Stimmt, man verzichtet einfach auf das Pixelrecykling.Wir sind ja jetzt schon bei 15-20 MP Bayer Sensoren. Man könnte die Daten daraus, wenn man zuviel Angst vor Farbmoiree hat, ja auch direkt so auslesen, daß immer 4 Ausgangspixel (R,G,B,G) zu EINEM Bildpixel zusammengerechnet werden, ganz ohne Bayerinterpolation.

Danach hat man immer noch eine Datei mit gleicher Auflösung wie bei einer Foveonkamera übrig und die Moirees sollten verschwunden sein.

Nyquist eben!Ein paar Moirees werden übrigbleiben, auch der Foveonsensor produziert an der Auflösungsgrenze Artefakte, anders geht es nunmal nicht, wenn man die Wirklichkeit in Pixel "rastert".

Das sind dann halt Bilder, in denen vorher Pixelrecykling betrieben worden ist.Meine Vermutung ist die, daß insgesamt gesehen man halt immer noch eine höhere Auflösung bekommt, wenn man eine Bayerdatei normal (mit Bayeralgorithmus) ausliest und danach runterrechnet, als daß man sie direkt so wie oben beschrieben ausliest.
Thomas
Dadurch verteilt sich eine pixelspezifische Farbinfo aber auf 4 Auswertungspixel.

Das stellt ja selber so eine Art Weichzeichnung dar, recht ähnlich dem AA.

Wenn man so will, dann verwässert sich so die vorhandene Farb-Info,
und so etwas lässt sich nicht ohne weiteres zurückholen.

Das ist jetzt zwar nur Theorie, aber mir erscheint es logisch.

Es geht aber nur um die Reinheit der gemessenen Farbe ja Pixel.

Die werden aber die wenigsten von uns tatsächlich "sehen" können.

Schönen Gruß
Pitt
Zuletzt bearbeitet: