• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Freistellen mit der 1er möglich?

Ich will nicht unverschämt sein, aber eine Blüte kann man auch mit einem handelsüblichen Handy freistellen.
Mit meinem Handy geht es kaum, aber mit meiner Kompaktkamera.

Wo ist das Problem? Freistellen besteht nicht nur aus einer geringen Schärfentiefe, sondern auch aus einer vernünftigen Wahl von Standort bzw. Hintergrund. An den verlinkten Beispielen kann man sehr gut sehen dass eine geringe Schärfentiefe kein Ersatz für einen passenden Hintergrund darstellt.

Wenn es um Bilder geht, bei denen man den Standort relativ frei wählen kann, dann ist die kleine Nikon doch völlig unproblematisch. Wenn man beispielsweise ein Zoo- oder Tierparktier vom Hintergrund freistellen will (und den Käfig beispielsweise einer Großkatze nicht betreten will), dann ist die Nikon 1 einfach das falsche Werkzeug. Das gilt aber im Grunde auch für mFT und lichtschwache Objektive an APS-C.
 
Mit meinem Handy geht es kaum, aber mit meiner Kompaktkamera.
Ehm... wären Handys hier im Forum nicht verboten, könnte ich mit Beispielen dienen.
Bei einem handelsüblichen Handy mit AF und Makro-Modus geht das schon. Aber es ist ohnehin egal.

Was µFT betrifft: Die geben sich wenigstens Mühe was die Objektive betrifft. Wer weiß, vielleicht bekommt die 1er ja auch einmal etwas in der Art. Vermutlich aber nicht: Olympus und Panasonic haben ihre DSLR-Sparte ja quasi aufgegeben, bei Nikon kann man immer noch darauf verweisen.
 
Das ist doch alles Spekulation.
Alles?:confused:

Dass man bei Makros auf dem Handy eine geringe Schärfentiefe zusammenbekommt?
Dass es für µFT lichtstarke Objektive mit bis zu f0.95 gibt?
Dass Olympus und Panasonic fast 2 Jahre lang weder Objektiv noch Kamera für ihre DSLR-Schiene herausbrachten?
Dass sie beide spiegellose Kameras und Objektive für den "Profi-Markt" verkaufen?
Dass Nikon das nicht tut?
 
Was µFT betrifft: Die geben sich wenigstens Mühe was die Objektive betrifft.
Aber Mühe reicht nicht. Es gibt für mFT immer noch kein einziges gutes Telezoom und kein lichtstarkes Zoom.

Wer weiß, vielleicht bekommt die 1er ja auch einmal etwas in der Art. Vermutlich aber nicht: ...
Und das ist keine Spekulation?

Dass es für µFT lichtstarke Objektive mit bis zu f0.95 gibt?
Mit AF und Blendensteuerung oder ein rangebasteltes Objektiv aus dem Regal?

Nikon 1 hat eine klare Zielrichtung. Das System ist sehr schnell und eignet sich gut für dokumentarische Bilder.

Bei mFT gibt es ein seltsames Objektivportfolio mit einem Fisheye, einem sehr guten Superweitwinkel, lichtschwachen Standardzooms, halbherzig konstruierten Teles und ein paar lichtstarken Objektiven im mittleren Brennweitenbereich. Außerdem kann mFT gerade das überhaupt nicht, was Nikon 1 so besonders gut kann: schnell bewegte Motive einfangen.

Die beiden Systeme kann man also kaum vergleichen. Man kann es übrigens auch nicht, wenn man nicht beide Systeme gut kennt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt für mFT immer noch kein einziges gutes Telezoom und kein lichtstarkes Zoom.
Immergibt gibt es mehrere Telezooms, die über das hinausgehen, was das Nikon 1 System bisher bietet (bis hin zu 600mm KB-Äquivalent; im entsprechenden Bilderthread sieht das sehr ordentlich aus) und lichtstarke Zooms dürften ziemlich sicher von Panasonic dieses Jahr kommen. Da ist N1 noch meilenweit davon entfernt. Im übrigen würde ich auch nicht unterschätzen, dass Tamron, Sigma und andere auf den mFT-Zug aufgesprungen sind. Der Vergleich N1 gegen mFT mag bei den Gehäusen ziemlich unentschieden ausgehen, aber bei den Objektiven gewinnt mFT mehr als deutlich.
 
Auch wenn das Thema schon etwas älter ist: Ich hatte mir auf der Nikon Solutuons genau die gleiche Frage bzgl. Freistellung gestellt und war positiv überrascht.
Entstanden sind die beiden Fotos mit einer V1 und einem AF-S 35mm/1.8 Beide bei Offenblende. Das eine Foto ist ein Breitformat-Porträt, das andere eine "Testaufnahme".
 
Auch wenn das Thema schon etwas älter ist: Ich hatte mir auf der Nikon Solutuons genau die gleiche Frage bzgl. Freistellung gestellt und war positiv überrascht.
Entstanden sind die beiden Fotos mit einer V1 und einem AF-S 35mm/1.8 Beide bei Offenblende. Das eine Foto ist ein Breitformat-Porträt, das andere eine "Testaufnahme".

"Breitformat-Porträt" ... und wo ist das Porträt? Bei Nahaufnahmen erzeugt fast jede Kamera ein bisschen weichen Hintergrund, aber das ist doch keine praxisgerechte "Freistellung".
 
Ich finde, freistellen geht ganz ok am langen Ende des 30-110.
Der kleine Kerl sass heute einfach so bei uns am Weiher mitten in Hamburg. :)
 
Wenn es damit gut geht, habe ich ja, entgegen den Anpöbelungen der letzten Jahre, mit FT/µFT nichts falsch gemacht; danke Leute, you made my day.:p:p
 
Wenn es damit gut geht, habe ich ja, entgegen den Anpöbelungen der letzten Jahre, mit FT/µFT nichts falsch gemacht; danke Leute, you made my day.:p:p
Ich habe nie so richtig verstanden was diese Diskussionen sollten, egal um welche Formate es dabei ging.

Dass man bei kleineren Formaten und geringeren verfügbaren Lichtstärken weniger Freistellung bzw. mehr Tiefenschärfe hat als bei größeren Formaten mit hohen Lichtstärken, das ist doch eine Binsenweisheit.

Dass man je nach Motiv mal mehr und mal weniger Tiefenschärfe haben möchte, das sollte eigentlich auch klar sein. Und damit kann die größere spezifische Tiefenschärfe eines kleinen Formats mal nützlich und mal einschränkend sein, je nachdem welches Motiv gerade anliegt und wie es gestaltet werden soll.

Wenn man beim Fussball gern ein oder zwei Spieler scharf haben will, den Hintergrund aber in weicher Unschärfe aufgelöst, dann ist man mit der Nikon 1 falsch ausgestattet (mit mFT allerdings auch). Wenn man aber ein Käferchen gern von vorn bis hinten scharf haben will, dann erfordert das bei Kleinbild deutlich mehr Klimmzüge als mit den kleinen Formaten.

Und deshalb ist diese Diskussion etwa so sinnhaft wie die Frage was denn nun das bessere Werkzeug ist, Hammer oder Säge.
 
Ich finde, freistellen geht ganz ok am langen Ende des 30-110.
Der kleine Kerl sass heute einfach so bei uns am Weiher mitten in Hamburg. :)

Also wenn das schon alles an "Freistellung" sein soll... Zudem sind die Lichter leider völlig ausgefressen.
 
Zapfen ca. 50cm, Hintergrund ca. 5 m entfernt. Test mit Kamera Werkseinstellung OOC.

EXIF Daten:

f/5,6 1/100 sek. 30mm ISO 100 mit dem Kit Objektiv 10-30



Freu mich auf das 18,5 mm 1:1,8 !!!

Grüße
Flo
 
Anbei zwei entsprechende Bilder mit dem 30-110 bei 110mm und Blende 5,6

einzig NEF in JPEG verkleinert in View NX2.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch ein aktuelles Beispiel von mir im Zusammenspiel 2,8/40er bei 2,8 und FT1 an V1:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten