Ja das stimmt. Trotzdem stellt die DP2 trotz scheinbar ausgefressener Lichter Farben wieder her. Bayersensoren tun das nicht. Sie verlieren die Farben und das Bild ist wirklich ausgefressen.
Zitat:
As you can see, there is a certain overlap between the primary colours red, green, and blue. Most targets, even those in pure colours, will show up on at least two photosites (say, our target is scarlet: scarlet is just red with a little green). For the Foveon the overlap is even larger, and most targets, even the most saturated colour, will be seen by all photosites.
Normally, this is not a problem, as the expected colour is produced. However, there is trouble when one of the colours reaches its well capacity, say, the red of our scarlet flower. Since nearby green photosites have not yet reached their capacities, any further exposure will produce more green response, but no more red response. This results in a strong and abrupt orange colour shift above a certain exposure level. So, the more overexposed the picture, the less accurate colour and luminance information become. At a certain point, even two of the three colour channels will reach their capacities, and the object will look pure cyan, magenta, or yellow, regardless of its actual colour.
The camera can correct this problem by sensing that one channel has reached its well capacity, and regarding the colour information from the combined channels as false. The camera cannot reconstruct the original colour; however, the camera can degrade the image gracefully by showing such overexposed areas as less saturated and near-white. Just below the point that a channel reaches its capacity, the camera can start "whitening" the colour, so that it is white or near white in the areas where the channel does reach its capacity. From that point on, the information from the other channels just determines the final bit of brightness or is simply ignored.
Quelle:
http://www.13thmonkey.org/~boris/photos/Foveon2/foveon-highlights.html
Die Highlights scheinen also mehr Zwischenfarben zu haben wenn ich das richtig verstehe. Wegen der vollen Farbkapazität wohl, während Bayer sensoren einfach zu wenig für jeden Channel haben. um sie richtig darzustellen.
http://www.dpreview.com/learn/?/Glossary/Digital_Imaging/tonal_range_01.htm
dpreviews Bild zeigt, dass eben ein hoher dynamikumfang heißt viele informationen darzustellen, aber eben ohne Zwischenfarben, während der Foveon eben viel bessere Übergänge hat, aber ohne wirklich viele Details darzustellen.
So kommt auch der Foveon look zustande wie ich finde. Also im Prinzip:
Zwar nicht so weit in die Details rein zB in den Schatten, aber dafür sehr schöne Übergänge, weswegen das Blau bei Überbelichtung zB seine Farbe nahezu behält, während ein Bayersensor zu wenig Informationen hat um diese Farbe richtig darzustellen und sie deswegen einen Sprung macht, von Blau zu zB einem unechten grauen blau. Er ist nicht in der Lage so einen Zwischenschritt einzulegen!
aber das ist alles nur halbwissen von mir, mit real life vergleichen
Es resultiert aber eine sache daraus:
Foveons eignen sich extrem gut wenn es darum geht Farben wiederherzustellen in den Highlights, und das muss man ausnutzen! Deswegen überbelichten, und dann im PP die Highlights recovern! Wenn das nicht macht, nutzt man nur 50% des Potentials des Foveons!
Mache mal einen Vergleich, und zeige das Bild der DP2 überbelichtet mit dem der 500D überbelichtet, und versuch wiederherzustellen!
