Hier ein Paar Modelle aus der A Reihe.
Sie waren mechanisch schon recht einfach gehalten.
Tuchverschluss und Kunstsstoffteile am Gehäuse.
Bild 1. Die beiden Schwestern AT-1 und AE-1.
Die AT-1 hatte keine Automatik, sondern Nachführ Offenblendmessung.
Die Sucheranzeige war sehr spartanisch.
Nur Zeiger und Kelle. Es wurde keine Verschlusszeit und kein Blendenwert angezeigt.
Die AE-1 verfügte über eine Blendenautomatik mit Anzeige der Blende im Sucher.
Die Verschlusszeit wurde nicht angezeigt. Die musste man sich merken.
Bild 2. Die A-1 war da schon viel besser ausgestattet.
LED Anzeige von Blende und Verschlusszeit im Sucher.
Zeit- Blenden- und Programmautomatik.
Aber immernoch den Tuchverschluss und keine TTL- Blitzmessung.
Hier mit Motor und mit dem kleinen Akkupack.
Bild 3. Die AL-1 QF
QF stand für Quick Fokus.
Sie hatte drei LEDs für die Fokuseinstellung.
Die Pfeile zeigten in welche Richtung der Entfernugsring gedreht werden musste.
Katte man die Entfernung richtig eingestellt, leuchtete zwichen den Pfeilen ein Punkt.
Dadurch war die Kamera sehr nteressant für fehlsichtige Fotografen.
Sie benötigte auch keine besondere PX 28 Fotobatterie, sondern nur zwei Microzellen AAA.
Leider war sie sehr abgespeckt. Eigentlich so ein Versuchsballon.
Tuchverschluss, nur Zeitautomatik und manuell einstellbare Zeiten von 1/1000 bis 1/15 und B.
Die restlichen Zeiten von 1/8 bis 1 Sekunde fehlten.
Heute würde man sagen, absichtlich kastriert.
Sie waren mechanisch schon recht einfach gehalten.
Tuchverschluss und Kunstsstoffteile am Gehäuse.
Bild 1. Die beiden Schwestern AT-1 und AE-1.
Die AT-1 hatte keine Automatik, sondern Nachführ Offenblendmessung.
Die Sucheranzeige war sehr spartanisch.
Nur Zeiger und Kelle. Es wurde keine Verschlusszeit und kein Blendenwert angezeigt.
Die AE-1 verfügte über eine Blendenautomatik mit Anzeige der Blende im Sucher.
Die Verschlusszeit wurde nicht angezeigt. Die musste man sich merken.
Bild 2. Die A-1 war da schon viel besser ausgestattet.
LED Anzeige von Blende und Verschlusszeit im Sucher.
Zeit- Blenden- und Programmautomatik.
Aber immernoch den Tuchverschluss und keine TTL- Blitzmessung.
Hier mit Motor und mit dem kleinen Akkupack.
Bild 3. Die AL-1 QF
QF stand für Quick Fokus.
Sie hatte drei LEDs für die Fokuseinstellung.
Die Pfeile zeigten in welche Richtung der Entfernugsring gedreht werden musste.
Katte man die Entfernung richtig eingestellt, leuchtete zwichen den Pfeilen ein Punkt.
Dadurch war die Kamera sehr nteressant für fehlsichtige Fotografen.
Sie benötigte auch keine besondere PX 28 Fotobatterie, sondern nur zwei Microzellen AAA.
Leider war sie sehr abgespeckt. Eigentlich so ein Versuchsballon.
Tuchverschluss, nur Zeitautomatik und manuell einstellbare Zeiten von 1/1000 bis 1/15 und B.
Die restlichen Zeiten von 1/8 bis 1 Sekunde fehlten.
Heute würde man sagen, absichtlich kastriert.
Anhänge
-
Exif-Daten12.jpg302,2 KB · Aufrufe: 14
-
Exif-Daten13.jpg354 KB · Aufrufe: 23
-
Exif-Daten14.jpg352,3 KB · Aufrufe: 20