Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Nein, hast du nicht ganz richtig verfolgt. Aber es stimmt schon – Leute mit Durchblick sind hier, wie üblich, in der Minderheit.Wenn ich das richtig verfolgt habe, gibt es ja nur 01af, der was anderes behauptet.
http://www.fotomagazin.de/praxis/training/moderne-fotoschule-perspektive-und-bildwinkelPerspektive und Bildwinkel gehören zu den grundlegenden Gestaltungselementen eines Fotos. Die Perspektive beschreibt dabei den Blick der Kamera auf die Szene. Eine Änderung der Perspektive kann der Fotograf – sofern er nicht die Szene selbst verändert – nur durch die Veränderung des Kamerastandorts erreichen.
http://www.kleine-fotoschule.de/bildgestaltung/perspektive.html (auch schon weiter oben referenziert)Die Perspektive ist ein entscheidendes Element der Bildgestaltung. [...] Die Perspektive wird durch eine Veränderung der Kameraposition erreicht, d. h. der Standort des Fotografen ist entscheidend. [...] Achtung! Verwechseln Sie den Bildausschnitt nicht mit der Perspektive. Die Perspektive ist von Ihrer Position abhängig, das heißt, daß Sie sich für eine Veränderung der Perspektive bewegen müssen.
Nein, hast du nicht ganz richtig verfolgt. Aber es stimmt schon – Leute mit Durchblick sind hier, wie üblich, in der Minderheit.
Wegen des Gezeters hier nach "Quellen"habe ich einmal gesucht und nach wenigen Sekunden u. a. folgende Beispiele gefunden:
Das dürfte wohl der Grund sein, warum es immer wieder zu so sinnlosen Endlos-Diskussionen wie dieser hier kommt.![]()
Nein. Ich lese daraus, daß Perspektive (im engeren Sinne) ausschließlich vom Ort abhängt.Und aus denen liest du heraus, daß "Perspektive" ausschließlich den Ort, nicht aber die Blickrichtung definiert?
Bemerkenswert wäre allenfalls deine ... äh, "Fähigkeit", dort irgend etwas anderes herauszulesen.Bemerkenswert.
Nein. Ich lese daraus, daß Perspektive (im engeren Sinne) ausschließlich vom Ort abhängt.
Die Perspektive beschreibt dabei den Blick der Kamera auf die Szene.
Ausschließlich Standort
Ja.
und Orientierung des Hauptsehstrahls (optische Achse)
Nein.
bestimmen die Perspektive.
Wieso fällt es manchen so schwer, ein bißchen mitzudenken, um eine intuitiv angenommene, aber falsche Auffassung zu überwinden?
Wie wär's denn, wenn du das fragliche Zitat einfach einmal zu Ende liest?Dann war der Startschuß für diesen ganzen Quatsch hier ein Schuß ins eigene Knie?Die Perspektive beschreibt dabei den Blick der Kamera auf die Szene.
Wie wär's denn, wenn du das fragliche Zitat einfach einmal zu Ende liest?![]()
Die Perspektive beschreibt dabei den Blickder Kamera auf die Szene. Eine Änderung der Perspektive kann der Fotograf – sofern er nicht die Szene selbst verändert – nur durch die Veränderung des Kamerastandorts erreichen.
Ich will hoffen, du hast das ironisch gemeint.Tolles Beispiel für gute Diskussionskultur!
Also gut, einen Versuch noch:... sondern sich auch ganz einfach selber überlegen kann ... wie hier nun schon zigfach auf unterschiedliche Weisen und von verschiedenen Teilnehmern ausgeführt, erklärt und plausibel gemacht. Wieso fällt es manchen so schwer, ein bißchen mitzudenken, um eine intuitiv angenommene, aber falsche Auffassung zu überwinden?
Ja, ja. Daß du einen anderen Perspektiv-Begriff propagierst als den, nach dem hier ursprünglich gefragt wurde, hat wohl mittlerweile jeder hier verstanden. Dieser Begriff ist ja auch nicht "falsch" ... es ist halt nur ein anderer. Obwohl du dich doch angeblich an der eigentlichen Frage orientieren wolltest – warum tust du's dann nicht zur Abwechslung endlich einmal?Zum Begriff „Perspektive“ gibt es eine verlässliche Angabe ...
Nimm einfach ein Weitwinkelobjektiv und mach eine Aufnahme, verschwenke dann um z.B. 30° und mach eine zweite Aufnahme. Versuch die beiden Aufnahmen in Deckung zu bringen, das wird nicht gelingen. Erst nach einer perspektivischen Entzerrung (z.B. durch eine Panoramasoftware) können die Bilder passgenau zusammengebracht werden. Ursache: Die Bildebene (bzw. Blickrichtung) ist in beiden Fällen unterschiedlich, und somit gemäß vielfach angeführter Quellen auch die Perspektive.Ich will hoffen, du hast das ironisch gemeint.
Also gut, einen Versuch noch:
Eine der wesentlichen Fragen hier ist die, ob der Begriff der Perspektive (im engeren Sinne) die Blickrichtung oder auch: den sog. "Hauptsehstrahl" einbezieht. Einige wenige hier, inklusive meiner Wenigkeit, sagen: nein, tut sie nicht. Die Mehrheit hier findet: ja, tut sie wohl.
Damit irrt die Mehrheit.
Nein, natürlich nicht. Das liegt an den projektiven Verzerrungen, die bei der zweidimensionalen Abbildung des Raumes unvermeidlich sind.Nimm einfach ein Weitwinkelobjektiv und mach eine Aufnahme, verschwenke dann um z. B. 30° und mach eine zweite Aufnahme. Versuche, die beiden Aufnahmen in Deckung zu bringen, das wird nicht gelingen.
Du meinst: nach einer projektiven Entzerrrung.Erst nach einer perspektivischen Entzerrung ...
Ja ja: gemäß solcher Quellen, die zwischen Perspektive und Projektion nicht unterscheiden können oder wollen. Dieses Thema hatten wir hier ja nun auch schon mehrfach.... ist in beiden Fällen unterschiedlich, und somit gemäß vielfach angeführter Quellen auch die Perspektive.
Der fragliche Denkvorgang geht so: Daß die Perspektive einer fotografischen Aufnahme nicht von der Brennweite, und damit auch nicht vom Bildwinkel abhängt, ist doch wohl eine allgemein akzeptierte Tatsache. Ich denke, darauf können sich alle an dieser Diskussion Beteiligten einigen. Wer an dieser Stelle anderer Meinung ist, möge sich bitte jetzt melden oder aber für immer schweigen.
logisch für deine anschließende Beweisführung]
Ja ich bin hier einer der da aufschreit (und die meisten hier wohl auch)! Das ist es doch was eben nicht als allgemein akzeptierte Tatsache gilt! Dabei vewendest du einen Begriff, der, um jetzt logisch für deine anschließende Beweisführung korrekt zu bleiben, erst einmal definiert werden muß. Bildwinkel was verstehst du darunter? Winkel sind doch in der Geometrie recht leicht zu definieren, welcher Winkel: zwischen welchen 2 Ebenen oder Ebene Gerade oder 2 Geraden?
Der nächste Begriff nämlich Blickrichtung, den du im folgenden verwendest, ist wieder nicht nicht genau definiert. Richtung setze ich hiermit geometrisch mit Gerade gleich. Also welche Gerade ist die Blickrichtung? Welchen Winkel hat sie zur Bildebene (ist wohl ein auf die Kamera bezogener Begriff = Sensorebene unbestritten).
Wenn wir deiner Logik folgen sollen, mußt du wohl vorerst beide Begriffe definieren, damit wir deine weiteren Argumentation richtig verstehen und eventuelle Widersprüche herausfinden können.