• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT-Objektive - Was fehlt euch persönlich?

medicus schrieb:
Ja,habe ich! Natürlich ist das 50er um Welten besser! aber in den paar Situationen wo man mehr Abstand braucht, halte ich die erwähnte Kombination für durchaus tauglich. Ein 100er Macro kostet sicher 700 bis 800 ?. Das zahlt sich nur für echte Mkrofans aus. Eine weitere Lösung ist die Kombi 50er und Konverter. Der Konverter ist erstaunlich gut.

Ja, ich seh schon, du argumentierst sehr treffend und richtig.;)

Ich hab mich da eingeklingt, weil ich nach den großen Lorbeeren für das 50-200er doch sagen muss, dass es eben noch deutlich besser geht - mit entsprechenden Spezialoptiken.

Nach meiner Erfahrung bringt das 50-200er bei 200mm Einstellung die schlechteste Leistung im Nahbereich aller Pro -Objektive. Natürlich kommt man z. B. mit dem 11-22er erst gar nicht so nah ran. Aber in dem Bereich wo man vergleichen kann ist es so.

Im Fernbereich war ich nach meinem Erwerb des 300er/f2,8 erst etwas enttäuscht ob der "geringen" sichtbaren Unterschiede zwischen dem 50-200er und dem 300er. Aber im Nahbereich (und je besser die sichtverhältnisse sind auch im Fernbereich) bricht das 50-200er im Vergleich zu dem 300er völlig ein. Das 300er kommt im Nahbereich fast - aber nur fast an das 50er Makro ran und das selbst bei Offenblende. Nun, dass das Makro da so extrem gut, ist bei den deutlich mehr Linsen der Teles ja auch kein Wunder. Erstaunlich ist da doch vielmehr welche Leistung da mein 300er bringt.

Jedenfalls würde ich sagen, sobald man mit einer Spezialoptik deutlich bessere Leistung erziehlen kann, ist die Daseinsberechtigung gegeben, wird es einen Markt dafür geben, egal ob nun 250, 800, 0der 3000? so eine Optik kostet.
 
Bernhard W. schrieb:
Ich hab mich da eingeklingt, weil ich nach den großen Lorbeeren für das 50-200er doch sagen muss, dass es eben noch deutlich besser geht - mit entsprechenden Spezialoptiken.

Ich nehme mal an, daß ist jetzt "Kritik auf höchstem Niveau"?

Ausserdem, daß ein Zoom immer mit Kompromissen behaftet ist, ist doch bekannt. Ergo erstaunt es nicht, daß die Festbrennweiten besser abbilden - ansonsten wären sie ja unnütz wie ein Kropf!

LG, Joe
 
medicus schrieb:
Ja,habe ich! Natürlich ist das 50er um Welten besser! [...]
"Um Welten"? Sicher nicht. Dafür ist das 50-200 m.E. bereits auf zu hohem Niveau, als dass es da noch "Welten" zu verbessern gäbe. Es gibt je nach Anwendungszweck mindestens einen Parameter, in denen das 50-200 (bei 50 mm) das 50er Macro sogar deutlich schlägt, nämlich transversale chromatische Aberrationen, die das 50er beispielsweise für Nachtaufnahmen mit hellen Lichtquellen im Bild* praktisch untauglich machen.

Gruß,
Robert

* Anm.: Das 14-54 war bei der Reihe wahrscheinlich nicht exakt im Fokus.
 
Joe4711 schrieb:
Ich nehme mal an, daß ist jetzt "Kritik auf höchstem Niveau"?

wenn man die optische Leistung des 50er Makros als die Endstufe der Entwicklung anshen darf, dann ja. :cool:

Joe4711 schrieb:
Ausserdem, daß ein Zoom immer mit Kompromissen behaftet ist, ist doch bekannt. Ergo erstaunt es nicht, daß die Festbrennweiten besser abbilden - ansonsten wären sie ja unnütz wie ein Kropf!

LG, Joe

Ich sehe das so, dass die flexible Einsatzmöglichkeit der Zooms nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Deswegen verfolge ich es mit großem Interesse ob es bei Neuerscheinungen nicht doch möglich ist, praktisch ohne Einbußen an Festbrennweiten ranzukommen. Ich persönlich freue mich also etwas mehr auf neue Zooms als auf Festbrennweiten. Wenn ich mir z. B. das 7-14er anschaue, frage ich mich wofür im UWW überhaupt noch ein weiteres Festbrennweitenobjektiv.
 
rschroed schrieb:
"Um Welten"? Sicher nicht. Dafür ist das 50-200 m.E. bereits auf zu hohem Niveau, als dass es da noch "Welten" zu verbessern gäbe. Es gibt je nach Anwendungszweck mindestens einen Parameter, in denen das 50-200 (bei 50 mm) das 50er Macro sogar deutlich schlägt, nämlich transversale chromatische Aberrationen, die das 50er beispielsweise für Nachtaufnahmen mit hellen Lichtquellen im Bild* praktisch untauglich machen.

Gruß,
Robert


Ich find schon, dass in Sachen Schärfe da Welten zwischen
liegen (auf sehr hohen Niveau :D).

Das Beispiel, was du da nennst ist eine Randerscheinung bei offener Blende, welches das 50er Makro natürlich nicht für Nachtaufnahmen praktisch untauglich macht.


In Welcher Kategorie soll das 50-200er bei 50mm denn noch besser sein?


rschroed schrieb:
* Anm.: Das 14-54 war bei der Reihe wahrscheinlich nicht exakt im Fokus.
:D :D :D
 
Bernhard W. schrieb:
Das Beispiel, was du da nennst ist eine Randerscheinung bei offener Blende, welches das 50er Makro natürlich nicht für Nachtaufnahmen praktisch untauglich macht.
Das Phänomen verschwindet erst ab 5,6 wirklich. Spätestens ab 5,6 habe ich aber auch mit anderen Objektiven insgesamt eine ähnliche Abbildungsleistung. Das Ding ist ja hier, dass die hohe Lichstärke das Objektiv eigentlich für solche Anwendungen gerade empfehlen würde, tatsächlich ist es dann aber erst massiv abgeblendet nutzbar. In dieser Situation ist man m.E. mit dem Offenblendnachteil in Schärfe und Auflösung, den das 50-200 sicherlich hat, doch erheblich besser bedient (und vermutlich auch mit dem 14-54, ich werde das irgendwann nochmal mit der E-330 und MF wiederholen). Dann ist mir dieser Abbildungsfehler bisher zwar nur bei Nachtaufnahmen aufgefallen, er ist aber ein grundsätzliches Charakteristikum des Objektivs, besteht also permanent, und es lässt sich keineswegs ausschließen, dass er auch in ganz anderen Fällen ebenfalls mal sichtbar wird.
In Welcher Kategorie soll das 50-200er bei 50mm denn noch besser sein?
Also mir reicht schon die eine, um meine Behauptung als zutreffend bezeichnen zu dürfen ;)

Gruß,
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
rschroed schrieb:
Das Phänomen verschwindet erst ab 5,6 wirklich. Spätestens ab 5,6 habe ich aber auch mit anderen Objektiven insgesamt eine ähnliche Abbildungsleistung. Das Ding ist ja hier, dass die hohe Lichstärke das Objektiv eigentlich für solche Anwendungen gerade empfehlen würde, tatsächlich ist es dann aber erst massiv abgeblendet nutzbar. In dieser Situation ist man m.E. mit dem Offenblendnachteil in Schärfe und Auflösung, den das 50-200 sicherlich hat, doch erheblich besser bedient (und vermutlich auch mit dem 14-54, ich werde das irgendwann nochmal mit der E-330 und MF wiederholen). Dann ist mir dieser Abbildungsfehler bisher zwar nur bei Nachtaufnahmen aufgefallen, er ist aber ein grundsätzliches Charakteristikum des Objektivs, besteht also permanent, und es lässt sich keineswegs ausschließen, dass er auch in ganz anderen Fällen ebenfalls mal sichtbar wird.
richtig gut erläutert. :top: :)

rschroed schrieb:
Also mir reicht schon die eine, um meine Behauptung als zutreffend bezeichnen zu dürfen ;)

Gruß,
Robert

So find ichs richtig! :)
 
Vielleicht nochmal zum 50-200 im Nahbereich - ich benutze das inzwischen, wie das 50er Makro, auch gerne mal zusammen mit dem EC-14, und mit der Kombination ist mir neulich dieses Bildchen gelungen (hatte es hier, glaube ich, schonmal irgendwo verlinkt, bitte ggf. die Redundanz zu entschuldigen):

http://www.flickr.com/photo_zoom.gne?id=134376855&context=set-72057594116059500&size=l

100%-Crop:
http://www.flickr.com/photo_zoom.gne?id=134376856&context=set-72057594116059500&size=o

Dass das 2,8/300 letztlich noch besser ist, glaube ich gerne - ich finde das 50-200 insgesamt aber doch schon sehr beachtlich, auch und gerade im Nahbereich bei 200 mm, und von Gewichts- und Handlingaspekten spreche ich da noch gar nicht.

Ciao,
Robert
 
rschroed schrieb:
Dass das 2,8/300 letztlich noch besser ist, glaube ich gerne - ich finde das 50-200 insgesamt aber doch schon sehr beachtlich, auch und gerade im Nahbereich bei 200 mm, und von Gewichts- und Handlingaspekten spreche ich da noch gar nicht.

Ciao,
Robert

Also bei mir ist es deutlichst besser, bei dem Motiv deiner Beispielbilder würde man es warscheinlich auch nicht so deutlich sehen.

Aber ich sehe es schon ein. Das 50-200er ist schon mehr als nur gut und auch im Nahbereich voll verwendbar. (Ich hoffe mal nicht, dass ausgerechnet mein 50-200er einer negativen Serienstreuung unterliegt.) Dass ein normaler Fotograf, da bei einer Kritik nicht mehr mitgehen will, ist wohl verständlich.

Aber es ging hier ja um ein längerbrennweitiges Makro. Das wird vom Handling schätzungsweise dem 50-200er mindestens ebenbürtig sein. Von daher kann man dann wieder von Neuem diskutieren ob, man es sich nicht doch
lohnt, es sich zu kaufen...
 
Bernhard W. schrieb:
Aber es ging hier ja um ein längerbrennweitiges Makro. Das wird vom Handling schätzungsweise dem 50-200er mindestens ebenbürtig sein. Von daher kann man dann wieder von Neuem diskutieren ob, man es sich nicht doch lohnt, es sich zu kaufen...
Ja, unbedingt. Ich bin auch schon ziemlich gespannt, was z.B. das 150er Sigma an FourThirds bringen wird. Das könnte für mich auch irgendwann mal im Budget sein - als Nichtprofessioneller mit begrenztem Einkommen bleiben mir Teile wie das 2,8/300 (oder das 90-250 - ein Interesse an der Frage, wie dieses jetzt im Vergleich abschnitte, bleibt meinerseits daher auch rein akademisch) bis auf weiteres leider außerhalb des auch nur Denkbaren ;)

Ciao,
Robert
 
Bernhard W. schrieb:
Ja, ich seh schon, du argumentierst sehr treffend und richtig.;)

Ich hab mich da eingeklingt, weil ich nach den großen Lorbeeren für das 50-200er doch sagen muss, dass es eben noch deutlich besser geht - mit entsprechenden Spezialoptiken.

Nach meiner Erfahrung bringt das 50-200er bei 200mm Einstellung die schlechteste Leistung im Nahbereich aller Pro -Objektive. Natürlich kommt man z. B. mit dem 11-22er erst gar nicht so nah ran. Aber in dem Bereich wo man vergleichen kann ist es so.

Im Fernbereich war ich nach meinem Erwerb des 300er/f2,8 erst etwas enttäuscht ob der "geringen" sichtbaren Unterschiede zwischen dem 50-200er und dem 300er. Aber im Nahbereich (und je besser die sichtverhältnisse sind auch im Fernbereich) bricht das 50-200er im Vergleich zu dem 300er völlig ein. Das 300er kommt im Nahbereich fast - aber nur fast an das 50er Makro ran und das selbst bei Offenblende. Nun, dass das Makro da so extrem gut, ist bei den deutlich mehr Linsen der Teles ja auch kein Wunder. Erstaunlich ist da doch vielmehr welche Leistung da mein 300er bringt.

Jedenfalls würde ich sagen, sobald man mit einer Spezialoptik deutlich bessere Leistung erziehlen kann, ist die Daseinsberechtigung gegeben, wird es einen Markt dafür geben, egal ob nun 250, 800, 0der 3000? so eine Optik kostet.

Servus!

Ja, da hast du recht, ich diskutiere gerne.

Natürlich hätte so ein 100mm Macro schon seine Vorteile. Ich hätte halt an das Objektivprogramm von Zuiko einfach andere Prioritäten. Nun gint es schon ein günstiges und angeblich gutes 35mm und eben das fablehafte 50mm, was ja in KB Zeiten einem 100 oder den sehr beliebten 105er Macros entspricht. Ich kenne nur von Nikon das 200mm Makro.

Bist Du Profi, dass Du Dir das 300er geleistet hast, oder engagierter Amateur? Ich spekuliere auch damit, denke mir aber, dass das halt schon ein overkill ist, wenn man es beruflich nicht einsezt.
Zahlt es sich Fernbereich aus? Wie ist der AF, hier gibt es wenige, die so was haben. Wie verhält es sich mit dem Konverter? Bitte schreib mir was.
Danke!
 
ich wünsch mir ein 23/f1.4 OIS und ein 10-100/f2.8 OIS von olympus. mehr bräuchte ich eigentlich nicht auf reisen (neben einem 50/2 dessen anschaffung bereits geplant ist).
 
Ich würde mich über klasse Festbrennweiten freuen

:) - 2,8 / 6 mm (falls technisch möglich, ansonsten 7mm)
:) - 2,8 / 8 mm
:) - 2,0 / 10 mm
:) - 1.2 / 17 mm
:) - 1.2 / 28 mm
:) - 1.2 / 50 mm
:) - 2,0 / 100 mm Makro

diese 7 Stück würde ich sofort nehmen.

:angel: ohne OIS, denn das ist in der neuen E - X schon drin :angel:
 
Leonhard Burger schrieb:
Ich würde mich über klasse Festbrennweiten freuen
:) - 2,8 / 6 mm (falls technisch möglich, ansonsten 7mm)
:) - 2,8 / 8 mm
:) - 2,0 / 10 mm
:) - 1.2 / 17 mm
:) - 1.2 / 28 mm
:) - 1.2 / 50 mm
:) - 2,0 / 100 mm Makro
diese 7 Stück würde ich sofort nehmen.

Geld scheint ja bei Dir keine Rolex zu spielen ;) :D
Mit Sicherheit würde Oly kein einziges dieser lichtstarken Objektive unter 500 Euro anbieten können und wollen - realistischer sind für diese Lichtsammler (falls jeweils technisch mit FT überhaupt gut realisierbar) - eher Preise von über 1000 Euro pro Objektiv. :eek: Und Du würdest Dir die 7 Stück alle sofort leisten?
 
Durbin-E500 schrieb:
Geld scheint ja bei Dir keine Rolex zu spielen ;) :D
Mit Sicherheit würde Oly kein einziges dieser lichtstarken Objektive unter 500 Euro anbieten können und wollen - realistischer sind für diese Lichtsammler (falls jeweils technisch mit FT überhaupt gut realisierbar) - eher Preise von über 1000 Euro pro Objektiv. :eek: Und Du würdest Dir die 7 Stück alle sofort leisten?

Es ist ganz einfach. Wer sich einen Porsche zulegt, der hat im ersten Jahr einen Wertverlust von über 10.000 Lappen.
Da ich diesen Wertverlust nicht habe, kann ich mit dem Ersparten gut in die Zuikos investieren. :angel:

Brauchen täte ich die 7 Optiken nicht aber haben wollen schon :) und wie gesagt, mit dem Ersparten vom Porsche wäre es möglich.
 
Hmmmmmmmmm, und wenn ich das Ersparte meiner Frau noch nehme, denn die hat auch keinen Porsche und hat somit auch rund 10.000 Euros gespart, dann kann ich mir meinen Traum xxx 90 - 250 xxx erfüllen.

Jetzt werde ich schwach :cool:
 
Zilpzalp schrieb:
Habt Ihr Kinder, die auch keinen Porsche haben ?:rolleyes:

Gruss
Thomas
:o :o :o genau, das war es wo das ganze ersparte Porsche - Geld hingeht. In das Studium der Kinder.

Hat jemand ein Foto mit ner E-1 und dem 90 - 250 drauf.
Wenns geht Seitenansicht :o :confused: :o
Das häng ich mir dann auf :)
 
Leonhard Burger schrieb:
Hmmmmmmmmm, und wenn ich das Ersparte meiner Frau noch nehme, denn die hat auch keinen Porsche und hat somit auch rund 10.000 Euros gespart, dann kann ich mir meinen Traum xxx 90 - 250 xxx erfüllen.

Jetzt werde ich schwach :cool:
Weisst Du, wie es klingt, wenn man einem Porsche aufs Blech klopft?
Das mache ein sattes *klonk* :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten