• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] [µFT] Wird es noch eine FT-Kamera geben? Bzw. wird die E-7 eine FT oder µFT?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Olympus hat auch schon seit 2004 oder so ein Patent für den Phasen-AF auf dem Sensor. Hätten sie ja auch schon längst verwenden können.
olympus hat auch eine kamera mit 3 sensoren patentiert...gabs bisher auch noch nicht.
 
Patente sind eine wichtige Währung, heute noch mehr als früher. Es geht nicht nur um Lizenzen und damit erzielte Gewinne, sondern eben um die Möglichkeit, auf fremde Entwicklungen zurückzugreifen. Gerade unter japanischen Unternehmen hat diese Form der Kooperation unter Konkurrenten eine große Tradition.
Hinzu kommt noch ein weiterer Punkt, den man auch nicht außer acht lassen sollte. Wir haben aus Konsumentensicht einen recht engen Blick auf solche Patente. Die Anwendungsmöglichkeiten sind oftmals aber vielfältiger, und gerade im medizinischen und industriellen Bereich kommen nicht selten Verfahren zum Einsatz, von denen die meisten Nutzer einer Digitalkamera noch nicht gehört haben. Es ist also gut möglich, dass ein Teil der Patente auch genau da zum Einsatz kommen, ohne dass "wir" hier etwas davon mitkriegen. ;)

Trotzdem lohnt sich natürlich immer ein Blick auf die Patente, auch wenn es viele sind. :evil:
 
wieder sind auf der 34 rumors seite neue gerüchte gestreut worden...
 
Ja, aber da wird ja direkt in den Kommentaren schon heftig diskutiert, inwiefern die neuen Gerüchte nur auf der Wiedergabe von älteren Gerüchten basieren...:ugly:

Gruß Martin
 
Glaube was für die meiste Anwender interessant wäre, wäre keine Kamera die nicht in der Spitze angesiedelt ist, sondern in dem im Moment fallen gelassenen Mittelsegement. Wo bisher die E-5XX/620 den Markt bedienen oder bedient haben.

Systemkameras sind nicht nach jedem Geschmack und so sehr ich mich über einen E5 Nachfolger freue, der mFT und FT realisiert, so schade finde ich es, dass man im Mittelfeld so dünn aufgestellt ist.
Gerade aus der Sicht der Wirtschaftlichkeit, ist besagtes Mittelfeld das das zukräftigste. Ist bei CaNikon nicht anders.
 
Glaube was für die meiste Anwender interessant wäre, wäre keine Kamera die nicht in der Spitze angesiedelt ist, sondern in dem im Moment fallen gelassenen Mittelsegement. Wo bisher die E-5XX/620 den Markt bedienen oder bedient haben.

Systemkameras sind nicht nach jedem Geschmack und so sehr ich mich über einen E5 Nachfolger freue, der mFT und FT realisiert, so schade finde ich es, dass man im Mittelfeld so dünn aufgestellt ist.
Gerade aus der Sicht der Wirtschaftlichkeit, ist besagtes Mittelfeld das das zukräftigste. Ist bei CaNikon nicht anders.

Ich schätze, die neue Technik wird dann sicherlich auch im Nachfolger der E-M6 (je nach Länge des Produktionszyklus auch schon der E-M5) und vielleicht sogar einer PEN EP-6 oder 7 Einzug finden. Womit dann auch die Mittelklasse bedient wäre. Aber alles auf einmal ist für einen kleinen Hersteller wie Oly sicher nicht zu stemmen. Schaffen ja nicht mal die Großen.
 
... ich möchte nur mal etwas anmerken (weil nicht nur hier wieder mal Feature xy für die nächste Kamera als "unbedingt notwendig" gefordert wird usw.) - und das gilt nicht nur für Olympus


- wir befinden uns in einer Übergangszeit (ähnlich MF zu AF und ähnlich analog zu digital), nämlich von DSLR zu spiegellosen Kameras; dieser Weg scheint mir nicht mehr umkehrbar

- wir müssen uns meiner Meinung nach auf einen ähnlichen "Übergangszeithorizont" einstellen, wie seinerzeit, d.h., es geht nur schrittchenweise voran (oder auch mal wieder zurück) und es dauert und es kostet

- ich erwarte bei der spiegellosen Technik zwar kein Debakel wie seinerzeit bei dem auch vollmundig angepriesenen Wechsel zum APS-System, aber Sackgassen sind sehr wohl möglich, die Hersteller versuchen zur Zeit die anstehenden Probleme mit technischen Lösungen in alle Richtungen zu lösen (es kann also sein, dass so Sachen wie der berührungsempfindliche Monitor auch wieder vom Markt verschwinden, wenn sich herausstellen sollte, dass die Anwender das Teil eher zum Blättern in der Bildwiedergabe verwenden, wenn/weil die Digitalsucher immer besser werden und einfache "Monitore" sich dann eher rechnen)

Bis wir also wieder wie damals bei den SLR-Kameras und dann wieder bei den DSLR-Kameras bei einem "Quasi-Standard" (z.B. Tastenanordnung u.a.) angelangt sein werden, werden noch Jahre vergehen !

Bis dahin stehen wir vor einem breit gefächerten Angebot (abwertend könnte man es auch "Mischmasch" nennen), wo leider viele gute Detaillösungen nicht bei einer Modellreihe, ja nicht mal bei ein und demselben Hersteller angesiedelt sind; daher werden sich viele Käufe als mehr oder weniger große Kompromisse entpuppen.


Wer das nicht möchte und mit seiner Kamera und seinem System derzeit ganz zufrieden ist und nicht den "Profi-Verlockungen" der Hochglanzmagazine erliegt, könnte jetzt auch gut eine "Konsumpause" einlegen und erst einige Kameragenerationen später kaufen. Oder er bleibt erstmal noch bei der bewährten DSLR-Technik, solange er nicht unbedingt eine Kamera im Miniformat braucht oder Videos filmen will. Denn so schlecht sind die "alten" Modelle nun auch nicht, dass man damit gleich schlechte Bilder machen muss (das liegt oft genug erstmal an einem selber). Und das ist derzeit meine Meinung, auch wenn die technischen Neuerungen zuerst mal hauptsächlich in den Bereich der Spiegellosen wandern.

Also zu meinem Vorredner: Abblenden ist sicher keine Schande, Abwarten und Teetrinken aber auch nicht.

M. Lindner
 
Schön zu lesen, dass ein heftiger Optimist von damals (bei Einführung von mFT ) endlich zum Realisten mutiert ist!

..und ja, wer eine E-5 und Pro/Top-Pro-Gläser hat, mit dem Sensor der E-5 leben kann und keine Lust hat, die Entwicklung eines noch nicht erreichten „Standard“ mit möglichen (teuren) Sackgassen mitzufinanzieren und dabei mit größeren Kompromissen ( z.B. fehlende Tele- und Tele-Makrobrennweiten) zu leben, wird sich vernünftigerweise deiner Empfehlung einer „Konsumpause“ anschließen. Voraussetzung ist der Wille, sich auf das vorhandene Werkzeug zu konzentrieren und dessen optimalen Einsatz für sich als Herausforderung zu sehen.

Wer glaubt mit der Sensorqualität der E-5 nicht auszukommen steht vor der Wahl, den angesprochenen „Standard“ mit allen Sackgassen und Kompromissen mitzufinanzieren oder auf einen existierenden Standard (DSLR) bei der Konkurrenz zu wechseln. Die beiden letztgenannten Varianten sind aus meiner derzeitigen Sicht teuer und vor allem keine Garantie gegen „schlechte“ Bilder.

Möge der „unumkehrbare“ Weg der Spiegellosen zum „Quasi-Standard“ nicht allzu viele weitere Jahre dauern……….

ventoux
 
Ich schätze, die neue Technik wird dann sicherlich auch im Nachfolger der E-M6 (je nach Länge des Produktionszyklus auch schon der E-M5) und vielleicht sogar einer PEN EP-6 oder 7 Einzug finden. Womit dann auch die Mittelklasse bedient wäre. Aber alles auf einmal ist für einen kleinen Hersteller wie Oly sicher nicht zu stemmen. Schaffen ja nicht mal die Großen.

Es ist eine nette und gern wiederholte Legende, dass sich Olympus - "kleiner Hersteller" - keine E-50 oder alternativ E-650 / E-550 / E-... mit der Bildqualität einer E-M5, E-PL 5 oder E-PM 2 leisten könne. Nein: sie wollen das nicht anbieten. Hier schlägt Marketing die Kundenbindung. Das gute Recht jedes Herstellers. Für manche eben schade.

Martin
 
Es ist eine nette und gern wiederholte Legende, dass sich Olympus - "kleiner Hersteller" - keine E-50 oder alternativ E-650 / E-550 / E-... mit der Bildqualität einer E-M5, E-PL 5 oder E-PM 2 leisten könne. Nein: sie wollen das nicht anbieten. Hier schlägt Marketing die Kundenbindung. Das gute Recht jedes Herstellers. Für manche eben schade.

Martin

Hallöchen Martin,

diese Ansicht kann ich nicht teilen. Obwohl die 'kleineren' FT-Reihen inklusive der E-30 lange zu Spottpreisen angeboten wurden, ist Olympus/FT nie über einen Marktanteil von fünf bis sechs Prozent hinausgekommen. Damit hätte man vermutlich auch leben können, wenn man die Kameras zu vernünftigen Ppreisen angeboten hätte. So aber hat man Jahr für Jahr ein fettes Minus eiongefahren - bisd Oly Imaging das Wasser Oberkante Unterlippe stand.

Und meinst Du, dass jetzt, wo die Marktführer ihrer Einstiegs-DSLRs verramschen und sogar die nagelneuen, sogenannten Volks-KB-Kameras innerhalb von drei Monaten um über 500 Euro billiger geworden sind, fIrgendjemand bereit wäre, für eine E-650 800 bis 900 und eine E-50 1200 bis 1500 Euro zu zahlen? Das kann ICH mir nicht vorstellen.

Also tut Olympus das meiner Ansicht nach einzig Richtige: Sie übernehmen (mit Pana) die Vorreiterrrolle im Spiegellos-Sektor, und wenn es ihnen tatsächlich gelingen sollte, mit der OBS auch die FT-User glücklich zu machen, sind sie definitiv in der besten Position seit den seligen OM-Zeiten.
 
Möge der „unumkehrbare“ Weg der Spiegellosen zum „Quasi-Standard“ nicht allzu viele weitere Jahre dauern……….
Es gibt zumindest für Olympus auch keine besonderen (wirtschaftlichen) Gründe "umzukehren", sollte das AF-Problem nicht wie erwartungsgemäß gelöst werden, würde "schlimmstenfalls" eine (bereits jetzt) voll funktionierende Halbdurchlässiger-Spiegel-Adapter-Lösung á la Sony angeboten.
 
hrhrhr...

Phasen-AF auf dem Sensor hat sich Oly auch schon 2004 oder so patentieren lassen. Irgendwie wie die Geschichte mit dem Hasen und dem igel. "ich bin all hier!"

Und nachdem mich Sascha nun davon überzeugt hat, dass das eventuell doch der richtige Weg ist, würde mich ja mal interessieren, was Oly/Pana mit ihrer Auslesegeschwindigkeit plus Phasen-AF auf dem Sensor auf die Beine stellen können. Wenn ich mir überlege, dass schon die E-M5 (und die GH3?) einen durchaus brauchbaren C-AF vorzuweisen hat, sollte es mit dieser Technik - falls sie denn so funktioniert wie erhofft - möglich sein, zumindest mit den schnelleren µFT-Objektiven auf das Niveau echter Sportboliden zu kommen.
Es wird immer spannender!
 
Hallöchen Gyn,
das lief per - wenn ich mich nicht irre - per PN.

Das Haupt-Argument war - in etwa - dass die Mitbewerber teilweise (sprich: Sony) mit dem Phasen-AF auf dem Sensor doch zumindest bei S-AF schon sehr deutlich aufgeholt haben, obwohl sie ihre Sensoren viiiiiiiel langsamer auslesen. Was wohl stimmen wird, da Sascha keinen Mist verzapft. Und wenn das so ist, dann sollte eine Kombination der Oly-Kontrast-AF-Leistung mit einer On-Sensor-Phasen-AF-Leistung wie von Sony für eine weitere, massive Verbesserung des C-AF sorgen.

Wobei mein Bauch mir immer noch sagt, dass das nicht der Weg ist, den Oly gehen wird. Aber das ist hat nur mein Bauch - und der hat keine Ahung und keine Argumente. Zumal Fuji nun bei der 100s auch wieder auf diese Technologie setzt und damit eines meiner bisherigen Argumente ad absurdum geführt wurde. Aber trotzdem... Ich weiß nicht....
 
Hallöchen Martin,

diese Ansicht kann ich nicht teilen. Obwohl die 'kleineren' FT-Reihen inklusive der E-30 lange zu Spottpreisen angeboten wurden, ist Olympus/FT nie über einen Marktanteil von fünf bis sechs Prozent hinausgekommen. Damit hätte man vermutlich auch leben können, wenn man die Kameras zu vernünftigen Ppreisen angeboten hätte. So aber hat man Jahr für Jahr ein fettes Minus eiongefahren - bisd Oly Imaging das Wasser Oberkante Unterlippe stand.

Und meinst Du, dass jetzt, wo die Marktführer ihrer Einstiegs-DSLRs verramschen und sogar die nagelneuen, sogenannten Volks-KB-Kameras innerhalb von drei Monaten um über 500 Euro billiger geworden sind, fIrgendjemand bereit wäre, für eine E-650 800 bis 900 und eine E-50 1200 bis 1500 Euro zu zahlen? Das kann ICH mir nicht vorstellen.

Also tut Olympus das meiner Ansicht nach einzig Richtige: Sie übernehmen (mit Pana) die Vorreiterrrolle im Spiegellos-Sektor, und wenn es ihnen tatsächlich gelingen sollte, mit der OBS auch die FT-User glücklich zu machen, sind sie definitiv in der besten Position seit den seligen OM-Zeiten.

Hallöchen .. tss .. Don,

da sind wir mal nicht einer Meinung. Aber egal: was in Bezug auf OBS kommt: erwarten wir beide gespannt ;)

Martin
 
Hallöchen Gyn,
das lief per - wenn ich mich nicht irre - per PN.

Das Haupt-Argument war - in etwa - dass die Mitbewerber teilweise (sprich: Sony) mit dem Phasen-AF auf dem Sensor doch zumindest bei S-AF schon sehr deutlich aufgeholt haben, obwohl sie ihre Sensoren viiiiiiiel langsamer auslesen. Was wohl stimmen wird, da Sascha keinen Mist verzapft. Und wenn das so ist, dann sollte eine Kombination der Oly-Kontrast-AF-Leistung mit einer On-Sensor-Phasen-AF-Leistung wie von Sony für eine weitere, massive Verbesserung des C-AF sorgen.

Wobei mein Bauch mir immer noch sagt, dass das nicht der Weg ist, den Oly gehen wird. Aber das ist hat nur mein Bauch - und der hat keine Ahung und keine Argumente. Zumal Fuji nun bei der 100s auch wieder auf diese Technologie setzt und damit eines meiner bisherigen Argumente ad absurdum geführt wurde. Aber trotzdem... Ich weiß nicht....

aha, ist ja hochinteressant, vielen Dank!:top:
Es bleibt spannend!!! :cool:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten