• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Fragen zu den neuen Triopod Stativen von Novoflex

... und zu der Frage, ob das Triopod von Novoflex Wasser bzw. Meerwasser aushält (in der Carbon - Ausführung):

http://www.digitaler-augenblick.de/stative-am-meer-und-im-harten-salzwasser-ein-problem/

zu Riesbeck: Ob es langfristig "hält" nach direktem Meerwasserkontakt, kann ich nicht sagen; ich habe es nur am Strand trocken verwendet (allerdings im Brandungsbereich/Gischt, Dänemark), da ist bis jetzt nach Jahren nichts aufgetreten (ich hatte die Beine ja schon vor der jetzt neu gekauften Triopod-Stativschulter in Gebrauch). Außerdem benutze ich am Meer direkt "im" Wasser immer wasserdichte "Überzieher", egal welches Stativ. Deshalb stellt sich für mich das Thema nicht so.

Die Triopod-Stativ-Schulter gibt es jetzt seit 10/2013, die Quadropod-Beine seit mehreren Jahren (2008 ?), ich habe da nichts an Meldungen vorliegen in meiner großen Wühlkiste. - und ich habe mich mit den Novoflex-Stativen wahrscheinlich ziemlich ausführlich beschäftigt.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö, nicht direkt wobei dein Post schon was hat.;)
Kurzfristig sieht man ja nicht wie das Stativ bzw das Carbon bzw die Klebestellen auf Wasser reagieren.
Unabhängig von der Preisklasse.
 
Nö, nicht direkt wobei dein Post schon was hat.;)
Kurzfristig sieht man ja nicht wie das Stativ bzw das Carbon bzw die Klebestellen auf Wasser reagieren.
Unabhängig von der Preisklasse.
warum sollten sich Carbon Klebestellen lösen?
Bei Mountain Bikes, Rennrädern, Karrosseriebauteilen im KFZ Berreich werden die Teile ganz anderen Belastungen ausgesetzt. Und ich geh davon aus, dass die nicht nur UHU zum Zusammenkleben nutzen werden.
Manchmal ist die Paranoia, was hier das Equipment angeht echt ganz schön gross.
Selbst mein Sirui 1204 stand schon im Salzwasser, im Sand, rappelte an Felsen entlang...und sieht echt noch aus wie neu. Ich habe allerdings auch die Meinung: ein Stativ ist ein Werkzeug und kein Vitrinenteil..Kratzer, Schrammen, die passieren.
 
warum sollten sich Carbon Klebestellen lösen?
Bei Mountain Bikes, Rennrädern, Karrosseriebauteilen im KFZ Berreich werden die Teile ganz anderen Belastungen ausgesetzt. Und ich geh davon aus, dass die nicht nur UHU zum Zusammenkleben nutzen werden.
Manchmal ist die Paranoia, was hier das Equipment angeht echt ganz schön gross.
Selbst mein Sirui 1204 stand schon im Salzwasser, im Sand, rappelte an Felsen entlang...und sieht echt noch aus wie neu. Ich habe allerdings auch die Meinung: ein Stativ ist ein Werkzeug und kein Vitrinenteil..Kratzer, Schrammen, die passieren.

Sind ja nicht nur die Verklebungen.
Wie sind zB die Schnittkanten.
Und mit Paranoia hat das weniger zu tun als mir ner einfachen Frage.
Denn ich könnte jetzt auch links bringen in dem ein Gitzo Schimmel ansetzte.
Gerade weil es Werkzeuge sind.
Oder benutzt du einen Schuhmacherhammer als Zimmermann?
Kurzfristig funktioniert immer alles. ;)
 
... es hat zwar nichts speziell mit dem Triopod zu tun; aber Meerwasser, da sehe ich eher kritische Stellen wie folgt: die Metallspikes und das Ineinanderschieben der Beinrohre bei Sandkörnern im Meerwasser.

Natürlich gibt es speziell abgedichtete (und auch teure) Stative wie das Gitzo Ocean. Bei Carbon bedeutet aber jede Dichtung auch immer eine längere Aufbauzeit etc. Grundsätzlich würde ich jedes Stativ (auch Carbon) nach einem Tag mit Meerwasser in der Dusche ausführlich mit Süßwasser spülen oder eben Überzieher benutzen.

Es kommt ja auch darauf an, wie tief man das Stativ ins Wasser stellt.

Die normale Benutzung in der Brandungszone, wo hauptsächlich die Gischt ein Problem darstellt, sehe ich weder für das Novoflex Stativ noch für ein anderes Carbonstativ als besondere Herausforderung an.

Das man direkt ins Meer muss mit dem Stativ, hat in der Regel eigentlich nur drei Gründe
Jeder muss für sich entscheiden, wie stark ihn das nun betrifft:

- man will etwas (Lebendiges) im flachen Wasser fotografieren
- man hat nicht genug Weitwinkel, um etwas an Land zu fotografieren
- man will eine Landzunge o.ä. besser ins Bild bringen

Wenn's denn mal knirscht (das tritt sicher häufiger auf als "Schimmel" nach versäumter Durchtrockung (sind wohl eher Algen):
Da haben Alustative mit Klemmverschlüssen (z.B. Manfrotto) einen unbestreitbaren Vorteil: Sie lassen sich deutlich einfacher zerlegen und säubern im Fall der Fälle als Carbonbeine mit Drehverschlüssen. Allerdings zeigt folgender Link, dass auch ein als immer so robust beschriebenes Holzstativ etwas Arbeit machen kann:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1152382
Es handelt sich eben um eine "Sondernutzungsform" direkt im Meer.

Ein Vorteil bei meinem Stativ: Beim Triopod von Novoflex könnte ich ein Bein bei einem Defekt einfach direkt selber austauschen, fängt bei Alu mit 39 Euro (LP) pro Bein an ...

So, jetzt hoffe ich, dass wir hier weitere (positive ?) Erfahrungen mit dem Triopod und "Werkstattberichte" davon sammeln können.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
"Fremde" Beine in Form von Monopods kann man nicht so einfach anschrauben, man benötigt dann noch eine Adapterschraube, damit das 1/4-Zoll-Gewinde passt (s. Bild rechts).

M. Lindner

Ich bin auf der Suche nach der Antwort auf genau diese Frage auf diesen Thread gestoßen, und möchte diesen alten Beitrag nochmal aufnehmen.

1. Braucht es diesen Zapfen zwischen dem 1/4"-Gewinde und dem eigentlichen Stative des Monopods wirklich? Ich habe mal mein altes Monostat an die Stativschulter des Triopod angeschraubt, das scheint auch so zu funktionieren, wenn die 1/4"-Schraube lang genug ist.
2. Falls das wirklich nötig ist: gibt es den Adapter irgendwo zu kaufen? Bei Novoflex habe ich ihn nicht gefunden...

Internette Grüße,
Oka
 
... in der Systembroschüre zum Quadropod kann man ihn ansehen (Seite 5 Bild oben links, Autoscheibenstativ),

https://www.novoflex.com/de/produkte/stativ--und-haltesysteme/quadropod/quadropod-systembroschuere/

die Bezeichnung zum Bestellen lautet:

QP Red 1/4" (9,90 Euro po Stück)

https://www.novoflex.com/de/produkte/stativ--und-haltesysteme/quadropod/quadropod-zubehoer/

und ja, das sollte man machen, denn erst ab 11 mm Gewindelänge ist das Gewinde vollkommen drin und bietet maximalen Kontakt und damit auch maximale Stabilität;

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2939844&d=1394462170

wenn Dein Zubehör ein so langes 1/4-Gewinde hat, ist es ja gut, denn ansonsten haben 1/4-Fotogewinde i.d.R. nicht soviele Gewindegänge bzw. die zugehörigen Buchsen bei Kameras sind ja kürzer und irgendwie muss man sich da ja auf den kleinsten gemeinsamen Nenner einigen (weshalb die Gewinde eben so kurz sind wie sie eben sind)

(ansonsten kann das Gewinde in den Stativschulterstutzen beschädigt werden; ähnlich wie bei der 3/8-Spike-Gewindebuchse am Beinende der Triopod-Stativbeine n.S., die liegt auch so tief drin)

--------------

Bitte ansonsten mit anderen Themen möglichst nicht hier im Thread weitermachen, da sonst der "Faden" ganz verloren geht; denn der andere Thread (s.o.) schließt sich zeitlich diesem ja an ...

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
... (da sonst langsam der Überblick verloren geht) und weiter geht es dann hier....

Hat da Michael Lindner diesen ollen 2013-Thread nur deswegen aus der wohlverdienten Versenkung geholt, damit wieder Novoflex ("what else") bei den Zubehör-Themen auf der ersten Seite auftaucht?

Oder was das eine (un)verhohlene - und dennoch elegante - Aufforderung an den Mods, doch endlich aus zwei Triopod-Threads nur einen zu machen.....

Netikettewidrige Attribute entfernt. Steffen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
... manche Fragen könnte man sich ja sogar im Internetzeitalter selbst beantworten


- nein, kein Zusammenlegen, wozu, macht den Mods nur unnötige Arbeit (s. könnten den alten aber auch durch Schließen in den Nur-Lese-Modus versetzen, denn Kommentare wie Deinen braucht es hier auch nicht)

- ich war von jemandem angesprochen worden, der in dem alten Thread hängengeblieben war, und gefragt hatte, ob nichts aktuelleres vorhanden sei - daher der Hinweis, mehr nicht

- es tauchte eine Frage zu den Beingewinden auf, die leider in beiden Threads unterschiedlich behandelt wurde, deshalb habe ich hier in diesem alten Thread oben darauf geantwortet

- und jetzt noch Dein unnötiger Kommentar, den ich damit hoffentlich auch beantwortet habe

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Dankeschön an miclindner für die Beantwortung meiner Frage und eine Richtigstellung an Plusquamperfekt: den Faden habe ich aus der Versenkung gehoben, näheres steht in meiner Frage. Da ich ein Triopod habe, bin ich nicht auf die Idee gekommen, bei Quadropod nachzusehen.
Sollte es jemanden gestört haben, dass ich in einem Forum eine Frage stelle, bitte ich um Entschuldigung.

Internette Grüße
Oka
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten