• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Freistellen mit der 1er möglich?

Hier reicht mir die Hintergrundunschärfe auch völlig aus.
 
Hier reicht mir die Hintergrundunschärfe auch völlig aus.
Gutes Bild! Mit welchem Objektiv gemacht?

Seid gestern bin ich nämlich auch Besitzer einer V1 und überlege noch, welche Objektive ich mir vielleicht noch zu den Kitlinsen dazu kaufen soll und ob sich (für mich als Nikon "Newcomer") vielleicht der FT1 Adapter lohnen würde...

Gruß Peter
 
Das Bild habe ich mit dem Tamron 70-300 VC am FT1 gemacht.

Der VC ist recht effektiv. Ich habe keine besonders ruhige Hand, aber selbst bei mäßigem Licht habe ich Bilder mit 1/125 aus der Hand aufnehmen können.

Die 300 mm an der Nikon 1 entsprechen immerhin 405 mm an mFT (die es mit AF und Belichtungssteuerung nicht gibt), 540 mm an APS-C (500 mm stabilisiert kosten ein Mehrfaches des 70-300) oder 810 mm an Kleinbild (die ich weder bezahlen noch tragen möchte).
 
Danke Andreas für die schnelle Antwort. Die Möglichkeit, mittels des FT1 auch Nikon DSLR-Linsen zu adaptieren, reizt mich schon, zumal damit aus der V1 sicher mehr rauszuholen ist, aber ich werde die V1 jetzt erst mal mit den Kitlinsen ausprobieren und mir mal einen eigenen Eindruck von der damit erreichbaren Bildqualität verschaffen.

Der Kauf von Nikon -DSLR Objektiven würde sich für mich ohnehin nur dann lohnen, wenn ich mir später auch noch einen Nikon DSLR-Body zulegen würde, also einen Systemwechsel von Pentax zu Nikon vollziehen würde. Einen solchen halte ich derzeit für gar nicht mal so unwahrscheinlich, da mir bei der K-5 die AF-Performance für meine Hundebilder nicht ganz ausreicht und ich schon länger über einen Systemwechsel nachdenke. Mit einer D7000 hätte ich (soweit ich weiß) den gleichen tollen Sensor, aber wohl mit besserer AF-Performance...

Naja, aber zuerst werde ich in den nächsten Tagen erst mal was mit der V1 "herumspielen", dann sehen wir weiter.... :D

Gruß Peter
 
Geht denn mit dem Tamron 70-300mm VC am FT 1 der AF? Andere Tamrons machen da ja unüberwindliche Probleme.
Danke schon mal
Michael
Das Bild habe ich mit dem Tamron 70-300 VC am FT1 gemacht.

Der VC ist recht effektiv. Ich habe keine besonders ruhige Hand, aber selbst bei mäßigem Licht habe ich Bilder mit 1/125 aus der Hand aufnehmen können.

Die 300 mm an der Nikon 1 entsprechen immerhin 405 mm an mFT (die es mit AF und Belichtungssteuerung nicht gibt), 540 mm an APS-C (500 mm stabilisiert kosten ein Mehrfaches des 70-300) oder 810 mm an Kleinbild (die ich weder bezahlen noch tragen möchte).
 
Mich stört schon an der ewigen Diskussion KB vs mFT dass das Freistellen immer auf die Technik reduziert wird. Die Wahl eines geeigneten Abstands und eines geeigneten Hintergrunds geht doch mindestens so stark in den gewünschten Effekt ein.

Das kennen die meisten aber nicht.

Zudem ändert der Abstand die Perspektive, nicht die Brennweite.
Mit KB kann man also ohne Kenntnisse fotografischer Zusammenhänge "freistellen"; es ist nur der Kauf einer Lichtstärke nötig. (daher auch die Beliebtheit unter Amateuren und "Profis") ;)

Bestaunenswert ist eine KB Bild mit 85/90mm das schon mit f2,8 eine gutes "Bokeh" zeigt. Ich rede jetzt nicht von dessen Qualität und gemeint ist auch nicht die mögliche Übertreibung, bei der nur noch ein Auge in der Schärfe liegt. Wozu man f1,2 an 85mm benötigt.

Teilt man die 85mm/oder 90mm durch den jeweiligen Cropfaktor ergibt sich die Brennweite an dem kleineren Format.
Teilt man die Blende (f2,8) ergibt sich die nötige Öffnung am Crop.
Für CX ergibt sich 85/2,7 als 31mm mit f2,8/2,7 mit f1 Blende
Für MFT ergibt sich 90/2 als 45mm mit f2,8/2 mit f1,4 Blende
Für APS ergibt sich 85/1,55 als 54mm mit f2,8/ 1,55 mit f1,8 Blende (1,55= crop 1,6 +1,5 /2 )
Will man gleiche Perspektive und Bildwirkung wie an KB, sind auch die Abstände gleich zu wählen!

Wenn das 32mm/f1,2 für Nikon N zu haben ist, wird es die Bildwirkung eines 85mm mit 2,7*f1,2 haben. Was ca F3,5 an KB entspricht.
Will man schon jetzt wissen will wie das aussieht, reicht es sich Beispielbilder mit mFT und 45mm bei f1,8 anzuschauen.
Dx Bilder mit 56mm bei f2,5 oder einfacher f2,8 mit 50mm.

Dabei sollte aber der fast gleiche Bildinhalt zu sehen sein.
Das reine Kopfportrait nicht mit einem Korpusportriat vergleichen, auf dem auch noch Oberkörper zu sehen ist.
Da die Abstände gleich sein sollen. Sonst ändert das die Perspektive und damit wird es nicht mehr vergleichbar.
mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht denn mit dem Tamron 70-300mm VC am FT 1 der AF?
Völlig problemlos, auch der Antiwackel arbeitet. Der hält das Bild wie angetackert, man ist versucht die Kamera mal loszulassen um zu sehen ob er das auch noch schafft. ;)

Funktioniert aber auch mit den 1er Linsen, ich denke da ist nicht viel Unterschied zum obigen Bild außer die Distanz zum Motiv.
Natürlich geht das.

Bei jedem System muss man den Hintergrund gestalten. Auch bei größeren Formaten und hohen Lichtstärken verschwindet der Hintergrund ja nicht im Nichts, er löst sich einfach in Farbflächen auf. Da muss man auch darauf achten dass die verwaschenen Farbkleckse und Lichtflecke zum Motiv passen und eventuell den Standort verändern.
 
Bei jedem System muss man den Hintergrund gestalten. Auch bei größeren Formaten und hohen Lichtstärken verschwindet der Hintergrund ja nicht im Nichts, er löst sich einfach in Farbflächen auf. Da muss man auch darauf achten dass die verwaschenen Farbkleckse und Lichtflecke zum Motiv passen und eventuell den Standort verändern.

Der hässliche Hintergrund (kahle Bäume, Sträucher, Lattenzäune, Maisfelder) wird auch mit 85mm und F1,2 an KB immer noch hässlich bleiben.
Nur mit f1,2 kann man sie völlig verschwimmen lassen.
Das hat aber auch seinen Preis.
Das Portrait des Menschen wird auf sein Auge reduziert.
Die f1,2 Technik wird oft missbraucht.
Dann geht es nicht darum den Charakter der Person im "Einklang" mit dem Umfeld zu zeigen.
Dann geht es nur noch um die Verkürzung von Schärfentiefe.
Um das Vertuschen eines schlechten Bildaufbaus.
Viele drücken das auch noch possitiv aus.
Mit f1,2 bei 85mm im KB bin ich erst vom Hintergrund unabhängig.
Das geht aber auch mit 300mm und einem anderen Abstand.
mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ein paar erste Testbilder mit meiner vor 2 Tagen gebraucht erworbenen V1 und dem 30-110 er Kit aus der Hand bei dunkler Wohnzimmerbeleuchtung. Meine ersten persönlichen Eindrücke: Freistellen möglich ;), der AF trifft recht zuverlässig, Rauschen überraschend gering, Stabi sehr effektiv!

Bilde JPGs ooc, lediglich mit Top auf forentaugliche Größe verkleinert.
 
Lustig finden sich ja lauter EX- µFT'ler hier ein :lol:

Wenn man weiß was man tut bekommt man sogar mit 30mm an der 1er sowas wie Freistellung hin. (1. Bild)

Soll es länger werden empfehle ich das 55-300 (2. Bild)
 
nice picture
signature_smiley8.jpg
gefällt mir
 
Danke :)

Ich habe nochmals drei Bildchen angehängt, um das bereits zuvor gesagte zu untermauern. Wichtig ist bei einem Freistellungsversuch ohne ein Noctilux 50 F0.95 an der M9, daß man etwas auf den Hintergrund achtet, dann klappt es sogar bei 10mm (27mm) F3.5 an der 1er ganz passabel. (1. Bild)

Bei einem nicht sauber gestaffelten Hintergrund (2. Bild) wird es dann schon schwieriger (18,2mm umgerechnet 50mm an KB, Offenblende also 4.5)

Zum Vergleich am 2. Standpunkt ein Bild mit einer NEX samt 50 (75mm KB) 1.8 offen.
 
Auch Personen oder Gruppen lassen sich mit der Nikon 1 recht gut freistellen oder hervorheben :) ...
... funktioniert richtig gut, das VR 55-300 an der Nikon 1... :top:. Wenn Du noch mehr von solchen Bildern zeigst, muss ich mir bald auch noch den FT1 Adapter kaufen... :D . Das letzte Bild mit dem kleinen Kit allerdings auch sehr gut ist... :top:

Würde ja heute gerne auch was mit meiner V1 herumprobieren, aber hier regnet es...:(
 
AW: Nikon 1 V2 • Diskussion

Freistellen wird mit CX einfach niemals in dem Maße gehen wie mit DX.

Ich hab ja sehr oft beide nebeneinander im Einsatz. Sogar was Freistellung angeht, muss man hinterher schon ziemlich genau hinschauen, welche Bilder mit DX und welche mit der Nikon 1 gemacht wurden. Ein paar Beispiele, die ich im Nachbarthread gepostet hatte:

http://vifo.eu/wp-content/gallery/nikon-j1/dsc_1294_3000x1687.jpg
http://vifo.eu/wp-content/gallery/nikon-j1/dsc_1253_3000x1688.jpg
http://vifo.eu/wp-content/gallery/nikon-v1/dsc_1348_3000x2008.jpg
http://vifo.eu/wp-content/gallery/nikon-v1/dsc_0576_3000x2008.jpg
 
AW: Nikon 1 V2 • Diskussion

Ich hab ja sehr oft beide nebeneinander im Einsatz. Sogar was Freistellung angeht, muss man hinterher schon ziemlich genau hinschauen, welche Bilder mit DX und welche mit der Nikon 1 gemacht wurden. Ein paar Beispiele, die ich im Nachbarthread gepostet hatte:

http://vifo.eu/wp-content/gallery/nikon-j1/dsc_1294_3000x1687.jpg
http://vifo.eu/wp-content/gallery/nikon-j1/dsc_1253_3000x1688.jpg
http://vifo.eu/wp-content/gallery/nikon-v1/dsc_1348_3000x2008.jpg
http://vifo.eu/wp-content/gallery/nikon-v1/dsc_0576_3000x2008.jpg

Soll ich jetzt Bilder von meinem Handy zeigen, die auch Unschärfen im HG zeigen?
Man kann auch mit jeder Kompaktkamera Unschärfe im HG erzeugen. Und jetzt?
Aber versuch mal ohne Telebrennweiten im Bereich unter der Normalbrennweite oder im leichten WW-Bereich freizustellen ohne auf Makrodistanz zu arbeiten. Das ist selbst mit DX nur begrenzt möglich und z.B. auch ein guter Grund von DX auf FX umzusteigen.
Im Telebereich hat man selten ein Problem mit zu geringer Freistellung.
 
AW: Nikon 1 V2 • Diskussion

Soll ich jetzt Bilder von meinem Handy zeigen, die auch Unschärfen im HG zeigen?
Man kann auch mit jeder Kompaktkamera Unschärfe im HG erzeugen. Und jetzt?

Du gehst halt davon aus, dass das höchste Ziel extrem kleine Schärfentiefe ist. Nicht jeder will das überhaupt. Abgesehen davon wird es wohl bald für Nikon 1 auch Zooms mit Anfangsblende 1,8 geben und da ist auch das kein Problem mehr. Beispielsweise bei der Kompaktkamera Olympus XZ-1 gibt es das schon bei exzellenter Abbildungsqualität. Für Systemkameras wird das wohl auch bald kommen.

Jene Leute, die bei einem Portrait nur drei Wimpern scharf haben wollen, sind eher selten. Die volle Lichtstärke von lichtstarken Festbrennweiten verwenden nur wenige jemals und wenn, dann eher im Unendlichbereich wobei also die Schärfentiefe kein Thema ist.
 
AW: Nikon 1 V2 • Diskussion

Der Knackpunkt könnte werden, ob KB Spiegellos mit Zoom 5,6 nicht eine ausgewogenere Bauweise ermöglicht, als CX mit Zoom 1,8.
Oder DX mit Zoom 4,0.
Zusätzlich bleibt Ganzkörperfreistellung mit geeigneten Objektiven mit KB (DX) möglich.

Die Mär von den scharfen Wimpern, wird durch öfter erzählen auch nicht wahrer. Dass nikitaa extrem kleine Schärfentiefen als höchstes Ziel sieht, habe ich nicht gelesen. Bleiben tut, dass großer Sensor Dinge möglich macht, die mit CX nicht gehen.
Freilich kann man mit unverhältnismäßig großen (lichtstarken) Objektiven gegensteuern. Ob sich das dauerhaft durchsetzt?

Dass, nachdem die mFTfraktion, KB(DX) überwiegend nicht mehr als unnötiges Zeugs abtut, CX daherkommt,- und meint die bessere Lösung zu sein,- entbehrt nicht einer gewissen Komik.


Trotzdem gefällt mit das 1er System,- und wenn durch einen zunächst ungewohnt wirkenden Höcker, mit der V2 ein besser brauchbarer Body kommt, gefällt mir das. Von dem stylishen, kaum brauchbar einzusetztendem Geraffel, gibts eh schon genug.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten