• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tasche/Rucksack Fotorucksack zum Wandern - gibt's den?

yeti.fro

Themenersteller
Hi,

seit einiger Zeit suche ich einen Fotorucksack mit dem man auch anspruchsvollere Tageswanderungen unternehmen kann. Reinpassen sollte ne DSLR mit 3 Objkektiven, ein bisschen Verpflegung und ne Regenjacke. Hört sich wie ne Standardanforderung an, aber komischerweise scheint es sowas nicht zu geben. Bei normalen Wanderrucksäcken und Daypacks ist es seit vielen Jahren selbstverständlich, dass im Rücken ein Plastikgestell eingearbeitet ist, das dem Rucksack Stabilität gibt und für eine Belüftung des Rückens sorgt.

Bei den Fotorucksäcken, die ich gefunden habe, wird zwar sehr viel wert auf Design und hohen Preis gelegt, der Tragekomfort ist aber auf dem Stand von vor 100 Jahren. Eine vernünftige Rückenbelüftung habe ich bei den Martkgrössen (Lowe, Kata, Tamrac...) gar nicht gefunden, das höchste der Gefühle ist eine leicht ausgeformte Polsterung. Auch ein Plastikskelett gibt es nicht, so dass sich die meisten Rucksäcke mit etwas schwererer Ausrüstung ziemlich verwinden.

Gibt vielleicht doch einen wandertauglichen Fotorucksack und ich bin nur zu blöd zum Suchen? Wäre echt für jeden Tip dankbar.

Grs...TC
 
Gibt vielleicht doch einen wandertauglichen Fotorucksack und ich bin nur zu blöd zum Suchen? Wäre echt für jeden Tip dankbar.

Danach bin ich auch schon sehr sehr lange auf der Suche. Für lange Wandertouren (über mehrere Tage) würde ich keinen Foto-Rucksack empfehlen, sondern einen ganz normalen Trecking-Rucksack, der ein abgetrenntes unteres Abteil hat. Hier kann man Einlegeböden reinlegen (http://www.enjoyyourcamera.com/Matin/Matin-M-6476-Cushion-Partition-M-for-Photo-Bags::2256.html) oder eine gute Tasche (Crumpler Gigolo finde ich z.B. als die derzeit beste Umhängetasche. Wenn ich wieder genügend Geld hab, dann leg ich mir davon eine zu.). So habe ich es bisher gemacht. Also meine Crumpler Pretty Boy XXL in das untere Fach meines Deuter-Rucksackes getan. Wie gesagt. Für lange Wandertouren. Ansonsten verwende ich einen "normalen" Fotorucksack.
 
Nachdem ich schon sehr viele Rucksäcke und Taschen gesehen habe, bin ich der Auffassung, dass es wohl nur einen einzigen Wander-Foto-Rucksack auf dem Markt gibt:
Jack Wolfskin ACS Photopack 24

Für mich wäre das allerdings auch nichts (hatte den Rucksack schon zur Ansicht daheim).

Ich bevorzuge folgende modulare Lösung:

Die Kamera kommt mit dem daran montierten größten Objektiv in eine Profi-Holstertasche der Marke Lowepro:
Lowepro Toploader 65 AW, 70 AW oder 75 AW (vorzugsweise die alte Version ohne "Pro")​
Die beiden anderen Objektive kommen in passende Objektivköcher, die an der Holstertasche befestigt werden - je ein Köcher rechts und links:
Lowepro LensCase (diverse Größen)​
Die Holstertaschen haben nämlich beidseitig (die neuen "Pro"-Versionen nur einseitig!) Schlaufen und "Cinch-Straps" zur Befestigung von weiteren SlipLock-Komponenten. Auf diese Weise lassen sich die Köcher mit der Holstertasche auf sichere und komfortable Weise zu einem Ganzen verbinden.
Damit der Rücken für einen ordentlichen Wander- oder Trekking-Rucksack frei bleibt, wird das Ganze nun vor der Brust getragen. Hierzu gibt es von Lowepro den speziellen X-förmigen Vier-Punkt-Gurt:
Lowepro Chest Harness

Von allen Tragemöglichkeiten ist die oben geschilderte die komfortabelste, da das Gewicht zwischen vorne und hinten gut ausbalanciert ist, nichts herumschlenkert, man die Hände frei hat und doch jederzeit ganz schnell an die Ausrüstung herankommt - auch, wenn man sich gerade auf einem Klettersteig (Via Ferrata) befinden sollte ...

So in etwa kann das aussehen (auf dem Bild jedoch ohne Rucksack; die Gurte kann man noch deutlich anziehen, so dass die ganze Chose weiter oben sitzt):
gabyundwolfram.jpg
 
Ja, den JW Photopack 24 hätt ich jetzt auch in die Runde geworfen. Ich würde bei diesen Anforderungen eher nach fototauglichen Wanderrucksack suchen als andersrum, sonst wirst du vermutlich nicht glücklich.
 
Für Tageswanderungen nutze ich mittlerweile einen Naneu Pro K4L, in dem Kamerafach liegen eine 450D mit montiertem Sigma 18-50 und angesetzter Geli, in den restlichen Fächern sind ein Sigma 55-200, Canon 50 II, Tokina 28 und Tokina 135 untergebracht. Ein Fach ist noch frei, wenn ichs richtig in Erinnerung habe. Eigene Bilder kann ich momentan nicht liefern, da nicht zu hause. Bei Taschenfreak gibt es Bilder zum K4L....

Ich bin mit der Tragequalität und dem Platz sehr zufrieden. Am Anfang hielt ich die Polsterung am Rücken und an den Schultergurten für "weich", aber nach ein paar mal benutzen hat sich gezeigt, das das unbegründet war.
Für Tageswanderungen reicht mir das Tragesystem, auch das Platzangebot im Daypack reicht dafür vollkommen aus.

Den Rucksack muss man absetzen um an die Kamera zu kommen, aber an den Schultergurten sind D-Ringe an denen man die Kamera einhängen kann mit einem passenden Gurt.
 
Hi,

ich habe die gleiche Anforderung und bin ebenso erstaunt, dass das anscheinend eine Marktlücke ist. Ich möchte darüber hinaus noch mit dem Rucksack biken oder Ski fahren gehen können.

Ich habe gestern bei McTrek einen Vaude Gallery Air 30+5 gesehen, der ein unterteilbares Hauptfach hat. Das untere Fach scheint groß genug, um eine DSLR mit 2 Objektiven aufzunehmen. Darüber hinaus hat der Rucksack ein Tragegestell und ein Regencover. Ich werde mir den jetzt mal bestellen.

Wenn Du größere Touren vorhast, dann schau Dir doch mal bei taschenfreak.de die Lösung mit dem Deuter Guide 45+ an.

Beste Grüße
HC
 
Hi,

seit einiger Zeit suche ich einen Fotorucksack mit dem man auch anspruchsvollere Tageswanderungen unternehmen kann. Reinpassen sollte ne DSLR mit 3 Objkektiven, ein bisschen Verpflegung und ne Regenjacke. Hört sich wie ne Standardanforderung an, aber komischerweise scheint es sowas nicht zu geben. Bei normalen Wanderrucksäcken und Daypacks ist es seit vielen Jahren selbstverständlich, dass im Rücken ein Plastikgestell eingearbeitet ist, das dem Rucksack Stabilität gibt und für eine Belüftung des Rückens sorgt.

Bei den Fotorucksäcken, die ich gefunden habe, wird zwar sehr viel wert auf Design und hohen Preis gelegt, der Tragekomfort ist aber auf dem Stand von vor 100 Jahren. Eine vernünftige Rückenbelüftung habe ich bei den Martkgrössen (Lowe, Kata, Tamrac...) gar nicht gefunden, das höchste der Gefühle ist eine leicht ausgeformte Polsterung. Auch ein Plastikskelett gibt es nicht, so dass sich die meisten Rucksäcke mit etwas schwererer Ausrüstung ziemlich verwinden.

Gibt vielleicht doch einen wandertauglichen Fotorucksack und ich bin nur zu blöd zum Suchen? Wäre echt für jeden Tip dankbar.

Grs...TC

Hallo ...
einen wandertauglichen Rucksack - mit "Rückengestell" vermute ich -den gibt es von der Firma Jack Wolfskin ... ACS Photopac 24 ...
Mit dem Rucksack kann man auch wandern.

Gruß
Günther
 
Ich kann dafür den Jack Wolfskin Photopack 24 nur empfehlen. Habe ihn selber und bringe im Fotofach 50D, 70-200 4 IS, 24-105 IS und Tokina 12-14 unter.
 
Hallo zusammen,

[...] suche ich einen Fotorucksack mit dem man auch anspruchsvollere Tageswanderungen unternehmen kann. Reinpassen sollte ne DSLR mit 3 Objkektiven, ein bisschen Verpflegung und ne Regenjacke. [...] Bei normalen Wanderrucksäcken und Daypacks ist es seit vielen Jahren selbstverständlich, dass im Rücken ein Plastikgestell eingearbeitet ist, das dem Rucksack Stabilität gibt und für eine Belüftung des Rückens sorgt. [...]

Ich kann mich der Suche nur anschließen! Bisher löse ich das Problem halbherzig, in dem ich - wie von einem Vorredner schon angesprochen - einen Trecking-Rucksack nehmen und in das untere Fach einen Foto-Einsatz lege.
(Rucksack von Deuter, Fotoeinsatz ist eine kleine Lowepro-Tasche).

Nachteil empfinde ich jedoch, dass der Zugriff etwas dauert, da ich den Rucksack a.) abnehmen muss und b.) zwei Deckel (vom Rucksack und vom Fotofach) öffnen muss. Wiederum hat mir bisher kein Fotorucksack eine bessere Lösung geboten...

Kennt jemand den Tamrac Adventure 10? - der wäre von den Proportionen gut, ich konnte den aber noch nirgends ausprobieren... Interessieren würde mich vor allem die Gestaltung der Rückenauflage und der Tragekomfort.

Gruß,
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Kennt jemand den Tamrac Adventure 10? - der wäre von den Proportionen gut, ich konnte den aber noch nirgends ausprobieren... Interessieren würde mich vor allem die Gestaltung der Rückenauflage und der Tragekomfort.

Hast Du schon bei Taschenfreak.de nachgesehen. Da ist der Adventure 10 von allen Seiten zu sehen. Ich habe einen kleineren aus dieser Serie und der 10er sieht mir von der Rückenauflage her genauso aus wie meiner. Meiner trägt sich echt gut, aber er hat kein Tragegestell und er hat am Rücken auch nicht viel Abstand zum Körper. Ich habe ihn noch nie an heißen Tagen ausprobiert, könnte mir aber vorstellen, dass es dann hinten recht warm wird.
 
Kennt jemand den Tamrac Adventure 10? - der wäre von den Proportionen gut, ich konnte den aber noch nirgends ausprobieren... Interessieren würde mich vor allem die Gestaltung der Rückenauflage und der Tragekomfort.

Der Tragekomfort ist allererste Sahne, ich habe den Adventure 10 beim wandern
ca. 8 Stunden, beladen mit ca. 15Kg getragen.
Keine Schulter, -Rückenschmerzen.
Der Rücken war etwas feucht, das ist aber mein Deuter Futura auch.
Fazit: Für das große Fotobesteck und zusätzlichen Daypack ist der Advanture 10
erste Wahl.
http://www.taschenfreak.de/TASCHEN/TAMRAC/5550-Adventure10/index.htm

Gruß
Manfred
 
Passt beim Adventure 10 eigentlich eine Kamera mit aufgesetztem 180er Objektiv (insg. ~ 25 cm lang) längs in das Kameraabteil hinein?
 
.
Ich habe auch lange nach einem passenden Rucksack gesucht, der sowohl genug Platz bietet als auch bequem und im Gebirge sicher zu tragen ist.

Soetwas scheint es nur leider von den bekannten Herstellern wie z.B. Lowepro, Tamrac, u.s.w. nicht zu geben.
Fotomaterial passt zwar bei allen viel hinein, doch für den Rest ist nie Platz.
Zudem ist mir bisher keiner mit einem vernünftigen Tragesystem ins Auge gestochen und oft muss das Stativ abgenommen werden um an das Hauptfach zu kommen. Wenn überhaupt eine Halterung dabei ist.


Schlussendlich fiel meine Wahl auf den Vaude Bike Alpin Vent 30+5.
Dieser hat zwei große voneinander getrennte Fächer, eine Regenschutzhülle, 2 Netzaussentaschen, eine kleine Tasche am Hüftgurt und ein wirklich verdammt komfortables Tragesystem.
http://www.vaude.com/epages/Vaude-d...ps/Vaude/Products/10094/SubProducts/100940400


In das untere Fach habe ich den Fotoeinsatz vom Lowepro Orion Trekker hineingesteckt, welches perfekt passt und gebraucht günstig zu bekommen ist.
Das obere Fach ist groß genug um Material für eine 2tägige Wanderung darin unterzubringen. Bei Bedarf lässt sich das obere Fach noch per Reisverschluss um 5 Liter vergrößern.


Ich transportiere damit meine 550D mit aufgesetztem 17-70 von Sigma plus zwei weitere Objektive. In die Netzaussentasche kommt bei Bedarf noch mein kleines Reisestativ Slik Sprint Mini II.

.
 
Schliesse mich meinen Vorschreibern an.
Es gibt Rucksäcke die gut sind um eine Kamera zu verstauen und es gibt Rucksäcke mit Tragsystemen die es ermöglichen schwere Lasten bei 40Grad tagelang rumzutragen.

Die Verbindung von beidem gibt es nicht.
Ich war gerade heute wieder mal in der City und habe mir das Angebot zu Gemüte geführt.
Vor allem was das Tragsystem anbelangt wähnte ich mich in der Steinzeit. Ich wagte gar nicht von einem integrierbaren Trinksystem zu sprechen. Dinge die bei jedem 50Euro Rucksack zumeist gut gelöst und schon lange eine Selbstverständlichkeit sind.

Ich denke auch Profis auf langen Touren bedienen sich einer Bastelei wie hier vielfach beschrieben.

Meine Aktuelle Combo ist die D300 mit max. Sigma 50-150 in einem Toploader 75 AW von Lowepro. Ein 10,5mm und das 12-24mm in entsprechenden Köchern im Osprey Kestral 32l (mit 3l Trinkblase)
Wobei ich im oberen Bereich des Rucksack Karabiner zur Befestigung des Toploader anbringen liess.
Gute Wander/Kletter Combo, zum MTB fahren eher suboptimal da Rückenteil eher zu lang

Einzig der seitliche Eingriff bei einigen Fotorucksäcken ist eine tolle Innovation der Rest ist wie gesagt eher aus der Steinzeit.
Den CompuPrimus von Lowepro könnte mal mein werden aber nicht für 200Euro!
Es grüsst aus dem Land der Hohen Berge
Marco

P.S Ein Sherpa Pro 545 Stativ mit Gitzo Kopf geht auch noch rein wenn,s den sein muss!
 
Zuletzt bearbeitet:
.

Schlussendlich fiel meine Wahl auf den Vaude Bike Alpin Vent 30+5.
Dieser hat zwei große voneinander getrennte Fächer, eine Regenschutzhülle, 2 Netzaussentaschen, eine kleine Tasche am Hüftgurt und ein wirklich verdammt komfortables Tragesystem.
http://www.vaude.com/epages/Vaude-d...ps/Vaude/Products/10094/SubProducts/100940400


In das untere Fach habe ich den Fotoeinsatz vom Lowepro Orion Trekker hineingesteckt, welches perfekt passt und gebraucht günstig zu bekommen ist.


.

Hallo HRP,

diese Lösung klingt gut. Kannst Du mal ein Bild von Deiner Lösung mit dem Einsatz machen?

Vielen Dank vorab und Gruß.

Andi
 
Interessanter Thread, mit guten Anregungen.
Bei mir ist es auch so, dass ich noch keine perfekte Lösung für mich gefunden habe- man muss die Kompromisse schon sehr abwägen.

Für eine längere Patagonienreise suche ich auch nach eine Lösung, die mir ermöglicht auf praktische Fotografie mit dem Trekkingequipment zu vereinen.
Ich bin schon Hardliner, verzichte für die Fotos also auf viel Komfort- trotzdem muss ich Zelt, Proviant, Allwetterklamotten und Fotoequipment auf kompakte Art und Weise verstauen.

Bis jetzt nutze ich einen Lowe Wanderrucksack und habe mir aus der "Street&Field" Serie von Lowepro den Technical Harness und den Technical Belt geholt. So kann man alles zusammen transportieren.

Perfekt wäre ein Trekkingrucksack mit integrierten Fächern für ca.3 Objektive (14-24, 24-70, 70-200) Kamera, Blitz, an dem sich zudem noch ein stabiles Stativ unterbrigen lässt. Der Stützgurt desselbigen müsste ähnliche Schlaufen wie der Technical Belt haben um auch Gewicht nach vorne legen zu können.

Irgendein Hersteller muss doch mal die eierlegende Wollmichsau raushauen :D

EDIT: Wobei ich gerade sehe, dass der K5 schon gut aussieht!!

Schönes Wochenende noch!
Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten