• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] + [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

dann tu mir doch bitte den Gefallen, zulässige, zu diesem Thema passende Inhalte mit ein paar Worten zu beschreiben... Danke

Ich schließe mich dem Wunsch bzw. der Bitte an. Denn langsam scheint nur noch der Mod. zu wissen, was hier geschrieben werden darf.
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Wir gehen fest davon aus, dass die Teilnehmer hier schon aus langjähriger Erfahrung wissen was hier besprochen werden kann. Nicht erwünscht ist eine Diskussion auf der Metaebene. Also über den Thread an sich oder die Moderation in diesem. Nicht erwünscht ist ein aggressiver Umgang mit anderen Teilnehmern. Nicht erwünscht sind OT Stellungnahmen bezüglich der Olympus-User in diesem oder anderen Foren. Darüber hinaus verweisen wir auf die Nutzungsbedingungen. Das Hinweise der Moderation im Thread nicht kommentiert werden, dürfte ebenso bekannt sein. OT gibt es im Foto-Talk weil auch hier sich Beiträge einem Thema zuordnen lassen müssen.

Auch dieser Beitrag wird hier nicht diskutiert. Auch fordere ich dazu auf den Threadablauf nicht weiter zu Stören. Es soll User geben die dieses Thema dennoch als interessant empfinden.
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Aha, gibt es jetzt auch schon inoffizielle Moderatoren?
Direser Thread war in den besten Jahren dieses Forums immer ein Laberthread innerhalb eines sehr überschaubaren Olympususer-Unterforums gewesen. Später kam dann die Verschiebung in das Small Talk-Forum. Und das war dann quasi das Ende dieses " es gab einmal ein kleines Olympusdorf mit lauter liebenswerten Spinnern".
Wenn man im Small Talk schon OT laufen kann, dann mal gute Nacht. Dann hat R.B. recht, dann dünnt sich das Forum so weit aus, dass es keine User mehr gibt.
In der Tat steuert Olympus einen gefährlichen Kurs, an dessen Ende mich eine Auflösung oder Vereinnahmung der Fotosparte nicht wundern würde. Und das wäre es dann mit dem langsamen Kommen auch gewesen. Über Stillstand und Rückschritt dann das Aus.

:top::top:
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Och,
ich finde schon, dass die PENS gewaltig im Kommen sind. In den asiatischen Ländern sowieso..

das stimmt, war selbst ziemlich überrascht im August als ich wieder drüben war.. mittlerweile rennen die ganzen Enthusiasten dort nicht mehr mit den üblichen Verdächtigen alá KISS Canons rum sondern fast ausnahmslos mit den Pens.. P1, PL1, P2.. das kriegen wir hier in Europa gar nicht mal so richtig mit weil die Welle uns (noch) nicht so erfasst hat aber in Asien liefern die Pen Modelle traumhafte Absatzzahlen für Olympus.. :top:
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Mal vorsichtig gefragt, gibt es schon Gerüchte über Nachfolge-PEN's?

Mal von der e-pl1s abgesehen?
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Mir ist in der Tat gestern das erste Mal ein Olympus TV Werbespot (für die PEN) im Deutschen Fernsehen aufgefallen.

In der Tat scheinen sich die PENs ja in anderen Ländern sehr gut zu verkaufen.

Aber dennoch muss Olympus bald die Lücke zur einzig verbliebenen DSLR E-5 schliessen. Nach wie vor unklar ist aber für mich die Zukunft der FT Objektive bzw. welche Bodies man dafür nativ wird zukünftig nutzen können.

Und ein 1:2.0/35-100mm oder 1:2.0/150mm kann ich mir beim besten Willen nicht als in das bisherige mFT Portofolio passend vorstellen, selbst wenn man sie als mFT neu rechnen bzw. konstruieren würde.
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Ich hoffe, dass die E-5 viele Käufer findet, das hat sie verdient. Dass aber ein Neueinsteiger auf diesem Niveau einsteigt, glaube ich eher nicht, da sind mir Olympus' Äußerungen über die Zukunft zu nebulös. Und ich kaufe mir doch keine teuren Pro-Objektive, wenn ich nicht weiß, ob ich in wenigen Jahren im Regen stehe. Jaja, ich weiß auch, dass das für bestehende Ausrüstungen unwichtig ist, aber man möchte sich ja auch weiter entwickeln.
Ich selber habe zwar die Pen E-PL1, finde aber die µFT-Angebote von Panasonic spannender und besser, sodass die GF-1 mit dem 20er Pancake von Panasonic mein ständiger Begleiter geworden ist. Auf FT setze ich nicht mehr, µFT hingegen finde ich als Zweit- und Immerdabeisystem schon sehr befriedigend. Und das ist vielleicht die Zukunft von Olympus, wer weiß.
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

29.11.2005. Das waren noch Zeiten als dieser Kult-Thread entstand. (Danke "MG" :))

Lang, lang ist's her. Mittlerweile ist es in den Olympus-Unterforen ja recht still geworden.

Es fehlt wohl an Themen (wie auch, nach Einstellung der "kleinen" DSLR-Reihe) und die PEN Kameras geben wohl nicht soviel Diskussionsstoff ab. Ehrlich gesagt, sind diese (spiegel- und sucherlosen) Geräte nicht so mein Fall.:rolleyes:

Hinzu kommt, dass eine ganze Reihe alt gedienter Oly-User dem Forum und/oder Olympus den Rücken gekehrt haben.

Ich muss sagen, dass ich die damaligen Diskussionen über Kameras, Objektive, Front- und Back-Fokus, farbstichige Sensoren, ja sogar über das vermaledeite Rauschen, vermisse. :o


Mit nostalgischen Grüßen
Rainer
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Ja und wie schade!

Die Olympus Bildqualität war einmalig und die Farben waren klasse. Und nun?

Nun hat Oly mFT und wie soll an so ein Gehäuse eine gute Optik angeschraubt werden?
Die Optik gehorcht nun einmal den Gesetzen der Physik und da muss es schon eine bestimmte Größe haben um einen FT-Chip gut auszuleuchten. Wenn die Linsen kleiner werden, dann geht es auf die Qualität (nur durch elektronische Korrektur in der Kamera vermeidbar) und die Lichtstärke. Heute ist Blende 5.6 der Normalfall, jedenfalls bei mFT. Vor 25 als ich zur SLR kam, da war schon Blende 1.8 bei FB grenzwertig und Blende 4 bei Zooms fast unerträglich. Wo sind wir nur hingekommen?
Aber wenn ISO-Werte von 1.600 und 3.200 immer noch gesteigert werden können, dann mag die Lichtstärke der Optik für manche unwichtig geworden sein.


mFT fehlt nur noch die SIM-Karte, dann hätten wir die Konvergenz zwischen Kamera und Telefon.

Nein, ich will einen Fotoapparat!

VG Max
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

mecker mecker jammer jammer ... :grumble: .... :p
man könnte ja auch auf die Idee kommen, dass viele der nicht gesperrten Olympus, Ft oder mFt User einfach keinen Bock mehr auf das Unterforum hier haben, dass immer noch die gleichen Diskussionen geführt werden, wie seit Jahren, nur halt von anderen Usern, dass zusätzlich noch ein teils peinliches Panasonic vs Olympus Bashing dazugekommen ist, dass die meisten Leute immer noch zu faul sind, mal ins Handbuch zu schauen ....
und man könnte sich auch mal ne Pen oder Pan leihen und ein 14-35 dranschrauben, statt "richtigen Kameras" nachzuweinen. Funktioniert prima, sieht nur merkwürdig aus :D und die Farben der resultierenden Bilder sind durchaus auch OK.
Oder man wechselt das System und geht dahin, wo es noch richtige Kameras gibt.

Man kann nach dem Prinzip "Glas halb voll" oder "Glas halb leer" leben. bei FT/mFt ist hier immer "Glas halb leer" angesagt, selbst wenn es fast voll ist. Und wenn tatsächlich mal jemand zufrieden ist, kommt unter Garantie ein nicht mFT/FTler und erklärt einem zum einemillionsiebzehnten Mal, dass es nach den Gesetzen der Physik und dieses Forums sowieso niemals mehr als halb voll sein kann. Ist ja kein Vollformat. :ugly:


Geht fotografieren, egal mit welchem System ... freut Euch über gelungene Fotos oder arbeitet dran, gelungene Fotos zu machen und tauscht hier Wissen aus, statt Annahmen oder schlechte Laune zu verbreiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Mir geht es so, das ich zwar einerseits ein bisschen die interessanten Diskussionen im Olympus-Unterforum vermisse, aber gerade auch durch den dort oft herrschenden aggressiven, rechthaberischen, unhöflichen und auf andere Weise unangenehmen Ton sowohl ein bisschen aus den Olympus-Gruppen als auch generell aus dem DSLR-Forum "vertrieben" worden bin. Ich habe Alternativen gefunden, wo der Umgangston deutlich zivilisierter ist und und die Themen mehr Substanz haben.

Lange Zeit aber war dieses Forum und Olympus der Grund, hier mitzulesen und manchmal zu posten.

Ob Olympus noch gewaltig kommt, darüber bin ich mir nicht sicher. Ich hatte schon einige Oly-DSLRs und habe noch die E-30 mit einigen Objektiven, die ich nach wie vor sehr gerne mag, und für die ich bei den anderen Marken bisher keinen Ersatz gesehen hätte, der diese Kombination aus den für mich richtigen Features vorzuweisen hätte. Die einzige DSLR, die ich mir derzeit als Ersatz dafür denken könnte, wäre die E-5...

Auch das µFT-Format habe ich angeschafft und fand die E-P2 lange Zeit sehr gut und habe sie sehr viel benutzt. Mittlerweile liegt sie meist hier herum und das ist auch einer der Gründe, warum ich so ein paar Zweifel habe, ob Olympus da noch groß kommt.

Ich gehöre nicht zu den Apokalyptikern, die Olympus' Untergang prophezeien. Aber ich habe den Eindruck, dass die teilweise genialen Ingenieure, die es bei Olympus offenbar gibt, durch ein katastrophal schlechtes Marketing und absurde Produktstrategie-Entscheidungen mehr als überkompensiert werden.

Die E-P2 war eine geniale Designstudie, hat mit dem ersten Wurf eine neue Kamera-Kategorie etabliert; mir geht Apple und das iPad durch den Kopf: ein Gerät, dass es im Prinzip schon vorher gab, aber sie haben es als erstes "richtig" gemacht, so dass ein Markt draus wurde. Ebenso Olympus mit den digitalen Systemkameras mit EVF. Leider ist das ganze nur so ein bisschen halbgar und nachdem ich einige altmodische Alternativen probiert habe, bin ich verblüfft, dass einerseits ein offenbar so gutes Konzept hinter µFT steht, das ganze dann aber in so komische, für mich fehlgeleitete Bahnen sich entwickelt. Das Bedienkonzept der E-P2 ist meiner Ansicht nach ein sehr schlechtes Design, weil mir die Kamera meist mehr im Weg steht, als dass sie mich unterstützt. Neben der lausigen Ergonomie stehen noch einige technische Unzulänglichkeiten im Raum, für die es eigentlich nur marketingtechnische Gründe geben kann. Die Techniker bei Olympus hätten es drauf...

Nicht Olympus' Schuld, sondern ein grundlegendes Problem der kompakten Systemkameras mit EVF ist, dass bei aller Begeisterung über diese beeindruckenden Sucher, sie doch einige Schwächen haben, die für mich und vermutlich manch anderen ihre Vorteile zunichte machen. An dieser Stelle könnte der Sucher der X100 von Fuji ein erster Schritt in die richtige Richtung sein, der aber auch prinzipielle Grenzen hat.

Bei Olympus ist das Problem, dass sie ja nun die DSLR-Reihe einstellen wollen. Da ist aber noch ein weiter Weg zu gehen, und ich bin mir unsicher, ob die Brückenzeit nicht zu viele Nutzer zur Konkurrenz treibt und Olympus' Marketing dann irgendwann entscheidet, dass sich Innovation in diesem Teilbereich nicht mehr lohnt.

Der EVF von Olympus, bzw. die Software dahinter, hat derzeit z.B. das Problem, dass man in ihm so gut wie nicht die Effekte eines Polfilters auf Himmel oder Farben erkennen kann, verschwindene Spiegelungen gehen allerdings. Dennoch ist der Einsatz eines Polfilters mit dem EVF zum Glücksspiel geworden. Weiterhin stört die Bildqualität bei schlechtem Umgebungslicht.

Durch die E-P2, bin ich letztendlich zu Alternativen gekommen, die auch nicht perfekt sind. Z.B. meine R-D1, eine hoffnungslos veraltete 6MP digitale Messucherkamera, ist mittlerweile zu meinem Liebling geworden. Das Konzept der E-P2 ging ein bisschen in die Richtung Messucher, aber das Handling ist einfach gruselig gegen eine solche Kamera. Der Sucher der E-P2 ist trotz all seiner Raffinessen kein Vergleich zu einem ordentlichen Messucher in dem Bereich, in dem zumindest ich so eine Kamera einsetze. Dazu kommen noch viele andere technische Unzulänglichkeiten, die mich einfach stören. Die R-D1 und ein paar andere analoge Messsucher-Kameras, die ich habe, haben offenbar eine sehr lange Design-Evolution hinter sich, so dass sie an einem Punkt angekommen waren, bei dem einem die Kamera nicht mehr im Weg steht, sondern ein unauffälliges und effektives Werkzeug wird. Dort ist µFT noch sehr lange nicht... Es gibt ein geniales Buch zu dem grundlegenden Thema, "The design of everyday things", das ich den für das Bedienkonzept der E-P2 Verantwortlichen zu gern als Pflichtlektüre auf den Nachttisch legen würde...

Eine DSLR kann die Kamera aus diversen anderen Gründen nicht ersetzen - und bisher soll sie es auch nicht. Aber Olympus hat sich zum Ziel gesetzt, das zu erreichen, ich bin gespannt, ob sie das hinbekommen, aber meine Zweifel mehren sich, je länger ich die Nicht-Fortentwicklung bei Olympus sehe. Die Bildqualität der Oly-DSLRs und auch der E-P2 sind für mich immer hervorragend gewesen, aber ich stelle fest, dass auch andere Hersteller das mittlerweile gut hinbekommen oder schon hinbekommen haben: mit den Farben und dem Rauschverhalten der 8 oder 9 Jahre alten R-D1 bin ich vollkommen zufrieden. Die nächste Stufe wäre derzeit eine M9 oder mögliche M10, sollte es die schon geben, bis ich so viel Geld zusammen habe...

Es ist irgendwie tragisch. Bei Olympus gibt es offenbar so viel technisches und innovatives Potential, aber dafür ein derart desolates Marketing, dass ich einfach nicht begreife, wie das zusammengeht.

Innerlich verabschiede ich mich immer weiter von µFT, was ich irgendwie bedaure. Die E-30 wird aber wohl noch ein paar Jahre halten, da ich hier einfach keine Alternative sehe im Moment. Und leider verabschiedet sich Olympus offenbar von FT, so dass hier nicht mehr viel kommen wird.

"Das waren noch Zeiten..." - ist ehrlich gesagt eine Aussage, die ich nicht mehr unterstützen kann. Anfangs war ich begeistert von den Oly-Unterforen, aber ich glaube, das lag sehr am System und was es geboten hat. Der Ton war aber schon immer sehr unschön dort und eine Zeit lang hatte ich den Eindruck, dass dort vieles ziemlich eskaliert ist. Vieles ist da kaputt gegangen und man muss abwarten, ob sich das mit den noch vorhandenen Olympus-Usern, die dort posten, wieder erholen kann. Da aber bei Olympus die meiner Ansicht nach richtigen Innovationen fehlen und die Produktpolitik den Eindruck macht, als würde sie von heimlichen Agenten der Konkurrenz gemacht, bin ich da skeptisch.

Tja, nichtsdestotrotz, an den Untergang glaube ich nicht. Nur meine Begeisterung für das System ist irgendwie durch die ganzen Umstände verloren gegangen, und wenn man bei einem Hobby (und ich verdiene mein Geld nicht mit Fotos, daher zähle ich mich zu den Hobbyisten und Liebhabern) die Begeisterung langsam verliert, stirbt das ganze in einem einen langsamen Tod... Bei mir und Olympus hat dieser Prozess offenbar eingesetzt, bei der Fotografie an sich nicht, ganz im Gegenteil.
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

mecker mecker jammer jammer ... :grumble: .... :p

Ich glaube, das ist es nicht bei jedem. Für mich würde eher Resignation passen. Fotografieren gehe ich jeden Tag und verlasse nie das Haus ohne Kamera, aber hier, in diesem Thread, geht es doch um Olympus an sich, nicht um eine spezifische Kamera. Auch dafür muss Platz sein, oder?
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Tja, wohin geht Olympus? Ich fürchte, nicht in die richtige Richtung. Ich sehe auch dieses fürchterliche Produktmangement und Marketing als Gründe dafür an.
Wenn Nikon und Canon ernst machen mit spiegellosen Systemkameras, wird Olympus sich warm anziehen müssen. Bei den µFT Objektiven bevorzuge ich eindeutig Panasonic, so etwas wie die GH2 hat Olympus überhaupt nicht und ich frage mich, ob Panasonic nicht irgendwann Olympus schlucken wird.
2006 bin ich zu Nikon abgewandert, habe allerdings noch immer ein Bein bei Olympus gelassen, zuletzt war die E-420 mein Begleiter für die Touren, auf denen ich nicht so viel schleppen wollte. 2008 kam dann die Nikon D700 ins Haus, eine Kamera, die nach wie vor zu 99% meinen Vorstellungen und Wünschen entspricht.
Seit 2010 bin ich auch im µFT-Bereich fündig geworden, eine GF-1 und eine E-PL 1 wurden angeschafft. Ich investiere aber nicht so viel, als ob ich hier ein Äquivalent zu meinem Nikongeraffel schaffen wollte. Eine echte Alternative sehe ich in µFT für mich noch nicht, es ist für mich nur dann erste Wahl, wenn es um das Gewicht geht und ich mich früher für die Mitnahme einer Kompaktkamera entschieden hätte.
Und es fehlt mir ganz eindeutig eine Kamera mit einer höheren Wertigkeit und Haptik als das, was Olympus jetzt anbietet. FT ist für mich ohnehin Geschichte, mit der E-5 hat Olympus den Anschluß hergestellt, den werden sie aber natürlich mangels Weiterentwicklung bald wieder verlieren.
Hier in diesem thread war eine schöne, spinnerte Gemeinschaft versammelt, es ging hier zu wie in einem kleinen gallischen Dorf. Dann nahmen leider die Fanboys überhand und zum Schluss wurde hier immer mehr gesperrt und gemaßregelt. User wie Rolf B., Guenter H., Wolfgang2, Cephalotus und diverse andere sind hier nicht mehr zu lesen, mit einigen habe ich auf anderer Ebene nach wie vor Kontakt, was ich sehr genieße.
Es wäre schön, wenn es mit diesem thread weiterginge. Nicht, weil ich ihn eröffnet habe, sondern weil es auch eine Reminiszenz an alte Zeiten ist, in denen noch nicht alles so verbissen gesehen wurde ( ich bin allerdings nicht sicher, ob ich das richtig erinnere ;) ).
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Na ja, der Blick zurück hilft nicht wirklich weiter.... :)

Trotzdem: Ich finde nicht, dass das Niveau der Diskussionen sich verschlechtert hat. Seit Wochen beschäftige ich mich damit, die alten Freds in "Allgemein" durchzusehen. um sie mit den Präfixen zu versehen und die Titel so anzupassen, dass das gesammelte Wissen besser suchbar wird. Fazit: Es ging immer schon um dieselben Themen, meist auch mit denselben richtigen/falschen Antworten. Der einzige Niveau-Unterschied ist, dass der Tonfall sich verbessert hat, und das finde ich richtig gut.

Gegenwärtig schließe ich mich Sabines Aufforderung an, doch bitte mehr zu fotografieren. Dabei könnte man auch die Stärken und Schwächen "am Limit" besser ausnutzen lernen und auch durch bessere Beispielbilder belegen! Das fotografische Niveau zu heben ist eine Zukunftsaufgabe, der sich das gesamte DSLR-Forum stellen muss. Zwar sollte der Schwerpunkt auf der Technik bleiben, aber technische Entwicklungspausen müssen durch mehr und bessere Bilder überbrückt werden können, da braucht keine Langeweile aufkommen. Wenn ich mir nur mal die tollen Tierbilder von Manifredo ansehe, der diese "immer noch" mit einer G1 schiesst - davon wünsche ich mir mehr. Ich wundere mich auch z.B. darüber, dass ich noch keine Bilder aus der GH2 im Burst-Modus gepostet gesehen habe. Fotografisch kann man damit Spannendes abbilden, auch wenn die Auflösung geringer ist, was fotografisch eigentlich keine Rolle spielen sollte. Da gäbe es noch zahlreiche Beispiele...

Die Zukunft? Ich sehe sie durchaus optimistisch, da Oly sicher mit Pro-Bodies in 2011/12 auf den Markt kommen wird, auch im Sinne der versprochenen Hybrid-Lösung um die FT-User weiter zu interessieren. Und das GH-System verspricht auch noch vieles Interessante. Insgesamt sehe ich die Grenzen von mFT noch lange nicht ausgereizt. Mit zunehmender Rechen-Leistung der CPUs (wie im Ansatz bei der GH2 sichtbar), neuen Assets wie dem elektonischen Shutter etc. wird sich auch die technische Limitierung des kleinen Sensors noch weiter nach oben verrschieben.

Im Übrigen sind die Pana-User noch viel zu selten vertreten. Wir haben das UF ja nicht grundlos umbenannt, es muss um ein System gehen, nicht um eine Marke...
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Ob Olympus kommt und wenn ja, ob langsam oder gewaltig, ist mir salopp gesagt wurschd... ich bin nach wie vor bei Olympus, investiere auch weiterhin in neues, wie zuletzt in eine schicke E-P2 und entsprechendem Zubehör.
Eine sinnvolle Alternative bei anderen Herstellern habe ich für mich nicht finden können, der ein oder andere von euch mag es mitbekommen haben, dass ich zwischendurch mal bei den Nikonianern "geschnüffelt" habe...
Olympus hat für mich nach wie vor nicht an Reiz verloren, dieses Forum hier hingegen schon...
Sicher beschäftige ich mich mehr mit der Fotografie in der Praxis, als ich in der Theorie darüber diskutiere... letzteres ist hier im Grunde garnicht mehr so einfach möglich, weil man sich immer peinlichst genau überlegen muss, was man hier schreiben darf und was nicht um nicht der Zensur oder gar einer Verwarnung zum Opfer zu fallen. Diskussionen zu Bildern sind hier garnicht mehr erlaubt, zu gerne würde ich das eine oder andere mal auf die technischen Hintergründe zur Entstehung eines gezeigten Bildes eingehen... aber da schiebt uns die Moderation einen großen Riegel vor... mein Empfinden!
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

...Im Übrigen sind die Pana-User noch viel zu selten vertreten. Wir haben das UF ja nicht grundlos umbenannt, es muss um ein System gehen, nicht um eine Marke...

Sorry, dass ich dies (vielleicht altersbedingt) etwas anders sehe, ist auch bestimmt nicht böse gemeint.

Ich hänge an Olympus, nicht an einem (FT) System und, man möge es mir nachsehen, schon gar nicht an Panasonic.

Mit Olympus habe ich (neben Minolta) schon in den 1970er Jahren fotografiert, Panasonic (Technics, National) dagegen, war für mich persönlich "nur" ein Hersteller von HiFi Equipment (z.B.: Plattenspieler SL-1200/1210, Mash 1-Bit D/A-Wandler-System).


Lieben Gruß
Rainer
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Am Ende eines Geschäftsjahres schlägt die Stunde der Wahrheit. Der aktuelle Geschäftsbericht zeigt den rapiden Verlust an Marktbedeutung der Olympus Fotoprodukte auf.

Wie von Fachleuten erwartet, bekommt die Fotosparte von Olympus auch die wirtschaftliche Quittung für die Ignoranz der Kundenbedürfnisse. Sinkende Stückzahlen und operative Verluste in einem wachsenden Markt geben ein Zeichen von krassem Missmanagement auf allen Ebenen.

Der angebliche Erfolg der PEN existierte nur in der Einbildung der Fans ("Olympus macht alles richtig"), die ach so tolle E-5 änderte nichts an der Tatsache, dass die Umsätze der FT-Produktlinie gegen Null tendieren. Die normalen Käufer haben verstanden, dass Olympus FT einstellt und die PEN technisch zu dürftig und zu teuer ist, um adäquaten Ersatz bieten zu können.

Ein oder zwei weitere Geschäftsjahre in dieser Form und die Olympus Fotosparte ist Geschichte. Ich bedauere diese Entwicklung sehr.
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

im juni soll ja die e-p3 angekündigt werden, davon wird vmtl. einiges abhängen.
wenn das nur eine aufgewärmte e-p2 mit neuem sensor etc. ist sehe ich schwarz.
http://www.43rumors.com/
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Am Ende eines Geschäftsjahres schlägt die Stunde der Wahrheit. Der aktuelle Geschäftsbericht zeigt den rapiden Verlust an Marktbedeutung der Olympus Fotoprodukte auf.

Wie von Fachleuten erwartet, bekommt die Fotosparte von Olympus auch die wirtschaftliche Quittung für die Ignoranz der Kundenbedürfnisse. Sinkende Stückzahlen und operative Verluste in einem wachsenden Markt geben ein Zeichen von krassem Missmanagement auf allen Ebenen.

Der angebliche Erfolg der PEN existierte nur in der Einbildung der Fans ("Olympus macht alles richtig"), die ach so tolle E-5 änderte nichts an der Tatsache, dass die Umsätze der FT-Produktlinie gegen Null tendieren. Die normalen Käufer haben verstanden, dass Olympus FT einstellt und die PEN technisch zu dürftig und zu teuer ist, um adäquaten Ersatz bieten zu können.

Ein oder zwei weitere Geschäftsjahre in dieser Form und die Olympus Fotosparte ist Geschichte. Ich bedauere diese Entwicklung sehr.

Kurz und knapp und zutreffend beschrieben.
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Ja, es ist ein Trauerspiel. Auch ich werde nicht mehr in Olympus investieren, habe ja auch bereits 2006 den Wechsel zu Nikon vollzogen und bin mit der D700 seit 2008 auch mehr als zufrieden. Ich wäre gerne bei Olympus FT geblieben, aber angesichts der mehr als selbstbewussten Preise für ein sterbendes System ist mir rechtzeitig genug der Spaß vergangen.
Auch µFT ist für mich noch nicht so weit, mir eine DSLR ersetzen zu können, aber auch da erfüllt noch eher Panasonic meine Bedürfnisse. Im Übrigen hat Panasonic Olympus langsam, aber gewaltig ganz schön den Rang abgelaufen.
Vielleicht wird Olympus in Zukunft nur noch als Modellbezeichnung bei Panasonic weiterlaufen, wer weiß.
Selbstgemachte Leiden und schade drum, aber wer die Kundenorientierung aus den Augen verliert, wird heute global abgestraft und das tut dann auch richtig weh.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten