• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT-Objektive - Was fehlt euch persönlich?

Es gibt noch das Sigma 50 1,4.

Moin,

Genau. Aber wo das nochmal erwähnt wird, fällt mir gerade ein, dass es insgesamt vier Hersteller von Objektiven mit FT-Bajonett gibt (Olympus, Sigma, Panasonic\Leica und Samyang) und nur einer baut keine Objektive mit Blende <2 :ugly:

Ist schon nobel vom Onkel Olympus, dass er den Fremdherstellern mit (sehr) begrenztem FT-Engagement da den Vortritt lässt :rolleyes:

Gruß

Breli
 
Hallo,

ja Sigma ist ne Möglichkeit. Die ganzen Horrormeldungen über schlecht sitzenden Focus schrecken etwas ab. Ist aber vielleicht auch übertrieben...

Gruß MM
 
Mir fehlt eine bezahlbare FB mit 50mm und Blende 1.4 oder 1.8 mit Autofokus für Portraits. Da scheint es nicht wirklich was zu geben oder überseh ich was? Vor den OM-Objektiven schreck ich noch etwas zurück, da ich nicht weiß, wie das focusieren mit dem kleinen 520er Sucher funktioniert...
Bei Blende 2 ist die Tiefenschärfe ja stark begrenzt (ist ja auch Sinn und Zweck der Sache
Mir ist jetzt nicht ganz klar, ob Dir die Tiefenschärfe bei 2.0 zu groß oder zu klein ist. Bei 1.8 und 1.4 ist sie noch kleiner. Der Unterschied hängt von der Distanz zum Motiv ab, bei den üblichen Portraitdistanzen ist der Unterschied zwischen 1.4 und 2.0 vorhanden aber nicht weltbewegend (siehe kleine Übersicht unten).

Der Preis ist natürlich etwas anderes. Wenn nur 100 EUR für ein 50/1.8 zur Verfügung stehen, das zwar nicht offenblendtauglich, vignettiert und CA-anfällig ist aber eben geringe Schärfentiefe ermöglicht, bist Du derzeit beim falschen System.
Und wenn Oly sowas jemals anbieten wird (ich meine mit einer Qualität, die dem canon 50/1.8 entspricht), wird es gnadenlos zerrissen werden und man wird hier diskutieren, ob da überhaupt Zuiko draufstehen darf :evil:

50mm, Distanz 0,5m (Blende, von, bis, Schärfebereich):
f 1,4 | 0,498 m | 0,502 m | 0,004 m
f 1,8 | 0,498 m | 0,502 m | 0,004 m
f 2,0 | 0,497 m | 0,503 m | 0,006 m
f 2,8 | 0,496 m | 0,504 m | 0,008 m
f 3,5 | 0,495 m | 0,505 m | 0,010 m
f 4,0 | 0,495 m | 0,505 m | 0,010 m
f 5,6 | 0,493 m | 0,508 m | 0,015 m

50mm, Distanz 1m (Blende, von, bis, Schärfebereich):
f 1,4 | 0,992 m | 1,008 m | 0,016 m
f 1,8 | 0,990 m | 1,010 m | 0,020 m
f 2,0 | 0,989 m | 1,011 m | 0,022 m
f 2,8 | 0,985 m | 1,016 m | 0,031 m
f 3,5 | 0,981 m | 1,020 m | 0,039 m
f 4,0 | 0,978 m | 1,023 m | 0,045 m
f 5,6 | 0,970 m | 1,032 m | 0,062 m

50mm, Distanz 2m (Blende, von, bis, Schärfebereich):
f 1,4 | 1,968 m | 2,033 m | 0,065 m
f 1,8 | 1,960 m | 2,042 m | 0,082 m
f 2,0 | 1,955 m | 2,047 m | 0,092 m
f 2,8 | 1,938 m | 2,066 m | 0,128 m
f 3,5 | 1,923 m | 2,084 m | 0,161 m
f 4,0 | 1,912 m | 2,096 m | 0,184 m
f 5,6 | 1,879 m | 2,137 m | 0,258 m

50mm, Distanz 4m (Blende, von, bis, Schärfebereich):
f 1,4 | 3,874 m | 4,134 m | 0,260 m
f 1,8 | 3,839 m | 4,175 m | 0,336 m
f 2,0 | 3,822 m | 4,195 m | 0,373 m
f 2,8 | 3,756 m | 4,278 m | 0,522 m
f 3,5 | 3,699 m | 4,354 m | 0,655 m
f 4,0 | 3,660 m | 4,410 m | 0,750 m
f 5,6 | 3,540 m | 4,598 m | 1,058 m
 
Hallo Acahaya,

der Zusammenhang ist schon klar. Ich meinte nur, dass ich mir das manuelle fokussieren schwer vorstelle - weil ja die Tiefenschärfe so gering ist. Autofocus wäre mir da halt viel lieber.

Danke trotzdem!

Gruß MM
 
hmm, ob es nun F1,8 oder F2 ist ...also ich weiß nicht ... was ihr da für Wünsche habt ... da gibt es das 50mm F2 welches super ist für Portrait und Macro und dann wünscht man sich ein F1.8 ...-weil das am Meisten fehlt bei FT?! :ugly:

Das 35-70/75mm F2 welches ebenfalls erwähnt wurde gibts als 35-100 F2 ... irgendwie ist von den Wünschen doch schon alles da ...

Ich fände viel wichtiger weiter Objektive mit SWD auszustatten ...

150 F2, 35-100 F2, 70-300er und 50er jeweils als SWD und das 70-300er etwas lichtstärker als PRO Objektiv das es mit dem 1,4 Fach zusammen passt und gedichtet ist.

Fände ich super!

Sascha
 
Mit geringer Schärfentiefe fokussiert es sich doch einfacher, oder nicht?

Jein. Mit hoher Lichtstärke fokussiert es sich i.a. einfacher, weil dann mehr Kontraste für den AF da sind. Wenn hohe Lichtstärke aber zu sehr geringer Schärfentiefe führt, kann es für den AF auch schwierig werden, weil der Kontrast sich gaaaanz schnell in Unschärfe auflöst. Und für den Fotografen wird es schwierig, den gewünschen winzig kleinen scharfen Bereich beim Fokussieren zu treffen und bis zum Auslösen auch genau dort zu halten.

Nimm als Beispiel einfach mal das 50/1.4 auf eine Distanz von 0,5m und fokussiere auf die Wimpern. Da hast Du eine Schärfentiefe von ~4mm. Erstens ist es nicht ganz leicht, den Fokus wirklich z.B. auf die Wimpern zu setzen und wenn Du leicht wackelt, zielst Du vielleicht auf die kontrastlose Haut am Lid oder ins Augenweiß. Außerdem passt beim kleinsten Verwackler Deinerseits der zuvor vielleicht korrekt Fokus nicht mehr.
 
Logisch, aber eben nur für diejenigen, welche insgesamt über
900,- für 100/4 auszugeben bereit sind, für ein wahrscheinlich
minderes (und wohl auch lahmeres) Ergebnis zu 105/2,8 für 410,-
Den weiteren einzelnen Nutzen beider Optiken mal dahingestellt...

Gruss Martin
 
@acahaya: Es ging ja ums manuelle Fokussieren und die Bedenken, die MM76 geäußert hat. Da ist wenig Schärfentiefe doch erstmal besser. Abblenden kann man nach dem Scharfstellen immer noch.
 
Jein. Mit hoher Lichtstärke fokussiert es sich i.a. einfacher, weil dann mehr Kontraste für den AF da sind.


Hallo acahaya,

nun, das dachte ich anfangs auch, konnte/musste hier im Forum aber dazulernen (dafür ist es ja auch da):

Für den AF ist bei F 5.6 mit der Optimierung Schluss (sofern nicht wie bei einigen hochpreisigen Canon-Kameras dafür ein zweiter Sensor verwendet wird) - die Kameras sind auf diesen Blendenwert hin aus den Anfängen der DSLR-Technik heraus optimiert worden. das wurde (leider ?) beibehalten; es bringt keine Verbesserungen mit hochlichtstarken Objektiven (der AF wird ja von der Kamera immer bei Offenblende bestimmt, aber mit obiger Einschränkung).

Höhere Lichtstärke verbessert also nur etwas in puncto Sucherhelligkeit beim MF und damit noch die Konverter-Eignung und erleichtert etwas den MF.

Aber: Das gilt wohl auch nur bis etwa F 2.0, darunter wird es mit vielen optischen Suchern bei DSLRs einfach schwierig, die Schärfezone zu erkennen. Das liegt einmal an den verbauten mattscheiben, weil dabei die Eignung für immer mehr AF-Felder im Vordergrund stehen muss. Daher auch die auf den ersten Blick paradoxe Selbstbeschränkung bei der S2 von Leica: Da Leicaner und Studiofotografen oft den MF bevorzugen, wurde da nur ein mittiges AF-Feld verbaut (mit den bekannten Nachteilen: Verschwenken, kein Video etc.), dafür in der Suchermattscheibe ein rundes Klarglasfeld freigelassen, um so eine Mattscheibenoberfläche auf den restlichen 85% zu erhalten, mit der man wieder wie zu Analogzeiten mit lichtstarken Optiken optimal manuell scharfstellen kann.

Fazit: Teuer bezahlte Lichtstärke (im Hinblick auf Geld und Gewicht) an herkömmlichen DLSRs zahlt sich da leider nicht immer aus, wobei je nach Arbeitsabstand noch hinzukommt, dass je nach Objektivbrennweite die Schärfentiefe völlig unpraktische Werte annimmt (daher ist das 2.0/150er bei Porträts auch nicht ganz einfach zu handhaben, zumindest nicht bei Offenblende, da menschliche Gesichter nun einmal eine gewisse Tiefenausdehnung haben).

viele Grüße
Michael Lindner
 
Hallo

Ist eigentlich von Olympus geplant in näherer Zukunft vorhandene Objektive in in einer SWD Version heraus zu bringen?
Also z.B. ein 14-54 SWD, oder ein 35-100 SWD oder ein 70-300 SWD.

Liebe Grüße
Fee
 
Ist eigentlich von Olympus geplant in näherer Zukunft vorhandene Objektive in in einer SWD Version heraus zu bringen?
Also z.B. ein 14-54 SWD, oder ein 35-100 SWD oder ein 70-300 SWD.

Ersteres sicher nicht, da gibt es das 12-60. Das zweite wird hoffentlich kommen und beim dritten denke ich, dass SWD den Pro und Top Pro vorbehalten bleiben wird.
 
moin,

Ersteres sicher nicht, da gibt es das 12-60. Das zweite wird hoffentlich kommen und beim dritten denke ich, dass SWD den Pro und Top Pro vorbehalten bleiben wird.

ja, bis dato. Bedeutet ja aber nicht, dass ein 70-300 dann nicht abgedichtet und SWD sein könnte. Dann selbstverständlich teuerer und ggf. PRO ...

Würde dem 70-300er gut tun und könnte dann sicher auch in der Liga eines 12-60ers liegen, preislich.

Schöne Grüße
Sascha
 
Würde dem 70-300er gut tun und könnte dann sicher auch in der Liga eines 12-60ers liegen, preislich.

Dem 70-300er vielleicht, der Pro-Linie aber nicht, denn es wäre das mit Abstand schlechteste Pro. Dann lieber eine neue Rechnung, 150-400mm mit guter Auflösung, SWD und f/4-5,6, damit es nicht zu groß wird. 1,5k als Straßenpreis sollte passen. Das 70-300 hat solch eine Ehre sicher nicht verdient, da muss man realistisch bleiben.
 
Hallo acahaya,
Für den AF ist bei F 5.6 mit der Optimierung Schluss (sofern nicht wie bei einigen hochpreisigen Canon-Kameras dafür ein zweiter Sensor verwendet wird) - die Kameras sind auf diesen Blendenwert hin aus den Anfängen der DSLR-Technik heraus optimiert worden. das wurde (leider ?) beibehalten; es bringt keine Verbesserungen mit hochlichtstarken Objektiven (der AF wird ja von der Kamera immer bei Offenblende bestimmt, aber mit obiger Einschränkung).
Kannst du ein bischen genauer erklären warum licht dem AF nicht hilft?

In der praxis machts nämlich schon einen enormen unterschied für den af ob am abend ein 1.4er oder ein 3.5er dranhängt.

Außerdem gibts ein Objektiv von olympus das einen größeren, nur vom af nutzbaren blendenwert hat - wozu wäre das dann gut?
(das 12-60? kann mich nichtmehr erinnern..)

koarl.
 
Helligkeit im Sucher.

criz.

Und ein af hilfslicht dient dann wozu?

Update:
http://www.scandig.info/Autofokus.html
hier steht unter "Abhängigkeit des Autofokus von der Objektiv-Lichtstärke"
"Generell kann man sagen, dass es für den Autofokus immer besser ist, wenn ein Objektiv eine große Blendenöffnung aufweist."
zusammen mit einigen erklärungen

- warum meinst du bzw. ihr das das falsch ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten