stefan tf schrieb:Odin,
wenn du aufs gleiche Format hochrechnen lässt, dann gibts natürlich einen Vergrösserungsfaktor - mit dem Unterschied einer Qualitätsverschlechterung. Sogesehen kannst du von jedem beliebigen Format vergrössern und dich über die sogenannte "Brennweitenverlängerung" freuen.
Ja genau, kann man, auch wenn man KB mit Mittelformat vergleicht.
Für mich ist da eher das Sucherbild entscheidend und das zeigt mir eben keine Vergrösserung, sondern eine Umgebungsbeschneidung an und die landet so 1:1 auf dem Chip.
Das Sucherbild deiner DSLR entspricht genau dem SUcherbild einer SLR mit 1,6facher Brennweite ... im Sucherbild ist der Crop mit drin!
Ich denke, dass 200 mm KB-Äquivalent mit 1/30 oder 1/50 auf der Kompakten möglich sind,
Ok, dann nimm dir eine G3/5 oder ähnlichem, schraub noch einen Telekonverter drauf, damit du auf die 200mm KB-äquivalenz kommst und mach mal ein Bild bei 1/30s.
[/quote]denn du fotografierst dort ja mit einer echten 200/6=66 mm Brennweite und bildest im Sucher zwar das gleiche ab, wie es die KB mit 200 macht, es ist jedoch alles wesentlich kleiner abgebildet - du bist somit praktisch aus Kamerasicht vom Motiv weiter entfernt und damit wirken sich die Bewegungen entsprechend weniger störanfällig aus.[/quote]
Die Bewegungen wirken sich genau so stark aus wie bei 200mm und Vollformat, die Bewegungsunschärfe entspricht zwar der von 66mm, in Relation zur Gesamtbildgröße macht sie aber entsprechend mehr aus ... siehe die geometrische Herleitung oben und von mir aus auch das Beispiel mit der SChallplatte.
So denke ich mir das zumindest![]()
Ist dein gutes Recht, nichts desto trotz ist es falsch.