• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Freistellen mit fourthirds (35-100/2)

hallo,

bei meiner E-1 mit Polenadapter und Nikkor 1.4/50 wird in Zeitautomatik bei Offenblende exakt die halbe Zeit angezeigt wie bei f2, die Bilder unterscheiden sich nicht in der Helligkeit, das Histogramm sieht gleich aus. Bei manueller Einstellung und Offenblende ist das Ergebnis wirklich nur minimalst dunkler, dies schiebe ich auf das Objektiv.
Die ganze Diskussion wurde ja auch schon in drf von 4/3-Kritikern geführt.

Gruß,
kai
 
argus-c3 schrieb:
Lies den Beitrag von Cepha einen über Deinem, der weiß mehr als ich :)
Ja, danke auch an Cepha. Aber jetzt mal ganz im ernst, ich glaube nicht an eine grundsätzliche Einschränkung des 4/3-Systems auf 1:1,7 oder 1:1,8 sondern viel mehr an eine Einschränkung im Bezug auf KB-Objektiven mit dieser Lichtstärke. Natürlich kann nur Oly oder ein anderer 4/3-Hersteller beweisen, daß dem so ist. Hoffentlich tun die das auch mal bald, wobei wir beide uns einig sind, daß sie ruhig auch erst mal 24/2 oder 24/1.8 Teile rausfeuern könnten, denn die könnte man sich eher leisten. :)
 
species 8472 schrieb:
Ja, ich kenne die Lehrbücher auch. Allerdings muss man den kleineren Formaten auch einen kleineren Zerstreuungskreis zugrunde legen, was die Sache etwas nivelliert.

Der zulässige Zerstreuungskreisdurchmesser geht linear mit dem Bildformat, die Schärfentiefe aber quadratisch.

species 8472 schrieb:
Tatsache ist, dass ich digital wesentlich exakter fokussieren muss, als es noch analog der Fall war. Trotzdem die Sensoren kleiner sind. Oder gerade deswegen?

Ich denke es hängt einfach *zu einem Teil* daran, daß wir heute jedes Bild automatisch mit 100% anschauen und früher haben wir das nicht gemacht.

species 8472 schrieb:
Die Filmemulsion hat eine gewisse Schichtdicke - mikroskopisch dünn natürlich, aber sie hat eine gewisse Tiefe, die minimale Fokusabweichungen ausgleichen kann. Beim digitalen Sensor bin ich mir nicht so sicher. AA-Filter, Mikrolinsen, Bayer-Interpolation, Nachschärfung - alles das kommt in den üblichen Formeln zur Berechnung der Schärfentiefe nicht vor. Frage: Spielen diese Faktoren eine Rolle?

Das kommt auch alles noch hinzu, allerdings gelten die meisten dieser Faktoren bei allen Sensorformaten, so daß man das bei einem reinen Format-Vergleich wieder - zumindest in groben Zügen - vernachlässigen kann.

species 8472 schrieb:
Ein weiterer Faktor, der hineinwirken kann, ist das AF-System, das ja immer nur im Rahmen der optischen Schärfentiefe treffen kann, plus Toleranzen. Es kann also sein, dass der Fokus mal am Ende des Schärfentiefenbereichs liegt, mal am Anfang, mal vielleicht genau auf dem Motiv.

Aus dieser Thematik habe ich mich jetzt "freigekauft", indem ich eine Kamera mit geringer Auflösung, aber sehr hochwertigem AF gekauft habe :) die fokussiert immer genau richtig, außer das Umgebungslicht geht aus.

species 8472 schrieb:
Manuelles Scharfstellen ist nicht nur aufgrund der kleinen Sucher oder des fehlenden Schnittbildindikators schwierig, sondern auch wegen der recht kurzen Einstellwege bei modernen, auf blitzschnellen AF getrimmten Objektive. Die kurzen, weniger exakten Einstellwege gelten natürlich auch für den AF. Kommt das zum Tragen, dann hat man ausgerechnet bei WW eventuell plötzlich weitaus weniger Schärfentiefe zur Verfügung, als einem die Tabelle sagt.

Wie gesagt, kaufe eine 1D, setze eine paßgenaue Schnittbildscheibe ein, mache ggf. eine Fokusreihe von einem wichtigen Motiv, dann hat sich das Problem einigermaßen erledigt. Fokussierfehler treten bei einer gut funktionierenden Kamera m.E. nur aufgrund der folgenden beiden Gründe auf: 1. zuwenig Licht, 2. Bewegungs-/Actionaufnahmen.

Ich hoffe doch, daß eine Oly E-1 da genauso zuverlässig ist (wenn auch langsamer, was Actionaufnahmen angeht) wie die EOS 1er Serie und die Nikon D1/D2-Serie.

species 8472 schrieb:
Und dann ist da diese Sache, dass die Schärfentiefe anscheinend auch wesentlich von der Austrittspupille des Objektivs abhängt. Hatte ich bereits mehrfach erwähnt. http://www.elmar-baumann.de/fotografie/fragen/frage.technik.blende+schaerfentiefe.html

Es sollte klar sein, was das für den "winzigen" 4/3-Sensor hinsichtlich der Schärfentiefe bedeuten könnte!

Das Austrittspupillending muß ich mir auch noch mal ganz genau durchlesen. Allerdings wenn ich mir ne Austrittspupille mancher lichtstarker KB-Objektive so angucke, glaube ich nicht, daß das unbedingt das 4/3 nach "vorne" bringt.

Aber ganz dumme Frage. Wieso vergleichen wir das nicht mal irgendwie genau.

Man kann doch eine Art Standardmotiv aussuchen und ein Standardhintergrund und das fotografiert dann jeder mit einer gewissen Größe, Brennweiten usw. ab und dann sieht man doch, was Sache ist.

Damit das ganze nicht zu batterietestmäßig-blöde wird, müßten wir nur ein "reproduzierbares" Standardmotiv finden. Ideal wär ne Figur oder Statue oder sowas... keine Ahnung... oder es treffen sich irgendwo ein paar Besitzer verschiedener Kameras und probieren das mal vor Ort am gleichen Motiv aus, evtl. findet sich ja auch n Model dafür.

species 8472 schrieb:
Kurz und gut, ich will nicht die Physik in Frage stellen, nur zu Bedenken geben, dass die Fotografie im digitalen Zeitalter nicht unbedingt unkomplizierter geworden ist.

Ich sage mal aus m Bauch raus, ohne die genauen Formeln und Formate zu kennen: Inclusive aller Effekte die sich durch große Austrittspupillen und und und ergeben, die vielleicht eben nur bei 4/3 gegeben sind und sonst nirgends, kommt vielleicht das 4/3 in der Praxis vom Freistellungsvermögen an das von anderen 1.5-1.7x Crop Kameras ran (gleiche Bildwinkel und Blenden usw. vorausgesetzt). KB hat demgegenüber sicher grundsätzlich noch weniger Schärfentiefe und Mittelformat erst recht.

Aber wie gesagt, das ist jetzt nur eine *Einschätzung* und ich möchte nicht für alle Zeiten darauf festgenagelt werden, ich fände das interessant einfach mal irgendwo in der Praxis im direkten Vergleich zu klären.

species 8472 schrieb:
Danke für den Link. Ist was längeres. Ich hatte bis jetzt nur Zeit, das direkt verlinkte Posting zu lesen. Scheint so zu sein, dass die großen Hinterlinsen der lichtstarken Analogobjektive jede Menge Streulicht im Spiegelkasten der Kamera produzieren, das den Kontrast reduziert. Und wenn man, wie hier, um dem entgegenzuwirken, eine Abdeckung an der Linse anbringt, dann könnte es schon sein, dass die Lichtmenge, die zum Sensor durchkommt, reduziert ist.
Ich muss mir das mal genauer durchlesen.

Ich bin auch nicht 100% durchgestiegen, vielleicht blocken die Spiegelkästen einfach auch einiges Licht ab, was von der großen Hinterlinse reinkommt. Wenn das wirklich so wäre, dann können allerdings die Austrittspupillen bei 4/3 so wahnsinnig groß auch nicht sein - denn dann wären ja die von lichtstarken KB-Objektiven ganz klar doch deutlich größer :rolleyes:
 
Klasse der Link.

Den Beitrag hier aus der Diskussion merk ich mir dann mal vor.

Demnach ist die Austrittspupillengeschichte unerheblich für die Schärfentiefe.

Der Hinweis auf non-Retrofocus-Objektive für Meßsucherkameras ist auch wirklich passend, für alle die keine Lust haben es physikalisch nachzuvollziehen, sondern lieber in Äpfeln und Birnen denken :) Schaut Euch auch mal analoge KB-Kompaktknipsen an und alte Meßsucherkameras mit ihren 35/2.8 usw. Objektiven. Die Linsen sind manchmal echt winzigst und trotzdem ist da ja in der Tat die Schärfentiefe genauso wie bei einem vergleichsweise "riesigen" DSLR-Objektiv auch....
 
Also, daß bei den analogen KB-Kompaktknipsen die Schärfentiefe genau so ist wie bei "riesigen" gleich lichtstarken ananlogen SLR-Linsen kann ich leider nicht bestätigen. Oder habe ich hier etwas falsch verstanden? :confused:
 
Crushinator schrieb:
Also, daß bei den analogen KB-Kompaktknipsen die Schärfentiefe genau so ist wie bei "riesigen" gleich lichtstarken ananlogen SLR-Linsen kann ich leider nicht bestätigen. Oder habe ich hier etwas falsch verstanden? :confused:

Wenn beide f/2.8 haben und die gleiche Brennweite, müßte die Schärfentiefe die gleiche sein. Jedenfalls wird genau das in dem Beitrag in dem von mir und dem Jungen mit der NIkon geposteten thread behauptet.

Die meisten KB-Kompaktknipsen der letzten Zeit (bevor Digicams "in" wurden) haben ja allerdings keine 2.8er, sondern wirklich ziemlich grottenschlecht lichtschwache Objektive :)
 
argus-c3 schrieb:
Wenn beide f/2.8 haben und die gleiche Brennweite, müßte die Schärfentiefe die gleiche sein. Jedenfalls wird genau das in dem Beitrag in dem von mir und dem Jungen mit der NIkon geposteten thread behauptet. [...]
Ja, genau dem möchte ich wiedersprechen, wenn ich mir die Urlaubsfotos von Kreta aus dem Jahre 1998 anschaue. Die kleine Knipse (yashica) hat 35/2.8 und selbst Fotos aus wirklich nächster Nähe sehen nach allem aus nur nicht nach KB-Blende 2,8 ...
 
Crushinator schrieb:
Ja, genau dem möchte ich wiedersprechen, wenn ich mir die Urlaubsfotos von Kreta aus dem Jahre 1998 anschaue. Die kleine Knipse (yashica) hat 35/2.8 und selbst Fotos aus wirklich nächster Nähe sehen nach allem aus nur nicht nach KB-Blende 2,8 ...

Aha, das wär aber in der Tat interessant.

Wie nah ist denn bei der Knipse "nächste Nähe"? :)
 
argus-c3 schrieb:
[...] Wie nah ist denn bei der Knipse "nächste Nähe"? :)
Schätzungsweise 40 bis 50 cm, oder um genau zu sein: Meine Freundin im Flugzeug neben mir sitzend.

[Edit]
Zum Vergleich: So sehen 40cm mit 50mm und Blende 2,8 an 4/3 aus, was Eurer Theorie nach quasi KB 100/5.6 entsprechen müßte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst Du auch sicher sein, daß die mit f/2.8 fotografiert hat? Ich frage deshalb, weil ich auch Kameras kenne, wo man nie weiß, was die für ne Blende benutzen...
 
Ich kann mir kaum vorstellen, daß eine kleinere Blende als offen in Frage kommt, weil es im Flugzeug und dann auch noch zum Mittelgang schauend nicht gerade hell ist. Aber mit 100%iger Sicherheit kann ich nicht dienen, denn EXIF gibt's bei den Analogteilen ja nicht. ;) :D
 
Ich glaube bis jetzt noch nicht so recht daran, daß verschiedene Objektive an KB-Kameras unterschiedliche Schärfentiefen ergeben. Das müßte doch wirklich in den Büchern stehen... wenn s so wäre. Denn es wären ja auch etliche Meßsucherkameras davon betroffen und nicht nur "Urlaubsknipsen".

Vielleicht muß ich mal irgendsoeine Taschenknipse organisieren und ein paar Testbilder damit schießen....
 
Das wäre eine gute Idee! Selbiges könnte ich dann mit KB (analog) vs. 4/3 anstellen. Allerdings scheitert's bei mir an Blende 2,8 bei KB-Brennweiten unter 56mm an 4/3. Ansonsten könnte ich die selbe Perspektive sogar mit dem selben Objektiv (OM-Linse an OM-Body vs. OM-Linse an 4/3) erzeugen. Hat jemand spezielle Wünsche wie Motiv und Abstand?
 
Danke für die interessante Diskussion bezüglich Schärfentiefe und Freistellung.

Könnte es nicht sein, dass die Schärfentiefe von Kleinbild in den Diskussionen nicht eventuell unterschätzt wird? Meiner Erfahrung nach braucht man beim Portraittele weder Blende 1,4 noch 2,8 - 4 tut's meist auch (und sind für ausreichende Schärfenausdehnung evtl. sogar unabdingbar). Von daher wären dann die Formate Fourthirds und APS-C nicht so kritisch hinsichtlich der Freistellung.

Aber ganz dumme Frage. Wieso vergleichen wir das nicht mal irgendwie genau.

Gute, Idee. Ich wäre sofort dabei.

Ich habe vor einiger Zeit mal einen Vergleich zwischen 20D und E1 gemacht, allerdings nicht unter wissenschaftlichen Voraussetzungen. (Original JPGs der Kameras, nur verkleinert) Die Bilder sind nicht exakt vergleichbar, da mit unterschiedlichen Brennweiten und Blenden gemacht, aber vielleicht trotzdem interessant. Darunter noch ein Beispiel für die erreichbare selektive Schärfe beim 14-54.


lg,
thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten