WERBUNG

Frust mit D610

Meine D600 lies sich nun nach 5 Monaten nicht mehr ausschalten. Service hat dann einen Fehler im elektrischem Leitungssystem festgestellt und 3 Teile mussten ausgetauscht werden. Bin froh das sowas während meiner Garantiezeit passiert ist...will nicht wissen was sowas kosten würde nach 2 Jahren. Die Kamera war weder Regen noch Temperaturen ausgesetzt und der Fehler kam schleichend nach 4 Monaten und sowas find ich dann schon blöd wenn interne Bauteile nach wenigen Monaten wohl nen Fehler unterlaufen...
 
Hallo Klaus,

wenn Du sowieso noch DX-Objektive hast, die es nach dem Wechsel zu Kleinbild zu ersetzen gilt, dann kannst Du auch jeden anderen Hersteller (Canon, Sony) in Betracht ziehen.

Habe vor ca. einem Jahr die Diskussion um die D600 auch für übertrieben gehalten und mir eine gekauft. Natürlich hatte meine auch massig Flecken links oben... Teilweise aber auch Klekse in der Bildmitte.

Die Nikon-Qualität ist seit einiger Zeit sowas von lausig.
Sonst würden nicht solche Sachen wie
  • D800 mit left-fokus issue (ein AF-Modul, das eigentlich schon seit Jahren erfolgreich, seit der D3 verbaut wird),
  • D7000 mit unsicherem AF bei Kunstlicht in dunkler Umgebung (scheinbar schnell, auf jeden Fall nicht zu Ende entwickelt), und
  • D600 mit überproportionalem Sensordreck
passieren. Als ich von DX zu FX wechselte blieb ich Nikon treu. Stünde ich wieder vor dem Schritt, sähe die Wahl meines neuen Systems, mit der Erfahrung von heute, sehr wahrscheinlich anders aus. Mit der Ankündigung Capture NX2 einzustellen, tritt mir Nikon nun auch noch bei meinem RAW-workflow in den Hintern:grumble:.

Also, Nikon-Brille absetzen und das Beste für Dich raussuchen.
Andere Mütter haben auch schöne Töchter:D.

Gruß, Waldlaeufer

Das ist der bisher vernünftigste Beitrag den ich hier gelesen habe (viel Wahrheit und wenig Markenbrille)

Ich sehe das eigentlich genauso und bin mittlerweile sehr enttäuscht von Nikon, denn so ziemlich alle neuen Modelle sind irgendwie mit Fehlern behaftet die es früher nicht, zumindest nicht in dieser Häufigkeit, gab.

Was mich aber am meisten aufregt, sind die User die wirkliche Probleme wie z.b. das D800 AF-Problem, oder die Syncbuchse die im Gehäuse Verschwindet, das Kunstlichtproblem der D7000, die unschönen Flecken der D600 usw. usw. auch noch schönreden, anstatt Nikon bzw. den Händlern das Ding auf die Theke zu schmeißen. Wenn das nämlich genug tun würden, dann wird sich Nikon Qualitativ wohl etwas einfallen lassen müssen und Ihre Kameras endlich wieder zu Ende Entwickeln, bzw. die Qualitätskontrolle verbessern, ansonsten sind und bleiben wir die Doofen Tester.

Als ich damals von C nach N wechselte (Grund hierfür waren die akuten AF Probleme der 1D Mark III, welche Canon auch erst sehr spät offiziell zugab und dadurch sehr viele abwanderten) war ich mit D3/D700 und später mit der D3s bis heute überglücklich. Doch was danach kam (D600/D800) überzeugte zwar Sensortechnisch, aber Qualitativ ist es leider in eine andere Richtung gegangen.

AF-Probleme hatte und habe ich bis heute keine gehabt, und auch sonst hatte ich (und mein Bekannten und Kollegenkreis) keine Probleme (toi toi toi), doch alles was danach Probiert wurde (D600/D800) war irgendwie mir diversen Fehlern behaftet (AF, Buchsen, Flecken, Err usw.)... und was man dann noch so liest (auch wenn viele nur nachplappern) ist es trotzdem noch zuviel...

sorry Nikon, aber wenn das so weitergeht und die Qualität in Zukunft nicht wieder besser wird (denn davon war ich bisher echt überzeugt), bin ich (aber nur wenn meine D3s nicht mehr mag) wieder weg.
Da ist es mir völlig Wurscht das ich viele viele Nikkore besitze, das Zeugs wird einfach Verkauft (wie damals von C nach N) so schlimm wie viele tun ist das gar nicht. Mir ist es einfach wichtig das die Qualität stimmt und ich mich aufs Equipment Verlassen kann, dafür Zahl ich auch gerne den einen oder anderen Euro mehr als bei der Konkurrenz wo das nicht so ist (wer immer das dann denn ist), doch wenn die nicht stimmt, und das mehrfach, dann mag ich irgendwann nicht mehr.

So, und nun wüsche ich den Threadstarter viel Erfolg bei der Suche nach seiner Traumkamera und wie schon von Waldlaeufer angemerkt wurde, bitte die Markenbrille absetzen und ganz Objektiv entscheiden. :top:

Viel Glück ;)

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
, aber erst als ich mir vor knapp 2 Jahren eine D800 holte, hatte ich zuerst einen AF-Fehler und dann ein Ausfall mit blinkendem "Err".
Bei mir war es fast genauso und das bei 3 (in Worten DREI!) D800 (zweimal AF Fehler und 1x Syncbuchse weg) :( das da dann das Vertrauen in die Marke schwindet, sollte klar und verständlich sein.

Mein Fazit: Das Vertrauen in Nikon-Kameras ist etwas erschüttert, aber nicht ganz fort
So ähnlich denke ich auch (noch) ;)

LG
 
Ich sehe das eigentlich genauso und bin mittlerweile sehr enttäuscht von Nikon, denn so ziemlich alle neuen Modelle sind irgendwie mit Fehlern behaftet die es früher nicht, zumindest nicht in dieser Häufigkeit, gab.
Das ist eher ein Wahrnehmungsproblem. Es gab bei Produktionsbeginn immer mal wieder Probleme bei signifikanten Stückzahlen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
D70: Schief eingebaute Sensoren, Backfocus; D2H: Elektronik-Serienfehler; D200: Banding-Serienfehler; D7000: Backfocus. Eine Zunahme der Probleme kann ich da nicht erkennen.

Für mich ist wichtig, wie ein Hersteller mit solchen Problemen umgeht. Bis auf die Kunstlicht-AF-Problematik (die wohl mit den aktuellen AF-Modulen nicht vollständig beherrschbar ist) hat Nikon meine Probleme immer lösen können. Man hat auch immer offen kommuniziert, jedenfalls die "echten" Techniker (die Hotline nicht).

Vor dem Wechsel zu einem anderen Hersteller würde ich also kritisch prüfen, ob es eine gleichwertige Service-Infrastruktur gibt und natürlich ob das Objektivangebot meine Bedürfnisse (auch zukünftige) vollständig abdeckt, und das zu Preisen, die ich auch bereit bin zu zahlen.

Ich finde bei Nikon nur (?) die AF-Kunstlicht-Problematik nervig, weil sie mir den Spaß an lichtstarken Weitwinkeln ausgerechnet da verdirbt, wo ich sie wirklich brauche. Da wäre Sony natürlich interessant, aber ich warte erstmal ab, wann und wie oft Pam damit auf den Bauch fällt...
 
weil hier jemand Sony als Marke wohin er wechseln könnte genannt hat, die produzieren genauso viel Murks

bei der A700 hat es mal über 4 Jahre gedauert bis es einen Nachfolger gab und die A700 bekommt nach langer Nutzung Kontaktfehler im hinteren Einstellrad, dazu gibthunderte Bericht aber SOny will da nix von Produktionsfehler hören und der Wechsele dergesamten oberen Abdeckung kostet > 250 Euronen


dann bei der A99 gab es einige mit einem Sensor Problem wo an einem Rand ein Grünstich und am anderen ein magenta Stich da waren, Sensortausch hat keine Besserung gebracht

die NEX 7, das Flagschiff der NEX Reihe, Probleme mit lila Ecken im WW Bereich, ablösende Belederung

das 16-35 2,8 wichtig mit Zeiss Logo versehen aber bei der Qualitätskontrolle total sparen, da gabs auch genug Linsen mit Dezentrierung

ich könnt da noch einige andere Sachen aufführen;)
 
Das ist eher ein Wahrnehmungsproblem.
Die Wahrnehmung von wem .... :rolleyes:

Es gab bei Produktionsbeginn immer mal wieder Probleme bei signifikanten Stückzahlen
uiiii jetzt habe ich Plötzlich auch ein Wahrnehmungsproblem ;)

Für mich ist wichtig, wie ein Hersteller mit solchen Problemen umgeht.
Für mich in gewisser Weise ja auch, aber das tut Canon nicht schlechter als Nikon (meine eigene Erfahrung) und andere wie z.b. Sony, Olympus usw. auch nicht.

Bis auf die Kunstlicht-AF-Problematik (die wohl mit den aktuellen AF-Modulen nicht vollständig beherrschbar ist) hat Nikon meine Probleme immer lösen können.
Das ist schön zu hören, doch leider ist das nicht bei jedem so, das solltest DU in Deiner Wahrnehmungsauffassung bitte mit einbeziehen.

Man hat auch immer offen kommuniziert, jedenfalls die "echten" Techniker (die Hotline nicht).
Und offiziell schon mal gar nicht, gut hat Canon bei der 1D MKIII damals auch nicht sofort gemacht, aber sie haben.

Vor dem Wechsel zu einem anderen Hersteller würde ich also kritisch prüfen, ob es eine gleichwertige Service-Infrastruktur gibt und natürlich ob das Objektivangebot meine Bedürfnisse (auch zukünftige) vollständig abdeckt, und das zu Preisen, die ich auch bereit bin zu zahlen.
Da ist man bei Canon wohl sogar (Objektivmäßig) besser bedient, und alles andere ist, wie schon gesagt, auch nicht schlechter. Negative Erfahrungen kann man mit jedem Hersteller machen bzw. haben viele schon gemacht, auch mit Deiner goldenen Kuh Nikon.
Somit kannst man heute Wechseln zu wem man will, der Service ist überall gleich gut oder schlecht, liegt im Auge des betrachters und den einzelnen Erfahrungen. Ich z.b. habe bei Nikon, sowohl auch bei Canon, Negative und Positive Erfahrungen gemacht.

Ich finde bei Nikon nur (?) die AF-Kunstlicht-Problematik nervig, weil sie mir den Spaß an lichtstarken Weitwinkeln ausgerechnet da verdirbt, wo ich sie wirklich brauche.
Tsja, siehst du, so oder ähnlich geht es anderen mit Ihren AF-Problemen, Flecken und Verschwundenen Syncbuchsen, also zeig bitte auch dafür Verständnis und rede nicht immer alles ins harmlose, denn genau das tust Du immer und überall wenn es um Nikon geht, egal welches Problem und welches Modell (ein Schelm wer böses dabei denkt) :rolleyes:.

Da wäre Sony natürlich interessant, aber ich warte erstmal ab, wann und wie oft Pam damit auf den Bauch fällt...
Sony wird allgemein immer Interessanter, bisher auch mit wenig Fehlern behaftet und mittlerweile eine echte alternative für manche.

Ich wünsche Pam viel Spaß mit der Kamera und warte nicht bis sie damit auf den Bauch fällt ;)

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist eher ein Wahrnehmungsproblem. Es gab bei Produktionsbeginn immer mal wieder Probleme bei signifikanten Stückzahlen
...und das genau nehme ich wahr. Mit der D600 hat Nikon in meinen Augen allerdings den Vogel abgeschossen. Nach 2 Anschaffungen der D600 und dem damit verbundenen "Wahrnehmungsproblem" habe ich mich vom Gedanken "FX" getrennt und für die offensichtlich fehlerfreie D7100 entschieden. Mit der kann ich problemlos fotografieren und bringe zuverlässig einwandfreie Ergebnisse mit nach Hause.

Seit der Sache "D600" steht der Name Nikon steht für mich nicht mehr als "Qualitätsprodukt". Ich brauche eine Kamera auf die ich mich verlassen kann und die ich nicht ständig beim NSP zur Reparatur oder Reinigung bringen muss. Bisher kann ich nicht erkennen, ob die D610 da frei von den alten Problemen ist und will es bei der Zusatz-Preisgestaltung auch nicht ausprobieren.
 
(...) Ich brauche eine Kamera auf die ich mich verlassen kann und die ich nicht ständig beim NSP zur Reparatur oder Reinigung bringen muss. Bisher kann ich nicht erkennen, ob die D610 da frei von den alten Problemen ist und will es bei der Zusatz-Preisgestaltung auch nicht ausprobieren.

Geht mir ähnlich. Habe zwar inzwischen "FX-Blut" geleckt. Aber auf die aktuellen Nikon Kunden-Experimente habe ich nicht wirklich Lust.

Werde wohl bei dem aktuellen Setup "für Tele DX, für moderaten WW die Sony" erstmal bleiben. Die seltenen Fälle, bei denen "richtiger WW" (unter 35mm) nötig ist, decke ich mit Panoramas ab.

Wenn ich neu anfangen würde, wären die Alphas von Sony durchaus eine bedenkenswerte Alternative - kann die Umsteiger daher verstehen. Nikon wäre gut beraten, sich mit der aktuellen Politik hier nicht aus dem Orbit zu schießen. Noch können sie treue User bei der Stange halten, aber lange wird das Spiel so nicht funktionieren...
 
Ich lese hier schon amüsiert mit...
Ja, es ist Mist, wenn man ein Montagsmodell erwischt.
Und Obermist, wenn das Makelstück durch ein anderes Makelstück ausgetauscht wird. Würde mich auch grün und schwarz ärgern.

Aber dieses Bashing übersteigt schon etwas die Grenzen.
Mein Fotoladen hier vor Ort hat etwa 450 Stück D600 verkauft.
Davon hatten laut Aussage 18 ein Staubproblem und 11 mußten sogar eingesendet werden. Meine D600 auch.
Noch nie gab es eine so erschreckend hohe Mängelquote bei Nikon FX.
Für Nikon war das eine Katastrophe.
Und für locker 430 Leute vor Ort ein Non-Event...

Warum kaufen die Leute iphones?
Jeder dritte Akku hält kein volles Jahr und ist fest im Gerät verbaut.
 
Ich wünsche Pam viel Spaß mit der Kamera und warte nicht bis sie damit auf den Bauch fällt ;)

Ich setze ja nicht alles auf eine Karte ;) Irgendeine Kamera wird schon funktionieren, habe ja immer zwei dabei. Wenn die D600 demnächst abverkauft wird, hole ich mir vielleicht noch eine zweite. Aber im Prinzip müsste die A7 als Backup reichen.
 
Hallo Klaus,

Zitatauszug von Waldläufer :

Die Nikon-Qualität ist seit einiger Zeit sowas von lausig.
Sonst würden nicht solche Sachen wie
  • D800 mit left-fokus issue (ein AF-Modul, das eigentlich schon seit Jahren erfolgreich, seit der D3 verbaut wird),
  • D7000 mit unsicherem AF bei Kunstlicht in dunkler Umgebung (scheinbar schnell, auf jeden Fall nicht zu Ende entwickelt), und
  • D600 mit überproportionalem Sensordreck

Gruß, Waldlaeufer

Endlich mal ein klares Statement von einem Nikon User bezgl. Qualität:top:
Bevor ich anfing, habe ich mich hier monatelang durchgelesen. Ich stellte fest das die D7000 viele Unzulänglichkeiten hatte und aber diese nach 2 Jahren vergessen waren und dieses Modell bei jeder Kaufberatung in den Himmel gelobt wird:confused:
Beim 600er Thread haben die nicht Betroffenen die anderen für dumm erklärt.
Jetzt gibt jemand 1500 Euro aus, tauscht auch um damit Nikon eine 2. Chance hat und erntet komische Ratschläge:)
Ich für meinen Teil fahre wohl mit der Entscheidung gut erstmal die bewährten Nikons zu nutzen.
Mit der D50 fing ich ja an und jetzt D80 und D90 mit null Problemen.
Sensordreck als Staub ist normal, da beschwert sich auch keiner, aber Fett und Öl nicht.:confused:
 
Zwei Beiträge(sind einige mehr geworden) gelöscht da die Richtung Händlerwertung gingen. Lasst es bitte sein, damit hat das Forum schlechte Erfahrungen gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Beim 600er Thread haben die nicht Betroffenen die anderen für dumm erklärt....
Jetzt gibt jemand 1500 Euro aus, tauscht auch um damit Nikon eine 2. Chance hat und erntet komische Ratschläge:)
Ich für meinen Teil fahre wohl mit der Entscheidung gut erstmal die bewährten Nikons zu nutzen...

Bei all diesem gibt es (mindestens) zwei Ansätze:
1. Man nimmt den ganzen Rummel um die vermeintlich abnehmende Qualität der Nikon-DSLR's ernst. Konsequenterweise bleibt man bei älteren (besseren?) Kameras, kann sich aber nicht an den vielen, kleinen und größeren technischen Fortschritten erfreuen. Kleines Risiko?
2. Man ignoriert das Ganze als Foren-Hype und genießt die technischen Möglichkeiten, die sich die Nikon-Ingenieure immer wieder ausdenken. Großes Risiko?
Ich tendiere zu 2. - obwohl meine D600 auch einen neuen Verschluss bekommen hat, meine D7000 auch vom Backfokus betroffen schien. Trotzdem erfreue ich mich an der wunderbar feinen Auflösung, dem geringen Rauschen, der Neutralität der Abbildungen... und es ist beruhigend, zu wissen, dass Nikon einen evtl. wieder auftretenden Mangel bereit ist, über die Garantie hinaus zu beheben.
Allemal besser, als alle Kameras davor sind sie doch!

Eine gewisse Divergenz ist schon zu beobachten: Auf der einen Seite wird höchster technischer Stand verlangt, auf der anderen Seite habe das aber zu niedrigstmöglichem Preis zu erfolgen. Das dass nicht uneingeschränkt geht, sollte jedem nur einigermaßen technisch interessierten klar sein. Eine D700 kostete bei ihrer Erscheinung 2008 knappe 3000 EUR ! Heute erwartet man von einer FX im Einstiegsbereich für 1500 EUR die gleiche Qualität...
 
Auf der einen Seite wird höchster technischer Stand verlangt, auf der anderen Seite habe das aber zu niedrigstmöglichem Preis zu erfolgen

wo bzw. wer Verlangt denn das? Ich z.b. Zahle lieber den einen oder andeen Euro mehr anstatt billiges gelumpe zu Kaufen-/bekommen.

Ich denke es werden auch immer mehr die von dem Pfad des "BILLIG WILL ICH" abkommen;)

Der erste Schritt war z.b. für mich nichts mehr aus China, Bangladesch und andere Billigproduktions Länder zu Kaufen, ist gar nicht so einfach, aber es geht ganz gut, nicht bei allem, aber bei sehr sehr vielen Dingen.

Leider lassen sich aber auch Nikon & Co. dazu hinreißen billig in China zu Produzieren weil der Konsument ja auf "Billig will ich" eingestellt ist-/war.
Dies ist wirklich schade, denn Nikon stand bisher immer für Qualität und Ware mit wenig Fehlern (zumindst in meinem Fall) doch was mit den neuen Kameras so zu Tage kommt, hier, im Bekanntenkreis und eigene Erfahrung , geht auf keine Kuhhaut, echt schade...

Wir User erwarten bzw.legen den Preis ja nicht fest wenn eine neue Kamera kommt, sie hätten z.b. ja eine D600 in der gleichen Qualität wie die D700 bauen und einfach mehr dafür Verlangen können, wir hätten sie trotzdem gekauft, war ja bei der D700 auch so :top:

Wer billig will, soll billig erhalten und sich dann aber nicht beschweren, aber z.b. die D800 ist nicht billig und hat trotzdem so Ihre macken, und das stört eben den einen oder anderen ;) nicht mehr und nicht weniger.

Ach ja, und neuer muss nicht immer gleich besser sein :evil:

LG
 
Hallo,

ich glaube das die d600/610 und die anderen einsteiger Modelle in Taiwan also China gebaut werden. Habe jetzt nicht noch mal auf die Unterseite der Kamera geschaut, meine das aber so in Erinnerung zu haben.

Im Gegenzug werden die höher Preisigen Modelle in Japan direkt gebaut. Wenn man jetzt aber die ganzen Problematiken anschaut, dann gab es doch bei der D800 die ja in keinem "billigland" produziert wird auch probleme.

Ich glaube das das keinen Sinn Produktionsfehler auf ein Produktionsland zu schieben. Es gibt auch genug fehler bei Produkten aus "made in germany" ....

so was kann meiner Meinung nach immer und überall passieren...
 
Boah, ab Blende 8 nur noch Dreckspratzer auf den Bildern.

So geht's mir auch: war die letzten Tage zweimal auf einer Abbruchbaustelle, einmal am Flughafen und mehrmals auf einer Autobahnbaustelle: Dreck ohne Ende am Sensor. Hab heute eine Stunde damit verbracht, die Kameras zu renigen.....
Das gehört bei mir einfach zur ganz normalen Wartung dazu, so wie ich beim Auto ab und zu den Reifendruck und den Ölstand prüfe.
Zu Filmzeiten musste ich auch in gewissen Abständen die Dichtungen prüfen, bzw, austauschen.
 
Hallo,

ich glaube das die d600/610 und die anderen einsteiger Modelle in Taiwan also China gebaut werden. Habe jetzt nicht noch mal auf die Unterseite der Kamera geschaut, meine das aber so in Erinnerung zu haben.

Meine d610 kam aus Thailand
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aber dieses Bashing übersteigt schon etwas die Grenzen.
Mein Fotoladen hier vor Ort hat etwa 450 Stück D600 verkauft.
Davon hatten laut Aussage 18 ein Staubproblem und 11 mußten sogar eingesendet werden. Meine D600 auch.
Noch nie gab es eine so erschreckend hohe Mängelquote bei Nikon FX.
Für Nikon war das eine Katastrophe.
Und für locker 430 Leute vor Ort ein Non-Event...

Ich vermute mal, dass es viele User gibt, denen diverse Probleme gar nicht erst auffallen, selbst wenn sie vorhanden sind. Somit mag eine gewisse Anzahl von Usern geben, die durch die Gegend laufen, die zwar keine Fehler an ihrer Kamera beobachtet haben, aber deren Kameras dennoch einen Fehler aufweisen. Glück für den Hersteller, wenn nach zwei Jahren die Garantie abgelaufen ist.

Dann gibt es auch überkritische User, die in Foren von ihren katastrophalen Erfahrungen in eindrucksvollen Worten schildern und man den Eindruck bekommt, jedes zweite Gerät wäre eine Gurke. Das kann wiederum zu einem Bashing gegen ein bestimmtes Gerät führen, ohne dass die tatsächliche Anzahl defekter Geräte in einem nennenswerten Verhältnis überhaupt existieren.

Im Endeffekt dürfte es schwierig sein, sich ein realistisches Bild vom tatsächlichen Außmaß zu machen, denn auch der Hersteller dürfte gewisse Fehlerquoten lieber unter den Teppich kehren wollen, wobei einige verärgerte User soviel Wirbel machen können, dass ebenfalls ein falscher Eindruck entsteht.
 
Zuletzt bearbeitet:
So geht's mir auch: [...] Dreck ohne Ende am Sensor. Hab heute eine Stunde damit verbracht, die Kameras zu reinigen.....
Ich gehe mal davon aus, dass es dir nicht möglich war die Reinigung mit der internen Funktion vorzunehmen, oder? Verschmutzung hin oder her - ist bei DSLR nach intensiver Nutzung sicher nicht ungewöhnlich, aber ich erwarte von einer Nikon die funktionierende "Interne Reinigung". Zumal das bei meinen bisherigen Nikons (wie auch bei Pentax und Olympus) bei normaler Verschmutzung immer funktionierte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten