• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] [µFT] Wird es noch eine FT-Kamera geben? Bzw. wird die E-7 eine FT oder µFT?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
....
bestreite keiner, nur noch sind sie nicht in der Lage das richtig umzusetzen. Wenn Sigma was bessere Linsen hätte und den Rest auch noch, aber die Farben :D und ohne so grob zu schätzen ;)....

Ich kann ja einige FT-Kameras vergleichen , von den 8MP CCD's angefangen, dann 8Mpix NMOS, dann kurzzeitig mal 10MP NMOS, dann 12MP NMOS, dann 16MP NMOS, dann 16 MP CMOS und jetzt auch wieder 8MP CCD monochrom (um RGB-Aufnahmen zu erstellen).
Der Nachteil in der Farbauflösung zwischen 16MP Bayer und 8MP RGB ist bei manchen Motiven durchaus noch zu sehen, aber meist recht gering. Insgesamt kann die Auflösung des 16MP Bayer Sensors auch durchaus höher ausfallen, aber das hängt vom Motiv und den Aufnahmebedingungen ab, ist also nicht so einfach zu beantworten. Wenn die Optik am Limit ist (z.B. wenn man wirklich deutlich in den beugungslimitierten Bereich geht) dann verschwinden auch die Unterschiede zwischen Bayer- und RGB-Technik. Ein RGB-Sensor als wirksames Mittel um die Beugung zu umgehen ist ein Fotoforenmärchen, genauso wie die Auslegung (oder das Weglassen) des AA-Filters. Jede Form der Sensorseitigen Auflösungserhöhung zeigt als Folge auch die Fehler und die Grenzen der Optik - wer das nicht sehen (oder wahrhaben) will muß ja nicht so genau hinschauen (weniger Pixel ist auch nichts anderes als weniger genau hinschauen)
Auch wenn mir der Kodak-CCD farblich immer noch am besten gefällt - wenn Du mir eine E-7 mit 24MP Sony CMOS hinstellst, dann wäre ich ziemlich happy.
Man erkennt zwar die CMOS-Charakteristik, aber Sony hat mit der letzten Sensorgeneration wirklich was vorgelegt. Ich vermute, daß es gar nicht so sehr irgendwelche Zaubertechnologien sind, sondern daß sie die Fertigung extrem gut im Griff haben - das wirkt sich beim CMOS, bei dem ja viele Komponenten an der Signalaufbereitung beteiligt sind, besonders positiv aus. Daher (Bauteilvarianzen) kommt nämlich der etwas unsaubere Bildeindruck bei niedrigen Empfindlichkeiten den man den active-pixel-Sensoren gerne zeigen.

LG Horstl
 
.... Ein RGB-Sensor als wirksames Mittel um die Beugung zu umgehen ist ein Fotoforenmärchen, genauso wie die Auslegung (oder das Weglassen) des AA-Filters. Jede Form der Sensorseitigen Auflösungserhöhung zeigt als Folge auch die Fehler und die Grenzen der Optik - wer das nicht sehen (oder wahrhaben) will muß ja nicht so genau hinschauen (weniger Pixel ist auch nichts anderes als weniger genau hinschauen)

nein Fotomärchen mögen wir nicht, mir geht es nur um Farben und die saubere Auflösung, das was man da zur Zeit sehen kann, nix Theoretisches ;) Aber ich mag deren Optiken nicht, drei gehabt, geheilt.


Auch wenn mir der Kodak-CCD farblich immer noch am besten gefällt - wenn Du mir eine E-7 mit 24MP Sony CMOS hinstellst, dann wäre ich ziemlich happy.

Das wird aber bestimmt nicht kommen..... vielleicht mal später ;)
 
Wenn Olympus tatsächlich noch eine FT-Kamera bringen sollte (worauf ich persönlich sehr hoffe), wird diese sensortechnisch nur einen Abklatsch der aktuellen mFT-Kameras darstellen.
Ich wäre damit mehr als zufrieden. Es ist aber davon auszugehen, dass die Elektronik drinnen anders, evtl. sogar neuer ist sodass die Ergebnisse ggf. sogar etwas besser ausfallen.

ich klick mich hier immer wieder hoffnungsvoll rein und dann ist es wieder nix mit nachrichten zu einer neuen e-x, e-xx oder e-xxx mit ft-bajonett ...

könnte man diese diskussion vielleicht auslagern oder wo anders führen? das wäre :top:
+1

Diese technische Diskussion ist sicher interessant, fundiert usw., aber in diesem Thread nervt sie.
 
Zur Photokina wird unter anderem auch Pekka Potka ein Interview mit Herren Terada führen. Man kann in seinem Blog Vorschläge machen welche Fragen gestellt werden sollen.

I have on Tuesday a meeting with Mr. Toshi Terada, who is Manager of SLR Product & Marketing Planning Department at Olympus. There has been so much writing about Olympus FT series future and FT-mFT merger in the internet that now is your chance: be free to send me questions to ask, preferably as comments to this blog. Of course you can ask anything regarding Olympus system cameras FT or mFT. But as you know companies do not tell about future steps and camera models too much in advance. So be realistic in your expectations and think about what to ask if you really want it answered. Also my hands are tied (by me) in what I will write because the better I keep confidentiality the more I will get to know. That´s the name of the game, for me at least.

Da bei den Antworten im Blog auch öfter nach der Zukunft von FT gefragt wurde, wird dieses Thema wohl auch angesprochen werden. Ich bin gespannt ob irgendwas Konkretes dabei rauskommt....
 
Montag um 11 Uhr findet die Pressekonferenz von Olympus statt, dann wissen wir mehr :) Interessant finde ich auch dass die neuen Pens eine neue Displaytechnologie verwenden sollen die trotz der geringen Pixeldichte eine bessere Qualität bieten sollen.

PEN screen rumor:
And I got another small rumors about the new PEN LCD screen: While at first glance readers may be disappointed with the new 460k resolution they have to know that these are using a new technology that makes them appear very clear and on par or even better than the 640k OLED screen of the E-P3 “The new 460k screens on the new pens have been redesigned so that while the resolutions are lower, they appear to be very clear and they’re on par or even a bit more effective in bright sunlight than the OLED found in the E-P3. In short…wait and see!
 
Da bei den Antworten im Blog auch öfter nach der Zukunft von FT gefragt wurde, wird dieses Thema wohl auch angesprochen werden. Ich bin gespannt ob irgendwas Konkretes dabei rauskommt....

Konkreter als die bisherige Aussage, dass es auch weiterhin eine Kamera geben wird, welche die FT-Objektive unterstützt, dürfte es wohl nicht werden. Wirkliche Neuigkeiten erwarte ich erst im nächsten Jahr. Sollte Olympus dann allerdings nicht konkreter werden, würde ich meine Hoffnungen auf einen Fortbestand des FT-Systems wohl beerdigen müssen.
 
As we reported last month, Watanabe said Olympus is working on a new camera body to 'fully utilise' the focusing performance of its Four Thirds DSLR lenses after years of speculation over the future of its E-system.

It is unclear whether the new model will be a DSLR, or a mirrorless camera, but it will be designed to give full functionality with E-system lenses.
Quelle: http://www.amateurphotographer.co.uk/photo-news/539140/olympus-outlines-future-ahead-of-photokina

...die TopPro Systeme werden weiter leben :ugly:
und Olympus könnte mal wieder Vorreiter des Fortschritts sein, Pro Bodys ohne Spiegel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Watanabe said Olympus is working on a new camera body to 'fully utilise' the focusing performance of its Four Thirds DSLR lenses after years of speculation over the future of its E-system.

aha, sie arbeiten daran. wenn sie noch lange daran arbeiten, hat der letzte top-pro-besitzer seine ausrüstung verscheuert und fotografiert mit der konkurenz. :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Olympus solange an dieser Kamera arbeitet und wohl auch noch unbestimmte Zeite weiterhin daran arbeiten will wird es wohl kaum eine FT-Kamera werden. Eine solche könnte man sehr schnell bringen und sie würde FT-Objektive sowieso in vollem Unfang unterstützen.
Es geht also wohl um eine µFT-Kamera, oder das "beautiful one system" vom dem schon so lange geredet wird.
 
Hatte dieser dubiöse Blogger letztens nicht schon die genauen Spex der Kamera, von der alle wussten, dass sie dieses Jahr sowieso nicht kommt ... :lol::lol::lol:
 
aha, sie arbeiten daran. wenn sie noch lange daran arbeiten, hat der letzte top-pro-besitzer seine ausrüstung verscheuert und fotografiert mit der konkurenz. :evil:

Diese Gefahr sehe ich auch. Nächstes Jahr müsste Olympus wirklich ein Lebenszeichen für das FT-System geben. Andernfalls dürfte es für mich wohl darauf hinauslaufen, die bestehende Ausrüstung noch solange zu nutzen, wie es einigermaßen erträglich ist und dann auf einen anderen Hersteller umzusteigen.
 
So langsam haben sich dann alle Hersteller im Bereich "DSLR-Nachfolge" positioniert und es scheinen sich viele Nieschen aufgetan zu haben, in denen ein Überleben erst mal nicht ausgeschlossen werden kann.

Der Schwenk, den Olympus - ich meine faktisch, nicht auf Rumor-Seiten, Pressemeldungen, Pressemitteilungen und Forenbeiträgen, sondern in ihren Produkten und Preisen - hingelegt hat: löst bei manchen (oft gerade neuen Kunden der Marke) viel Freude aus, bei manchen (oftmals Altkunden) eben auch Unmut.

Das ist das (gute) Recht jeder Firma und ist dann eben so. Was dem Kunden bleibt ist sich damit zu arrangieren oder wirklich den Anbieter zu wechseln. Es gibt kein "Recht auf ne E-650 oder E-50 mit Sony-Sensor", ganz egal ob das für Olympus einfach machbar wäre.

Mir gefällt der Schwenk auch nicht so ganz, aber: das ist das gute Recht einer Firma, mich als Kunde nicht mehr unbedingt als Zielgruppe zu haben. MFT war/ist für Olympus wichtiger als FT.

Um nun zum Thema zurück zu kommen: ich vermute (richtig, eine nicht zu belegende Vermutung auf Basis von Lebenserfahrung) es wird eine Verbesserung beim AF von FT Linsen an MFT Kameras kommen. Nur, ob man dann wirklich als "Immerdabei" etwa ein 14-54 an ner MFT + Adapter betreiben will .. ist die Frage, die jeder im Laden für sich selbst beantworten wird müssen. Der Spiegel ist meiner Meinung nach bei Olympus obsolet.

viele Grüße, schöne Fotos
Martin
 
Der Schwenk, den Olympus - ich meine faktisch, nicht auf Rumor-Seiten, Pressemeldungen, Pressemitteilungen und Forenbeiträgen, sondern in ihren Produkten und Preisen - hingelegt hat: löst bei manchen (oft gerade neuen Kunden der Marke) viel Freude aus, bei manchen (oftmals Altkunden) eben auch Unmut.

Das ist das (gute) Recht jeder Firma und ist dann eben so. Was dem Kunden bleibt ist sich damit zu arrangieren oder wirklich den Anbieter zu wechseln. Es gibt kein "Recht auf ne E-650 oder E-50 mit Sony-Sensor", ganz egal ob das für Olympus einfach machbar wäre..

Behauptet ja auch niemand. Für mich wäre die Firma allerdings gestorben, sollten Sie nicht dafür sorgen, dass die FT-Linsen auch in Zukunft noch funktionieren. Ob das für Olympus eine große Rolle spielt, wage ich (leider) zu bezweifeln.

Um nun zum Thema zurück zu kommen: ich vermute (richtig, eine nicht zu belegende Vermutung auf Basis von Lebenserfahrung) es wird eine Verbesserung beim AF von FT Linsen an MFT Kameras kommen. Nur, ob man dann wirklich als "Immerdabei" etwa ein 14-54 an ner MFT + Adapter betreiben will .. ist die Frage, die jeder im Laden für sich selbst beantworten wird müssen.

Warum nicht? Das 14-54er ist m.E. besser als jedes aktuell angebotene mFT-Standardzoom (das 12-35er von Panasonic eingeschlossen). Das 12-60er will ich da gar nicht erwähnen. Auch Objektive wie das 50/2.0 oder das 50-200er werden nicht vernünftig ersetzt. [Von den Top-Pro-Objektiven ganz zu schweigen.]
Zudem geht es ja nicht nur (oder vielleicht nicht einmal vorrangig) um Neuanschaffungen von Objektiven, sondern einfach nur darum, dass vorhandene Zubehör weiterhin benutzen zu können.
 
Hallo Don,

selbst wenn stimmt, was R(osarot Oly) Wagner da schreibt: ein 50/2 ist ein 60/2.8 trotzdem nicht - egal, ob einem letzteres sogar besser zupass kommt oder nicht.

Gruß Martin
 
1) Für mich wäre die Firma allerdings gestorben, sollten Sie nicht dafür sorgen, dass die FT-Linsen auch in Zukunft noch funktionieren. Ob das für Olympus eine große Rolle spielt, wage ich (leider) zu bezweifeln.



2) Auch Objektive wie das 50/2.0 oder das 50-200er werden nicht vernünftig ersetzt. [Von den Top-Pro-Objektiven ganz zu schweigen.]
Zudem geht es ja nicht nur (oder vielleicht nicht einmal vorrangig) um Neuanschaffungen von Objektiven, sondern einfach nur darum, dass vorhandene Zubehör weiterhin benutzen zu können.


1) nun, im FT-Segment hat aber Olympus auch darauf geachtet, dass man seine alten OM-Sachen wieder anschließen kann (gerade im Makrobereich ein Segen) und hat dafür bei der E-3 sogar ein Firmwareupdate nachgeschoben (manuelle Eingabe der adaptierten Brennweite); das ist also eine Einstellungssache bzw. eine Sache der Firmenphilosophie; da vertraue ich erstmal auf die entscheidenden Leute bei der Kamerasparte von Olympus (die auch bleiben, wenn das Management wechselt) und die z.T. das Fotohobby noch "im Blut" haben


2) stimmt vollkommen (beim 60er Makro wollen wir aber mal abwarten), obwohl bis 150 bis 200 wird da wohl was kommen; ich sehe darüberhinaus technisch keine Probleme, aber es wird eher eine Rolle spielen, wie die Marktanalyse aussehen wird: welche Kunden vermutet Olympus als Käufer der mFTs und werden diese Preise wie bei Panasonic für das 35-100er bezahlen.

Daher versucht man ja eine technische Lösung zu geben, um solchen "potenten" Kunden dann die Pro- und Top-Pro-Linie zu verkaufen; man braucht dann die Linsen nicht neu entwickeln. Und für ein 2.0/150er oder ein 2.8/300er mit EC20-Option akzeptiert so ein Kunde dann auch das Gewicht, da diese Linsen auch viel mit Stativ eingesetzt werden.

M. Lindner
 
1) nun, im FT-Segment hat aber Olympus auch darauf geachtet, dass man seine alten OM-Sachen wieder anschließen kann (gerade im Makrobereich ein Segen) und hat dafür bei der E-3 sogar ein Firmwareupdate nachgeschoben (manuelle Eingabe der adaptierten Brennweite); das ist also eine Einstellungssache bzw. eine Sache der Firmenphilosophie; da vertraue ich erstmal auf die entscheidenden Leute bei der Kamerasparte von Olympus (die auch bleiben, wenn das Management wechselt) und die z.T. das Fotohobby noch "im Blut" haben

Anschließen kann ich mein 12-60er an mFT auch. Allein der AF ist so langsam, dass ich manuell ebenso schnell fokussiere.

2) stimmt vollkommen (beim 60er Makro wollen wir aber mal abwarten), obwohl bis 150 bis 200 wird da wohl was kommen; ich sehe darüberhinaus technisch keine Probleme, aber es wird eher eine Rolle spielen, wie die Marktanalyse aussehen wird: welche Kunden vermutet Olympus als Käufer der mFTs und werden diese Preise wie bei Panasonic für das 35-100er bezahlen.

Daher versucht man ja eine technische Lösung zu geben, um solchen "potenten" Kunden dann die Pro- und Top-Pro-Linie zu verkaufen; man braucht dann die Linsen nicht neu entwickeln. Und für ein 2.0/150er oder ein 2.8/300er mit EC20-Option akzeptiert so ein Kunde dann auch das Gewicht, da diese Linsen auch viel mit Stativ eingesetzt werden.

M. Lindner

Fortentwicklungen wird es im mFT-Bereich natürlich geben. Allerdings dauern diese eine Weile. Das 60/2.8 wurde schon vor geraumer Zeit angekündigt, ist aber noch lange nicht auf dem Markt erhältlich. Insofern dürfte etwa ein dem 50-200er vergleichbares Objektiv sicher noch einige Zeit auf sich warten lassen. Die Top-Pro-Objektive zu ersetzen, dürfte sich zumindest bei der derzeitigen Ausrichtung des mFT-Systems allerdings kaum lohnen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten