAF
DSCF1005.RAF -> P090516-095936-69-wetterau.RAF
... Renaming done.

Step 1 of 3: starting RAW-conversion (RAF->PPM)
------------------------------------------------
processing RAF-file 1 / 2
processing RAF-file 2 / 2
... Conversion done.

Step 2 of 3: starting PPM-processing (PPM->JPG)
-------------------------------------------------
processing PPM-file 1 / 2
processing PPM-file 2 / 2

Tidying up ...
... ppm files deleted.

Step 3 of 3: transferring EXIF data
-------------------------------------------------
processing 1 / 2
1 image files updated
processing 2 / 2
1 image files updated

Tidying up ...
... JPG files moved.

Workflow finished.
Duration: started 00:00, finished 00:02.
-------------------------------------------------

Das angehängte Bild gibt eine Probe, wozu dieser automatische Konverter im Stande ist (nur in Gimp nachgeschärft und kubisch verkleinert):
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: *** Fujifilm FinePix S100FS *** Bilder-Thread

Vollautomatischer Raw-Workflow
gegen vermatschte Bilder aus der S100FS

Teil 1 - Skript
Teil 2 - Beispielbilder

Nachfolgende Bilder wurden vollautomatisch mit dem Skript "raf2jpg" aus Teil 1 (siehe Link) aus RAW-Dateien erstellt. Anschließend wurden diese forengerecht in GIMP schrittweise kubisch auf 1200 Pixel Seitenlänge verkleinert und per High-Pass-Filter leicht nachgeschärft.
Ohne weitere Nachbearbeitung. CAs wurden nicht entfernt.

Warum schrittweise verkleinert? Die Dateien aus der S100FS sind sehr anfällig für Treppchenbildung an schrägen und besonders diagonalen Linien. Durch schrittweises Verkleinern, z.B. von 3840 Pixeln über 3000 und 2460 auf 1200 Pixel Seitenlänge kann man diese weitestgehend vermeiden. Die Treppchenbildung ist durch das spezifische Sensor-Layout bedingt; Fuji ordnet die Pixel diagonal an.

Damit die Dateien nicht die 500KB-Marke überschreiten, musste die JPEG-Qualität teilweise auf bis zu 88% abgesenkt werden. Kompressionsartefakte können also nicht ausgeschlossen werden.

Der Weißabgleich wurde übrigens manuell mit dem ZEROCS WB Filter eingestellt. Den automatischen Weißabgleich verwende ich grundsätzlich nicht. Ein bereits zum Aufnahmezeitpunkt passender Weißabgleich ist genauso Voraussetzung für einen automatischen Raw-Workflow, wie die richtige Belichtung!

Alle hier gezeigten Bilder dienen nur der Dokumentation technischer Aspekte.
Kommentare zur künstlerischen Qualität (Motivwahl, Komposition, Lichtführung etc.) bitte per PN direkt an mich.

 
AW: *** Fujifilm FinePix S100FS *** Bilder-Thread

Sehr eindrucksvolle Resultate! Eine Frage: auf dem vorletzten Bild gibt es eine merkwürdige gelbe Verfärbung oberhalb der untergehenden Sonne. Was ist das?
 
AW: *** Fujifilm FinePix S100FS *** Bilder-Thread

Sehr eindrucksvolle Resultate! Eine Frage: auf dem vorletzten Bild gibt es eine merkwürdige gelbe Verfärbung oberhalb der untergehenden Sonne. Was ist das?

Das Problem habe ich noch nicht in den Griff bekommen. Es liegt bestimmt nicht an dcraw; die Ursache ist wohl eher bei ImageMagick zu suchen. Vielleicht arbeitet modulate (hier zur Erhöhung der Sättigung eingesetzt) nicht korrekt. Bei Versuchen, den Prozess über 16-Bit-TIFFs laufen zu lassen, traten solche Effekte in noch viel schlimmerem Maße auf (mit lustigen Falschfarben wie z.B. grün und lila). Ich bin daher wieder auf 8-Bit-Verarbeitung (jetzt PPM-Dateien) zurückgegangen. Solche Fehler treten aber nur auf, wenn die Histogramme der einzelnen Farb-Kanäle stark gegeneinander verschoben sind, wie bei Sonnenuntergangsbildern, und einer der Kanäle stark "abgerissen" ist.

Andere sind herzlich eingeladen, auch mit dem Skript herumzuexperimentieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: *** Fujifilm FinePix S100FS *** Bilder-Thread

Hallo!

Beiliegend stell ich mal ein ISO 400 Foto bei Nacht hinein.
Es ist wirklich beeindruckend, was diese Kamera zu leisten vermag.

Das Foto ist out of the cam - absolut keinerlei Bearbeitung!!

Das 2. Foto ist mit ISO 200 - aber man sieht auf dem Bild, dass es schon nahezu finster ist. Beide Fotos natürlich freihand! Rauschen ist bei beiden Bildern nicht wirklich feststellbar - erst bei voller Vergrösserung ist minimales Rauschen zu sehen - beachtlich!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten