• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fuji X Blitz-Thread

zum Thema entkoppeltes Blitzen habe ich folgende Billiglösung gefunden:
http://www.amazon.de/gp/product/B00...&pf_rd_t=101&pf_rd_p=463375133&pf_rd_i=301128

Hat die schon jemand ausprobiert? Wäre für mich 'ne Überlegung, meinen bewährten SB-600 weiter zu verwenden.


Ja, ich hab die hier und nutze sie mit älteren Nikon-Blitzen (wenn ich mir denn mal die Mühe mache mein Blitzequipment auszugraben. Die Auslöser funktionieren an X-pro 1 und X100s ohne Probleme. An der X100s dank Zentralverschluß sogar bis 1/1000 :top:
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Habt ihr auch die Probleme, dass die Blitzsync von 1/180s von Fuji mit Yongnuo Blitzauslösern nicht erreicht werden kann?

ab 1/160s bekomme ich immer einen schwarzen Balken auf der untere Hälfte meiner Bilder. Auch das beliebte "Halbdrücken" des Yongnuo hilft dagegen nicht. Kann die max. Blitzsync über die Sync-buchse erreicht werden?

Soweit mir bekannt gibt es bei teureren Fernauslösermodellen (Pocketwizard,Skyport, etc.) das Problem nicht.
 
Habt ihr auch die Probleme, dass die Blitzsync von 1/180s von Fuji mit Yongnuo Blitzauslösern nicht erreicht werden kann?

ab 1/160s bekomme ich immer einen schwarzen Balken auf der untere Hälfte meiner Bilder. Auch das beliebte "Halbdrücken" des Yongnuo hilft dagegen nicht. Kann die max. Blitzsync über die Sync-buchse erreicht werden?

Soweit mir bekannt gibt es bei teureren Fernauslösermodellen (Pocketwizard,Skyport, etc.) das Problem nicht.

Ich bezweifle, daß es über die Buchse besser ist. Die Balken bei den YongNuo hatte ich manchmal auch schon bei anderen Kameras gemerkt, die eine Synchronzeit von 1/180s aber nicht 1/200s konnten. Ich vermute, daß liegt an der Verzögerung zwischen Sender und Empfänger.

Es wird dir jetzt nicht viel helfen aber die einfachst Lösung ist, 1/125s oder 1/160s zu verwenden. Meistens macht das kaum einen Unterschied. Selbst 1/60s bei meiner alten Minolta gehen noch gut.

Korman
 
Es geht nicht um Blitze, sondern um Fernauslöser. Und diese sollten eigentlich mit Fuji funktionieren.

Da kann ich nur bestätigen, daß sowohl die Elinchrom Skyport als auch die Skyport-Eco funktionieren. Allerdings stelle ich als Synchronzeit 1/125s ein, das geht am Rad der Kamera einfacher, da muß ich in keine Menüs.

Korman
 
Es geht nicht um Blitze, sondern um Fernauslöser. Und diese sollten eigentlich mit Fuji funktionieren.

Die 603 haben doch so lustige Zusatzfunktionen wie Blitze aus dem Stand-by aufwecken und sowas oder? Ich denke da kommt es zu irritationen da die TTL-Kontakte von Fuji und Nikon unterschiedlich funktionieren. Einfach mal die übrigen Kontakte abkleben, dann gehts wahrscheinlich.

Wie oben bereits geschrieben, mit den billigsten Chinakrachern zB von JJC gehts problemlos.
 
Hallo, ich berichte über meine Erfahrung mit dem Phottix Strato 1 Funksender an XE1/S100s und X pro 1 : ich konnte den Sender an Hot shoe der Kamera nicht anbringen, da es am Fuß ca. 0,3 mm dicker ist als die Kamera es erlaubt. Ein Verlängerngskabel konnte dagegen problemlos angebracht werden. Ich berichte nur über die Tatsache im Sinne Status quo, um die die eventuellen und wie immer unerwartenden Probleme/Hacken mit der Ausrüstung zu wissen. Eventl. kann jemand diese Information nutzen.

Gruß.
 
Noch eine andere frage zu Blitzen mit der X-e1 und den Fuji Blitzen (Ef-X20, Ef-20):
Bei mir funktioniert das Blitzen im Serienmodus nicht. Ist das normal oder wie muss ich die kamera/den blitz einstellen?
 
Noch eine andere frage zu Blitzen mit der X-e1 und den Fuji Blitzen (Ef-X20, Ef-20):
Bei mir funktioniert das Blitzen im Serienmodus nicht. Ist das normal oder wie muss ich die kamera/den blitz einstellen?

Die Fujiblitze sind nicht gerade high-end und ich denke die Nachladezeiten sind einfach zu lang für den Serienbildmodus.
 
Funktionieren die Fuji-Blitze an der x-e1 mit TTL+high iso (ab 1600)+großer Blende+relativ kurzen Aufnahmeabständen?

Danke.
Cornelius
 
günstigste neue lösung, metz 36 c2, 3 automatikblenden, geht mit allem was mittenkontakt hat und lässt sich dank einfachem syncro kabel und blitzschuhadapter auch mal fernauslösen und das ganze ohne Verzögerung, leistungsstärker als der ef-20, der seine sache allerdings ganz gut macht.lässt sich aber nicht drehen, nur schwenken, ist aber oftmals für ganz kleines geld zu haben, wenn man nur 2x mal im jahr blitzen muss.


So eine ähnliche Lösung verwende ich auch mit der X-Pro... ich hab vor einer Weile ein paar Vivitar 283 auf 6V Zündspannung umgebaut :). Der 283 hat wie der Metz LZ 36, hat sogar 4 Automatikstufen und hat einen Sensor, der sich abnehmen lässt. So hab ich 3 Möglichkeiten

- Blitz mit Sensor auf der Kamera
- Sensor auf der Kamera, Blitz über Kabel "entfesselt"
- Blitz mit Sensor über Kabel "entfesselt"

Wenn man Glück hat, gibts den Blitz für kleines Geld in der Bucht... manchmal sogar mit Netzteil, STreuscheiben, Farbfiltern etc.
 
Für meine ersten Blitzversuche überhaupt habe ich mir zu meiner X100 einen EF-X20 geholt. Der kann von dem eingebauten Blitz der X100 entfesselt ausgelöst werden, was auch bei 1/4000 sec sehr gut funktioniert. Leider geht das mit keinem anderen Fuji Blitz, daher musste ich den teuren, und zugegeben schnuckeligen, EF-X20 nehmen. Prinzipiell sollte das aber auch mit jedem anderen Biltz gehen, der den TTL Vorblitz der X100 unterdrücken kann, der EF-X20 muss auch in diesem Modus betrieben werden, TTL funktioniert in dieser Kofiguration leider nicht.

Über Funkempfänger weiss ich leider wenig bescheid, meine bisher ins Auge gefassten Yongnuo 602 scheinen nach verschiedenen Aussagen langsam zu sein und maximal bis 1/500 sec funktionieren. Es gibt aber hier einen Thread im Nachbarforum zu dem Thema, dort werden andere Funkauslöser verwendet:
http://www.fujix-forum.com/index.php/topic/6165-syncing-wireless-at-14000-is-awesome/

Hier mal ein Testbild mit X100 und EF-X20 bei 1/1000 sec und Blende 2. Zu mehr bin ich leider noch nicht gekommen. Die Leistung des Blitzes war ziemlich weit runter geregelt und der ND Filter war eingeschaltet, da geht also noch einiges mehr :)


DSCF5363 by madSec, on Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich grabe den Thread noch mal aus, da ich momentan meine Nikon-Ausrüstung verkaufe. ich überlege auch, ob ich meinen Metz 58 AF-1 für Nikon verkaufen, und durch einen anderen Blitz ersetzen soll.

Ich möchte den Blitz überwiegend per Funk ferngesteuert auslösen können. Kann von mir auch manuell sein. TTL wäre aber auch schön. Pocketwizards würde ich erst mal außen vor lassen.

Was für Möglichkeiten habe ich da mit meiner X-E1?
Gibt es Funkauslöser, mit denen ich meinen Metz auslösen kann?
Habe auch an einen Yongnuo-Blitz gedacht. Es gibt anscheinend Modelle, in die der Funkempfänger sogar schon eingebaut ist.
 
Ich habe noch mal experimentiert.
Mein Metz 58 AF-1 für Nikon funktioniert doch, und zwar sowohl auf der Kamera, wie auch per Blitzkabel. Allerdings auf Yongnuo RF-603N funktioniert es nicht.
Habe mir jetzt testweise die RF-603/C1 bestellt.
 
So, Fernauslöser angekommen. RF-603/C funktioniert mit Metz 58 AF-1 und X-E1.
Wobei RF-603/C als Sender fungieren muss. Empfänger kann trotzdem ein RF-603/N sein. Da ich zwei RF-603/N hatte, und nun zwei RF-603/C dazu gekommen sind, habe ich 1 Sender und 3 Empfänger.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten