• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Fujifilm Finepix F200EXR

AW: Fuji F200EXR

Du hast mir noch nicht darauf geantwortet, wie Du die Technik der Lochblende bei der TZ7 rechtfertigst.

Ich brauche hier gar nichts zu rechtfertigen, denn hier geht es um die Fuji und nicht um Deine (= fun's) Offtopic-Seitenhiebe gegen Panasonic.

Aber weil Du es unbedingt hören willst: Die TZ7 hat mit 1/2000s einen schnelleren Verschluss als die Fuji. Außerdem kann die TZ7 ISO 80, im Gegensatz zur Fuji, die nur ISO 100 kann.

Beides trägt dazu bei, dass die F200 bei hellem Licht schon viel eher ihre Lochblende braucht, wo die TZ7 noch länger mit Offenblende, ISO 80 und kürzeren Verschlusszeiten arbeiten kann.
 
AW: Fuji F200EXR

Netter Versuch,
../..Du hast also das bestmögliche Bild der Fuji mit dem schlechtestmöglichen Bild der Canon verglichen. :rolleyes:

Ich möchte das hier noch mal durch Zitieren festhalten, fluxxus.
Danke, dass Du für mich eingesprungen bist. – Wäre ja mein Satz gewesen. Als ich mit "Colorfoto" füher noch bei Panasonic gearbeitet habe, bevor ich zu Ricoh wechselte, hätte man so etwas nie sagen dürfen.;)
 
AW: Fuji F200EXR

Du hast mir noch nicht darauf geantwortet, wie Du die Technik der Lochblende bei der TZ7 rechtfertigst. Zumindest habe ich kein Sterbenswörtchen in diesem Konsens von dir gelesen.

Darüber hinaus ist die F200 eine Point and shoot-Knipse und will gar nicht an höher positionierten Kalibern wie G10 oder LX3 gemessen werden. Da eine Lochblende in dieser Kategorie bei fast allen Herstellern obligatorisch ist, sehe ich nicht ein, sie an dieser stelle immer wieder als herausragendes Manko darzustellen.
bozzelbenz

ich bin zwar nicht fluxxus, aber warum muss in einem thread zur f200xr die konstruktion der tz7 gerechtfertigt werden?
die enttäuschung über die primitive blendenkonstruktion der f200 resultiert ja auch in erster linie daraus, dass fuji hier ohne not das große potential verschenkt, welches dieser sensor zu besitzen scheint
 
AW: Fuji F200EXR

ich bin zwar nicht fluxxus, aber warum muss in einem thread zur f200xr die konstruktion der tz7 gerechtfertigt werden?
die enttäuschung über die primitive blendenkonstruktion der f200 resultiert ja auch in erster linie daraus, dass fuji hier ohne not das große potential verschenkt, welches dieser sensor zu besitzen scheint

Nur noch ein Nachtrag: Abgesehen davon hat die TZ7 nicht so eine enge F9-Lochblende wie die Fuji, sondern ein besseres Iris-Diaphragma (F3.3 - 6.3 (W) / F4.9 - 6.3 (T)) (Quelle). Also kein Beugungsproblem. ;)

Jetzt aber wieder ontopic: Wie oben ja schon festgestellt wurde, weiß hier sowieso niemand, ob die Vernichtung der Details bei der F200 von der billigen Lochblende oder von der intensiven Rauschunterdrückung kommt. Im Grunde ist das aber sowieso irrelevant, man kann eh nichts dran ändern.
 
AW: Fuji F200EXR

Meine TZ3 schafft bei offener Blende nur 1/1300. Um 1/2000 zu schaffen muß die Blende hereingeklappt werden. Bei der TZ7 dürfte es nicht anders sein. Meine FZ50 schafft gar nur 1/1000 bei Offenblende. 1/2000 schafft man da nur bei Blende 8.
 
AW: Fuji F200EXR

Ich brauche hier gar nichts zu rechtfertigen, denn hier geht es um die Fuji und nicht um Deine (= fun's) Offtopic-Seitenhiebe gegen Panasonic.

Ach? Ich erkenne hier eigentlich nur reichlich Off-Topic-Seitenhiebe, nein Stimmungsmache gegen Fuji/Wettbewerber "Deiner" Marke.
Und für diese Klarstellung kassiere ich jetzt auch gern gelb.
bozzelbenz
 
AW: Fuji F200EXR

BITTE! :mad: - Führt euch mal vor Augen um was es hier geht. Das ist der Stress den hier so einige sich und anderen machen nicht wert.
 
AW: Fuji F200EXR

Die Lochblende der F200 schluckt etwa drei Blendenstufen. Das entspricht einem Achtel der Belichtungszeit. Wenn die F200 schon bei geschlossener Lochblende F9 eine Belichtungszeit von 1/210 s nimmt, dann bräuchte sie bei Offenblende eine Belichtungszeit von ca. 1/1680 s.

Das schafft aber der Verschluss der F200 nicht mehr. Denn bei ihm ist schon bei 1/1500 s Schluss, schneller kann er schon bei geschlossener Blende nicht mehr. Also wäre das Motiv mit Offenblende überbelichtet worden.
Anstatt 1/1680 s wird das Bild bei 1/1500 s überbelichtet? Schaue dir die Zahlen nochmal an. :rolleyes:

Die Aufnahme der G10 bei ISO80, F2.8 und 1/1000 s ist auch nicht überbelichtet: http://dc.watch.impress.co.jp/cda/parts/image_for_link/153153-9405-12-1.html

ISO80 + F2.8 + 1/1000s der G10 dürften in etwa ISO100 + F3.3 + 1/1000s der F200EXR entsprechen.


Das glaube ich nicht, denn nur wenige Kameras schaffen 1/1500s bei Blende 3.3. Die F200 dürfte 1/1500 nur beim nächst höheren Blendenwert, also Blende 9, schaffen.
Ich habe nachgeschaut. Sie schafft laut Manual in M nur 1/1000 s.

Tja aber das hilft alles nichts, solange keine Aufnahme mit F3.3 gemacht wurde, können wir nur rätzeln wie das Bild ausgesehen hätte.
 
AW: Fuji F200EXR

Ich verstehe die Aufregung nicht.
Bis 1/1500s wird halt mit Offentbelnde fotografiert und wenn es noch heller wird, dann der Graufilter davorgepackt. Schärfentiefe ist bei dem kleinen Sensor eh genug vorhanden. Die nicht besonders lichtstarke Anfangsblende sorgt auch für ausreichend Schärfe.
 
AW: Fuji F200EXR

Wenn es tatsächlich ein relativ teurer Graufilter statt einer Lochblende wäre, dann müßte die kürzeste Verschlußzeit bei Blende 3.3 und 9 gleich sein. Das ist aber falsch. Ergo: kein Graufilter.
 
AW: Fuji F200EXR

ich bin zwar nicht fluxxus, aber warum muss in einem thread zur f200xr die konstruktion der tz7 gerechtfertigt werden?



wie gesagt, auch die F100 hatte schon eine lochblende und die gleiche verschlusszeit. und auch sie wurde u.a. hier im forum sehr positiv bewertet.

ich zitiere gerne nochmal dpreview, immer noch die mit abstand seriöseste testseite imo, die die kamera professionell unter allen möglichen bedingungen getestet haben:

"But it's not all about high ISO; the F100fd did well in every one of our tests, whether shooting in broad daylight, in the studio or in a dimly lit bar. It's fast, reliable and has the best zoom range of any camera here. That it's also one of the cheapest is merely the icing on the cake; add it all together and you've got a winner"

http://www.dpreview.com/reviews/Q408premiumgroup/page12.asp


man wird abwarten müssen, ob sie wie die F100 eine hereusragende bildqualität bieten wird (und das zu einem preis, der wohl deutlich unter der hauptkonkurrenz liegen wird).wenn ja, dann könnte es schlimmeres geben, als die lochblende.
das interesse an der kamera ist auf jeden fall mehr als da.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fuji F200EXR

Weiterer Hinweis aus der engl. Anleitung (S. 108):
Aperture: F3.3/F9.0 (wide angle), F5.1/F14 (telephoto), uses Neutral Density Filter (ND)

Abgesehen davon:

Ein Graufilter macht durchaus Sinn in einer sehr flachen Kamera:

Eine richtige Lochblende braucht einigen Abstand von der Sensorebene, muss ggf. beim Zoomen noch verschoben werden, und hat eine größere Dicke (v.a. der Rahmen). Ein dünner Graufilter kann dagegen direkt auf der Sensorfläche aufliegen. Das spart insgesamt schon etwas an Platz im beengten Gehäuse bei einem 5x-Zoom.
 
AW: Fuji F200EXR

Eine richtige Lochblende braucht einigen Abstand von der Sensorebene, muss ggf. beim Zoomen noch verschoben werden, und hat eine größere Dicke (v.a. der Rahmen).
Ich verstehe nicht warum eine Lochblende einen dickeren Rahmen als ein Graufilter braucht. Beide werden in den Strahlengang hereingeklappt. Im Gegenteil, gerade ein solch starker Graufilter braucht eine gewisse Dicke, um soviel Licht zu absorbieren.
 
AW: Fuji F200EXR

Ich warte aber trotzdem auf die Antwort von den Fuji-Mitarbeitern, bevor ich irgend etwas dazu aussage.

Die Antwort ob der Vorgänger die f100fd ein Neutralfilter hat dürfte ja nach mehren Monaten inzwischen irgendwo geklärt sein sein.

Weiß da jemand was?

Und wie wahrscheinlich würde , wenn ja, das machen das die F200EXR auch einen Graufilter hat?

MFG Halleliebe
 
AW: Fuji F200EXR

Hallo,

die F 100 ermittelt die Blende automatisch, ohne Einstellmöglichkeiten. Demnach wäre hier eine Lochblende möglich.

Die F200 hat Zeit- und Blendenvorwahl und daher keine Lochblende. Es sei denn, man könnte nur 3,3 und 14 voreinstellen.

mfG

Heiko
 
AW: Fuji F200EXR

Heiko, Du hast den Thread nicht gelesen, oder? Darum geht es seit Posting #100. :rolleyes:

Die F200 hat keine richtige Irisblende und kann bei jeder Brennweite nur zwei Blendenstufen annehmen. Und sie hat auch keine Zeitvorwahl, weil das durch die fehlende Flexibilität der Blende auch sinnlos wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten