• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Four-Thirds zukunftssicher?

Ich würde mal sagen weil das Teil Digitale Spiegelreflexkamera heißt.

Wolli

Dann ja eben nicht mehr. Wär das Pech?
Vielleicht müsste man sie dann z. Bsp. als "DVC" bezeichnen. Digitale Vario Cam.
Ich würde das als ein Segen sehen, und das Thema "heller oder dunkler Sucher" wäre damit erledigt. Und das mit dem AF kann doch in Zeiten der "Gesichtserkennung" kein echtes Thema mehr sein. Und wer braucht schon die "Tiefenschärfetaste" wirklich, wenn man das Ergebnis sofort am Minimonitor kontrollieren kann. Also warum nicht gleich im Sucher nach der Aufnahme?

In Zeiten des Vollautomatismus und der immer besser werdenden Kompakten, ist nur noch die Industrie dabei dem User vor zugaukeln, was er "wirklich" braucht. Das bringt im Moment noch richtig "Schotter". (man erinnere sich nur an das Sensor-Reinigungszubehör. Heute schon kräht da kein Hahn mehr nach.
Die "Hybridcams", sprich digital-sensorunterstüzte Spiegelschlagkameras(aus Omas Zeiten) sind für mich jetzt schon der Schnee von gestern.

Echt jetzt..;)

PS: Noch muss ich damit aber auch noch klar kommen.:)
 
Zum Vergleich: Vor gut einem Monat habe ich mein alte, gebrauchte, beschädigte, Nikonausrüstung verkauft, innert 24 H zu einem Wahnsinnspreis. Das sagt vielleicht auch etwas zur zukunftsfähigkeit eines Systems aus!

Nö, das sagt nur etwas über die Momentane Marktlage aus.
Als ich 1997 eine Nikon FM2 gekauft habe, habe ich versucht eine Pentax Spiegelreflexkamera zu verkaufen. "Pentax will keiner, die machen's nicht mehr lange" hatte mir damals ein Händler prophezeit....
 
Four-Thirds zukunftssicher?


Ich habe kein grosses Vertrauen in das System. An den aktuellen Bodies (ausgenommen E-3) finde ich den optischen Sucher zu klein, das Live-View nicht optimal (AF, sichtbarkeit bei Sonne) und das Rauschverhalten grenzwertig. Ich kann mir nicht vorstellen, das bei Nachfolgemodellen auf eine höhere Pixelzahl verzichtet wird. Das dadurch das Rauschverhalten schwieriger zu handhaben wird sehe ich als gegeben. Man kann sich ja mal die Bildqualität der "Kompakten" ansehen. Hier ist das Rauschverhalten bei hohen MP ein Problem.

Vielleicht kommts aber anders.
 
Ich denke schon das Olympus das alles überleben wird. Beim Thema Rauschen ist die E3 in etwa auf der Höhe von APS-C.
Wie die Entwicklung weitergeht hängt wohl auch von der Sensortechnologie ab. Hier werden die KB-Boliden zunächst einmal ein sehr deutlichen Vorsprung haben und vermutlich auch behalten.
Man braucht kein großer Prophet zu sein um vorauszusagen, dass in wenigen Jahren die KB-Kameras in dem Preisbereich von einer 40D - D300 liegen werden.
Nun nicht jeder braucht solche Kameras, aber wer fragt danach :evil:
Das Zeug wird dann einfach gekauft und Olympus muß mit seinen anderen Stärken (die auch durchaus vorhanden sind) trumpfen.

Auch wenn ich noch nie einen besonderen Bezug zu Olympus hatte wäre es schade, wenn es die Firma nicht schaffen würde. Ich bin mir aber ziemlich sicher das sie am Markt bleiben.
 
Noch etwas aus aktueller eigener Erfahrung: Zurzeit versuche ich, meine E-410 mit DZ, Tasche (Lowepro) und CF neu wieder loszuwerden. Der Preis liegt unter 600FR, aber es gibt nicht einmal Interessenten...

Zum Vergleich: Vor gut einem Monat habe ich mein alte, gebrauchte, beschädigte, Nikonausrüstung verkauft, innert 24 H zu einem Wahnsinnspreis. Das sagt vielleicht auch etwas zur zukunftsfähigkeit eines Systems aus!

Dass man eine halbwegs aktuelle Olympus DSLR (E-410) neu fast billiger als gebraucht bekommt ist doch schön, hat mit der Zukunftsfähigkeit aber überhaupt garnichts zu tun.
 
Dass man eine halbwegs aktuelle Olympus DSLR (E-410) neu fast billiger als gebraucht bekommt ist doch schön, hat mit der Zukunftsfähigkeit aber überhaupt garnichts zu tun.
das der markt für eine olympus kamera deutlich kleiner ist als für eine nikon hat also mit der zukunftssicherheit nichts zutun? meinst du die produzieren auch für dich allein, oder was!?
 
Zurzeit versuche ich, meine E-410 mit DZ, ... Der Preis liegt unter 600FR, aber es gibt nicht einmal Interessenten...

Im Vorbeigehen ist mir beim letzten Mal im Saturn, so vor 4 Wochen, die E-400 + DZ für 2xx€ auf dem Grabbeltisch aufgefallen. Ich meine es waren 238€, bin aber nicht ganz sicher. Das ist mit Sicherheit ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis, zeigt aber auch, daß die vorletzte Generation nicht ausverkauft werden konnte, bevor die Nachfolger kamen. Was auch immer das nun wieder heissen mag ...
 
... zeigt aber auch, daß die vorletzte Generation nicht ausverkauft werden konnte, bevor die Nachfolger kamen. Was auch immer das nun wieder heissen mag ...
Die Canon 350D liegt auch noch wie Blei im Geizmarkt am Eingang.

Ich denke, Olympus kann mit besonders kleinen Kameras wie der E-420 durchaus eine interessante Nische finden, quasi als Kompaktkamera-Ersatz. Nicht jeder findet je größer desto besser :ugly:
 
das der markt für eine olympus kamera deutlich kleiner ist als für eine nikon hat also mit der zukunftssicherheit nichts zutun? meinst du die produzieren auch für dich allein, oder was!?

Die Größe des Marktes hat in der Theorie erst einmal nichts mit der Zukunftssicherheit zu tun. Wenn aus einer bestehenden Käuferschicht immer wieder nachgekauft wird, dann kann sich auch ein kleiner Markt dauerhaft lohnen.
Ob das für Olympus zutrifft? Keine Ahnung!
 
@ blauesgehirn

Four-Thirds zukunftssicher?


Ich habe kein grosses Vertrauen in das System. An den aktuellen Bodies (ausgenommen E-3) finde ich den optischen Sucher zu klein

Ich habe im Laden die Sucher der EOS 450D und der E-520 miteinander verglichen. Mit dem "zu kleinen" Sucher der Oly komme ich als Brillenträger besser zurecht, habe alles im Blick. Bei der EOS musste ich mit dem Auge "umherwandern", außerdem hat der Sucherrahmen die Ecken des Sucherbildes verdeckt, weil ich durch die Brille mit dem Auge anscheinend nicht so nah an den Sucher rankomme.

Als ich dann schließlich beide Kameras nebeneinander legte, sie mir von oben betrachtete und bemerkte, dass das ZD 14-42 der Oly wesentlich kompakter (kürzer) als das Canon-Kit 18-55 ist, war die Entscheidung gefallen.

Jetzt nenne ich die Olympus E-520 samt ZD 14-42mm und ZD 70-300mm mein Eigen.


das Rauschverhalten grenzwertig

Da ich hauptsächlich Landschaften, Architektur und Tiere (auch weit entfernt) bei Tag fotografiere, sind höhere ISOs eh kein großes Thema bei mir. Und bis ISO 400 sehe ich bei der E-520 keine großen Probleme.


@ nipponichi

Nicht jeder findet je größer desto besser

Ganz genau! Meine Kameratasche "Bilora Rodeo" ist recht klein und es passt alles rein: E-520 m. ZD 14-42 inkl. 1-2 zus. Objektiven, Gegenlichtblenden, Zweitakku, Speicherkarten u. a. Zubehör.


Gruß

blind spot (ehem. Canographer)
 
Kennt denn jemand die genauen Zahlen? Ist Oly bereits ein Übernahmekandidat? Das Ende so plötzlich wie das von KoMi? Ich weiss es nicht.

Olympus hat voriges jahr fast gleich viel gewinn wie nikon gemacht.

Heuer haben sie nochmal 6,3% auf das rekordergebnis vom vergangenen jahr zulegen können.
Nikon hat zwar heuer noch mehr zulegen können aber das ändert nix daran das oly rekordgewinne im gesamten macht.

Olympus ist keine so kleine "klitsche" wie hier einige glauben.....
In einem ihrer standbeine sind sie das was canon bei den kameras ist(weltmarktführer).

Der absatz der dslrs hat sich um ein knappes 1/3tel erhöht.
Von 320 000 auf 400 000 stück.
Ganz genaue zahlen dazu sind nicht zu finden aber von 400 000 bis 430 000 (je nach quelle) war zu lesen.

Ist zwar nicht mehr und weiterhin ca. 6% da auch die gesamtzahlen verkaufter dslrs zugelegt haben aber ändert nix daran das sie die letzten jahre jedes jahr deutlich mehr verkauft haben.

Der bericht für die aktionäre zum letzten jahr ist hier zu finden.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
das der markt für eine olympus kamera deutlich kleiner ist als für eine nikon hat also mit der zukunftssicherheit nichts zutun? meinst du die produzieren auch für dich allein, oder was!?

Nein, hat es nicht: wenn Nikon nicht vernünftig wirtschaftet (reine Annahme für dieses Beispiel), eine gewisse Zeit zwar Umsatz aber keinen Gewinn macht, dann ist es aus mit Nikon. Dann kommt ein anderer grosser (z.B. Canon), kauft den Laden billig ein, schlachtet ihn aus (d.h. macht den Entwicklungsingenieuren ein gutes Angebot, übernimmt einen Teil der Produktionsstätten und der Mitarbeiter), gibt dem Rest einen Tritt in den Hintern und freut sich über einen Mitbewerber weniger am Markt.

Die grösse des Unternehmens hat nicht zwingend etwas mit Zukunftsicherheit zu tun.
 
...Dann kommt ein anderer grosser (z.B. Canon), kauft den Laden billig ein, schlachtet ihn aus (d.h. macht den Entwicklungsingenieuren ein gutes Angebot, übernimmt einen Teil der Produktionsstätten und der Mitarbeiter), gibt dem Rest einen Tritt in den Hintern und freut sich über einen Mitbewerber weniger am Markt.
...

Da würden aber möglicherweise zumindest die internationalen Kartellbehörden nicht mitspielen, sofern die den Consumer Kameramarkt als wichtig genug erachten. Denn zusammen haben bzw. hätten C&N eine marktbeherrschende Stellung.
 
was soll denn das bitte sein??? Soweit ich weiß gibt es keine den Ländern übergeordnete Kartellbehörde.


Wird das jetzt auch noch ein Thread über internationales Kartellrecht.....?!?!? :rolleyes:

Lasst uns doch lieber mal zum eigentlichen Thema zurückkommen.

[Davon abgesehen: natürlichlich gibt es internationale Kartellbehörden! Nicht zuletzt die EU Kommission....]
 
Nein, hat es nicht: wenn Nikon nicht vernünftig wirtschaftet (reine Annahme für dieses Beispiel), eine gewisse Zeit zwar Umsatz aber keinen Gewinn macht, dann ist es aus mit Nikon. Dann kommt ein anderer grosser (z.B. Canon), kauft den Laden billig ein, schlachtet ihn aus (d.h. macht den Entwicklungsingenieuren ein gutes Angebot, übernimmt einen Teil der Produktionsstätten und der Mitarbeiter), gibt dem Rest einen Tritt in den Hintern und freut sich über einen Mitbewerber weniger am Markt.

Die grösse des Unternehmens hat nicht zwingend etwas mit Zukunftsicherheit zu tun.
die größe eines unternehmens ist aber ein wichtiger faktor. das olympus viel weniger kameras verkauft als andere hersteller, die vergleichbare produkte anbieten, ist hier in diesem konkreten fall definitiv ein problem.
 
Nur mal so ein Beispiel.
Apple, gibt es auch immer noc und wurde schon tot geredet.
Und nun ist es ein Lifestyle Product, dass viele kaufen.

Ich bezweifle, dass auch nur irgendjemand hier auch nur annähernd eine Prognose zu irgendetwas machen kann.

egal wiviel Umsatz gemacht wird oder wieviele Kameras verkauft werden.
 
So jetzt mahl ehrlich eine DSLR mit einem 4/3 Sensor ist doch nix anderes wie eine Kompaktknipse wo man das Objektiv wechseln kann. Dieses Format wurde damals als die Digitalen Kameras raus kamen doch nur genommen weil die so gut auf die Monitore gepasst hatten die es damals nur gab. Richtig gute Fotos bekommt man nur mit 3/2 oder mit Quadratisch praktisch gut.

...

Ein 4/3 Format ist und bleibt eine Knipse.

der
4/3 hasser


Oh verdammt, wenn ich das gewusst hätte, dann hätt' ich meine 645 schon früher verkauft ... und meine 6x7 ist dann sicher auch sinnlos ..


Wobei ich nicht ganz verstehe, dass Handtuchformat und Quadrat gleichgut sein sollen, alles dazwischen aber nicht ;)
 
Nachdem was ich vor kurzem gelesen habe (ohne irgendeine Form von Gewähr)

Verkaufszahlen 2007/08
Canon 3.200.000
Nikon 3.090.000
Olympus 500.000
Sony 400.000
Pentax 350.000
Panasonic 50.000

Dazu der Kompaktmarkt:
Sony 23.500.000
Canon 21.400.000
Olympus 11.300.000
Panasonic 9.700.000
Nikon 8.550.000
Fuji 8.000.000
Casio 6.850.000
Pentax 2.570.000

Man sieht, Olympus hat so gut wie keine Marktanteile, und der Kompaktbereich ist in spätestens zwei Jahren von KB-Kameras geschluckt. ;)
 
Nur mal so ein Beispiel.
Apple, gibt es auch immer noc und wurde schon tot geredet.
Und nun ist es ein Lifestyle Product, dass viele kaufen.
[...]
na wenn das deine hoffnung ist - apple verdient heute sein geld ja heute auch nicht mehr mit computern ;).

der große unterschied ist das apple aus der not eine tugend gemacht hat: wenn man schon wenig verkauft, muss man eben etwas besonderes verkaufen.
das ist bei olympus aber derzeit nicht zu sehen. die kameras unterscheiden sich praktisch nur im sensor zu gleichpreisigen angeboten anderer hersteller.
kompakte crop kameras kann man überall kaufen. also, was macht olympus besonders?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten