Hallo Wolfgang,
********************** schrieb:
Das Programm Startrails hat die Option diese Dunkelstellen zu interpolieren, da sieht man nichts mehr.
Ich arbeite selbst mit Startrails und weiß leider aus eigener Erfahrung, das das nicht immer zu 100% klappen muss.
Wenn Du Dir mal #16 genau ansiehst, wirst Du feststellen, dass vor allem bei den mittelhellen Spuren auf der linken Seite regelmäßige kleine Lücken vorhanden sind. Ich rate jetzt mal: Entweder, die Belichtung besteht a) aus 10 Bildern à ca. 5 min oder b) aus entsprechend vielen kürzeren Belichtungen, bei denen aber alle ca. 5 min irgend etwas mit der Kamera passiert ist (siehe weiter unten)?
********************** schrieb:
Dort reichen auch Dunkelbilder am Anfang und am Ende.
Nun ja, Theorie und Praxis gehen hier leider etwas auseinander...
Nachdem Deadvlei in #35 ja geschrieben hatte, dass er die ganze Nacht über am Ort war, ist es leider offen, zu welcher Uhrzeit diese Fotoserie entstanden ist.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es Namibia durchaus üblich ist, dass sich die Temperatur auch bis nach Mitternacht noch merklich um mehrere °C pro Stunde ändern kann. Bei tagsüber +30°C und nachts Frost bleibt das eben nicht aus! Da sich das Rauschen eines Digitalsensors aber alle ca. 6°C verdoppelt bzw. halbiert reicht es da IMO nicht aus, nur ein Bild am Anfang und Ende einer solchen Serie zu machen. Besser nach jeden Bild!
Dass es bei diesem Bild auch nicht gereicht hat, sieht man IMO an den zahlreichen Hotpixeln, die zumindest da, wo der Hintergrund nicht im "Schwarz" absäuft, deutlich sichtbar sind!
Was mich sowieso an dem Bild wundert ist, dass die Sternspuren auf der linken Seite kleine Lücken ausweisen, während sie sich auf der rechten Seite anscheinend leicht überlappen (regelmäßige helle Punkte in jeder Spur). Was ist da passiert? Wolltest Du ähnlich wie bei #24 die Blende in regelmäßigen Abständen weiter öffnen (um die kontinuierlich heller werdenden Spuren zu erzeugen) und hast dabei die Kamera leicht verschoben? Da Startrails nur die ersten x Bilder für den Vordergrund nutzt, würde sich hier eine solche verschiebung nicht bemerkbar machen. Wenn denn überhaupt Startrais verwendet wurde...?
Fragen über Fragen ... gibt es Antworten?
Zu Deadvleis letztem Beitrag:
Deadvlei schrieb:
Jetzt, nach dem ich geantwortet habe ist Dir plötzlich klar, dass jede (digital aufgenommene) Strichspuraufnahme eine solche Montage sein muss?!
Deine Aussage ist
falsch!
Ließ bitte beim nächsten Mal genauer!
Ich schrieb:
astro-axel schrieb:
Da DSLRs eine "B"-Funktion besitzen, kann man mit ihnen auch heute noch "klassische" (one-shot) Strichspuren aufnehmen! Nur macht es eben heute fast Keiner mehr, weil es durch die Möglichkeit viele Einzelbilder zu kombinieren eben deutlich einfacher geworden ist!
Man
kann auch heute noch
echte Strichspuren machen! ...und ja: Auch mit Digitalkameras!
LG,
Axel
P.S.: Ich wurde gerade in einer PM darauf hingewiesen, dass man Strichspuren besser als Komposit anstatt Montage bezeichnen sollte, "da dort nichts im üblichen Sinn Kombiniert wird, sondern Material vom gleichen Aufnahmestandpunkt mittels einer mathematischen Operation miteinander verrechnet wird."
Was allerdings nichts daran ändert, dass so etwas trotzdem in eine Bildbeschreibung hinein gehört. Und wenn da nur steht: erstellt aus x mal y Sekunden lang belichteten Bildern. ...und wenn man nett ist, gibt man auch noch die Software an.