• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT-Objektive - Was fehlt euch persönlich?

Komische Logik, der entscheidende Unterschied ist doch das wenn etwas fehlt lässt es sich nicht mehr für den gedachten Zweck nutzen.:rolleyes: Etwas mehr Brennweite stört dagegen nicht.
Abgesehen davon hat das 14-42 auch noch eine völlig andere Größe und wäre schon deshalb in keinster Weise vergleichbar.

Das 14-150 hat auch eine völlig andere Größe und ist eben deswegen auch nicht vergleichbar. Und es fehlt ihm halt einiges, die Kompaktheit, das niedrige Gewicht, ein günstigerer Preis. So lässt es sich also nicht mehr für den gedachten Zweck nutzen. Komische Logik. ;)

Das 14-150 ist ein gutes Objektiv, es macht an der E-30 genauso viel Spaß wie an der E-330 (vor allem dank Objektivstabilisator), an der E-420 genauso wie an der E-620 ist es mir aber zu groß, und den meisten wahrscheinlich auch zu teuer. Dabei bietet es sich geradezu an, endlich ein gutes Superzoom zu bringen, das sowohl kompakt als auch leicht ist und ohne weiteres zusammen mit der Kamera verkauft werden kann.
 
Das 14-150 hat auch eine völlig andere Größe und ist eben deswegen auch nicht vergleichbar.
Nein es ist gerade wegen der gleichen Größe vergleichbar. Mit deiner geforderten Lichtstärke ließe es sich auch gar nicht kleiner bauen.
Das 14-42 fallt nur deshalb so klein aus weil bei diesen Linsendurchmessern schon bei 42mm nur noch Lichtstärke 5.6 drin sind und würde man es auf 100mm verlängern wäre die Lichstärke noch wesentlich geringer.
Dabei bietet es sich geradezu an, endlich ein gutes Superzoom zu bringen, das sowohl kompakt als auch leicht ist
Weder bietet es sich an noch wäre es überhaupt technisch möglich so etwas zu bauen. Das hat was mit Physik zu tun. Im Vergleich zum 14-54 Standardzoom ist es auch nicht soviel größer als das es Problem darstellen würde.
Wenn du unbedingt Kompaktheit willst dann bekommst du sie mit Kompromissen bei Lichtstärke und Vignettierung allenfalls bei MFT.
Dafür wurde das Format entwickelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein es ist gerade wegen der gleichen Größe vergleichbar.

Die Größe ist nicht gleich, entsprechend ist es nicht vergleichbar.

Das 14-42 fallt nur deshalb so klein aus weil bei diesen Linsendurchmessern schon bei 42mm nur noch Lichtstärke 5.6 drin sind und würde man es auf 100mm verlängern wäre die Lichstärke noch wesentlich geringer.
Wer behauptet denn, dass es so klein wie das 14-42 sein würde? :rolleyes:

Weder bietet es sich an noch wäre es überhaupt technisch möglich so etwas zu bauen. Das hat was mit Physik zu tun.
Na dann rechne mir doch bitte vor, warum ein 14-100mm f/3.5-4.5 ohne OIS nicht kleiner und leichter sein kann als das Panasonic 14-150mm f/3.5-5.6 mit OIS. Da du dich auf physikalische Grundlagen berufst, wirst du ja entsprechende Berechnungen bereits angestellt haben. Sie müssen auch nicht 100% genau sein, Näherungswerte reichen mir.
 
Na dann rechne mir doch bitte vor, warum ein 14-100mm f/3.5-4.5 ohne OIS nicht kleiner und leichter sein kann als das Panasonic 14-150mm f/3.5-5.6 mit OIS. Da du dich auf physikalische Grundlagen berufst, wirst du ja entsprechende Berechnungen bereits angestellt haben. Sie müssen auch nicht 100% genau sein, Näherungswerte reichen mir.
Größe und Gewicht hängen im wesentlichen von der Lichtstärke und damit von den Linsendurchmessern ab. Diese sind in dem Bereich von 14-100mm etwa vergleichbar.
Ohne OIS wird es nicht kleiner und auch nur unwesentlich leichter.
 
Größe und Gewicht hängen im wesentlichen von der Lichtstärke und damit von den Linsendurchmessern ab. Diese sind in dem Bereich von 14-100mm etwa vergleichbar.
Ich möchte keine Allgemeinplätze hören, sondern ich hätte gern ein wirkliches Argument. Wenn es die Physik so vorschreibt, dann solltest du doch schnell ein paar Zahlen zur Hand haben. Meine Zahlen sehen da nämlich kein Problem :rolleyes:

Ohne OIS wird es nicht kleiner und auch nur unwesentlich leichter.

Das sehe ich anders.
 
Mich reizt das 14-150 schon lange, aber es hat drei Nachteile: Es ist sehr teuer, es bildet nicht ganz so gut ab wie das 12-60, und es ist nicht abgedichtet. Das wäre mit der E-3 schon super. Ich denke, ich würde es mir trotzdem zulegen, wenn ich nicht das Gefühl hätte, dass Oly doch irgendwann mit einem Superzoom kommt, das nicht erst bei 18mm anfängt. Das 18-180 ist ja schön kompakt, aber es fehlt der entscheidende Weitwinkelbereich.
 
Ich möchte keine Allgemeinplätze hören, sondern ich hätte gern ein wirkliches Argument.
Das ist ein Argument auch wenn du es nicht verstehst.
Das sehe ich anders.
Das kannst du gerne tun. Es ist auch müssig sich darüber zu streiten da so ein Objektiv sowieso nicht kommen wird und meiner Meinung nach auch irgenwie nichts halbes und nichts ganzes ist.
Entweder ich decke meinen Brennweitenbedarf hochwertig mit 2 Objektiven ab und nehme dabei auch Objektivwechsel und etwas mehr Schlepperei in kauf oder ich setze mit Kompromissen auf ein einziges Objektiv und erspare mir damit die Objektivwechsel.
Dieses muss auch nicht unbedingt mit größeren Teleobjektiven konkurrieren können sollte aber schon einen großen Teil meines Brenweitenbedarfes abdecken können und dabei sind 100mm eindeutig zu wenig.
Sofern überhaupt was in der Richtung von Olympus kommt dann wird es auf jeden Fall ein richtiges Superzoom sein und auch nicht schon bei 100mm enden.
Nun ist das hier ein Thread wo sich zwar jeder seine individuellen Objektive wünschen kann sie aber aus nahe liegenden Gründen nicht bekommen wird wenn sie zu speziell sind.
 
Das ist ein Argument auch wenn du es nicht verstehst.
Zu sagen, es ist physikalisch nicht möglich, ohne konkret zu sagen, was warum nicht möglich ist (zumal die Zahlen noch dagegen sprechen), ist kein Argument. Würde man es nach deiner Rechnung machen (Lichtstärke und Brennweite), so wäre beim Durchmesser eine Ersparnis von 20% möglich. Das ist schon ein erster ermunternder Wert.

Dieses muss auch nicht unbedingt mit größeren Teleobjektiven konkurrieren können sollte aber schon einen großen Teil meines Brenweitenbedarfes abdecken können und dabei sind 100mm eindeutig zu wenig.
Das ist eben eine persönliche Frage. Ich könnte auf die 50mm gut verzichten, wenn die ganze Kombination spürbar kleiner werden würde. Und solange kein Mist wie beim 18-180 dabei rauskommt.

Nun ist das hier ein Thread wo sich zwar jeder seine individuellen Objektive wünschen kann sie aber aus nahe liegenden Gründen nicht bekommen wird wenn sie zu speziell sind.
Es muss halt platz für Wünsche sein, und wenn man sich den Thread anschaut, so hat schon manch einer bekommen, was er sich erträumt hat ;)
 
Das ist eben eine persönliche Frage. Ich könnte auf die 50mm gut verzichten, wenn die ganze Kombination spürbar kleiner werden würde. Und solange kein Mist wie beim 18-180 dabei rauskommt.

Ja, das ist eben Geschmackssache. Ich finde das 18-180 qualitativ keinesfalls Mist. Ich habe es nur nicht, weil mir der Weitwinkel daran fehlt.
 
Würde man es nach deiner Rechnung machen (Lichtstärke und Brennweite), so wäre beim Durchmesser eine Ersparnis von 20% möglich. Das ist schon ein erster ermunternder Wert.
Nein nach Lichtstärke und Brennweite wäre eben genau gar keine Ersparnis möglich.
Und beim Objektiv ist schon etwas auf Größe geachtet und nicht Kompromisslos konstruiert worden. Es vignettiert offen bei 14mm um 0,7 Stufen sonst wäre es noch wesentlich größer geworden.
Eine stärkere Vignettierung würde ich auch nicht einer geringeren Größe opfern wollen. Das mag allenfalls bei MFT vielleicht noch Sinn machen.
 
...Und beim Objektiv ist schon etwas auf Größe geachtet und nicht Kompromisslos konstruiert worden. ....

Na ja, so ganz allgemein könnten FT-Objektive zum Teil schon kleiner sein.

Wenn ich ein 35-100/2 mit einem Canon 70-200/2,8 vergleiche, bin ich in einer Größen- und Gewichtskategorie.

Da frage ich mich schon, warum das 35-100er kein F1,4 geworden ist. Dann wäre es nämlich wieder passend von den Größenverhältnissen aus Brennweite und Öffnung.

Somit bleibt das ganze also doch eine rein physikalische Angelegenheit, bei der Olympus offensichtlich sehr großzügig zur Sache gegangen ist.
 
Hier mal 4 Fotos von gestern ,mit dem Mistobjektiv:

Na ja, Nahaufnahmen sehen mit fast jedem Objektiv gut aus. Und das Bild mit dem Wohnwagen ist durchwachsen, wenn man sich mal die Zweige betrachtet. Auch glaube ich zu sehen, dass es an Dynamik fehlt. Und das, wo es in einem Superzoom-Test (Colorfoto) mal als Testsieger rausgegangen ist.

Ich behaupte mal, dass da selbst das 40-150 (egal ob alt oder neu) mehr leistet.

http://www.knickdose.de/olympus_e3/P5315071?full=1
http://www.knickdose.de/olympus_e3/P5254438?full=1
http://www.knickdose.de/Olympus_e420/PB294528?full=1

Überhaupt ist das 40-150 DAS Objektiv, welches leistungsmäßig in die Pro-Klasse reinragt; die anderen Standardobjektive dagegen sind halt "Standard" - ohne das abzuwerten; gegenüber der Canikon-Fraktion stehen die Kit-Objektive und ihre "Brüder" ausgesprochen sauber da.

Die preisgünstige Kombination aus dem 14-54/2.8-3.5 und einem 40-150 sollte dem 18-180 deutlich überlegen sein und ist doch viel sinnvoller!
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber trotzdem würd ich es nicht als "Mistobjektiv" bezeichnen. Es ist halt ein Allrounder mit keinen überragenden Schwächen oder Stärken. Nur halt ein wenig teuer.
 
Aber trotzdem würd ich es nicht als "Mistobjektiv" bezeichnen.

Ich mache es aber und stehe dazu. ;) Für den verlangten Preis ist mir das ganze Objektiv, mit seiner von APS-C adaptierten Brennweite, der schwachen Abbildungsleistung und der wirklich untypisch starken Serienstreuung, zu schlecht. Deshalb hoffe ich stark auf ein neues, besseres Superzoom, das nicht nur dem gesamten System, sondern auch den aktuellen Auflösungen angemessen ist. Auch wenn die Hoffnung vergeblich ist.
 
Ich mache es aber und stehe dazu. ;) Für den verlangten Preis ist mir das ganze Objektiv, mit seiner von APS-C adaptierten Brennweite, der schwachen Abbildungsleistung und der wirklich untypisch starken Serienstreuung, zu schlecht. Deshalb hoffe ich stark auf ein neues, besseres Superzoom, das nicht nur dem gesamten System, sondern auch den aktuellen Auflösungen angemessen ist. Auch wenn die Hoffnung vergeblich ist.

Es gibt ja nur 2 Moglichkeiten für FT:( Das Sigma 18 -125 lasse ich jetzt mal außer acht ,weil es ja auch nur schwer zu bekommen ist.

Das 14 -150 von Panasonic ,ist gut und sehr teuer,nachdem die günstigere Beschaffung aus England nicht mehr geht.

Das 18 -180 habe ich von Olympusmarket für 300€ und das war mir das Objektiv wert.

In Wien habe ich ein Duo eingesetzt mit 7 -14 und 18 -180.

Es war perfekt für Städtereisen,wenn ich im Oktober nach Australien reise,werde ich diese bewährte Kombi mitnehmen.:top:
 
Es gibt ja nur 2 Moglichkeiten für FT:(

Genau das ist ja das Problem. Entweder man nimmt das teure, aber auch gute Vario Elmar oder halt das günstigere (in meinen Augen jedoch für die gebotene Leistung nicht günstige), dafür aber auch sichtbar schlechtere und mit einem für Olympus unpassenderen Brennweitenbereich versehene Zuiko. Gerade aus dem Grund hoffe ich auf ein 14-xxx, das auch für FT entwickelt wurde, sich dementsprechend verhält (also kleiner, leichter und besser abbildend ist).
 
Na ja, so ganz allgemein könnten FT-Objektive zum Teil schon kleiner sein.

Wenn ich ein 35-100/2 mit einem Canon 70-200/2,8 vergleiche, bin ich in einer Größen- und Gewichtskategorie.

Meine Idee wäre dazu das Sigma EX 2.8/50-150 DC mit einem Anschluß für FT. Ggü. dem Zuiko 40-150 hätte es eine mit dem 50-200 vergleichbare Lichtstärke und käme als DC-Konstruktion (für APS-C) erst recht bei FT völlig ohne Randprobleme aus. Wenn es einen AF-übertragenden Adapter gäbe, würde ich glatt die Nikon-Version kaufen und dann per Adapter auch am €-System nutzen; der innenfokussierende HSM-Antrieb wäre ja prädestiniert dazu.
Aber vielleicht kommt ja mal doch eine FT-Version; die kompakten DC-Objektive böten sich ja an dafür.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten