AW: Fuji F80 mit screen zum touchen ...
Ne, das ist schlicht total falsch. Ein schönes Beispiel dafür, dass im Wikipedia oft ziemlicher Schwachsinn steht, weil es von Laien geschrieben wird.
Selbst wenn die Sensorangabe sich auf eine Fläche bezöge (was sie aber nicht tut, s.u.), dann wäre das Flächenverhältnis 2 zu 2.33 und nimmt man 30,7mm² als richtigen Wert für den 1/2" (das rechnen wir gleich mal nach, ich weiß es im Moment auch noch nicht, aber das kriegen wir hin), dann müßte der 1/2.33 Chip die Größe 30,7*2/2,33 haben, das ergibt 26.35mm²
Also selbst unter der (falschen) Annahme, die Bezeichnung der Chipgrößen wäre eine lineare Angabe, ist die Wikipedia Angabe falsch.
Richtig ist aber, dass die Angabe des Sensors quadratisch proportional zur Fläche ist, sie ist linear proportional zur Länge der Diagonalen. Für eine erste Verhältnisrechnung: 1/2 zu 1/2.33 ergibt 1,165. Und dieser Wert zum Quadrat ergibt 1.357, d.h. ich habe in der Tat übertrieben (was auch nur grob geschätzt war), der 1/2" Sensor ist um genau 35,7% größer als der 1/2.33" Sensor.
Bleibt noch die Frage, wie groß sind die Sensoren konkret? Die Angabe von 1/2" (also ein halber Zoll) bezeichnet einen Wert, der ungefähr das 1,5fache der wirklichen Diagonale beträgt. Genauer: die Diagonale ist 63,5% vom Wert 1/2". Diese sehr eigenartige Konvention geht auf uralte Bildröhrenzeiten zurück, wo nur 63,5% der Bildröhrendiagonale als sichtbares Bild zu verwerten war.
D.h. nun für unseren Fuji Sensor: 1/2" ist die Hälfte von 2,54cm (= ein Zoll), macht 1,27cm. Und davon 63,5%, das ergibt ca. 8mm. Für die Berechnung der Fläche brauchen wir nun die Seitenlängen, bei einem 4:3 Chip (gehe ich der Einfachheit halber von aus) ist das sehr einfach zu berechnen, denn nach Pythagoras hat bei einem rechtwinkligen Dreieck mit dem Seitenverhältnis 4 zu 3 die Diagonale den Wert 5 (wegen 4²+3²=16+9=25=5²). Also muss man 8 durch 5 teilen, ergibt 1,6 und das dann sowohl mit 4 (für die lange Seite) als auch mit 3 (für die kurze Seite) multiplizieren. Das ergibt dann 6,4mm für die Breite und 4,8mm für die Höhe des Chips. Und nun multiplizieren wir 6,4x4,8, ergibt 30,7mm² für den 1/2" Chip - und siehe da, dort lag das Wikipedia richtig!
Aber leider stimmt es nicht für den 1/2.33" Chip, obwohl wir schon wissen, dass der Fuji Chip um 35% größer ist (bzw. umgekehrt der 1/2.33" um 25% kleiner sein muss wenn man von seiner Größe ausgeht), rechnen wir es nach:
1/2.33" = 2.54/2.33 cm = 1,09cm
Davon 63,5%, macht eine Diagonale von 6.92mm. Das geteilt durch 5 und multipliziert mit 4 bzw. 3 macht 5.54mmx4.15mm, ergibt eine Fläche von 23mm². Und nicht (wie Wikipedia irrig schreibt) über 28mm². Wikipedia rechnet zwar mit 2.3 statt 2.33, aber das entschuldigt den Riesenfehler nicht.
q.e.d.