• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotovergleich SD15 mit 500D (50mm Objektiv)

  • Themenersteller Themenersteller Gast_43819
  • Erstellt am Erstellt am
xxx
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde in den nächsten Tag mal ein Foto mit SD15 und 500D machen, welches viele blau/rot-Farben mit feinen Übergängen in den Highlights besitzt, und stelle diese dann hier gegenüber. Zusätzlich werde ich die RAW-Files zur Verfügung stellen, so dass ihr euch selbst austoben könnt. Dann werden wir ja sehen, ob und wenn ja welche Unterschiede es gibt.

So etwas (mit SD15 gemacht) ist ziemlich schwierig mit der 500D zu erreichen. Deswegen habe ich hier die SD15 als Tool der Wahl verwendet: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=9691650#post9691650
 
...auf den Bildern ist nur erhöhter Kontrast bei der C500D zu sehen, aber keine Dynamik. Genauso bei den Sigma beiden Bildern ist klar und deutlich sehr weniger Kontrast zu sehen, aber auch keine breitere Dynamik. :)

Du scheinst es leider immer noch nicht verstanden zu haben: Das 500D Bild ist nicht OOC, sondern ich habs durch den RAW-Konverter geschickt. Da ist nichts in den Lichtern, nix, nada, nüscht! Ich könnte den Kontrast endlos herunterdrehen oder den Belichtungsregler noch weiter nach unten, da wird aus weiß höchstens grau. Und da hat, wie du eindeutig sehen kannst, die SD14 hier viel mehr Zeichnung im Himmel als die 500D. Das ist objektiv nachvollziehbar und durch keine Maßnahme per Software änderbar.
 
Ich glaube ihr redet etwas aneinander vorbei...
Er meint wenn du die 500d etwas unterbelichtet hättest,bspw. mittels live Histogramm? Hat die 500d sowas? Und dann in DPP gepusht,wäre das gleiche wie bei Sigma herausgekommen,etwas Unterbelichtung erhöht auch die Brillanz.
Das die Sigma Bilder etwas flau wirken liegt daran das auf die raws noch keine tonwertkurve angewandt wurde,wäre bei den canons mit einem unspezifischen RAW Konverter aber exakt das gleiche Spiel.
Selbst neutral wirkt nicht mehr flau,je bessere Mtf Kurven das objektiv hat,selbst die 15 ist schon extrem anspruchsvoll,vor allem bei lichtstarkem Glas,ohne AA Filter und mit foveon fallen selbst feinste ca auf und fehlender mikrokontrast lässt dann den foveon Look vermissen. Daher verwende ich ja fast ausschließlich macros,den Unterschied sieht man einfach im Bild.
 
Ich glaube ihr redet etwas aneinander vorbei...
Er meint wenn du die 500d etwas unterbelichtet hättest,bspw. mittels live Histogramm? Hat die 500d sowas? Und dann in DPP gepusht,wäre das gleiche wie bei Sigma herausgekommen,etwas Unterbelichtung erhöht auch die Brillanz.

Ich weiß nicht, ob EMPEPE das meint. Aber ist doch klar, dass bei Unterbelichtung mehr Lichter gerettet werden können. Das Bild ist nur, wie man unschwer erkennen kann, schon im unteren Bereich sehr dunkel (habs schon ziemlich aufgehellt), d.h. das ist schon unterbelichtet, das wird nichts, das noch extremer zu machen und dann aufzuhellen. Ich kenne meine Canon, die besitze ich schon ein paar Jahre (und bin im Grunde auch sehr zufrieden) :) Dieses grün wie bei der SD14 bekommt man keinesfalls mit der Canon hin, mit mehr Unterbelichtung wirds noch schlimmer als jetzt schon.

Stichwort "Unterbelichtung erhöht die Brillianz": Ja genau das mache ich bei meiner Canon schon seit Jahren! Ganz einfach, weil die Farben in hellen Bereichen ganz schnell an Brillianz verlieren. Das Gesamtbild sieht so besser aus. Leider gehen dabei oft die Tiefen flöten, bzw. ein zu starkes Aufhellen ist einfach nicht schön anzusehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok,das wäre also geklärt.
Zwischen 14 und 15 wäre zu klären was wirklich geht. Die 14 überbelichten und Lichter retten und die 15 0.7 in Matrix unter,dann gibt es kein lichterproblem,und evtl. Aufhellen. Wäre mal interessant wie bei gleicher verwacklungssicherer Belichtungszeit dann sich die Iso ausgehen,von einem Vorteil der 14,mal abgesehen von ihren teils grausamen Farbstichen,würde ich dann keinesfalls mehr ausgehen wollen,schon gar nicht wenn rot im Spiel ist:)
 
Ok,das wäre also geklärt.
Zwischen 14 und 15 wäre zu klären was wirklich geht. Die 14 überbelichten und Lichter retten und die 15 0.7 in Matrix unter,dann gibt es kein lichterproblem,und evtl. Aufhellen. Wäre mal interessant wie bei gleicher verwacklungssicherer Belichtungszeit dann sich die Iso ausgehen,von einem Vorteil der 14,mal abgesehen von ihren teils grausamen Farbstichen,würde ich dann keinesfalls mehr ausgehen wollen,schon gar nicht wenn rot im Spiel ist:)

Sehe ich aus so. Die Sd14 und Sd15 sind genau gleich. Die 15 wurde einfach anders abgestimmt, nämlich auf Schatten erhalten. Nun muss diese einfach wie eine typische Kamera mit Bayersensor behandelt werden. Die Samsung NX200 muss ich auch immer unterbelichten lassen. Je nach Licht zwischen -0.3 und -0.7 sonst sind die Lichter ausgebrannt. Die Physik des Sensors ändert sich auch durch das AFE nicht.

Gruß Sven
 
Ich werde in den nächsten Tag mal ein Foto mit SD15 und 500D machen, welches viele blau/rot-Farben mit feinen Übergängen in den Highlights besitzt, und stelle diese dann hier gegenüber. Zusätzlich werde ich die RAW-Files zur Verfügung stellen, so dass ihr euch selbst austoben könnt. Dann werden wir ja sehen, ob und wenn ja welche Unterschiede es gibt.

könntest Du bitte die sd14 auch noch mit in den Vergleich nehmen?

Ich finde das thema ziemlich interessant - vielen Dank für Deine Mühen!

VG,
Torsten
 
Ich glaube du verstehst nicht, dass dieses Grün ganz und gar an der Sensortechnologie liegt, nicht am Kontrast!

Der Foveon hat einfach viel mehr Farbinformationen vorhanden, wie Bayersensoren. Highlights brennen viel schwerer komplett aus, wo Bayer dann auf Weiss schaltet, kann der Foveon aufgrund von mehr Farbfläche einfach mehr darstellen, es frisst also viel schwerer aus! Deswegen hast du einfach IMMER mehr Farbe mit dem Foveon. Bei normal belichteten Bildern macht es keinen Unterschied, sobald aber Über oder auch Unterbelichtet wird, macht es einen Unterschied. Auch unterbelichtete Stellen sehen wiederhergestellt von den FARBEN her, besser aus! Natürlich nicht lange, weil dann das hässliche Rot/Grün Flecken kommen. Und in den Highlights gibt es diese Flecken eher weniger, deswegen sollte man ein Foveon Bild immer Überbelichten um Schatten zu schützen und Highlights wiederherzustellen.

jopl. Bitte stell dann auch Überbelichtete Bilder zur Verfügung von der SD14/15, damit man sehen kann wie man Highlights zurückholen kann!

Den Foveon look bekommt man nicht hin. Und die Auflösung des Foveons ist immernoch unangefochten, in der SELBEN Pixelzahl. Es ist oftmals gezeigt worden, dass man es zwar nicht verdreifachen kann, aber verdoppeln auf jeden Fall. Also die 4.7 MPix sehen in etwa so aus wie das E-P1 Bild bei 10MPix, und das stimmt ungefähr.
Auf DPreview kann man jetzt SD1 gegen XPro1 antreten lassen, beide ohne AA Filter, die SD1 gewinnt trotzdem.

Und das Ergebnis mit Foveon sieht, bei gutem Licht, wie ich finde einmalig aus, auch wenn ich mit LR entwickle ohne Fillight. Fillight macht da keine besonderen Softwarespielchen und stellt Farben wiederher... ich finde sogar, mit LR4 kann man Highlights besser wiederherstellen als mit SPP, nur fehlt da iwie der Look!
 
doch, aber du nicht; bei den Canon Kameras ist der so hoher Kontrast standartmäßig (zu Sigma zu vergleichen) schon so in der Fabrik mit FW eingestellt und wenn du in dem DPP nichts änderst ist das Bild auch ooc. Auch wegen JPG Brillanz, weil Canon JPG Bilder ooc generell auch sehr gut sind.... man ist nicht gezwungen dann unbedingt wie bei Sigma in RAW fotografieren... :) Diese Amateur-Kameras sind vor Allem auf das JPG Bild ooc abgestimmt! Und das ist ein riesiger Unterschied zu Sigmas.... :) wo JPG Bild in der Regel sehr schlecht ist, das man darum gezwungen ist hauptsächlich im RAW oder nur, fotografieren...

Oh Mann... :mad: Womit habe ich das nur verdient! Das hat doch alles gar nichts mit der Faktenlage zu tun. Ich habe nicht einfach RAW in Standardeinstellung verwendet, sondern versucht, so viele Lichter wiederherzustellen wie möglich (durch Drehen am Belichtungs- und Kontrastregler etc. etc.). Mehr ging nicht. Punkt. Dabei ist VÖLLIG WURST, was Canon da an OOC Bildern produziert. Ist das nun klar?
 
So, nun hab ich mal drei Bilder gemacht, die meiner Ansicht nach durchaus foveongeeignet sind. Leider auf die Schnelle gemacht, also nicht so 100% akkurat, aber für einen schnellen Check sollte es reichen!

Damit dieses Mal auf jeden Fall nichts auf das Objektiv geschoben werden kann, habe ich ein manuelles M42 Objektiv genommen, welches auf alle drei Kameras passt: Das Helios-44-2 (58mm). Alle Bilder sind mit Offenblende f2 gemacht, deswegen auch ein wenig weich und wegen des manuellen Fokus nicht immer perfekt fokussiert. Aber es kommt hier ja nicht auf die Schärfe, sondern auf die Bildanmutung an.

Ich habe drei verschiedene Bilder zum Test, die ich nacheinander poste.

Die Reihenfolge ist immer:
Canon 500D, Sigma SD14, Sigma SD15

Bei der Canon habe ich alle Bilder mit ISO200 und 0EV gemacht.
Bei der Sigma SD14 sind alle Bilder mit ISO200 und +1EV (überbelichtet) gemacht.
Bei der Sigma SD15 habe ich ISO100 mit 0EV, bei dem Wiesenbild testweise auch mal mit +1EV, fotografiert.

Die 500D-Bilder habe ich mit Silkypix entwickelt, die Sigma-Bilder mit SPP (auf "Auto" belassen, d.h. nicht nachjustiert, Farbstil bei SD15 immer "neutral"). Anschließend in CS4 geladen, Auto-Kontrast ausgeführt, verkleinert und etwas nachgeschärft (alle Bilder gleich viel). Das wars.
Die Farbabstimmung habe ich nicht groß geändert, das ist mir jetzt einfach zu viel Arbeit gewesen. Da kann man sicher noch einiges optimieren.

Aber deswegen verlinke ich hier zusätzlich die drei RAW-Dateien zu dem großen Butterblumenbild. Ihr dürft also gerne euer Glück mit den RAW-Dateien probieren. Bitte postet eure Ergebnisse hier, damit wir vergleichen können. Zur besseren Vergleichbarkeit bitte 1200x800 als Bildgröße verwenden!

Canon 500D:
http://www.file-upload.net/download-4349682/IMG_5192.CR2.html

Sigma SD14:
http://www.file-upload.net/download-4349711/SDIM7107.X3F.html

Sigma SD15:
http://www.file-upload.net/download-4349700/SDIM4021.X3F.html

Viel Spaß beim Vergleichen!

Teil 1...
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, noch ein 4. Beispiel von einer ganz ekligen Gegenlichtsituation (würde ich so nie aufnehmen).
 
So, jetzt aber wirklich das letzte (und 5.) Beispiel. Auch Gegenlichtsituation.

Neben den schon hochgeladenen RAWs könnt ihr auch gerne, wenn gewünscht, sämtliche anderen RAWs haben und bearbeiten.

Was ich interessant finde, dass das Objektiv anscheinend bei den Sigmas weniger Flares / Gegenlichtempfindlichkeit hat und außerdem das viel schönere Bokeh liefert. Kann ich mir nicht erklären, ist aber wohl so.
 
Zuletzt bearbeitet:
hm ... und was hast du noch festgestellt? :)

Das Kommentieren wollte ich eigentlich euch überlassen. Mir oblag es nur, halbwegs vergleichbare Fotos zu erstellen und sie hier reinzustellen. Kommentare erwünscht!

Vielleicht noch ein Kommentar meinerseits: Interessant finde ich, dass die SD14 (ISO200, +1EV) und SD15 (ISO100, 0EV) sehr sehr ähnliche Ergebnisse liefern (die Farbabstimmung lasse ich mal außen vor, die kann man natürlich auch entsprechend anpassen schon in SPP).
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten