• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT-Objektive - Was fehlt euch persönlich?

Ich glaube kaum das Olympus keine deratigen " Suppenzooms" bauen wird. Die sind Optisch einfach mit zu vielen Kompromissen behaftet. Also nicht für uns User, ich denk Olympus passt das einfach nicht ins Konzept. Dann könnten sie ja auch Objektive mit 1,4 bauen. Wobei das manche auch gut können. (Sigma 50er, Leica 25er)

Olympus ist sich nicht zu schade, auf die optische Rechnung eines Sigma 18-200 oder eines Sigma 70-300 zurück zu greifen, daher glaube ich nicht, dass ein Superzoom an den Qualitätsansprüchen scheitert.
 
moin,

mir würde ein Pro-Objektiv mit durchgängig Blende 2,8 oder kleiner und SWD im Bereich 70 bis 80 - 120 bis 130 mm oder irgendwas aus der Ecke gut gefallen ...

Schöne Grüße
Sascha
 
Insgesamt würde ich mir im gesamten 4/3 System einfach mehr Vielfalt wünschen mehr Auswahl möglichkeiten es ist zwar fast alles abgedeckt einmal aber eine auswahl hat man nicht und es werden einen zu wenig alternativen angeboten.

Aber speziell würde ich mir Superzooms wünschen die man für reisen mitnehmen kann denn nicht immer hat man viel Platz für Gepäck um mehre Objektive mitzunehmen leider.
Ich hoffe das im Frühjahr endlich ein paar neue Objektive vorgestellt werden und man sie dann auch Zeitnah erwerben kann.
 
Insgesamt würde ich mir im gesamten 4/3 System einfach mehr Vielfalt wünschen mehr Auswahl möglichkeiten es ist zwar fast alles abgedeckt einmal aber eine auswahl hat man nicht und es werden einen zu wenig alternativen angeboten.

14-54 vs. 12-60 ist doch echt schlimm genug. 2 wirklich gute Objektive die vermutlich nicht nur mich ein paar Tage mit der Entscheidung beschäftigt haben. Gerade die von dir angesprochene, "fehlende" Vielfalt ist eines der Argumente für Olympus: 3 klar abgegrenzte Objektivserien ohne viel Redundanz der Brennweiten.

Was wirklich fehlt, sind meiner Meinung nach ein bezahlbares 400er und ein 17mm Pancake für z.B. die E-620.
 
Weil es draußen gerade wieder dunkel wird: ich hätte gerne ein über alle Zweifel erhabenes Top-Pro 25/1,2 (mit SWD) und dann noch ein möglichst kompaktes 20mm/2.0 :D
 
Lücken wird es natürlich immer geben. Im E-System kann man als Minimalist aber eigentlich doch heute mit zwei Objektiven auskommen: 14-35 f2 und 50-200 f2.8-3.5.

Ergänzen lässt sich die Kombination IMHO nach mit einem 50 f2 und einem 14-54 f2.8-3.5 II. Ich fand es praktisch eines dieser beiden immer an einem Zweitbody, nämlich einer E-520, montiert zu haben.

Als unzureichend empfinde ich übrigens das 12-60 f2.8-4. Mit diesem Objektiv werden ich nicht warm. Die optischen Qualitäten einmal beiseite lassend ist es mir etwas zu massig und auch etwas zu schwer. An einer E-30 ohne HLD-4 zieht das 12-60 merklich nach vorne. Dagegen schwebt das 14-54 geradezu. Auch das 50-200 SWD scheint mir überzeugender konstruiert.

Da praktisch alle neueren Gehäuse den Kontrast-AF unterstützen ist es ein Mangel für ein Allroundobjektiv ihn nicht zu beherrschen. Vermutlich stehe ich mit meiner Meinung relativ alleine, da man gelegentlich liest, viele seien nur wegen des hervorragenden 12-60 in das E-System gewechselt.
 
Nun ja, die Entwicklung geht weiter. Zu Zeiten der E-1 + diverser Objektive war Kontrast-AF vermutlich noch nicht angedacht. Wenn es mit solchen und später entwickelten Objektiven wie dem 12-60 bei noch später entwickeltem Kontrast-AF zu Problemen kommt, dann sind diese nicht vorhersehbar gewesen und man bessert bei Gelegenheit nach. Ein Beinbruch ist das doch nicht. Mit dem mittleren Feld funktioniert es bei mir an ALLEN Objektiven. Mir persönlich ist diese marginale Einschränkung jedenfalls lieber als wenn das 12-60 seine optische Qualität nicht hätte.
 
Mir persönlich ist diese marginale Einschränkung jedenfalls lieber als wenn das 12-60 seine optische Qualität nicht hätte.
Das eine hat aber mit dem anderen nichts zu tun. Die optische Qualität wird ja durch die Imager-AF-Fähigkeit nicht beeinträchtigt. Die Einschränkung hängt auch nicht mit der Unvorhersehbarkeit des Kontrast-Autofokus zusammen, denn dessen Implementierung war ja ursprünglich zeitgleich mit der Live-View-Fähigkeit geplant. Die Gründe lagen und liegen an anderer Stelle ;)
 
Ich hatte ganz vergessen, dass Olympus in 2010 ja ein kleines 14-150 für MIKRO-FT vorstellen will. Hilft einem für FT natürlich nicht weiter...

Was soll man dazu sagen. Das ist echt sinnvoll neben dem 14-140 für mFT von Pana.

Aber da ja Olympus selber das 9-18 als Ergänzung zum 18-180 sieht, wird es sicher nie zu einem Reisezoom mit 14er Anfangsbrennweite kommen :grumble:

Stefan
 
Was soll man dazu sagen. Das ist echt sinnvoll neben dem 14-140 für mFT von Pana.

Ich weiß nicht, ob das jetzt ironisch gemeint war.

Prinzipiell ist denkbar, dass das Olympus Superzoom deutlich billiger (und etwas leichter?) ist, dafür aber auf Bildstabilisator und leisen AF verzichtet.

Aber da ja Olympus selber das 9-18 als Ergänzung zum 18-180 sieht, wird es sicher nie zu einem Reisezoom mit 14er Anfangsbrennweite kommen

Naja, der Sinn eines Superzooms wäre für mich, dass man in üblichen Situationen das Objketiv nie zu wechseln braucht. 36mm (Kleinbild) ist so ziemlich die Brennweite, die ich unterwegs am meisten verwende, gerade da einen Objketivwechsel einzubauen funktioniert für mich jedenfalls nicht, da ist mir das 12-60 deutlich näher am Superzoom dran als das 18-180, obwohl der Zoomfaktor nur halb so groß ist.

Hier übrigens noch die roadmaps von Olympus für FT und mFT:

http://www.olympus-europa.com/consumer/downloads/D-SLR-PEN_Lens_Roadmap_09_en.pdf
 
Ich weiß nicht, ob das jetzt ironisch gemeint war.

Prinzipiell ist denkbar, dass das Olympus Superzoom deutlich billiger (und etwas leichter?) ist, dafür aber auf Bildstabilisator und leisen AF verzichtet.

Nein, war nicht ironisch gemeint. Aber mFT gehört ja hier nicht rein, daher unterlasse ich eine weitere Antwort ;)

Naja, der Sinn eines Superzooms wäre für mich, dass man in üblichen Situationen das Objketiv nie zu wechseln braucht. 36mm (Kleinbild) ist so ziemlich die Brennweite, die ich unterwegs am meisten verwende, gerade da einen Objketivwechsel einzubauen funktioniert für mich jedenfalls nicht, da ist mir das 12-60 deutlich näher am Superzoom dran als das 18-180, obwohl der Zoomfaktor nur halb so groß ist.

Wenn 36mm genau die Grenze ist, dann versuch es doch mit dem EC-14 am 12-60. Ist zwar dann auch nur etwa ein 17-84, aber bleibt eben unter der magischen 36mm Grenze.
Jetzt frag aber nicht wieder ob das ironisch gemeint war ;)

Insgesamt fehlt dann aber immer noch bei weitem die Kompaktheit eines lichtschwächeren 14-140 oder 14-150.
Obwohl ich von den Pro's überzeugt bin, würde ich mir auch sofort ein 14-150 ohne OIS dazu kaufen.


Stefan
 
Keine neuen FT Optiken in 2010?

Die aktuellen Roadmaps für FT und µFT lassen doch die Interpretation zu, dass zumindest in diesem Jahr nicht mehr mit neuen Zuikos für FT zu rechnen ist - oder?
 
Mir fehlt eine bezahlbare FB mit 50mm und Blende 1.4 oder 1.8 mit Autofokus für Portraits. Da scheint es nicht wirklich was zu geben oder überseh ich was? Vor den OM-Objektiven schreck ich noch etwas zurück, da ich nicht weiß, wie das focusieren mit dem kleinen 520er Sucher funktioniert...:( Bei Blende 2 ist die Tiefenschärfe ja stark begrenzt (ist ja auch Sinn und Zweck der Sache).

Gruß MM
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten