WERBUNG

Mittelformat Fuji GFX

Irgendwie hab ich jetzt eine schwarzweiß Szene aus einer Redaktion in den 50 oder 60ern vor Augen :lol:

so eine Szene verbinde ich mit Leica M, Rolleiflex TLR und Nikon.... lange ist es her...
 
Ich bezog mich jetzt eher auf meine Vorstellung dieser Szene in schwarzweiss - nicht auf die Filmkameras :D

Edit: Musste übrigens gestern feststellen, dass im Vergleich zwischen Canon 17-40 L und Pentax 645 A 35mm 3.5 bei gleichem 35mm an der 50s das Canon den deutlich kürzeren zieht, wenn es um Farbneutralität und Verzeichnung geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bezog mich jetzt eher auf meine Vorstellung dieser Szene in schwarzweiss - nicht auf die Filmkameras :D

In der Steinzeit haben wir damals auch nicht gelebt. Und gesetzt wurden die Zeitungen auch damals schon mit dem Computer.
Edit: Musste übrigens gestern feststellen, dass im Vergleich zwischen Canon 17-40 L und Pentax 645 A 35mm 3.5 bei gleichem 35mm an der 50s das Canon den deutlich kürzeren zieht, wenn es um Farbneutralität und Verzeichnung geht.

Festbrenner mit großem Bildkreis vs. Zoom mit kleinem Bildkreis. Das Canon kann da eigentlich nur verlieren, wenn man den Sensor auch ausnutzen will.

Ich nehme ein altes 28er Shift- Nikkor als beinahe- Superweitwinkel mit etwa 22mm in KB. Das funktioniert für mich ganz ordentlich und weiter runter muss man eigentlich nur selten.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

mal wieder ein paar Fotos mit adaptierten Linsen:

1. Samyang 24mm TS, ca, 8-10mm shift, Blende 11 (da ist es wirklich scharf), bearbeitet.
Mein Objektiv hat einen Nikon Anschluß und ist vergleichsweise günstig. Es kommt bei Blende 11 nahe an die Fuji Linsen ran.

DSCF8495_3.jpg

2. Samyang 1.4/85mm, Offenblende, nicht bearbeitet.
Auch hier mit Nikon Anschluß, das Objektiv vignetiert, das ist aber korrigierbar. Es ist recht leicht für ein 1,4/85, im Gegensatz zum 1,4/65mm belastet es nicht, und die Abbildungsleistung ist bei Offenblende gut.

DSCF8456_3.jpg

3. Nikon AIS 2,8/300mm, Offenblende, ca 10m Distanz, unbearbeitet, im Gegenlicht sind CAs an der Kante zu sehen, lassen sich aber leicht entfernen. Bei Offenblende vignetiert es, das ist aber korrigierbar.
Nicht leicht und nur fürs Stativ geeignet, aber es macht sich sehr gut an der GFX, ab 5,6 ist es randscharf am grossen Sensor.

DSCF8429_3.jpg

Alle drei Objektive nutze ich sehr gerne an der GFX.
 
Hach ja... so ein 300 2.8 oder gar ein 200 2.0... irgendwann mal :D

Das Samyang 85 1.4 überrascht mich - ist das die Version der letzten Jahre oder die kürzlich herausgebrachte neue Version?

Hab hier ein Minolta 85 1.7 für die GFX, das gibt nen schönen Look. Nur geht es von 1.7 leider direkt auf 2.8.
 
Das Samyang 85 1.4 überrascht mich - ist das die Version der letzten Jahre oder die kürzlich herausgebrachte neue Version?

Hab hier ein Minolta 85 1.7 für die GFX, das gibt nen schönen Look. Nur geht es von 1.7 leider direkt auf 2.8.[/—QUOTE]

Es handelt sich um die erste Version, für Nikon ohne elektronische Blendenübertragung, die besten 150 €, die ich je für ein gebrauchtes. Objektiv investiert habe.

In 135mm kann ich auch das Samyang 2.0/135mm empfehlen, ein wirklich tolles Objektiv an der GFX.
 
Hab hier ein Minolta 85 1.7 für die GFX, das gibt nen schönen Look. Nur geht es von 1.7 leider direkt auf 2.8.

Hast du irgendwelche unbearbeiteten Bilder aus dem Teil für den Thread hier? Müssen nicht toll sein; wutscherl ist ein bisschen neugierig...

In 135mm kann ich auch das Samyang 2.0/135mm empfehlen, ein wirklich tolles Objektiv an der GFX.

Nun, dafür habe ich z.B. ein 3,5/150er Pentax, das zwar etwas länger ist, aber für meine Zwecke seinen Dienst tut. Man muss nicht einmal die Vignettierung korrigieren und hat noch ein paar Reserven zum Shiften und Tilten. Wenn du das aber zuerst für die Nikon gekauft hast, sieht das wiederum anders aus. Dann hätte ich es auch angetestet.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Hast du irgendwelche unbearbeiteten Bilder aus dem Teil für den Thread hier? Müssen nicht toll sein; wutscherl ist ein bisschen neugierig...

Aktuell kann ich dir nur das hier anbieten :lol:

Nun, dafür habe ich z.B. ein 3,5/150er Pentax, das zwar etwas länger ist, aber für meine Zwecke seinen Dienst tut.

Das 150er Pentax reizt mich auch, allerdings ist mir die FA Version mit 2.8 gebraucht zu teuer und der A Version traue ich die Offenblendnutzung nicht so zu... zumindest wenn ich von meinem 120mm Macro und 35mm A ausgehe. Wie sind da deine Erfahrungen?

Edit: Ich könnte noch an ein makelloses Minolta 135mm 3.5 kommen... das sieht aus wie geleckt und scheint den Sensor auch vollständig auszuleuchten... Aber das 150er Pentax reizt halt mehr ;)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Das 150er Pentax reizt mich auch, allerdings ist mir die FA Version mit 2.8 gebraucht zu teuer und der A Version traue ich die Offenblendnutzung nicht so zu... zumindest wenn ich von meinem 120mm Macro und 35mm A ausgehe. Wie sind da deine Erfahrungen?

Das 150er muss man etwa eine halbe bis eine Blende schließen, bis es für 50MP ausreichend ist. Zumindest meines. Das 120er ist schwächer, aber noch hinreichend. Das 35er ist wie das 150er, also auch etwa eine Blende schließen.

Und dann haben wir immer noch die Kostenfrage: Eines mit AF(den man nicht nutzen kann) liegt gebraucht um 6-700; die alte Version kann man ab etwa 150 haben.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Eben, der AF ist ja nur unnötiger Schmuck.
Bei meinem derzeitigen Vergleich 120 A und FA muss ich zumindest sagen, dass das A sich kontrollierter fokussieren lässt, da der Fokusring einen leichten Widerstand mit sich bringt.

Mein 35 A produziert in den offenen Blendenbereichen ne nach Situation ein dermaßen kurioses Bokeh, dass ich es meist nur ab 5.6 nutze. Hab jetzt zumindest mal ne billige Gegenlichtblende für das 35er gefunden. Zum einen aus Schutzgründen, da das vorderste Glas ja quasi sonst ungeschützt ohne Deckel ist und zum anderen, da die Linsen früher ja gegen Flares nicht wirklich gut vergütet waren.
 
Alles bei 1.7 außer das Bild mit Bäumen und Himmel gegen Ende, da sieht man aber gleich, dass es abgeblendet sein muss. Müsste Blende 8 gewesen sein.
 
Alles bei 1.7 außer das Bild mit Bäumen und Himmel gegen Ende, da sieht man aber gleich, dass es abgeblendet sein muss. Müsste Blende 8 gewesen sein.

Ich wunderte mich nur ein bisschen über die Randschärfe, die etwas schwach erschien. Aber wenn es Offenblende war, ist das normal.
Mein altes 4/28er Nikon- Shiftobjektiv benimmt sich nicht anders. Das muss man die Blende eher zwischen 8 und 11 einstellen, wenn die Qualität das Maximum der Linse erreichen soll. Und Shiften an der GFX geht deswegen natürlich auch nicht, was bei dieser Linse auch nicht der Kaufgrund war. Ich wollte was mit einem bisschen mehr Weitwinkel.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Das ist für echt der Haken an den ganzen alten, adaptierten Gläsern: Die Offenblendleistung. Teilweise einfach weich mit unschönen Rändern, teilweise mit Neigung zu bizarren Bokeh Eindrücken.

Mit ein Grund warum ich die ganze Zeit über das GF 45-100 grübele - auch wenn ein bisschen mehr Weitwinkel schön wäre.

Edit: So ne Kombi aus 45-100 und dem neuen 30mm hätte ja was :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit ein Grund warum ich die ganze Zeit über das GF 45-100 grübele - auch wenn ein bisschen mehr Weitwinkel schön wäre.

Edit: So ne Kombi aus 45-100 und dem neuen 30mm hätte ja was :lol:

Das kostet aber teuer Geld.

Bei mir tut es ein 32-64...

Konnte es im letzten Jahr in einem gebrauchten Kit mit Kamera (50R) und dem 100-200 erwerben.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Ja, das 32-64 hat untenrum natürlich eine tolle Weitwinkel Brennweite.

Bin vorhin mal durch den Garten:

GFX 50s + Vivitar 100mm Macro 3.5
Handgehalten mit Autofokus via Viltrox EF Adapter.

Entwickelt in C1 20 und PS.
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten