• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Foveon] [abgetrennt] 3D Effekt ...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wir sind ja jetzt schon bei 15-20 MP Bayer Sensoren. Man könnte die Daten daraus, wenn man zuviel Angst vor Farbmoiree hat, ja auch direkt so auslesen, daß immer 4 Ausgangspixel (R,G,B,G) zu EINEM Bildpixel zusammengerechnet werden, ganz ohne Bayerinterpolation.
Stimmt, man verzichtet einfach auf das Pixelrecykling. :)
Danach hat man immer noch eine Datei mit gleicher Auflösung wie bei einer Foveonkamera übrig und die Moirees sollten verschwunden sein.
:top:
Ein paar Moirees werden übrigbleiben, auch der Foveonsensor produziert an der Auflösungsgrenze Artefakte, anders geht es nunmal nicht, wenn man die Wirklichkeit in Pixel "rastert".
Nyquist eben! ;)
Meine Vermutung ist die, daß insgesamt gesehen man halt immer noch eine höhere Auflösung bekommt, wenn man eine Bayerdatei normal (mit Bayeralgorithmus) ausliest und danach runterrechnet, als daß man sie direkt so wie oben beschrieben ausliest.

Thomas
Das sind dann halt Bilder, in denen vorher Pixelrecykling betrieben worden ist.
Dadurch verteilt sich eine pixelspezifische Farbinfo aber auf 4 Auswertungspixel. :grumble:

Das stellt ja selber so eine Art Weichzeichnung dar, recht ähnlich dem AA.:evil:
Wenn man so will, dann verwässert sich so die vorhandene Farb-Info,
und so etwas lässt sich nicht ohne weiteres zurückholen. :rolleyes:

Das ist jetzt zwar nur Theorie, aber mir erscheint es logisch.:rolleyes:
Es geht aber nur um die Reinheit der gemessenen Farbe ja Pixel.;)
Die werden aber die wenigsten von uns tatsächlich "sehen" können. :evil:

Schönen Gruß
Pitt
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Zusammenführen von vier Messwerten zu einem RGB-Wert ist bei weitem die schlechteste Interpolationsmethode die mir nur einfällt, obwohl man mit Mühe sicherlich schlechtere konstruieren könnte. Außer daß sie besonders einfach im Rechenaufwand ist, fällt mir kein Vorteil ein. Man hat die gleichen Nachteile wie bei gängigen Interpolationsmethoden, nur in "größer" und dazu weitere Nachteile.

Warum? Man verrechnet einen Sensormesswert willkürlich und stur mit bestimmten Nachbarn, statt in der gesamten Nachbarschaft zu gewichten.

Mir ist klar, daß diese Methode zwar naheliegend ist, aber das geht nun mal, wenn alle drei Sensoren nicht nebeneinander liegen, wie bei Foveon-Sensoren, und selbst dort nur theoretisch.

Was die Moirelastigkeit der Kodaks angeht, so habe ich zuhause zwei schöne RAWs liegen die das belegen. Das eine enthält Haar, beide enthalten Mauerwerk. Gerade die Mauern sind voller bunter Fehlinterpretationen die mit kräftigem Farbentrauschen entfernt werden müssen. Haar und feine regelmäßige Muster (Kirchendach) brauchen eine Sonderbehandlung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Zusammenführen von vier Messwerten zu einem RGB-Wert ist bei weitem die schlechteste Interpolationsmethode die mir nur einfällt, obwohl man mit Mühe sicherlich schlechtere konstruieren könnte. Außer daß sie besonders einfach im Rechenaufwand ist, fällt mir kein Vorteil ein. Man hat die gleichen Nachteile wie bei gängigen Interpolationsmethoden, nur in "größer" und dazu weitere Nachteile.

Warum? Man verrechnet einen Sensormesswert willkürlich und stur mit bestimmten Nachbarn, statt in der gesamten Nachbarschaft zu gewichten.

Mir ist klar, daß diese Methode zwar naheliegend ist, aber das geht nun mal, wenn alle drei Sensoren nicht nebeneinander liegen, wie bei Foveon-Sensoren, und selbst dort nur theoretisch.

Mich wundert halt, wenn das wirklich so schlimm wäre mit der Bayer-Interpolation, warum haben denn dann die hochauflösenden Bayerkameras und auch die RAW-Konverter alle keinen Modus, in dem einfach je 4 Einzelpixel (R,G,B,G) zu einem Bildpixel zusammengerechnet werden? Mit 14, 16 oder sogar 22 MP wo es ja schon einige Modelle gibt (Sony A350 und Pentax K20D sogar relativ günstig), würden dabei immer noch Bilddaten mit gleicher oder sogar noch höherer Gesamtauflösung als bei den bisher erhältlichen Foveons rauskommen.
 
Mit 14, 16 oder sogar 22 MP wo es ja schon einige Modelle gibt (Sony A350 und Pentax K20D sogar relativ günstig), würden dabei immer noch Bilddaten mit gleicher oder sogar noch höherer Gesamtauflösung als bei den bisher erhältlichen Foveons rauskommen.

Du vergißt den AA-Filter. Da kommt keine höhere Auflösung raus.

Gruß Ingo
 
Endlich hat sich mal einer die Mühe gemacht. Man sieht es sehr schön, ob mit oder ohne AA-Filter. Keine abgrenzbare Farbdefinition, teilweise nur wischiwaschi.

Sigma http://a.img-dpreview.com/reviews/sigmadp1/samples/compared/colorres/sigmadp1_colres.JPG

Leica M8 http://a.img-dpreview.com/reviews/sigmadp1/samples/compared/colorres/leicam8_colres.JPG

Nikon D60 http://a.img-dpreview.com/reviews/sigmadp1/samples/compared/colorres/nikond60_colres.jpg


Gruß Ingo

Also ich muss gestehen, das Testbild von der DP1 sieht schon recht interessant aus. Hat hier jemand zufällig eine unbearbeitetes RAW-Datei einer Foveon Kamera? Vielleicht sogar einer DP1? Würde mich freuen wenn ich mal ein Foveon-Foto entwickeln dürfte.

Vielen Dank
Malle
 
Mich wundert halt, wenn das wirklich so schlimm wäre mit der Bayer-Interpolation, warum haben denn dann die hochauflösenden Bayerkameras und auch die RAW-Konverter alle keinen Modus, in dem einfach je 4 Einzelpixel (R,G,B,G) zu einem Bildpixel zusammengerechnet werden? Mit 14, 16 oder sogar 22 MP wo es ja schon einige Modelle gibt (Sony A350 und Pentax K20D sogar relativ günstig), würden dabei immer noch Bilddaten mit gleicher oder sogar noch höherer Gesamtauflösung als bei den bisher erhältlichen Foveons rauskommen.

Weil das Modell zu einfach (=schlecht) ist. Die Auflösung sinkt, die Fehler verstärken sich und es treten neue Fehler auf. Was zu beschreibst ist auch eine Bayer-Interpolation, aber eine bei der du Pixel nach einem sehr einfachen, festen Schema verrechnest weil du sie in Viererpakete zusammenfasst und nur mit den Nachbarn auf der einen Seite, also in diesem Paket verrechnest und nicht mit den Nachbarn auf den anderen Seiten.

Warum soll ein Sensorwert im Modell nur eine Beziehung zum linken, links-unteren und unteren Nachbarn haben, wo er in der Realität doch eine Beziehung zu all seinen direkten Nachbarn, ja sogar deren Nachbarn und deren Nachbarn hat?

DCRAW hat glaube ich einen solchen Interpolationsmodus. Er ist schneller als die normalen Interpolationsmodi aber die Ergebnisse sind wesentlich schlechter.

Man kann eben nicht so tun, als befänden sich die drei Sensorarten eines Bayer-Sensors alle am gleichen Fleck. Sie liegen nebeneinander und übereinander und ihre Messwerte ergeben nur gemeinsam ein Bild.
 
.....würden dabei immer noch Bilddaten mit gleicher oder sogar noch höherer Gesamtauflösung als bei den bisher erhältlichen Foveons rauskommen.


die kommen auch so raus....:D der foveon ist schön, aber nun wirklich nicht das maß der dinge. auflösung ist auflösung.

zum glück gibts noch mehr faktoren für ein (auch technisch) gutes foto!

mit der dp-1 holt sich doch der foveon grad neue kunden, warten wirs ab, ob das auch nen entwicklungsschub gibt.

lg matthias
 
Endlich hat sich mal einer die Mühe gemacht. Man sieht es sehr schön, ob mit oder ohne AA-Filter. Keine abgrenzbare Farbdefinition, teilweise nur wischiwaschi.

Sigma http://a.img-dpreview.com/reviews/sigmadp1/samples/compared/colorres/sigmadp1_colres.JPG

Leica M8 http://a.img-dpreview.com/reviews/sigmadp1/samples/compared/colorres/leicam8_colres.JPG

Nikon D60 http://a.img-dpreview.com/reviews/sigmadp1/samples/compared/colorres/nikond60_colres.jpg


Gruß Ingo



interessant, aber trotzdem für mich etwas unglaubwürdig. ich habe schon einige vergleichsbilder m8/dp-1 im netz gesehen und da schnitt die m8 immer besser ab was sowohl schärfe, details und farben anbelangt. der unterschied hier in den testbildern läßt mich ja fast fehlfokus vermuten....

an der stelle auch mal der tip : www.reidreview.com -der hat auch die dp-1 getestet (auch im m8 vergleich)

lg matthias
 
interessant, aber trotzdem für mich etwas unglaubwürdig. ich habe schon einige vergleichsbilder m8/dp-1 im netz gesehen und da schnitt die m8 immer besser ab was sowohl schärfe, details und farben anbelangt. der unterschied hier in den testbildern läßt mich ja fast fehlfokus vermuten....

Hallo Mathias,

der Vergleich ist schon OK und die Resultate sehen wirklich so aus. Kannst Du mit den Kameras und den Testcharts selbst nachvollziehen. Berücksichtige dabei einfach die Größenunterschiede der Bilder und die unterschiedlichen Systeme (Bayer / Foveon). Eben der hier gezeigte Effekt ist es, weshalb wir in der Firma für unsere Aufgaben die SD10 / SD14 einsetzen und keine andere (Bayer basierte) Kamera.

Gruß,

RedFox.
 
Die Frage und das fragliche an diesen "Tests" ist ob Jpegs mit Jpeg, Jpeg mit Raw, oder Raw mit Jpeg verglichen werden.
Dazu spielt auch noch die eingestellte Bildoptimierung und nicht zuletzt die Auflösung eine Rolle.
Eine einheitliche Testaufstellung ist leider nicht die Regel.
Am objektivsten bekommen solche Testreihen immernoch DPreview hin. Die Kollegen beschreiben die Einstellungen und testen in verschiedenen Variantionen.
Generell ist die Dp1 sicher ein Nischenprodukt. Es ist eine Kompakte welche durch ihren großen Bildkreis und den recht ungewöhnlichen Sensor schwer mit anderen, vor allem Bayer-Kompaktkameras zu vergleichen ist.
Ein Vergleich macht in meinen Augen erst Sinn, wenn die Ausgabeauflösung der Foveon Sensoren auf einem Nenner mit den Bayer-Sensoren ist. Das Ergebnis dieses Vergleichs wird wohl einige zum Staunen bringen.

Wer die Kosten nicht scheut und ganz puristisch auf eine hohe Bildqualität wert legt, bekommt mit der DP1 wie ich finde ein durchaus interessantes Aufnahmewerkzeug.

Es gibt inzwischen genügend Bilder die die hohe Bildqualität der DP1 bezeugen. Man brauch nur mal Flickr und co schauen.

Danke für die Beispielbilder Motionride. Ich habe mir die DP1 nun mal bestellt und werde Sie wohl als Weitwinkelbackup für mein Nikon System einsetzen :top:.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke malenfant! der raw-konverter ist wirklich hier natürlich nicht zu vergessen.

redfox: evtl. schickt mir ja jemand mal ne dp-1 zum vergleich mit der m8, da könnte ich dir zeigen was ich meine...

SO stark fällt die auflösung unter garantie nicht ab. aber für die dp-1 freu ich mich natürlich (wegen der super testergebnisse).

auch freu ich mich, daß wir hier mal kurzzeitig die dp-1 "standesgemäß" besprechen konnten (und nicht im unsäglichen kompaktabteil)

schnell noch was zum foveon 3-d: unter berücksichtigung der obenverlinkten testbilder, müßten gerade sonnenuntergänge mit diesen violetten und roten farbtönen von der sigma dp-1 z.b. einfach wunderbar wiedergegeben werden. quasi auch viel plastischer.... oder?

hat jemand ne vorzeigeaufnahme? felix?

lg
 
...redfox: evtl. schickt mir ja jemand mal ne dp-1 zum vergleich mit der m8, da könnte ich dir zeigen was ich meine...

SO stark fällt die auflösung unter garantie nicht ab. aber für die dp-1 freu ich mich natürlich (wegen der super testergebnisse). ...
...ne DP1 habe ich selbst noch nicht zur eigenen Verfügung, sonst hätte ich sie Dir gerne geliehen. Das mit dem Abfall der Auflösung ist schon korrekt. Drucke die Bilder einfach mal auf A4 aus, dann ist es nicht mehr so gravierend, wie am Bildschirm in der 100% Darstellung. Da kommt es erst wieder raus, wenn Du Dir die Ausdrucke mit einer dicken Lupe anschaust ;).

Gruß,

RedFox.
 
@feuervogel69
> hat jemand ne vorzeigeaufnahme? felix?

so einen richtig knalligen sonnenauf-/untergang mit der dp1 hab ich bisher noch nicht fotografiert.
 
Interessante Diskussion!

Zeigt dieses Bild den 3D Effekt, was meint Ihr?
Anhang anzeigen 498138

Ich habe mich bemüht eines zu finden welches nicht mit der Schärfentiefe spielt.

Grüsse,
Julian
 
Zuletzt bearbeitet:
Die SD10 beispielsweise hat doch auch einen AA-Filter, oder nicht?

Und umgekehrt, die Kodak mit den 14 MP-Sensoren haben keinen AA-Filter.

So einfach kann man die Idee also nicht ad acta legen.

Die SD10 hat keinen AA-Filter, sie hat gegenüber der SD9 Microlinsen bekommen.

Die Idee ist vom Prinzip her natürlich sinvoll. Mamiya sollte das mal in die Firmeware der ZD22 einbauen, da würde sich das lohnen.

Gruß Ingo
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten