• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotovergleich SD15 mit 500D (50mm Objektiv)

  • Themenersteller Themenersteller Gast_43819
  • Erstellt am Erstellt am
@jopl, es bringt gar nichts

Doch, natürlich bringt es was. Seit wann bringen Tests und Vergleiche nichts? Und seit wann sind einzelne Exemplare so individuell anders, dass dies jegliche Spezifikationen ad absurdum führt? Das wäre mir wirklich neu.
 
Ja mach bitte mal :) Am Ende zählt doch nur, was am Ende möglich ist. Was wir auf dem Bildschirm hier zu sehen kriegen.
Möglich, dass das bei Ausdrucken mit fehlender Hintergrundbeleuchtung wieder ganz anders ist. Aber die meisten Fotos werden doch auf dem Bildschirm angesehen.
 
Hey. Danke für den Vergleich. Ich hatte mal für mich einen Vergleich DP2 und EP1 gemacht. Ich lade mal später den Vergleich hoch, passt hier ganz gut rein.

Der Foveon hat seine Stärke bei hohem Dynamikumfang in den Highlights. Wenn du also einen Vergleich machen kannst, mit zB einer Landschaftaufnahme dann wäre das def. hilfreich! Dann sieht man nämlich wie man mit Foveon einfach nur wahnsinnsbilder machen kann, die so echt aussehen wie mit keiner anderen Kamera.

Ein Motiv mit hohem Dynamikumfang wäre also echt super! Danke!
 
Was wir auf dem Bildschirm hier zu sehen kriegen.
Möglich, dass das bei Ausdrucken mit fehlender Hintergrundbeleuchtung wieder ganz anders ist. Aber die meisten Fotos werden doch auf dem Bildschirm angesehen.

Erstens das, und zweitens kann ich jeden Bildeindruck, den ich auf dem Bildschirm sehen kann, auch auf Papier bringen, sogar die volle Dynamik. Ganz einfach durch Dynamik-Kompression. Ich brauche dazu allerdings die Reserven in den Tiefen und Lichtern, dann kann ich damit spielen und es so einstellen, dass der Bildeindruck passt. Mit ausgefressenen Lichtern kann ich nichts mehr anfangen.
 
Ich möchte hier Jopl zustimmen. X-Filllight ist ersetzbar durch Lightrooms Lichter/Schatten/Schwarz/Weiß-Regler. Und das differenzierter. Auch die meisten anderen RAW-Konverter haben entsprechende Regler. So lässt sich auch mit Bayer-Daten ein HDR-ähnliches Ergebnis aus einem Bild zaubern. Bei X-Filllight beeindruckt das schnell erreichbare Ergebnis. Um Zauberei handelt es aber nicht.
Ansonsten möchte ich dir, Jopl, danken für den Test. Möge er ein wenig Objektivität in die Debatte bringen.

Gruß,
Portixol
 
So, nun habe ich die High-Dynamic Testbilder erstellt.

Womit habe ich fotografiert:
Canon 500D mit 50/1.8 II
Sigma SD14 mit 50/2.8 Macro EX DG
Sigma SD15 mit 50/2.8 Macro EX DG
Sony HX9V Reise-Superzoomkamera

Meine erste Erkenntnis war überraschenderweise: SD14 und SD15 unterscheiden sich bezüglich Dynamik praktisch überhaupt nicht, zumindest nicht bei dem Testbild. Das muss ich später noch einmal verifizieren. Die Farben der SD14 waren aber schlechter (grünstich). Deshalb habe ich hier nur Bilder der SD15 eingestellt. Insgesamt war die Dynamik in dem Bild (dunkler Boden, Gegenlicht, heller bewölkter Himmel, durch den die Sonne durchscheint) sehr hoch.

Ich habe immer Matrixbelichtungsmessung genommen und direkt auf das Haus gemessen.

Als Vergleich habe ich auch die Kompakt-Reisezoom HX9V, einmal mit jpg-Standardbild (sie kann kein RAW), einmal mit in-Camera HDR (3 Bilder intern automatisch zusammengerechnet) herangezogen.

Es gibt 2 Teile des Tests:

[1] Bilder ohne weitere Bearbeitung mit Highlights in CS4:

500D, Silkypix manuell optimiert
SD15, Silkypix manuell optimiert
SD15, SPP manuell optimiert
HX9V standard
HX9V HDR
 
[2] Bilder mit Highlight-Funktion in CS4:

500D, Silkypix manuell optimiert, highlight Stärke 25
SD15, Silkypix manuell optimiert, highlight Stärke 25
SD15, SPP manuell optimiert, highlight Stärke 25
HX9V standard, highlight Stärke 80
HX9V HDR, highlight Stärke 40
 
...und jetzt noch Vergleichsaufnahmen bei richtig heftigem Gegenlicht, mit direkter Sonne im Bild.

500D mit Silkypix / SD14 mit SPP / SD15 mit SPP

SD14 hat doch am meisten Dynamik, kaum Dynamik-Unterschied zwischen 500D und SD15. Datumsunterschiede bitte nicht beachten, die Aufnahmen sind innerhalb von einer Minute gemacht worden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass wir im Grunde unseres Herzens immer eine Canon-Kamera haben wollten. Aber weil die Sigma billiger war, haben wir damals ... :lol:
 
Ich halte von solchen Vergleichsbildern grundsätzlich nichts. Die Charakteristika der unterschiedlichen Kameras(Sensoren) sind meisten so verschieden, dass sich einzelne Testbilder wenig Aussagekräftig vergleichen lassen.
Viel besser dagegen ist, auf Fototour zu gehen und später die Ergebnisse zu bewerten.

Ich hab da jetzt schon so einige Modelle durch, Samsung NX100/NX11, Sony Alpha 380, Pentax K20D, Canon 5DMk.III (Canon SX210IS; Nikon P300)
In der Gesamtheit bin ich dann doch bei der DP2 geblieben, die Bilder haben einen Look der mir am meisten zusagt.
 
Ich halte von solchen Vergleichsbildern grundsätzlich nichts.

Ich gebe dir insoweit Recht, dass solche einzelnen Aufnahmen nur wenig über die Gesamtleistung aussagen. Aber sie sagen etwas über die Tendenz aus. Und zwar für mich, dass der Unterschied zwischen den SD14/15 und der 500D nun nicht so gewaltig ist, was die Dynamik angeht.

Die Farbgebung der Foveons ist manchmal schon seltsam, und zumindest ich kann (noch) nicht genau vorhersagen, bei welchen Verhältnissen ein klasse Foveon-Bild herauskommt und wann ein unmögliches farbstichiges etwas herauskommt. Und da hast du Recht, das richtige Fotografieren mit seinem Equipment lernt man nur durch praktische Erfahrungen und Ausprobieren. Das mache ich zur Genüge.

Deswegen lässt sich trotz dieser recht ernüchternden Ergebnisse nicht bestreiten, dass ich mit den Foveon-Kameras, insbesondere mit den DPs, unglaublich farbenfrohe und differenzierte Bilder herausbekommen kann, während die Canon da einfach nur darstellt, was da zu sehen ist... ;)

Für mich ist relativ klar:
Weder haben die Foveons (außer vielleicht die SD1) einen Auflösungsvorteil, noch einen besonders hohen Dynamikvorteil. Sie stellen aber die Farben (bei guten Bedingungen) in einer Art und Weise dar, die für mich faszinierend ist. Deswegen werde ich mindestens die DP1s und DP2 behalten, bei den DSLRs muss ich mal überlegen, ob ich mich nicht auf ein unkompliziertes System konzentriere, das ich auch für die meisten Einsatzzwecke einsetzen kann...
 
Ich gebe dir insoweit Recht, dass solche einzelnen Aufnahmen nur wenig über die Gesamtleistung aussagen. Aber sie sagen etwas über die Tendenz aus. Und zwar für mich, dass der Unterschied zwischen den SD14/15 und der 500D nun nicht so gewaltig ist, was die Dynamik angeht.
Da geb ich dir völlig Recht. Schade nur ist, dass jemand der sich ansonsten nicht mit den Sigma Bildern beschäftigt und alleine nur an solche Testbilder hängt einen falschen Eindruck erhalten könnte über die Fähigkeiten dieser Kameras. (das gilt natürlich genauso für die anderen Hersteller)


PS: gibt es eigentlich eine Ignorieren Funktion für bestimmte User?
 
Wenn du Zeit hast würde ich gerne folgenden Vergleich sehen:

Bei der SD14/15 das gesamte Bild um volle 1 - 2EV überbelichten und dann im PP bei SPP Fillight und ein wenig -EV oder bei LR4 highlights runter/schatten hoch und -1EV. Am besten mit Spotmessung auf einen Dunkeln (nicht den dunkelsten) Punkt messen und dann zB +1.5EV.

Wäre das Möglich?

Wenn ich fotografiere belichte ich bis zu 1.7EV über. Und hole dann im PP die Highlights zurück, weil das bei der DP2 bis hin zu 1.5 EV problemlos und ohne Farbverlust möglich ist, was eben bei Bayer Sensoren nicht möglich ist. Resultat sind extrem klare Bilder mit einem Dynamikumfang den ich so nicht annähernd von Sonys 16MPix Sensor kenne.

Wäre super jopl! Danke für den tollen Job!
 
Bei der SD14/15 das gesamte Bild um volle 1 - 2EV überbelichten und dann im PP bei SPP Fillight und ein wenig -EV oder bei LR4 highlights runter/schatten hoch und -1EV. Am besten mit Spotmessung auf einen Dunkeln (nicht den dunkelsten) Punkt messen und dann zB +1.5EV.

Wäre das Möglich?

Möglich wäre es, aber mir erschließt sich der Sinn nicht so ganz. Dein Vorgehen macht doch nur bei nicht ganz so kontrastreichen Szenen Sinn, oder? Die von mir hier eingestellten Beispielszenen haben einen sehr hohen Dynamikumfang, so dass jetzt schon die Lichter (beim letzten Bild) ausgefressen sind. Wenn ich jetzt noch +1,5EV dazugebe, dann verschwindet der Himmel komplett im weißen Nirvana.

Wäre super jopl! Danke für den tollen Job!

Danke :)
 
Bei der Landschaft hätte es def. Sinn gemacht. Bei der Gegenlichtaufnahme eher nicht, da gebe ich dir Recht. Aber da erkennt man auch den viel höheren Dynamikumfang beim genauen hinsehen.
Die Blätter direkt bei der Sonne haben noch nahezu die richtige Farbe, während die 500D komplett keinerlei Farbinformationen mehr hat.

Dynamikumfang ist vll der falsche Ausdruck in dem Fall, der Foveon hat eigentlich mehr die viel viel höhere tonal range als Bayer sensoren. Das hilft zB beim zurückholen von Lichtern, weil man hier ohne Probleme die echt Farbe zurückholen kann, während Bayer sensoren zwar Details zurückholen können, nur ohne Farbinformation! Aus Blau wird dann grau, schon bei +0.7EV, bei Foveon wird aus Blau erst bei +2.3EV grau! dpreview hat gezeigt dass die SD1 bis zu +2EV komplett (!) die Farben zurückholen kann und im Endeffekt nen höheren Dynamikumfang hat als die D7000.

Wie gesagt:
Die Blätter sind Grün an der Sonne, die Wolken zeigen Zeichnung, also eine farbliche Abgrenzung! Weil mehr sind Wolken nicht^^
Der Dynamikumfang ist bei beiden Kameras gleich (man siehe sich die Anzahl der dargestellten Blätter an), und das passt auch mit den Messungen die man so lesen kann, von ~11EV bei beiden Kameras. nur:
die tonal range ist beim Foveon viel viel höher, da würde ich nen Unterschied von knapp 1 EV sehen beim Gegenlichtbild.

Und diese höhere Tonal range kann man sich bei so Aufnahmen wie dem ersten Vergleich der Landschaft total zu nutze machen!
Diese tonal range ist im übrigen in verschiedenen Tests bestätigt worden, zuletzt von dpreview beim SD1 review.

Wie gesagt, wenn du mal Zeit hast, einfach mal versuchen! Kann auch vom Balkon aus sein :)

lg Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich meine ist folgendes, aus einem kleinen Test von meiner Seite aus:

+3EV, dann -3EV in LR3, erstes Bild DP2original richtig belichtet dann bearbeitet, und zum Vergleich das EP1 zuerst richtig belichtet, dann +3EV.

Man erkennt:
Während die DP2 sehr viel Farbe erhält, ist die E-P1 komplett ins grau verfallen, eigentlich fast ein S/W Bild. Die DP2 hatte von vorne herein weniger krasse Farben, weil die EP1 auf vivid war während die DP2 glaube ich auf neutral war oder so... ein fehler von mir^^

im übrigen belichte ich nicht IMMER 1.5EV höher als benötigt. Nur soviel, bis dunkle Stellen des Bildes normal belichtet sind und das maximal bis +1.7EV in den Highlights liegt! Weil knapp 0.5-1EV kann man noch Schatten pushen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten