• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FourThirds und andere Sensorgröße?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_116464
  • Erstellt am Erstellt am
mein Standard war der Ectachrome 50 .. manchmal Velvia und davor Kodachrome 64.

400er waren indiskutabel schlecht, fielen immer auf in der Projektion durch matte Farben und schlechte Kontraste. Mein Maximum pendelte sich dann auf 200er ein ... wobei ich die auch nur selten genutzt habe.


Aber inzwischen bin ich eifriger Nutzer auch höherer Empfindlichkeiten, weil die Bilder einfach soviel besser werden ... Beispiel geblitzte Partybilder oder Hochzeitsbilder innen ... man kann durch höhere Empfindlichkeiten soviel mehr Raumlicht einfangen und die Bilder ausgeglichener gestalten.

Auch finde ich die available Light Fotografie hat durch die weit beseren Bilder bei hohen ISO gewonnen ... früher konnte man sowas eigentlich nur mit SW machen und das war dann noch grieslig ohne Ende.
 
...
Müsste Olympus den FourThirds-Standard aufgeben, um einen neuen, größeren Sensor einzubauen? Und würden die das überhaupt tun?
...

Wenn ein Sytem spezifiziert ist, dann ist es spezifiziert, das läßt sich nicht mehr ändern. Eine Sensorvergrößerung hat es noch bei keinem Anbieter gegeben (innerhalb eines bestehenden Systemes), sondern ausschließlich Verkleinerungen und tlw. ein späteres Aufheben der Verkleinerung - was aber auch so seine Probleme mit sich bringt.
Wer eine saubere, konsequent umgesetzte digitale Lösung in einem größeren Format sucht, der kann ja demnächst zur Leica S2 greifen - das ist doch der perfekte große Bruder des FT Systems. Und ziemlich genauso würde wohl auch ein "großes" FT von Olympus aussehen, vielleicht 30-40% billiger und mit etwas weniger Image. Wäre durchaus interessant, von mir aus könnten sie das gerne machen (aber nur zusätzlich, nicht statt FT).

LG Horstl
 
Im Internet fand ich die Prognose des Handyherstellers Nokia, dass im Jahr 2012 zwanzig Megapixel
dort wahrscheinlich normal sein werden.
Das bedeutet, wenn man folgerichtig denkt, dass wesentlich größere Bildsensoren dann wohl auch
mit entsprechender Mehrleistung (mehr Pixel oder weniger Rauschen) ausgestattet sein werden.
Also für meine Ansprüche genügen sicherlich diese 20 Megapixel und wenn es dann bei ISO 6400 kaum
und bei 12800 ein bißchen rauscht, werde ich wohl wieder für 4 Jahre mein Auslangen bis zur nächsten Generation finden.

Man sieht ja wohl schon, dass dieses Wissen auch Olympus hat, denn sonst gäbe es ja wohl kein mFT, oder?

Wenn man jetzt noch Prognosen hätte, dass die für diese Auflösung nötigen Objektive dann auch noch
mit 10% ihrer jetzigen Größe/Gewicht auskommen werden, wäre ich ganz glücklich -
leider aber habe ich solche Vorhersagen bis jetzt noch nirgendwo gehört.
 
... Also für meine Ansprüche genügen sicherlich diese 20 Megapixel und wenn es dann bei ISO 6400 kaum
und bei 12800 ein bißchen rauscht, werde ich wohl wieder für 4 Jahre mein Auslangen bis zur nächsten Generation finden. ...
Da frage ich mich, wo das enden soll. Wenn du mit rauscharmen ISO 6400 bei 20 MP dann nicht mehr das Auslangen findest.
 
das habe ich, es geht nicht um die Kamera, sondern das was hinten rauskommt...

Hallo,
das sehe ich auch so, aber offensichtlich nicht diejenigen, die Dich ob Deiner Kamera belächeln, die sehen nur die Kamera. Meist weiß aber auch der Bekannten- und Freundeskreis, ob und was man so zu Stande bringt. Und wer das nicht weiß und denkt, man sei von vorgestern, dem sende ich dann Scans per E-Mail. :D
Viele Grüße
Summi
 
Schön, dass wir diesen Quark endlich mal wieder durchkauen.

Ist ja auch schon wieder eine Woche her.
 
Hallo andelal,

Da frage ich mich, wo das enden soll. Wenn du mit rauscharmen ISO 6400 bei 20 MP dann nicht mehr das Auslangen findest.

... :top: genau, und ich möchte dann auch mal das Gejammer sehen, wenn eine entsprechend große Bilddatei im RAW-Format dann in CS mit 4 Ebenen bearbeitet werden soll ("waaas, schon wieder ein neuer PC fällig, auch LR kriecht ja förmlich, das muss ja ein SW-Bug sein, oder").

Grüße
Michael Lindner (Bielefeld)
 
Da frage ich mich, wo das enden soll. Wenn du mit rauscharmen ISO 6400 bei 20 MP dann nicht mehr das Auslangen findest.


Die frage ist womit sieht man sich diese bilder an?
Am monitor wo heute noch kaum einer über die 1680x1050 pixel hat?

Ganze 1,7mp................... :lol:

Ich sehe auch bei 10mp 4/3 format und 12mp 3/2 format schon mehr als genug beschnitt reserve.
Die wurde für mich im grunde schon bei beiden formaten 2mp darunter erreicht.

Es gibt scheinbar nur leute die wandtapeten ausdrucken wollen.......


LG
 
Die frage ist womit sieht man sich diese bilder an?
Am monitor wo heute noch kaum einer über die 1680x1050 pixel hat?

Ganze 1,7mp................... :lol:

Das ist das schwierige an der ganzen Sache.

Es scheint recht wenig Menschen zu geben, die sich die Ansicht am Monitor hinterher auf dem Papier vorstellen können und sich dann wundern, das das uralte 3mp Bild, was am Monitor grottenschlecht aussah, auf einmal auf dem Foto an das 12mp Bild herankommt ;)

Stefan
 
War ja wieder klar, jemand äußert seinen Wunsch nach einem größeren Sensor, aber bitte an einer Olympus, da man deren VORTEILE zu schätzen weiß und schon hacken alle auf ihm herum wie eine Horde Hühner, die sich auf ein Weizenkorn stürzen.
In meinem Thread (Sinnhaftigkeit einer Oly-KB) ging es glücklicherweise noch etwas friedlicher zu, wenn man mir auch kein Verständnis für meinen Wunsch entgegenbrachte.
Ok, die Objektive taugen also nicht für einen größeren Sensor, ja und? Das Bajonett dürfte ausreichen. Dann rechnet man eben ein paar Objektive neu, machen andere (Canon, Nikon, usw.) ja auch nach ihren Ausflügen in die APS-C Welt, trotzdem wird's gekauft!
Ein KB-gerechnetes Objektiv alternativ auch auf eine FT-Kamera schrauben zu können, wäre imho gar keine so schlechte Sache...
 
Hier scheinen sich eben alle die Bilder nur in der 100% Ansicht anzusehen. Wenn man die Bilder mit dem Beamer an die Wand wirft, ist meist der Beamer der limitierende Faktor. Wenn man sie auf dem Computermonitor herzeigt, wird man wohl kaum die Vollansicht wählen und dann herumscrollen und für die normale Ansicht reichen da selbst 4MP aus. Und sollte man die Bilder ausdrucken, bzw. entwickeln lassen, wird die Qualität weit mehr durch den Bilderservice oder den Drucker/das Papier limitiert, also durch die Kamera.
Es kann mir doch niemand ernsthaft erzählen, dass er auf Papierbildern oder auf dem Monitor in verkleinerter Ansicht auf einen Blick den Unterschied zwischen einer 4/3 Kamera und einer APS-C Kamera sieht (angesehen vom Unterschied des Seitenverhältnisses).

Was das 4/3 System an sich angeht, frage ich mich, warum so wenige Leute die Vorteile benennen?
Habt ihr mal ein 600mm Objektiv im KB- oder APS-C Format in der Hand gehabt und es mit dem 70-300 verglichen?
Habt ihr euch mal den Größenunterschied zwischen dem 40-150 und einem 55-200 angeschaut?
Für mich ist sowas jedenfalls sehr relevant, denn was nützt mir die tollste Kamera, wenn ich keine Bilder machen kann, weil ich sie aus Gewichts- und Platzgründen nicht mitnehme? Es stimmt zwar, dass eine E-520 nicht kleiner ist als eine 450D, aber dafür sind es die Objektive und das deutlich!

Außerdem frage ich mich, warum die Olympus Kameras hier immer mit Nikon und Canon verglichen werden? Außer der E-420 haben die Olympus Modelle alle einen integrierten Stabi und damit kann man sie m. E. schonmal gar nicht mit objektivstabilisierten Kameras vergleichen. Hochwertige /lichtstarke Optiken mit integriertem Stabi sind sauteuer. Ich möchte lieber gar nicht wissen, was stabilisierte 600mm kosten, ganz zu schweigen davon, dass es die lichtstarken Festbrennweiten meist nichtmal mit Stabi gibt.

Also womit sollte man die Oly Modelle vergleichen? Mit den anderen, die einen integrierten Stabi haben und das sind nur noch Pentax/Samsung und Sony.
Also was hat Sony? A200/300/350 sind in Dynamikumfang und Rauschen keinen Deut besser als die Olys, sind billiger verarbeitet, haben eine nicht besonders wirksame Sensorreinigung, dafür immerhin den Vorteil (300/350) des schwenkbaren Displays und des guten LiveViews.
Pentax hat zwar einen Vorteil bei Dynamikumfang und ist auch etwas besser im Rauschen, dafür hinkt der AF allen anderen hinterher, die Serienbildfunktion ist durch geringe Geschwindigkeit und kleinen Pufferspeicher limitiert, die Sensorreinigung ist fast nutzlos und der Liveview ist entweder gar nicht vorhanden (K200D, K-M) oder allenfalls rudimentär ausgelegt (K20D).

Ich will hier keine Kameras schlechtreden, auch die Sonys und die Pentax sind gute Kameras, ich will damit nur sagen, dass sie nicht automatisch besser sind, nur weil sie APS-C Kameras sind.

Was Olympus angeht und den von manchen hier als möglich erachteten Wechsel zu einem größeren Sensorformat: Der Wechsel alleine macht noch nicht so viel Unterschied und wenn der Sensor Defizite im Dynamikumfang hat, liegt das nicht an der Sensorgröße, sondern am Sensor selbst. Insofern müsste man wenn dann den Lieferanten wechseln und nicht das ganze Format. Denn so viel größer als 4/3 ist APS-C nicht, siehe hier: http://www.pana.trx-world.de/pb/inhalt/sensorgroessen/sensorgroessen.htm
 
Macht den Thread doch zu, das läuft aufs gleiche raus wie immer. Größer is besser mehr kommt doch nich rum und wurd schon 567328932 mal durchgekaut.....:mad:
 
Habt ihr mal ein 600mm Objektiv im KB- oder APS-C Format in der Hand gehabt und es mit dem 70-300 verglichen?

Ein Freund von mir hat ne D40 mit irgend einem stabilisierten Nikkor 70-300. Das ist nur minimal größer als mein 70-300.

Edit - ich nehme alles zurück, das Nikkor 70-300 ist ja auch umgerechnet kein 600mm Obektiv.

Was Olympus angeht und den von manchen hier als möglich erachteten Wechsel zu einem größeren Sensorformat: Der Wechsel alleine macht noch nicht so viel Unterschied und wenn der Sensor Defizite im Dynamikumfang hat, liegt das nicht an der Sensorgröße, sondern am Sensor selbst. Insofern müsste man wenn dann den Lieferanten wechseln und nicht das ganze Format. Denn so viel größer als 4/3 ist APS-C nicht, siehe hier: http://www.pana.trx-world.de/pb/inhalt/sensorgroessen/sensorgroessen.htm

4/3: 224,9
APS-C: 328,5
Also 50 % mehr Fläche würde ich schon irgendwie "größer" nennen:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, es könnte ja sein das Olympus vielleicht ja irgendwann mal ein KB rausbringt. Die anderen haben ja auch APS und KB. Warum eigentlich nicht.

Sind ja alles nur annahmen und man kann ja mal spekulieren. Es wird doch aber bestimmt ein nachfolger der E-3 geben. Also als einsteiger reicht mir jetzt ermal meine E-500.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten