• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotosafari quer durch Namibia

AW: Sternenfotografie in Namibia

Geile Bilder!!
Dank & Gruß,
Marcel
 
AW: Sternenfotografie in Namibia

Hallo Wolfgang,

Vielleich willst Du ja auch gar nicht verstehen was ich mache und möchtest nur Deine Sicht der Dinge darstellen. Wie auch immer...

Na, jetzt wo Du uns Deine eigentliche Absicht kundgetan hast, wird es mir langsam klarer...

À propos, die von Dir gezeigten Bilder stellen ja schließlich auch nur "Deine Sicht der Dinge" dar ... und in einem Forum soll man doch schließlich seine Meinung kund tuen dürfen, oder?

In dem Zusammenhang führen dann aber Deine einleitenden Aussagen in #1 IMO auch deutlich in die falsche Richtung:

Aufgrund der vielen Postings hier im Forum weiß ich, dass die Sternenfotografie aktuell ein sehr angesagtes Thema ist. Viele bemühen sich redlich gute Fotos von unserer Milchstraße zu machen, obwohl dies relativ schwierig ist.

[...]

Mir ist bewusst, dass dieses Thema ein gerüttelt Maß an technischem Verständnis, sowie der richtigen Hardware erfordert und bin gerne bereit Interessierten ein wenig mit meinem Wissen unter die Arme zu greifen, falls erforderlich.

Was ich aber eigentlich möchte, ist es aufzuzeigen wie viel Technik wirklich erforderlich ist und was eine gute Location ausmacht.

Das klang für mich zunächst einmal so wie: "Ich präsentiere Euch jetzt mal ein paar tolle Sternaufnahmen, bei denen ich Euch die letzten, vielen von Euch noch unbekannten Tipps für die Astrofotografie preisgeben werde."

Hat mich zu dem Zeitpunkt echt neugierig gemacht und ich war in's Geheim schon auf spektatuläre Sternaufnahmen ohne Landschaft im Vordergrund eingestellt.

Bei Bildern mit Landschaft hätte ich etwas erwartet wie das, was ich von Trevor Dobson aus Australien über Flickr kenne! Nur halt mit Vordergrundmotiven aus Namibia...

Nur als Anmerkung: Wobei mir Trevor die Farben der Sterne auch schon zu "poppig" hochzieht, während er andererseits mit stehender Kamera verdammt "tiefe" Bilder macht (nur so als Anmerkung). Aber das ist ja auch wieder nur meine persönliche Meinung! Wenn Ihm das so gefällt, soll es o.k. sein, da zumindest die Farben an sich passen...

Dabei fällt mir auf: Von der angesprochenen Technik hast Du uns bis auf die Aufnahmedaten vereinzelter Bilder bisher eigentlich noch Nichts verraten. Selbst wenn wir also an die gleichen Locations kämen, könnten wir die Aufnahmen so noch nicht nachvollziehen... :(

Für mich ist spannend an Orte zu reisen, an denen vorher noch nie jemand war und dort etwas neues zu versuchen

[...]

Als UNESCO World Heritage steht dieser Ort Tag und Nacht unter Bewachung und ich war der erste Fotograf der eine Genehmigung erhielt dort in der Nacht zu fotografieren.

Meinen Glückwunsch ... hatte mir beim ersten Bild vom Deadvlei schon so etwas gedacht: "...komisch: ist doch Nationalpark - da musste man früher doch mit Sonnenuntergang raus sein ... oder gibt es da inzwischen ein Camp zum Übernachten?"

Die Sterne über dem Wave Rock sind nett, aber auch nicht mehr. Etwa wir das Schlagobers auf der Sachertorte!

Na ja, trotzdem haben es die Sterne aber doch verdient so gezeigt zu werden, wie sie eigentlich aussehen sollten - wie gesagt: immer im Rahmen dessen, was man auch physikalisch nachvollziehen kann.

Die Felsen dort hast Du ja schließlich auch so beleuchtet, dass sie - im Rahmen der künstlichen Beleuchtung - farblich in etwa so rüberkommen, wie sie tagsüber sind. Du hättest Sie schließlich auch quietschgrün anleuchten können... :ugly: (Da es hier ja leider keinen kotzenden Smiley gibt...)

Wobei ... wenn es Dir (!) persönlich besser gefallen hätte ...

Auf dem Bild finde ich die Farbe des Nachthimmels übrigens sehr gut getroffen!

Bei dem zweiten Bild vom Deadvlei (#16) ist mir der Himmel dagegen deutlich zu "blau bis cyan", während ich dagegen die Farbe des Baumes ausgesprochen gut finde.

LG,
Axel

P.S.: Ich kannte den Felsen bisher nur als "Löwenmaul" ... mal wieder was dazu gelernt. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sternenfotografie in Namibia

Dabei fällt mir auf: Von der angesprochenen Technik hast Du uns bis auf die Aufnahmedaten vereinzelter Bilder bisher eigentlich noch nichts verraten. Selbst wenn wir also an die gleichen Locations kämen, könnten wir die Aufnahmen so noch nicht nachvollziehen...

Eine Fotografen zu kopieren macht auch nicht sonderlich viel Sinn. Aber hat sich da in deinen Ausführungen am Ende doch noch irgendwo eine Frage versteckt? :cool:


Ach ja hier....

... oder gibt es da inzwischen ein Camp zum Übernachten?"

Nein, gibt es nicht.

Erklär mir bitte mal wieso ich zu jedem Bild einen Roman schreiben soll, wenn doch eh alle Bilder Müll sind? Keiner hat bis dato eine Frage zur Technik gestellt (bis auf die Nachführung). So what...? :lol: :lol: :lol:


35750028014_18b422850b_o.jpg



LG
Wolfgang
 
AW: Sternenfotografie in Namibia

Das schöne am Deadvlei ist vor allem, das man dort in der Nacht ganz alleine ist und in Ruhe arbeiten kann. Man sieht zwar nichts, aber wenn man sich untertags genau überlegt hat was man des Nächtens so erreichen will, kann man im Normalfall als guter Fotograf dies dann auch umsetzen.

Hier hatte ich das Problem, dass ich die Dreiergruppe kannte, in absoluter Finsternis dann aber nicht mehr finden konnte :lol:


36539209896_e0f38986d8_o.jpg



LG
Wolfgang
 
AW: Sternenfotografie in Namibia

Irgendwie hab ich den Eindruck, Du möchtest Deine Technik gern erklären....
Aber warum wartest Du dann auf Fragen?

Ich würde ja gern mehr erfahren, aber viele Fragen fallen mir so nicht ein....
 
AW: Sternenfotografie in Namibia

Hallo Wolfgang,

Erklär mir bitte mal wieso ich zu jedem Bild einen Roman schreiben soll, wenn doch eh alle Bilder Müll sind? Keiner hat bis dato eine Frage zur Technik gestellt (bis auf die Nachführung). So what...?

...na weil Du es schließlich selbst in Deinem ersten Post angekündigt hast! Wenn man sagt, man erzählt etwas über die Technik, sollte man es auch tuen und nicht nur hohl ankündigen oder (wenn überhaupt) sich häppchenweise aus der Nase ziehen lassen...

Aber wenn Du es schon so provokannt fragst:

[Sarkasmus]Damit wir vielleicht nicht die gleichen "Fehler" machen wie Du! :D [\Sarkasmus]

Sorry, aber Du hast es so deutlich heraus gefordert! Wenn ich weiß was DU angestellt hast, kann ich vielleicht ergründen, was

a) ICH anders machen muss, damit mir persönlich das Resultat besser gefällt,

oder

b) was ICH machen muss, damit ich eben gerade so ein Bild, wie DU es gemacht hast, vielleicht auch nur ansatzweise ebenso hinbekomme!

Nur durch das Nachvollziehen fremder Techniken kann man schließlich selbst etwas dazu lernen und diese Techniken dann auch ggf. für seine eigenen Zwecke abändern!

À propos Techniken und Bilddaten: Zu dem letzten Bild steht da mal wieder gar nichts!

...und ja, mir gefällt's trotzdem!

Es gibt die Stimmung bei Sonnenaufgang ganz gut wieder, die ich nach einer langen Astronacht aus Namibia noch so in Erinnerung habe... Da hattest Du für den Spätsommer (Februar?) da unten aber gutes Wetter, dafür, dass eigentlich Regenzeit ist ... wobei man ja leider eben nicht weiß, wo das Bild aufgenommen wurde ... in der Namib ist ja eh' meist besseres Wetter als im Grenzgebiet Richtung Botswana.

LG,
Axel
 
AW: Sternenfotografie in Namibia

Lieber Deadvlei,
ich bewundere Deine Fotos. Mir gefallen sie ausgesprochen sehr gut.
Mich wundert es nur, dass Du in Deadvlei in der Nacht fotografieren durftest. Der Park ist ja von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang geöffnet... Oder hattest du eine Sondergenehmigung erhalten?
 
AW: Sternenfotografie in Namibia

Die #28 ist ja ganz nett ge-photoshopped ... aber auch hart am Augenkrebs. :ugly:

Da Du ja explizit gefragt werden möchtest:

Erzähl doch mal, was Du mir dem Bild alles angestellt hast?

LG,
Axel
 
AW: Sternenfotografie in Namibia

Also das Thema finde ich ja super spannend und würde mich auch gerne tiefer einarbeiten in das Thema. Hier in Deutschland gibt es ja selbst in entlegenen Regionen nicht so schön dunkle Himmel. Und so trocken und damit klar ist es hier auch selten. Technisch habe ich auch noch eine Menge zu lernen. Das stitchen von Milchstraßenpanoramen ist mir noch nicht so schön geglückt.

Aber der vorherrschende Ton ist leider daneben. Du möchtest kritiklos bewundert und ausgefragt werden. Viel Spaß noch auf der Suche nach deinem Publikum!
 
AW: Sternenfotografie in Namibia

Aber der vorherrschende Ton ist leider daneben. Du möchtest kritiklos bewundert und ausgefragt werden.

Echt jetzt...? Das Posting #2 ist ja wohl die größte Frechheit die ich je in einem Forum lesen musste. Der Ton passt hier wirklich nicht, dass stimmt allerdings. :cool:

Übrigens geht es nicht darum bewundert zu werden, dass passiert hier sowieso nicht. Dazu gibt es viel zu viele Neider und Besserwisser. Und jemand der hier seit vielen Jahren mitliest weiß ich das längst. Du kannst es nie allen recht machen. Leider fürht dies aber dazu, dass einzelne, die viel Zeit haben, aber nix von Fotografie verstehen sich auf Kosten anderer wichtig machen und Beiträge ruinieren. Ist schade, passiert aber.... :lol: :lol: :lol:

LG
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sternenfotografie in Namibia

Lieber Deadvlei,
ich bewundere Deine Fotos. Mir gefallen sie ausgesprochen sehr gut.
Mich wundert es nur, dass Du in Deadvlei in der Nacht fotografieren durftest. Der Park ist ja von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang geöffnet... Oder hattest du eine Sondergenehmigung erhalten?

Das mit dem Permit fürs DeadVlei des Nächtens war hier schon einige Male Thema. Die Mähr, dass einzelne Fotografen eine Sondergenehmigung hätten kursiert seit vielen Jahren, ist aber Müll. Es ist wie in fast allen Dritte Welt Ländern eine Frage von Geschick und Bestechung am richtigen Ort zur richtigen Zeit.

Im Fall des DeadVlei musst Du in der staatlichen NWR Sossus Dune Lodge wohnen und dich dort mit dem Verantwortlichen auseinandersetzen. Ein oder zwei Stunden nach Sonnenuntergang wird bald jemanden erlaubt so wie ich das aus den letzten Jahren kenne. Willst Du so wie ich die ganze Nacht dort verbringen sieht die Sache schon anders aus. Dann musst Du mehr als nur einen Beamten "fragen"....

LG
Wolfgang
 
AW: Sternenfotografie in Namibia

Keiner hat bis dato eine Frage zur Technik gestellt (bis auf die Nachführung). So what...? :lol: :lol: :lol:
LG
Wolfgang

Das liegt daran das die Technik zur Sternenfotografie überall auf der Welt gleich ist, in Namibia durch die guten Bedingungen ist es dann eher leichter als bei uns zu guten Ergebnissen zu kommen.
PS: bei einigen Bildern habe ich mich über die Bilddaten gewundert, z.B. 14mm - Iso 64 - 300 sek., oder 600mm - Iso 6400 - 10 sek.
Aber nun ist das Thema ja eh in der Galerie :lol:
 
AW: Sternenfotografie in Namibia

Die #28 ist ja ganz nett ge-photoshopped ...
Erzähl doch mal, was Du mir dem Bild alles angestellt hast?

Aber gerne doch lieber Axel.... :ugly:

Du nimmst einfach ein entsprechendes Foto von den Bäumen...


36191061600_f2c777a56b_o.jpg



..dann brauchst du die Bäume nur noch freistellen und die Milchstraße einfügen...


36541455506_fe49eae947_o.jpg



Die Ebenen fließend in einander übergehen lassen, damit der Sonnenuntergang nicht vollends verschwindet und am Ende noch einen Topaz Star Effects Filter in CS6 drübergelegt.


Und fertig ist's auch schon...


36417570522_e373a586a7_o.jpg



LG
Wolfgang
 
AW: Sternenfotografie in Namibia

Echt jetzt...? Das Posting #2 ist ja wohl die größte Frechheit die ich je in einem Forum lesen musste. Der Ton passt hier wirklich nicht, dass stimmt allerdings. :cool:

Hmm, wenn ich mich selbst als Referenz hinstelle muss ich aber auch wirklich perfekte Qualität abliefern. Das erste Bild finde ich ganz gut aber nicht sooo überragend gemäß einleitendem Text. Und zum Beispiel das Bild in #3 ist wirklich nicht doll und hat handwerkliche Fehler. Die Lichter in den Hütten sind alle überstrahlt. Da wäre eine Komposition aus mehreren Bildern gut oder ein Verlaufsfilter. Beitrag #12, #16 und #24 sind wieder sehr schön. Dagegen ist Bild #20 von der Idee super, aber nicht perfekt umgesetzt. Hier hätte ich den Berg bei niedriger ISO beleuchtet und mit den Sternen zusammengeführt. So ist das rot leider sehr verrauscht. Na und #28 würde ich eher Illustration nennen was ja auch mal ganz nett ist. Der Effekt passt für mich zu Capt. Future.

Ich habe mich schon öfter an der Sternenfotografie verhoben, war selbst nicht ganz zufrieden aber komischerweise viele andere. Es gibt ein paar Experten die wirklich gut sind - wenn man sich die als Vorbild nimmt fühlt man sich klein, lernt aber viel.
 
AW: Sternenfotografie in Namibia

Hmm, wenn ich mich selbst als Referenz hinstelle muss ich aber auch wirklich perfekte Qualität abliefern.

Wo hätte ich das getan?

Alles was ich sagte war:..."Mir ist bewusst, dass dieses Thema ein gerüttelt Maß an technischem Verständnis, sowie der richtigen Hardware erfordert und bin gerne bereit Interessierten ein wenig mit meinem Wissen unter die Arme zu greifen, falls erforderlich. Was ich aber eigentlich möchte, ist es aufzuzeigen wie viel Technik wirklich erforderlich ist und was eine gute Location ausmacht!"

Das ist es was ich im Eingangsposting sagte, und das kann jeder Anfänger tun, wenn man ihn denn lässt. Hier aber unmöglich.

Es sind genau diese dummen Unterstellungen in Foren, die einem das Schreiben in solchen vermiesen. Ich hatte weder geschrieben, dass ich der Ansel Adams der Astrofotografie bin, noch denke ich das. Ganz im Gegenteil interessiert mich die Astrofotografie gar nicht. Weil ich aber eben weiß wie schwierig es in diesem Thema ist einen Fuß auf den Boden zu bekommen dachte ich mir, ich helfe wo ich kann.

War das wirklich so schlimm...?

Leider müssen aber immer wieder Neider Lügen verbreiten und herumtrollen, was sehr schade ist.

Wieso kann man nicht einfach Fotos posten und Freude mit anderen daran haben...???
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten