• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Fujifilm Finepix HS20EXR bzw. HS22EXR bzw. HS20

Mal ne vielleicht ganz dumme Frage, gibt es für die HS 20 auch ein vernünftiges Handbuch, also ich hab nur ne Kurzanleitung und wenn ich so durchs Menue surfe, entdecke ich immer wieder Funktionen, die ich nicht einschätzen kann und alles ausprobieren, na ja ;)
 
Moin,

nach Studium ;) vorstehender etwa 200 informativer Seiten konnte ich mich zum Kauf der HS20 durchringen. Nach Jahrzehnten der größten CANON-Treue waren die Parameter
- starker Weitwinkel
- großer Zoombereich
- manuelle Modi
- Standard-AA-Akkus
und nicht zuletzt das überzeugende P/L-Verhältnis zwingend.
Meine Erwartung, dass die BQ nicht schlechter als bei meiner SX100IS wird, ist nun zu prüfen. Mit meinem ersten Mondbild (dunstiger Frühabendhimmel) bin ich schon recht zufrieden. Ebenso sind die FullHD-Videos ohne Fokusprobleme, allerdings meine Frage: Artefakte/Klötzchen und Grauframes sind auf die SD-Karte zurückzuführen (ist eine HighSpeed 60x) und nicht auf den Prozessor?
Selbstverständlich wird beim Filmen Trick 18 (Focus Mitte, Gesichtserk.aus) und nahezu kein Zoomen (gestalterischer Grund) angewandt.
Zum Mondbild, wie ich überhaupt vorrangig die Modi
P - ISO100 - alle Werte Standard - Messung Integral - Dauer-EV min 1/3 nutzen werde:
Stativ, Dual aus, L 4:3, ISO100, 1/210 F5.6, EV-2; Crop, dann leichte IV-Bearbeitung und progr.JPEG75%.
Kann man mit einem Proggi ALLE Exif-Daten auslesen bzw. wo finde ich evtl.EXR-Modi? Selbst mit PhotoME hab ichs noch nicht gesehen.

Gruß
Andy
 
Danke ! Guter Tipp.
Das ist allumfassend, es bleibt keine Frage offen. Sehe jetzt aber auch, dass sogar im MyFinePix Studio der EXIFViewer so einige Details (EXR-Modus) offenbart, was zB im ZoomBrowser oder im PhotoMe nicht offen sichtlich scheint.
 
Moin,
Meine Erwartung, dass die BQ nicht schlechter als bei meiner SX100IS wird, ist nun zu prüfen.
Netter Vergleich:
http://snapsort.com/compare/Canon_PowerShot_SX100_IS-vs-Fujifilm-HS20
der aber nicht wirklich aussagekräftig ist. Die beiden Kameras kannst du nicht wirklich vergleichen. Die HS20 bietet einfach mehr für ihr Geld, mehr Funktionen und besseren Zoom.
Wer letztlich besserer Fotos macht...
Ich habe jetzt knapp 2 Wochen meine HS20 und ih bereue keinen Tag. Gerade für Technik Nerds sind soviele Funktionen zum ausprobieren... genau das richtige für mich
 
Was es doch für Seiten gibt :) Im Ernst, Vergleiche verbieten sich und bieten sich doch gerade an: aus gegebener Entfernung die meisten Details eines Objekts (meist: Ruine) zu gewinnen. Ob die Linse, der Sensor, der Prozessor oder der Algorithmus dann der meistgewinnbringende Faktor (der HS20, soviel ist dann doch offensichtlich) sind, wird man wohl nicht ermitteln können...

Aber natürlich sind es die vielen vielen "Knöpfle", die für viel Freude sorgen werden; allerdings zeigen sich doch schnell schwere Bedienmankos, die Fuji besser hätte lösen können.
 
Aber natürlich sind es die vielen vielen "Knöpfle", die für viel Freude sorgen werden; allerdings zeigen sich doch schnell schwere Bedienmankos, die Fuji besser hätte lösen können.

... die Bedienkonzepte sind bei der Konkurrenz unterm Strich aber auch nicht besser, siehe Sony HX100V oder Nikon P510. Nur im Detail mag die eine oder andere Kamera mit besseren Lösungen aufwarten.

Persönlich habe ich bei der HS20EXR nur vier Dinge zu bemängeln:

  • Das AF-Feld ist - gerade für Nahaufnahmen - oft viel zu groß, um eine exakte Fokussierung ermöglichen zu können.
  • Die Unterstützung bei der manuellen Fokussierung (virtuelle Sucherlupe, Übersetzung des Fokusringes etc.) ist unbrauchbar.
  • Der Selbstauslöser sollte sich nicht nach jeder Aufnahme wieder zurücksetzen, sondern so lange aktiv bleiben, bis man ihn deaktiviert.
  • Bei Nutzung des integrierten Blitzes sollte die Kamera nicht zwangsweise den Tageslicht-Weißabgleich verwenden. Leider ist es in vielen Fällen, z.B. in Mischlicht, bei offenem Licht (Feuer) oder Kerzenschein, nicht möglich, den Blitz als Aufhellblitz zu verwenden, ohne dass die natürliche Lichtstimmung zerstört wird.
Überdies hat die HS20EXR den größeren Sensor von allen Konkurrenten, dank EXR-Technologie die höchste Eingangsdynamik, den manuellen Zoom als Alleistellungsmerkmal und die meisten Direktzugriffsmöglichkeiten ("Knöpfe").
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Selbstauslöser sollte sich nicht nach jeder Aufnahme wieder zurücksetzen, sondern so lange aktiv bleiben, bis man ihn deaktiviert.

Das regt mich mit am meisten auf. Das wär auch eine Sache die mit einer anderen Firmware ohne Probleme zu ändern sein sollte.

Gerade bei Langzeitbelichtungen geht einem das voll auf die E..r.:grumble:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Selbstauslöser finde ich auch doof... daher nutze ich meist einen Kabel-/ oder Funkfernauslöser.
Noch so eine Sache, die sich leicht per Firmware korrigieren ließe, ist die Stellung des manuellen Fokus. Die geht nämlich auch verloren, wenn ich das Bild zur Kontrolle mal kurz anschaue. Dabei könnte die Kamera sich das doch so leicht merken...
An solchen Sachen merkt man die Diskrepanz zwischen den Entwicklern/Ingenieuren/Programmierern und den tatsächlichen Anwendern.
 
@ photourist: genau letzte drei Punkte sind frappierend.
Und auch die zwei großen Vorteile, manueller Zoom und manueller Objektivdeckel (zwei Motörle zum Kaputtgehen weniger) werden durch den fragilen (?) An/Aus-Regler gefährdet... Immerhin kann man mit der SmartOn-Funktion etwas abfedern.
 
Hm, ich muss zugeben, dass die Kamera schon in etwa das macht, was man will. Also jetzt eher ihren Automatiken vertrauen.
Um eine meiner früheren Fragen selbst zu beantworten: Artefakte und Grauframes im Video sind weder ein HW-Defekt noch eine zu langsame SD-Card, sondern schlicht ein unfähiger Player. Mea culpa.
Noch eine Frage zur Verfestigung:
- Grundsätzlich ist ja Bildgröße M vorzuziehen, um das beste aus dem Sensor herauszuholen.
- Wenn man nun bei bestem Licht ISO100 fixiert UND DR100 fixiert, kommt hier ein EXR-SN-Verfahren zum Einsatz (Programme P/S/A/M), dh werden die Fotos noch rauschärmer? Oder kann man (mit dieser Kamera) nun "bedenkenärmer" ISO Auto 400 vorwählen (um noch etwas verwackelsicherer zu werden), da mindestens jetzt ein deutlicher SN-Benefit zustande kommt?

Die ProFocus-Funktion (Porträts) funktioniert hervorragend; Gitternetz kann eingeblendet bleiben (meine es mal anders gelesen zu haben); Wasserwaage ist sehr präzise. Ich hoffe nur, dass seltene Display-Blacks auf ein schlechtes Batterie-Set zurückzuführen sind und nicht einen Defekt ankündigen...
 
- Grundsätzlich ist ja Bildgröße M vorzuziehen, um das beste aus dem Sensor herauszuholen.

Grundsätzlich ja, außer den seltenen Situationen, bei denen man größtmögliche Auflösung für Abzüge größer A4 braucht.

- Wenn man nun bei bestem Licht ISO100 fixiert UND DR100 fixiert, kommt hier ein EXR-SN-Verfahren zum Einsatz (Programme P/S/A/M), dh werden die Fotos noch rauschärmer? Oder kann man (mit dieser Kamera) nun "bedenkenärmer" ISO Auto 400 vorwählen (um noch etwas verwackelsicherer zu werden), da mindestens jetzt ein deutlicher SN-Benefit zustande kommt?

Zum ersten Teil: Iso 100 und DR100 würden theoretisch das Rauschen minimieren, praktisch habe ich aber noch keinen Vorteil entdeckt.

Die besten Landschaftsbilder bekomme ich mit Iso 100 fest und DR Auto bei Bildgröße M. (alternativ auch DR400 fest).

Wenn es eher Richtung Available Light geht, hab ich Iso auf Auto 400 oder oft auch Auto 800, und für mich das wichtigste, DR fest auf 100, Bildgröße wieder M.
In solchen Fällen verzichte ich lieber auf etwas DR (das bei Iso über 200 sowieso eher bescheiden aussieht), und nutze die volle SN und Iso Leistung für die Belichtung. Die Kamera selbst wählt in diesen Fällen oft z.B. Iso 800 mit DR200, wo Iso 400 mit DR100 für mich besser aussehen. (jede DR-Stufe "kostet" ja eine Iso-Stufe, sobald die 2 EXR-Stufen verbraucht sind)


Kurz gesagt: Wenn genügend Licht--> Iso fest auf 100, DR Auto oder 400
wenn das Licht knapp wird ---> Iso Auto 800 oder 400, DR fest auf 100
 
Zuletzt bearbeitet:
- Wenn man nun bei bestem Licht ISO100 fixiert UND DR100 fixiert, kommt hier ein EXR-SN-Verfahren zum Einsatz (Programme P/S/A/M), dh werden die Fotos noch rauschärmer?

Ich habe es bei der X10 mal analysiert, die HS20 arbeitet hier höchstwahrscheinlich nicht anders: Bei ISO 100 und DR100 produziert die Kamera ein RAW in Größe L und skaliert das JPEG auf Größe M (oder was immer der User eingestellt hat). Ab Belichtungs-ISO 200 verwendet die Kamera in Größe M grundsätzlich SN, sofern dies möglich ist. Bitte den Belichtungs-ISO nicht mit dem eingestellten/angezeigten ISO-Wert verwechseln, der ein oder zwei EV empfindlicher liegen kann.

Bei aktivem DR und Größe M wird SN somit ab ISO 400 mit ISO-DR200%, und ab ISO 800 mit ISO-DR400% verwendet. Darunter nutzt die Kamera EXR DR. Das bezieht sich alles auf den P-Modus.

Im S-Modus verhält es sich natürlich nochmal anders, da schaltet die Kamera je nach vorgewählter Verschlusszeit bereits ab ISO 400 auf ISO-DR400% um (bei Zeiten kürzer als 1/000s), und ab ISO 200 auf ISO-DR200% (bei Verschlusszeiten kürzer als 1/2000s). Dies liegt in der Natur der Sache, da die Kamera nicht kürzer als 1/4000s belichten kann und es bei aktivem EXR-DR immer zwei unterschiedliche (um 1 oder 2 EV versetzte) Belichtungszeiten gibt, von denen die Kamera für die EXIFs nur die längere berücksichtigt. Ergo ist bei EXR-DR400 bei 1/1000s Schluss und bei EXR-DR200 bei 1/2000s.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem bei der HS20 ist, dass sie bei Landschaftsaufnahmen mit nicht ganz so gutem Licht gerne DR400 mit Iso 200 oder 400 kombiniert. (ich gehe davon aus, dass dann die DR400 über EXR generiert werden, die Iso 200 oder 400 zur Verkürzung der Verschlusszeit. @flysurfer:stimmt das so?)

Die so gewählte Belichtungszeit ist oft unnötig lang (da man ja meist im WW ist). Weiterhin führt diese Kombination zu unschönen Wiesenflächen. Deshalb stelle ich in solchen Fällen entweder Iso fest auf 100 oder wechsle in den S-Modus, und wähle eine längere Belichtungszeit.

Das ist meiner Erfahrung nach eigentlich die Aufnahmesituation, in der die Gefahr eines Schrott-Fotos bei der HS20 am höchsten ist.

DR über 100 zusammen mit ISO über 100 gibt meist Gematsche.
 
Das Problem bei der HS20 ist, dass sie bei Landschaftsaufnahmen mit nicht ganz so gutem Licht gerne DR400 mit Iso 200 oder 400 kombiniert. (ich gehe davon aus, dass dann die DR400 über EXR generiert werden, die Iso 200 oder 400 zur Verkürzung der Verschlusszeit. @flysurfer:stimmt das so?)

Das sollte stimmen, Umschaltung auf ISO-DR400 erst ab ISO 800 (was einer Sensorverstärkung von ISO 200 entspricht).

Die so gewählte Belichtungszeit ist oft unnötig lang

Ich würde aus dem Kontext eher schließen, dass sie aus deiner Sicht unnötig kurz ist.

Auf jeden Fall die Rauschunterdrückung immer auf GERING stellen, so verhindert man JPEG-Geschmier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Habe mal eine vielleicht für euch dumme Frage :),macht eure Cam auch leichte Geräusche wenn sie an ist ??Ist mir gestern halt aufgefallen als alles ruhig war hier,sobald ich mir dann aber meine Bilder anschaue ist dieses Geräusch verschwunden.Hab die Cam erst seit gestern und würd halt gern wissen ob das normal ist :)

Lg Alexa
 
Geräusche können entweder vom (kontinuierlichen) Autofokus kommen oder von der automatischen Blende (wenn sich die Umgebungshelligkeit ändert).

Bei der Wiedergabe werden diese Automatiken deaktiviert. Da ist dann Stille.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten