WERBUNG

Mittelformat Fuji GFX

Das Nikon AF-S 105/1.4 E ist super korrigiert aber eine "Erbtantenlinse".

Ich habe bisher nur zwei alte Zooms(3,5-4,5/35-105 und ein 4/80-200) und ein altes 105er Makro testen können. Beide Zoom schwächeln meines Eindrucks nach schon an einer D600 und erst recht an der GFX. Das 105er ist zwar scharf; man kann aber in den Ecken nichts mehr sehen. Alle drei sind AI-S-Objektive und ich habe auch nichts anderes erwartet; auch wenn man sich gerne mal überraschen lässt. Diese Gläser laufen allerdings primar an einer gelegentlich genutzten FN-2 und bei Film passt das noch.

Nur würde ich selbst ohnehin nur bestimmte Kleinbildlinsen an die Fuji adaptieren und sie zumindest nicht für diesen Zweck kaufen. Sind es MF- Linsen, kommt es auf den Nutzungszweck an.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Habe grade das Sigma 135mm 1.8 Art hier und habe es jetzt schon zwei Mal ausgeführt am Viltrox EF Autofokus Adapter.

Ich muss leider sagen, dass der Autofokus wie schon beim 85mm leider nicht sehr verlässlich ist. Auf dem 50s Display sieht es zwar oft aus, als habe er getroffen, aber auf dem großen Display am Schreibtisch ist der Fokus dann doch zu weit vorne oder hinten.

Bin echt am überlegen, ob ich mit dem GF110 glücklich werden könnte.
 
Habe grade das Sigma 135mm 1.8 Art hier und habe es jetzt schon zwei Mal ausgeführt am Viltrox EF Autofokus Adapter.

Ich muss leider sagen, dass der Autofokus wie schon beim 85mm leider nicht sehr verlässlich ist. Auf dem 50s Display sieht es zwar oft aus, als habe er getroffen, aber auf dem großen Display am Schreibtisch ist der Fokus dann doch zu weit vorne oder hinten.

Bin echt am überlegen, ob ich mit dem GF110 glücklich werden könnte.

Mit der 50s und Kontrast-AF könnte das 110er tatsächlich die bessere Lösung sein. An der 100 mit PDAF und dem Kipon-Adapter ist der Focus fix und sitzt genau mit dem 135mm Art.
 
Wenn ich es recht in Erinnerung habe, ist die 100s mit "Phasenvergleich-Autofokus mit 425 Sensoren" angekündigt.
Da sollte es dann wohl auch kein Problem sein, Art-Linsen längerer Brennweiten zu verwenden,

Qualitativ sind die Gläser ja allesamt Spitze, wobei natürlich die Frage offen bleibt, inwieweit nicht im dann doch Vignettierung an MF eine Rolle spielt.
 
Also beim 135mm Art kann ich keine nennenswerte Vignettierung bei offenen Blenden ausmachen. Jedenfalls nicht mehr als die Linse am Kleinbild nicht auch zeigen würde.

Weiter als 4.0 hab ich aber die Blende aber noch nicht geschlossen.

Die GFX100s soll ja was den Autofokus angeht noch einen Ticken besser sein als die GFX100.
 
Qualitativ sind die Gläser ja allesamt Spitze, wobei natürlich die Frage offen bleibt, inwieweit nicht im dann doch Vignettierung an MF eine Rolle spielt.

Mein Beispielbild weiter oben war auch offenblende. Da hat die leichte Vignette nicht gestört, denke ich.

Mit der 100s wird man abwarten müssen. Eine Verschlechterung erwarte ich jedenfalls auch nicht. Ich hatte direkt nach dem Announcement vorbestellt. Mal sehen, wann sie mit der angekündigten Lieferverzögerung eintrifft... Dann probiere ich auch meine adaptierten AF-Objektive gleich aus.
 
Vielen Dank für die anschaulichen Beispiele!!!
:top:
Ja, das kann sich durchaus sehen lassen!
Mein Beispielbild weiter oben war auch offenblende. Da hat die leichte Vignette nicht gestört, denke ich.
Stimmt. Danke auch Dir!

Wäre natürlich verlockend, meinen Bestand an Art-Objektiven (für Nikon) weiterverwenden zu können.
Hat da jemand auch mit Weitwinkel (20, 24, 35 mm) Erfahrung?
Klar kann man das dann ausprobieren, aber eigentlich war ich davon ausgegangen, das demnächst in die Bucht zu kippen ....
:confused:
 
Wäre natürlich verlockend, meinen Bestand an Art-Objektiven (für Nikon) weiterverwenden zu können.

Gibt es denn für Nikon einen brauchbaren AF-fähigen Adapter?

Hat da jemand auch mit Weitwinkel (20, 24, 35 mm) Erfahrung?
Klar kann man das dann ausprobieren, aber eigentlich war ich davon ausgegangen, das demnächst in die Bucht zu kippen ....
:confused:

Ich habe nur das 14-24 Art, aber keine der Festbrennweiten in dem Bereich. Das hat je nach Brennweite mehr oder weniger starke Vignette, zum Teil auch mit prominenter Innenansicht der Streulichtblende (die man nicht entfernen kann, außer durch den Sigma-Service per Umbau). Dennoch bekommt man damit sehr gute bis passable Qualität (auch je nach Brennweite) und der notwendige Beschnitt hält sich in Grenzen.
 
Bei Entfernung unendlich wäre sehr interessant.

Kann ich morgen mal aus dem Fenster heraus machen.
Ist zumindest ne homogene Wolkendecke gemeldet :ugly:


Das Sigma 14-24 2.8 Art müsste aber ca. 18mm gut gehen an der GFX, richtig?

Das 24 1.4 vignettiert kreisrund und das 35er zumindest noch sehr stark und hart.
Aber dem 40mm wird’s langsam brauchbar am großen Sensor.
 
Ich finde das 14-24 2.8 ab 18mm schon erwähnenswert, grade mit der Offenblende. Sind ja umgerechnet etwas 14mm.

Ohne seine Arbeiten bewerten zu wollen, aber Fabio Antenore nutzt genau dieses Sigma an seiner GFX100 für die meisten seiner Fotos / Compositings.
 
Gibt es denn für Nikon einen brauchbaren AF-fähigen Adapter?
Autofokus wohl nicht, aber in der Beschreibung des Novoflex heißt es immerhin:
F-Objektive besitzen ein längeres Auflagemaß als eine Fuji-G-Mount-Kamera. Der Adapter gleicht die Differenz aus. Man kann deshalb problemlos bis Unendlich scharfstellen. Allerdings gibt es keinen Autofokus, da der Adapter keine elektronische Verbindung zwischen einer Fuji-Kamera und einem F-Objektiv herstellt. Aus diesem Grund muss die Schärfe von Hand eingestellt werden. Das Gleiche gilt für die Blende. Eine Besonderheit des Adapters ist der eingebaute Blendenring zum manuellen Verstellen der Objektivblende. Dank des Blendenrings ist der Adapter auch für G-Nikkore bestens geeignet.
Ursprünglich ging es in diesem Zusammenhang ja um die Voigtländer-Linsen, die ohnehin manuell und mit Blendenring kommen.
Wenn die ausgezeichneten Art-Objektive damit teilweise ebenso funktionieren, warum nicht?
 
Na ja, den Steelsring.
Der ist nicht nur sauteuer (500+), sondern auch nicht wirklich gut beleumundet, soviel ich gelesen hab.
Da lieber den Novoflex.
 
Danke, war nicht anders zu erwarten.
Um ein GF32-64mm f/4 scheint wohl kein Weg herumzuführen.

Ein Kleinbildobjektiv ist und bleibt primär nun mal ein Kleinbildobjektiv: Entweder "kann" es größere Formate oder es kann sie nicht.
Insofern: Das 32-64 ist zumindest an den 50ern eine gute Linse. Ich habe sie selbst.
Und man kann z.B. auch mit Pentax 645-, Mamiya- oder Pentaconsix- Objektiven ergänzen. Oder bei kurzen Brennweiten auch mit alten Shiftlinsen. Die vigentieren auch nicht deutlich, solange man sie nicht verstellt. Ich mache das genau so und komme blendend damit zurecht.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Klar, aber mir fehlt nach wie vor ein reales Ultraweitwinkel an der GFX.

  • Das Laowa ist letzten Endes offenbar auch nur ein adaptiertes KB Objektiv und nicht mal irgendwie abgedichtet.
  • Das GF23 ist halt nicht wirklich weit.
  • Andere Mittelformatlinsen sind ja noch viel weniger Ultraweitwinkel, egal ob Shift oder nicht...

Seit ich das iPhone 12 Pro habe mache ich nicht mal mehr gerne UWW Aufnahmen mit meiner Sony und dem 14mm 2.8, da das im Vergleicht einfach kein großer Bildwinkel ist.
Keine Ahnung, was das iPhone auf KB umgerechnet hinbekommt, aber 120° sind ne ganze Menge mehr als die 14mm...

Und sowas wünsch ich mir zumindest annähernd für die GFX :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten