....
bestreite keiner, nur noch sind sie nicht in der Lage das richtig umzusetzen. Wenn Sigma was bessere Linsen hätte und den Rest auch noch, aber die Farbenund ohne so grob zu schätzen
....
Ich kann ja einige FT-Kameras vergleichen , von den 8MP CCD's angefangen, dann 8Mpix NMOS, dann kurzzeitig mal 10MP NMOS, dann 12MP NMOS, dann 16MP NMOS, dann 16 MP CMOS und jetzt auch wieder 8MP CCD monochrom (um RGB-Aufnahmen zu erstellen).
Der Nachteil in der Farbauflösung zwischen 16MP Bayer und 8MP RGB ist bei manchen Motiven durchaus noch zu sehen, aber meist recht gering. Insgesamt kann die Auflösung des 16MP Bayer Sensors auch durchaus höher ausfallen, aber das hängt vom Motiv und den Aufnahmebedingungen ab, ist also nicht so einfach zu beantworten. Wenn die Optik am Limit ist (z.B. wenn man wirklich deutlich in den beugungslimitierten Bereich geht) dann verschwinden auch die Unterschiede zwischen Bayer- und RGB-Technik. Ein RGB-Sensor als wirksames Mittel um die Beugung zu umgehen ist ein Fotoforenmärchen, genauso wie die Auslegung (oder das Weglassen) des AA-Filters. Jede Form der Sensorseitigen Auflösungserhöhung zeigt als Folge auch die Fehler und die Grenzen der Optik - wer das nicht sehen (oder wahrhaben) will muß ja nicht so genau hinschauen (weniger Pixel ist auch nichts anderes als weniger genau hinschauen)
Auch wenn mir der Kodak-CCD farblich immer noch am besten gefällt - wenn Du mir eine E-7 mit 24MP Sony CMOS hinstellst, dann wäre ich ziemlich happy.
Man erkennt zwar die CMOS-Charakteristik, aber Sony hat mit der letzten Sensorgeneration wirklich was vorgelegt. Ich vermute, daß es gar nicht so sehr irgendwelche Zaubertechnologien sind, sondern daß sie die Fertigung extrem gut im Griff haben - das wirkt sich beim CMOS, bei dem ja viele Komponenten an der Signalaufbereitung beteiligt sind, besonders positiv aus. Daher (Bauteilvarianzen) kommt nämlich der etwas unsaubere Bildeindruck bei niedrigen Empfindlichkeiten den man den active-pixel-Sensoren gerne zeigen.
LG Horstl