• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Fourthirds] Sigma 55-200mm?

Inwieweit jetzt das Zuiko 40-150 solche Mikro-Spielereien genauso gut mitmacht, weiß ich nicht.
Das alte, schätze ich, garantiert nicht. Das fällt oberhalb von 100 mm schon mit einem 250 mm Vorsatzachromat (+4 dpt) leistungsmäßig ab und ist bei 150 mm wegen massivem Kontrastverlust kaum mehr zu fokussieren, weder mit AF noch mit MF. Das neue allerdings soll in der Hinsicht besser sein.
 
Leider kann man nicht weiter als f/32 abblenden: Durch die starke Nahlinse wird aus dem 200er Objektiv ja eher eine ca. 40 mm Brennweite so daß von den angeblichen f/32 nicht viel übrigbleibt, man hat also in der Praxis weniger Probleme mit Beugungsunschärfe, sondern mehr mit viel zu wenig Schärfentiefe.

Macht es bei so extremen Abbildungs-Maßstäben nicht mehr Sinn die Schärfentiefe mit Hilfe mehrerer Aufnahmen nachträglich per Software quasi beliebig weit auszudehnen? (z.B. http://www.heliconsoft.com/heliconfocus.html)
 
Prinzipiell gute Idee! Funktioniert aber nur, wenn Du (bzw. die Kamera) und Dein Motiv sich während dieser Aufnahmereihe nicht auch nur einen Hundertstelmillimeter bewegen. ;)
 
Macht es bei so extremen Abbildungs-Maßstäben nicht mehr Sinn die Schärfentiefe mit Hilfe mehrerer Aufnahmen nachträglich per Software quasi beliebig weit auszudehnen? (z.B. http://www.heliconsoft.com/heliconfocus.html)

ja das wär das Optimum,

nur sag mal diesem beknackten Käfer, daß der solange stillehält :ugly:

Ich hab mich jetzt 2 Stunden mit diesem Vieh auseinandergesetzt (das Foto oben ist nur eins der ersten, weil da gefällt mir Perspektive und Schärfeebene gar nicht) und ihn 5 mal tiefgekühlt, und jedes Mal nur ein paar Sekunden gehabt, wo man dann überhaupt mal ein Bild schießen konnte. Irre was so ein Käfer laufen kann. Den ganzen Tag lang läuft der und läuft und läuft und läuft. Und dann mit 4:1 hinterher, das ist kein Spaß mehr :p

Teufel, das ist ja stark. Ist das eines dieser Käferchen, die so irgendwo zwischen ein und zwei Millimeter lang sind?

also 3 mm wird der schon lang sein. Werd es noch ausrechnen :)

Deine Ausführung zu einem Zusammenhang zwischen verkürzter Brennweite (soweit folge ich noch) und deren Einfluss auf die tatsächliche Blende verstehe ich übrigens nicht, könntest Du mir auf die Sprünge helfen?

also das Objektiv ist mit Nahlinse ja kein 200er Tele mehr, sondern ein ca. 40-50 mm Objektiv. (die Nahlinse ist 50 mm = +20 dioptrien -> rechnerische Gegenstandsweite = Entfernung Objekt - erste Hauptlinsenebene 50 mm, bei 1:4 Abbildungsmaßstab = 1 1/4 Brennweiten -> Brennweite = 40 mm.)

Die f/32 ist auf die Brennweite 200 mm bezogen => Blendenöffnung = 200/32 = 6,3 mm, macht bei 40 mm = 6,3/40 = f/6,4.

Somit hat man in Wirklichkeit, auf die Brennweite bezogen, erst f/6,4 eingestellt. Die meisten Objektive rechnen die Blendenwerte nach Brennweite (nur manche Makros rechnen wirklich nach Bildweite).

Da das Bild 4:1 ist, kommt man auch mit f/6.4 schon in die Gegend der Beugungsunschärfe, mit der 1D (4 MP bei 1.3x Crop) halt noch nicht, mit anderen Kameras sicher sehr deutlich. Daher sind dann auch die Megapixelzahlen in diesem Mikro-Bereich nicht mehr so richtig maßgeblich.

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hier habe ich mit dem Sigma bei 200mm und einer Raynox DR250 Vorsatzlinse gemacht.

Huch, dass hab ich ja beides auch hier :D
Muss ich mal bei Gelegenheit ausprobieren.
Seitdem ich das 35er Makro hab, liegt die Raynox mehr oder weniger in der Ecke.
Zumal ich sie ja auch eigentlich als Ergänzung zu meiner Kompakten angeschafft hatte. Macht sich aber auch prima am Zuiko 40-150.

http://tinyurl.com/2sml8h

Ich könnte ja mal ausprobieren: 35er Makro mit EX-25 und davor Raynox :ugly:
Aber heute nicht mehr, muss bald an die Arbeit.

Thorsten
 
Ich hab letztens im FC Macroaufnahmen gesehen, ich konnte kaum meinen Augen trauen die Schärfe war unglaublich, der Fotograf hieß irgendwie Kamel mit dem Nachnahmen und hatte ein Canon System mit einem Tamron 90 Macro Objektiv, genauere Details fallen mir jetzt nicht mehr ein, aber war echt beeindruckt:eek:
 
also das Objektiv ist mit Nahlinse ja kein 200er Tele mehr, sondern [...] Somit hat man in Wirklichkeit, auf die Brennweite bezogen, erst f/6,4 eingestellt.
Danke! Das erklärt dann in der Tat die geringe Schärfentiefe im Bild.
Da das Bild 4:1 ist, kommt man auch mit f/6.4 schon in die Gegend der Beugungsunschärfe, mit der 1D (4 MP bei 1.3x Crop) halt noch nicht, mit anderen Kameras sicher sehr deutlich. Daher sind dann auch die Megapixelzahlen in diesem Mikro-Bereich nicht mehr so richtig maßgeblich.
Ja, das ist soweit auch meine (7,5- bis 8-Megapixel-) Erfahrung...
 
nur sag mal diesem beknackten Käfer, daß der solange stillehält :ugly:
Ach so, der lebt noch... dann wird es tatsächlich schwer. ;)

Prinzipiell gute Idee! Funktioniert aber nur, wenn Du (bzw. die Kamera) und Dein Motiv sich während dieser Aufnahmereihe nicht auch nur einen Hundertstelmillimeter bewegen. ;)

Ein unbewegliches Motiv ist natürlich Pflicht. Minimalste Bewegungen der Kamera (auch auf einem stabilen Stativ durchaus möglich) sollte aber eigentlich die Software rausrechnen.
 
Ach so, der lebt noch... dann wird es tatsächlich schwer. ;)

Ein unbewegliches Motiv ist natürlich Pflicht. Minimalste Bewegungen der Kamera (auch auf einem stabilen Stativ durchaus möglich) sollte aber eigentlich die Software rausrechnen.

Hier sind die "offiziellen" Resultate des Speckkäfer-Shootings:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=1941576

Und natürlich lebt der noch. Und er ist in voller Bewegung aufgenommen, das Vieh steht ja net EINE Sekunde still. (wobei ich zugeben muß, daß er auf dem Porzellanteller dann doch etwas langsamer ist als vorher *hähä*)

Tote Insekten fotografieren is ja langweilig. Da könnt ich dann auch Schaukästen sammeln :p

Naja, Resultat krankt an zuwenig Schärfentiefe, das ist wohl der Nachteil wenn man das Sigma 55-200 als Supermakro verfremdet - aber nu is Schluß *ichwillnichmehr* und Käfer kommt jetzt daher wieder nach draußen :)

Gruß
Thomas
 
Zum Thema Lichtstärke: wenn man im Telebetrieb ist, egal ob bei Oly mit 150mm oder beim Sigma mit 200mm, dann braucht man Licht...und am besten ein Stativ. Die Angaben der Lichtstärke ist bei beiden relativ und sagt nichts über die Praxis aus. Wenn es zu dunkel ist, lass ich es einfach...die Telefotografie lehrt demut ;)
Nun mögen manche sagen, dass Oly ist aber doch Lichtstärker. Mag ja sein, ich bin nie in die Situation gekommen, wo mir das lichtstärkere Oly deutlich bessere Ergebnisse gebracht hat. Wichtig hingegen ist für mich die 50mm mehr Brennweite, die konnte ich schon des öfteren gut nutzen, bin viel in Zoos und Wildparks unterwegs. Das ganze plane ich auch, respektive setze das Tele auf wenn genug Licht da ist. Ansonsten ist man mit den Bildern unzufrieden. Die Bildqualität des Sigmas ist wie gesagt, gut. Wenn man wesentlich bessere Qualität will, ist man schon in einer anderen Liga (preislich). Anbei noch ein par Beispiele, alle ohne Stativ fotografiert, verkleinert und nachgeschärft. bis auf den Affen alles mit 200mm Brennweite.
Gruss
Eisenhower
 
Ich hab das Objektiv ja auch (und immer dabei wenn ich nicht damit rechne ein Tele zu brauchen, oder aus anderen Gründen grad keins verfügbar ist). Mit richtigen Testphotos kann ich nicht dienen, nur mit "normalen" Aufnahmen. Aber sowas suchst du ja anscheinend. Irgendwelche Wünsche was Brennweite/Blende/Motiv angeht?

motive - bevorzugt tiere. brennweite alles zwischen 150 und 200mm
 
Hallo nochmal,

ist ja wohl ne heiße Diskussion entbrannt. ;)
Ich spiele nun aber mit dem Gedanken mir das sigma 50-500 zuzulegen.
Das Blöde ist aber, dass es die z.B. in Amerika, wo die so 700 € kosten nur für Canon oder Nikon sind.
Für Olympus gibts die am billigsten in Österreich für 1000€.
Kennt ihr sonst noch irgendeinen anderen Anbieter, wo es die billiger für Olympus gibt?
 
Hallo zusammen

Ich habe mich heute für das Sigma 55-200 entschieden und bestellt.
Die Gründe für mich waren zum einen das ich mit einem etwas langsamerer und lauterem Zoom leben kann und zum anderen die 50mm (100mm) mehr Brennweite die ich habe. Ganz zu schweigen von den gut 100 Euro Preisvorteil.

Ich denke das ich als Hobbyfotograf so gut klar komme.

Bis dann
Adrian
 
Hallo zusammen

Ich habe mich heute für das Sigma 55-200 entschieden und bestellt.

Ich denke das ich als Hobbyfotograf so gut klar komme.

Bis dann
Adrian

Na dann mal Herzlichen Glühstrumpf, ich denke das Du deine Entscheidung nicht bereuen wirst. Geht mir genau so, ich war auch am hin und her überlegen Zuiko vs Sigma, der Preis und auch die 50mm haben mich dann zum Sigma getrieben und ICH bin sehr zufrieden damit.

lg
mitch
 
bischen Geflügel hätt ich wie gesagt noch, unbearbeitetes jpg HQ mit Ausschnitten...

Ich finde das für so ein günstiges Objektiv schon sehr OK:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten