• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Freeware-Auswertungssoftware für Charge Manager 2020

AW: FREEWARE Auswertungssoftware für Charge Manager 2020

Ich hab den ChargeManager 2010. Tolles Gerät.
Aber wozu brauche ich dazu die Software? So als nicht Elektroniker kann man mit den Infos nicht wirklich viel anfangen, oder?

Hi FozzyBear,

nun manche gehen da in Sachen "Wissen" über ihre Akkus und/oder Akku-
Packs mehr ins Detail als vielleicht Du und ich... :o

...sprich sie wollen wissen, wie der Zustand ihrer Akkus letzten Endes ist, bzw.
wie dieser sich entsprechend geändert hat.

Dies kann man jedoch nicht unbedingt an der geladenen Kapazität oder gar an
der Spannung (oder ggf. auch an der Ladezeit) erkennen, sondern mehr an
der grafisch dargestellten Ladekurve, die in diesem Moment wesentlich mehr
vermittelt und erkennen lässt als feste Werte, die nach Abschluss im Display
des Laders stehen!

Es ist wie beim Stromverbrauch in einer Wohnung, oder beim Spritverbrauch
eines Kfz - der eine zahlt einfach das, was verbraucht wird und lässt das in
Ordnung bringen, egal was es kostet - der andere Interessiert sich halt für
den aktuellen Stand, bzw. versucht das "beste" aus dem was ist, heraus
zu holen... :cool:

Zu dieser Software sind mehr Wünsche eingegangen, als ich derzeit einfach
mal eben so umsetzen kann - das bedeutet, das viele schon div. Vorstellungen
von solch einer Software haben - quasi entsprechende Anforderungen stellen,
viele davon erscheinen mir verständlich.

Klar, man braucht nicht unbedingt mehr wissen, als letzten Endes zu wissen,
aha mein Akku ist voll... laut Anzeige, aber ist er es wirklich? :grumble:

Spätestens dann, wenn Du mit deiner Digitalcamera am Ziel deiner Wünsche
angekommen bist, und bei Aufnahme Nr. 15 anstatt bei 100 schon die
Akkus den Betrieb letzten Endes einstellen, fragst Du dich dann sicherlich
insgeheim mit etwas Wut um Bauch:

...hätte ich doch die Ladekurven meiner Akku's vorher geprüft! :eek:

Wie gesagt, jeder sieht und hält das in der Praxis anders...:evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: FREEWARE Auswertungssoftware für Charge Manager 2020

Aha. Also mal wieder eine Wissenschaft für sich.
Meine Digicam verwendet keine Akkus die ich mit dem ChargeManager laden könnte. Wenn ein Akku dem ChargeManager dumm kommt erkläre ich ihn für defekt und entsorge ihn. :evil:
Dann freue ich mich einfach weiter darüber das das Teil meine Akkus mit gepulsten Stromstössen elektrisiert und die Burschen im Blitz Stehvermögen haben :D
Danke für die ausführliche Info.
 
Status für DATENLOGGER / Charge Manager 2010/20

...Wenn ein Akku dem ChargeManager dumm kommt erkläre ich ihn für defekt und entsorge ihn. :evil:

Hi,

nun das ist wohl schon korrekt so, das man sich ebenfalls auf die Anzeige
der einzelnen Geräte wenigstens etwas verlassen kann - aber bevor ich einen
Akku "entsorge", versuche ich Ihn erst einmal vielleicht ein wenig "wieder"
zu beleben. Bei manchen NiMh einiger Hersteller ist es so, das ein "entladen"
des Akku's nahe 0.7V doch eine Art "Memory-Effekt", der eigentlich gar nicht
exestieren sollte, diesen wieder belebt. :eek:

Aber ich denke, das dies doch wenn recht selten vorkommt.

STATUS DATENLOGGER

Die Tage werde ich den Schaltplan wohl fertig stellen können, zu besichtigen
denn hier im Forum. ;)
 
AW: Status für DATENLOGGER / Charge Manager 2010/20

...aber bevor ich einen
Akku "entsorge", versuche ich Ihn erst einmal vielleicht ein wenig "wieder"
zu beleben.
Nun ja, das versuche ich manchmal auch in dem ich den Akku erstmal in einen "Dummlader" stecke der einfach nur Saft reindrückt. Meistens ist der ChargeManager dann auch zufrieden und läd den Akku wieder. Aber spätestens beim nächsten Laden fällt der Akku wieder auf.
Wenn es der ChargeManager nicht aus eigener Kraft schafft den Akku zu beleben dann denke ich der Akku ist halt einfach platt.
 
AW: FREEWARE Auswertungssoftware für Charge Manager 2020

...hier mal Bastellinks

Hi Jar,

wobei das von Dir genannte Projekt wohl mehr mit "Funkfernsteuerungen"
und/oder auch Servobetrieb zu tun hat, als mit einem Ladegerät. Sicherlich
gibt es sehr viele priv. und auch gewerbliche Projekte in der Art. :rolleyes:

In diesem Falle hatte ich allerdings nicht vor, diesen Thread mit anderen
Projekten in Sachen Hardwarebasteleien und deren Links zu füllen und in Ver-
bindung zu bringen, da die meißten Leser ggf. hier verständlicherweise denn
dann auch ein wenig verwirrt werden könnten... :top:

In absehbarer Zeit wird die eigentliche Schaltung sowie als auch die Firmware
hier erscheinen, vorab gibt es allerdings nach dem aktuellen Wochenende noch
eine neue Version der Software (Akku-Datenbankverwaltung, Speicherung und
Zuordnung der Meßprotkolle etc.), wie von vielen von euch gewünscht wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: FREEWARE Auswertungssoftware für Charge Manager 2020

Hi Jar,

wobei das von Dir genannte Projekt wohl mehr mit "Funkfernsteuerungen"
und/oder auch Servobetrieb zu tun hat, als mit einem Ladegerät. Sicherlich
gibt es sehr viele priv. und auch gewerbliche Projekte in der Art. :rolleyes:


sorry, war wohl doch nicht der passende Link :o

irgendwo las ich beim googeln auch noch was von Atmel als Datenlogger, mag dir wirklich nicht den PIC ausreden, so einen PIC autark und günstig ist ja nicht zu verachten ;) aber ich schau halt weiter nach ATmega Anwendung, optimal mit Plan und SW :evil: , das wäre eine nette Integration, hab auch gerade ein schönes Batteriegehäuse gefunden(leider ein bissl groß, aber dafür ) mit Batteriefach für 4x Mignon, dann ist die leidige Stromversorgung vom Tisch
 
AW: FREEWARE Auswertungssoftware für Charge Manager 2020

...irgendwo las ich beim googeln auch noch was von Atmel als Datenlogger, mag dir wirklich nicht den PIC ausreden, so einen PIC autark und günstig ist ja nicht zu verachten ;) aber ich schau halt weiter nach ATmega Anwendung, optimal mit Plan und SW

Hi Jar,

bitte aber nicht zu diesem Projekt hinzufügen, dann gerät alles komplett
durcheinander, und das wäre nicht gut.

Gerne kannst Du die "gefundenen" Links mir zur Info gerne per PM zukommen
lassen. Sicherlich, wie ich auch schon zuvor schrieb, gibt es da bestimmt
einige interessante Dinge, nur lassen Sie diesen Thread dann geradezu mit
der Zeit irgendwann "überlaufen" - was man denn nicht mehr als Projekt be-
zeichnen kann, sondern als einfaches Sammelsorium zu einer irgendwann
aufgegriffenen oder entstandenen Idee dann abstempeln lassen kann. :eek:

Was die Gehäusewahl für das Projekt betrifft, sowie als auch die Auswahl des
Batterie-Akkufachs (oder überhaupt deren Unterbringung) etc., sind die Dinge
von meiner Seite her noch offen... :o

Das Programm (die Software für cm2010/20) wird einen zusätzlichen Import-
Button erhalten, mit der die Daten einfach aus dem Logger auszulesen sein
werden. Anschliessen kann man sich diese aus der Datei heraus grafisch an-
zeigen lassen, sowie als auch diese Auswertung als solches einem Akku oder
einem Akkusatz zuordnen (für eine Art "Ladehistory"). :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Datalogger Prototyp1 für ChargeManager 2010/2020

Hallo!

es ist nun soweit, die ersten Ideen wurden nun mittlerweile aufs Zeichenbrett übertragen, und
schaut letzten Endes in der ersten Prototypversion wie folgt aus:

cm20xx-datalogger.gif


Erklärungen zur Idee und zum Schaltplan:

- Eingesetzt wird eine RISC-CPU mit 4 Mhz. Takt des Typs \"PIC16F876\",
der bis zu 20 Mhz. verträgt, und sich in einem 28-pol SDIP-Gehäuse
befindet.
- Implementiert wurden 2 ser. Schnittstellen, eine zum Anschluss an
das Ladegerät, der andere für den PC (nicht gleichzeitig!)
- Bei Empfang von Daten zu jedem der verfügbaren Ladeschächte wird
1 LED dann als Anzeige dienen - um Strom zu sparen, wird diese
nur einige ms aufblitzen.
- Die Power-LED, die den Betrieb als solches anzeigt
- Ein Spannungswandler 7805 im TO-220 Gehäuse, der aus dem anliegenden
Batteriestrom max. 5V macht.
- Ein Speicherchip mit I2C-Protokoll Schnittstelle, in der die Meßwerte
wie Spannung und Ladestrom sowie als auch Schachtnummer gespeichert werden.
- ...

Noch nicht implementier:

- Spannungskontrolle der Batterie, abschaltung bei unterschreiten
einer Spannung von 4.5 Volt.
- EIN/AUS Schalter für Hauptstromversorgung
- Schalter und LED zur Anzeige des Arbeitsmoduses (cm2020 oder cm2010).
- LED's zur Anzeige der Datenübertragung (falls notwendig).

Ideen zur Funktionalität der Firmware:

- per Software wird festgestellt, ob der Empfang von gültigen Daten
möglich ist - wenn ja, wird synchronisiert und Protokollierung gestartet.

- Wird über die Schnittstelle welche für den PC vorgesehen ist, ein
spezielles Kommando empfangen (z.B. \'***START\'), so startet die Über-
tragung der im EEPROM sich befindenden Daten zum PC (Logger startet
quasi dann einen Upload nach Handshake, z.B. einem \"ACK\").

Hinweise, Anregungen und/oder verbesserungen in Sachen Schaltung
werden gerne hier im Forum gesammelt.

Also fehlt noch was? :eek:
 
AW: Datalogger Prototyp1 für ChargeManager 2010/2020

Hinweise, Anregungen und/oder verbesserungen in Sachen Schaltung
werden gerne hier im Forum gesammelt.
Also fehlt noch was? :eek:

wozu 2 Serielle ? wenn eh nicht gleichzeitig angesteuert werden kann ?

das kann man auch vermutlich mit einer regeln, einmal ein 1:1 Kabel und ein Nullmodemkabel, den Regler 7805 würde ich weglassen, der Datenlogger soll doch mobil bleiben, also Akku 4xMignon und eine Z-Diode auf 3,3-3,6 V, könnte man evt. wenn noch kein AD Wandler im PIC ist mit 2,5V Ref. Diode und Spannungsteiler am Vcc eine power good Abfrage einbauen, kleinen Komperator noch an Port der unterhalb 3,3V oder geteilt auf bad schaltet, ich hab genug Atmels und Rams in LP gefunden, um 3,3V, dem Max müsste auch 3,3V reichen, mal Datenblatt schauen, mit der LAdungspumpe kommt er zwar nur auf +-5V aber das sollte dem RS232 Standard genügen.
 
AW: Datalogger Prototyp1 für ChargeManager 2010/2020

wozu 2 Serielle ? wenn eh nicht gleichzeitig angesteuert werden kann?

Kann schon, ist bzw. war aber erst einmal nicht geplant - aber ok, wäre unter
anderem eine Option.

Das ganze auf 3.3V laufen zu lassen ebenfalls, wenn ich die Spezifikationen
richtig deute, ist ein Betrieb bis zu 2.8V im Gesamten wohl möglich. :top:

...also Akku 4xMignon und eine Z-Diode auf 3,3-3,6 V, könnte man evt. wenn noch kein AD Wandler im PIC ist mit 2,5V Ref. Diode und Spannungsteiler am Vcc eine power good Abfrage einbauen,...

Ein AD-Eingang zur Spannungsverifizierung wäre ja auch noch vorhanden, und
würde zu diesem Zweck ausreichen, um ggf. vor "zu niedriger Spannung"
warnen zu können. Am PIC zu sehen die Analogeingänge RA0...RA3 :cool:

Werde das in meinem aktuellen Testaufbau mal auf 3.3V oder weniger laufen
lassen, mal sehen ob da ggf. Einschränkungen sich durch ergeben. :D

Interessant wäre da doch sicherlich ein "LM 2937 ET3,3 Festspannungsregler, +3,3V, 0,5A, TO-220" zur Spannungsregelung. Werde mir dieses Teil mal ansehen, da der Kostenpunkt von 0,82 EUR nicht weltbewegend sein wird.

Es folgen denn erst einmal ein paar "Praxistests", die zeigen werden ob das alles so umsetzbar ist. Berichte hierzu werden folgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Datalogger Prototyp Nr. 2 für ChargeManager 2010/2020

Hier nun das Schaltungsbeispiel, verfeinert für den Batteriebetrieb, muss allerdings in
der Praxis denn noch ausgetestet werden, ob die Spannung von 3.3v wirklich ausreichend
ist, sowie als auch die Taktfrequenz von 4 Mhz (max. 20 Mhz. vom RISC-Prozessor her):

cm20xx-datalogger-2.gif


Vorgenommene Änderungen im Schaltplan seit Veröffentlichung des 1. Prototyps:

- Entfernt wurde der 2. serielle Schnittstellenanschluss
- Status-LED für Logger-Modus
- Warn-LED für "Batterie leer"
- Umstellung auf 3.3 Volt Gesamtspannungsbedarf (neuer Regler)
- vorgesehene Batteriespannungsversorgung durch 3x 1.2V Mignon Akkus
- Micro-Schalter für Logger Moduswahl
- Micro-Schalter für den Datentransfer zum PC
- EIN/AUS Schalter für Geräteversorgung

Voerst werde ich keine Hardwareänderungen mehr vornehmen, und nun hierzu erst
einmal die Firmware entwickeln, damit soweit die Theorie mal in die Praxis
umgesetzt werden kann. Denn Erfahrungsgemäß ist Theorie nicht gleich Praxis...
 
AW: Datalogger Prototyp Nr. 2 für ChargeManager 2010/2020

Hier nun das Schaltungsbeispiel, verfeinert für den Batteriebetrieb, muss allerdings in
der Praxis denn noch ausgetestet werden, ob die Spannung von 3.3v wirklich ausreichend
- Umstellung auf 3.3 Volt Gesamtspannungsbedarf (neuer Regler)
- vorgesehene Batteriespannungsversorgung durch 3x 1.2V Mignon Akkus
- Micro-Schalter für Logger Moduswahl
- Micro-Schalter für den Datentransfer zum PC
- EIN/AUS Schalter für Geräteversorgung

ich würde trotzdem bei 4 Zellen bleiben, weil , Ausnutzung der Zellen bis Entladeschlußspannung 4x 0,9 = 3,6V, mit 3x 0,9 = 2,7 könnte es eng werden oder die Schaltung steigt zu früh aus, alternativ wäre ein Spulenloser Switcher stepdown denkbar statt Linearregler, es gab solche mal von Texas TI aber ich finde die nirgends wieder ...
 
AW: Datalogger Prototyp Nr. 2 für ChargeManager 2010/2020

...ich würde trotzdem bei 4 Zellen bleiben, weil , Ausnutzung der Zellen bis Entladeschlußspannung 4x 0,9 = 3,6V, mit 3x 0,9 = 2,7 könnte es eng werden oder die Schaltung steigt zu früh aus...

Nun, mit der Schlussspannung da könntest Du recht haben, wird sich in der
Praxis denn herausstellen denke ich einfach mal. Ich schau erst einmal, das
ich die bisherige Schaltung erst einmal in die Praxis umsetze (fast fertig),
und dann die Software dazu schreiben kann... :top:

Später denn kann man die Stromversorgung als solches immer noch optimieren
denke ich einfach mal, Grund: Damit es auch irgend wann mal fertig wird... :lol:

alternativ wäre ein Spulenloser Switcher stepdown denkbar statt Linearregler, es gab solche mal von Texas TI aber ich finde die nirgends wieder ...

Ich möchte versuchen hierbei unnötig schwer zu besorgende "Einzelteile" und
bzw. oder "Spezial-Schaltkreise" aus dem Projekt fern zu halten - die Teile
sollen wenn in "so gut wie" jeder Elektro-Apotheke :angel: , welche das auch
immer sein mag (Werbung: Conrad, ELV, Reichelt...) zu haben sind.

Trotz alledem würde mich die Schaltung von der Du sprichst interessieren,
sende mir falls verfügbar mal die Unterlagen per PM zu... :D
 
AW: Datalogger Prototyp Nr. 2 für ChargeManager 2010/2020

Trotz alledem würde mich die Schaltung von der Du sprichst interessieren,
sende mir falls verfügbar mal die Unterlagen per PM zu... :D

suche inductorless switcher, gibt es viele, am einfachsten war es mit einem TI, hat einer mal aus einem BP511 einen Koppler gebaut, Vorteil der switcher, die Verlustarmut, ein Schalttransistor schaltet die Power durch und schaltet ab sobald die Ua erreicht wird z.B 3,3V und schaltet wieder ein wenn die unterschritten wird, so wird die Differenzspannung Ue-Ua nicht als Leistung am Regler verbraucht Udiff x I wie bei Linearregler

http://www.micrel.com/page.do?page=/product-info/products/mic3385.jsp

kombiniert bis 2 Zellen
http://www.linear.com/pc/productDetail.do?navId=H0,C1,C1003,C1039,C1122,P20893
 
AW: Datalogger Prototyp Nr. 2 für ChargeManager 2010/2020

suche inductorless switcher, gibt es viele, am einfachsten war es mit einem TI,
hat einer mal aus einem BP511 einen Koppler gebaut...

Hi Jar,

ansonsten bezüglich techn. Rafinesse recht interessant, allerdings kaum unter
div. Elektronikanbietern wie Conrad u. Reichelt zu finden, somit keine Option für
dieses Projekt. Muss die Sache halt Softwaretechnisch gelöst werden, z.B.
Prozessor in den Sleepmodus versetzen, Gesamtverbrauch nahezu nur 2mA. :p
 
DATALOGGER für Charge Manager 2020

Hi,

und hier der erste Entwicklungsversuch der PCB (Platine, 2-Layer) nach dem
Schaltplan des 2. Prototyps:

cm20xx-datalogger-pcb.gif


Nun bin ich auf der Suche nach einem Platinenhersteller, der mir diese "mal eben"
fertig stellen kann. Ich habe zwar im Internet schon einige finden können, aber
vielleicht kennt ihr welche die gerade "Prototypen" zu Begin eines Projektes
günstig herstellen, und nicht hunderte von EURO's dafür haben möchten... :mad:

Hat jemand vielleicht den ein- oder anderen Link hierzu... thanks! :top:
 
AW: FREEWARE Auswertungssoftware für Charge Manager 2020

das könnte noch interessant sein

http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/500000-524999/521868-da-01-de-Batteriefach_BE60.pdf

conrad Artikel-Nr.: 521868 - 62


BE 60
Batteriefach einschl. Kontaktfedern für 4 x Mignon-Batterie oder 2x 9V-Block-Batterie und Batteriesymbol-Aufkleber.

Art.-Nr.: 46600000
Länge: 65
Breite: 65
Höhe: 21.5
Material: Polyamid 6 unverstärkt
Material 2: ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol)
Farbe: schwarz
Stück:
PDF:
DXF:


oder
http://www.elpac.de/Gehause-Systeme..._Serie_HG/hand-_batteriegehause_serie_hg.html
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten