• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Foveon] [abgetrennt] 3D Effekt ...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@finepixler:
> P.S.: Sigma-Objektive mit Lichtstärke f1. Sagenhaft. :rolleyes:

nicht jedes objektiv, dass man an einer sigma kamera benutzen kann, überträgt alle daten... brennweite 0mm ist wohl eher auch unwahrscheinlich, oder?
 
nicht jedes objektiv, dass man an einer sigma kamera benutzen kann, überträgt alle daten... brennweite 0mm ist wohl eher auch unwahrscheinlich, oder?

Stimmt, da ist natürlich was dran. :)

Apropo 3D-Effekt. Bei dem nachfolgenden Bild bin ich mir nicht ganz sicher, ob es nicht auch einen gewissen 3D-Effekt hat. Was meinst Du?
 
also ich bin grad mit der hand über meinen monitor gefahren, ich hab nix 3-dimensionales gespürt. allerdings muss ich jetzt den monitor wieder putzen...
 
also ich bin grad mit der hand über meinen monitor gefahren, ich hab nix 3-dimensionales gespürt.

Schade. Vielleicht sollte ich mal meine 3D-Brille rauskramen.
 
Der "3D-Effekt" scheint ja zunächst recht schwer greifbar zu sein, die einen verstehen darunter einfach das Symbolisieren von Tiefe durch geringe Schärfentiefe, andere behaupten eine räumliche Wirkung durch höhere Kantenkontraste und bessere Farbtrennung und wiederum andere meinen, daß "3D-Effekt" eigentlich nur eine schlecht gewählte Bezeichnung für die spezifischen Eigenschaften von Bilder aus Foveon-Sensoren sei.

Für mich ist 3D sowas hier:

http://www.butkus.org/chinon/nimslo_3d/nimslo.htm

Oder Imax-Kino.

Halt Bilder in 3D.

Wenn ich aber wieder - so wie heute - eine DP1 für 450 Euro sehen sollte bei ebay, komme ich beim nächsten Mal doch in Versuchung. Ganz unabhängig vom 3D-Effekt. Die Entscheidung zwischen Sigma DP1 und Olympus E-420 mit 25/2.8 Pancake-Objektiv finde ich gar nicht so einfach. Rational gesehen tendiere ich zur Olympus, weil ich gerade wenn ich nur eine kleine Kamera dabei habe, erst recht in low light / high ISO Situationen kommen werde wo die Sigma mit f4 Objektiv definitiv große Schwächen zeigen würde. Andererseits kann die Sigma DP1 filmen und sieht einfach von der Verarbeitung her edler aus als die E-420. Beide zusammen ist zu teuer ;)

Thomas
 
...zu dem Schluß kommen, daß Ihr meine Zeit verschwendet.
das sehe ich unterdessen genauso.
ich habe nun für mich nun gewisse foveon/bayer-erfahrungen gemacht und weiss für mich, welche stärken/schwächen welches system hat.
nachdem ich den (zugegebenermassen ziemlich idiotisch) als "3D-effekt" bezeichneten aspekt nun nicht nur bei bildern anderer sigmabenutzer gesehen habe, sondern auch bei eigenen nachvollziehen kann, werde ich die sigma genau dann einsetzten, wenn ich diese art von "plastischer schärfe" suche.
wer diesen "touch" nicht sehen will, soll ihn halt nicht sehen.
ich bin jedenfalls am überlegen, mir vielleicht noch eine der ausverkaufs-sd14 zu holen...
 

jein.
bei 1:1 sieht mans am besten, ich finde den effekt aber durchaus noch ziemlich massiv zu bemerken bei verkleinerungen & das selbst gegen eine 14mb-bayer-cam mit limited objektiv. es scheint nicht mit der schärfe ansich zu tun zu haben, sondern mit der "art" der schärfe. anstatt "3d-effekt" hätte man es vielleicht lieber den "foeven-touch" genannt.
markant ist es auch beim nachbearbeiten. man muss mit spp sehr wenig machen und nicht nachschärfen und bekommt sofort diesen touch hin, der mich stark an viele fotos aus der werbung, national geographic, geo etc. erinnert.
mit viel drehen an den parameter kriege ichs mit den k20d-bilder in diese richtung, aber es bleibt immer ein klein wenig "gemacht"... und eigentlich sollte ich sowas durch die erfahrung bei der k20d schneller hinbekommen als nach knapp einer woche basteln mit dp1/spp.
ich bin nun etwas in der zwickmühle. die sigma macht eigentlich von haus aus schon ziemlich das, wo ich hin will, aber ich habe keine lust auf ein weiteres system, von dem ich mir in bezug auf autofokus, geschwindigkeit an sich und grundsätzliche handhabung nicht wirklich viel erhoffe (zu einer pentax würde eine canon als ergänzung eher passen)...
warscheinlich werde ich jetzt einfach mal 10 tage in italen mit der k20d & der dp1 fotografieren und danach die bilder, welche es wert sind, ausbelichten. danach schaue ich, ob ich den unterschied genug relevant finde oder ob er beim betrachten der bilder mit etwas abstand (wenn ich nicht mehr weiss, von welcher kamera welches bild ist) unbedeutend wird :confused:
 
...ich bin jedenfalls am überlegen, mir vielleicht noch eine der ausverkaufs-sd14 zu holen...
...würde sich sicher lohnen, da Du manuelle Pentax Objektive an den manuellen Pentax Zwischenringen (die ganz glatten alten, ohne Blenden und Brennweitenübertragung, gibts ab 3,- Euro in der Bucht) ohne Umbau an der SD14 verwenden kannst. Das ist zumindest bei Makros eine hervorragende Lösung, die ich bereits seit meiner SD10 praktiziere. So kann man sich den einen oder anderen Euro sparen und hat doch sehr gute Bildergebnisse.

Gruß,

RedFox.
 
...würde sich sicher lohnen, da Du manuelle Pentax Objektive an den manuellen Pentax Zwischenringen (die ganz glatten alten, ohne Blenden und Brennweitenübertragung, gibts ab 3,- Euro in der Bucht) ohne Umbau an der SD14 verwenden kannst. Das ist zumindest bei Makros eine hervorragende Lösung, die ich bereits seit meiner SD10 praktiziere. So kann man sich den einen oder anderen Euro sparen und hat doch sehr gute Bildergebnisse.

Gruß,

RedFox.

ich habe leider nur gerade 2 ältere pentaxobjektive, der rest ist ohne blendenring :(
zudem finde ichs auch ein bischen "krank", ich bin ein kleiner hobbyfotograf und mit einer k20d und einer dp1 eigentlich mehr als genügend ausgerüstet... noch eine sd14 ist vielleicht auch ein bischen "gear-geilheit"...
 
ich habe leider nur gerade 2 ältere pentaxobjektive, der rest ist ohne blendenring :(...
...das macht nichts, die alten Pentax Objektive sind sehr gut und z.B. in der Hardware-Börse des DFN oder auch hier in der Rubrik biete Pentax recht preiswert im Angebot. Du kannst für kleines Geld mit nur einem Kauf zwei tolle Systeme erweitern.

...zudem finde ichs auch ein bischen "krank", ich bin ein kleiner hobbyfotograf und mit einer k20d und einer dp1 eigentlich mehr als genügend ausgerüstet... noch eine sd14 ist vielleicht auch ein bischen "gear-geilheit"...
... ein DSLR Ersatz-Body schadet nie und es muß nicht unbedingt was mit "gear-geilheit" zu tun haben, denn beide Systeme ergänzen sich hervorragend zu einem System mit dem Du einen sehr weiten Bereich der Fotografie, von Infrarot bis Makro, von Akt über Architektur bis Landschaftsfotografie genial abdecken kannst. Du wirst die Möglichkeiten, die sich aus der Kombination Pentax / Sigma DSLR ergeben zu schätzen lernen, wenn der Schritt zum "Zweit-Body" erst mal getan ist. Ich spreche da aus eigener Erfahrung ;).

Gruß,

RedFox.
 
...das macht nichts, die alten Pentax Objektive sind sehr gut und z.B. in der Hardware-Börse des DFN oder auch hier in der Rubrik biete Pentax recht preiswert im Angebot. Du kannst für kleines Geld mit nur einem Kauf zwei tolle Systeme erweitern.

... ein DSLR Ersatz-Body schadet nie und es muß nicht unbedingt was mit "gear-geilheit" zu tun haben, denn beide Systeme ergänzen sich hervorragend zu einem System mit dem Du einen sehr weiten Bereich der Fotografie, von Infrarot bis Makro, von Akt über Architektur bis Landschaftsfotografie genial abdecken kannst. Du wirst die Möglichkeiten, die sich aus der Kombination Pentax / Sigma DSLR ergeben zu schätzen lernen, wenn der Schritt zum "Zweit-Body" erst mal getan ist. Ich spreche da aus eigener Erfahrung ;).

Gruß,

RedFox.

grrrrr.... genau solche dinge will ich nicht hören :grumble:
mein wille zur vernunft ist doch jetzt schon genug schwach...
 
grrrrr.... genau solche dinge will ich nicht hören :grumble:
mein wille zur vernunft ist doch jetzt schon genug schwach...
...unvernünftig wäre nur eine zweite Bayer-Sensor basierte Kamera mit ganz anderem Bajonett. Mir gings seinerzeit ähnlich und ich konnte einfach nicht standhaft bleiben, als ich die ersten Bilder vom Probe-Shooting aus der SD10 entwickelt hatte, obwohl SPP damals noch die Versionsnummer 2.1 trug. Heute bin ich froh, daß ich damals schwach wurde :).

Manchmal ist es eben schon von Vorteil im richtigen Moment alle Widerstände aufzugeben und seinem Bauchgefühl zu folgen.

Gruß,

RedFox.

P.S. das Bild war eines meiner ersten mit der SD10. Heute habe ich auch noch die SD14 zusätzlich zur *istDL und der SD10.
 
Zuletzt bearbeitet:
aber vielleicht bin ich da einfach zu wenig... hmm... sensorgebunden.

...,

sehe ich ähnlich.
Ich habe einfach mit zunehmendem Alter immer weniger Bock auf Kompromisse, dafür ist mir schlicht und ergreifend die Zeit zu schade.
Klar, Kompromisse muss man überall eingehen aber in Zukunft suche ich mir das System wo ich die wenigsten Frösche küssen muss.
Die kommende Sigma hat noch Heimvorteil, da die Objektive noch hier rumfahren. Aber wenn die mich ähnlich wenig überzeugt wie die SD14 ... tja ... dann wird das Kapitel Sigma zugeschlagen und fertig.
 
...unvernünftig wäre nur eine zweite Bayer-Sensor basierte Kamera mit ganz anderem Bajonett.

Es gibt auch vernünftige Gründe, zwei verschiedene Bayer-Systeme zu betreiben. Ich erwähne als Beispiel mal die Kombination EOS 1Ds2/3 plus Olympus E-420.

Ich überlege beispielsweise in diese Richtung, wobei mich die DP1 in mancher Hinsicht mehr reizt als die E-420, andererseits für meine Bedürfnisse aber irgendwie nicht so passend erscheint (leider).

Vielleicht geht es irgendwann auch in diesem Forum mal etwas weniger pauschalisierend ;)
 
Boah RedFox, ist das ein geiles Bild! Geniale Farben!

Ich wundere mich ehrlich gesagt, wieso ich Sigma über all die Jahre für Schrott gehalten und nicht weiter beachtet habe ...
 
Boah RedFox, ist das ein geiles Bild! Geniale Farben!

Ich wundere mich ehrlich gesagt, wieso ich Sigma über all die Jahre für Schrott gehalten und nicht weiter beachtet habe ...

Mal im Ernst und ohne irgendwen "ärgern" zu wollen, der Bildausschnitt ist nicht besonders (Gleitschirmflieger viel zu mittig, Horizont schief) und die Farben sind extrem unnatürlich knallig. Das gefällt Euch wirklich so gut?

(wobei das m.E. übrigens nicht ursächlich an der Sigma liegt, daß die Farben zu knallig sind - ist ja immer eine Frage der RAW-Entwicklung. Aber das ist nun wirklich kein Beispiel für ein qualitativ gelungenes Foto. Bei rytterfalk.com hat es doch wesentlich überzeugendere Beispiele für gute Fotografie mit Sigma-Kameras, beispielsweise.)
 
Mhh, ich habe schon oft Szenarien gesehen, die völlig irreal aussahen. Vor allem die Farben. Vor allem in Gebirgen. Wenn ich dann meine Bilder zeigte (analog, also ohne Computergetrickse) gabs nach dem Staunen trotzdem die Frage, mit welchen Filtern ich denn die Farben hinbekommen hätte oder ob es wirklich so ausgesehen hätte.

Ich halte knallige Farben also nicht per se für Ausrutscher bei der Bildbearbeitung.

Nun - und was den Bildausschnitt angeht: Es ist nunmal so im echten Leben, dass so ein Gleitschirmflieger nicht in der Luft angenagelt ist und ich x-mal probieren kann, den schön ins Bild zu setzen. Man hat eine Chance und wenn dann die Kamera nicht richtig gerade gehalten wird oder der freche Gleitschirmflieger einfach ohne schriftliche Erlaubnis weitersegelt, dann ists halt so. Kann ich bestens mit leben.

Jaaaaa, heutzutage muss ich nicht dreimal überlegen, ob ich ein Bild mache oder nicht, da ich mehr als 36 Bilder zur Verfügung habe. Und mehr als 3 Bilder pro Sekunde schaffen wohl auch Kompakte, AFs sind superschnell usw. Da kann man auf den Gleitschirmflieger draufhalten und ein paar hundert Bilder in ein paar Sekunden draufballern, ein gutes Bild wird schon dabei sein und aussehen, wie vom Könner gemacht ;)

Und wenn ich bei den Einstellungen Bockmist fabriziert habe, kann ichs am PC retten. Fortschritt halt.

Trotzdem weiß ich halt noch wie schwierig es zu Analogzeiten war und komme mit kleinen Makeln in Bildern bestens zurecht. Mir gefällt das Gleitschirmfliegerbild also trotzdem.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten