• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Forums Fotoreise nach Island

Jup dan warte ich jetzt wohl auch mal ab un hoffe das das nicht vergessen geht. Falls doch hab ich noch 3 weitere Trips in Planung, für einen bräucht ich auch noch Leute :rolleyes::D
 
eine erste kleine Sammlung was man alles so machen kann.. ich war ja letztes Jahr 4 Wochen im Rahmen einer geographischen Exkursion unterwegs und hab mir viele Inhalte zum Thema landschaften angehört/gesehn...
weiter untern folgen auch motive die ich persönlich überbewertet finde, weil sie nur wenige Blickwinkel zulassen (durch Besucherlenkung) oder mit Absperrungen etc. verbaut sind. die schreibweisen sind nicht immer völlig korrekt... aber goggle sollte helfen.

fotografisch sehenswert mMn.
die ziele liegen oft in einer Ecke hintereinander... so dass man Tagsüber scouten könnte und sich dann überlegen könnte wo man abends/morgens hinfährt:

  • jökulsarlon
  • landmannalaugar
  • kerlingarfjell
  • porsmörk (Theoretisch mit Eyjafjallajökullüberschreitung - aber dürfte bis dahin erkaltet sein mehr oder weniger)
  • askja krater
  • der große vulkanriss im südwesten (Laki Spalte & Feuerschlucht Eldgja)
  • hveravellir
  • seljandsfoss
  • skogafoss
  • eher der godafoss als der dettifoss (dankbarer fotografisch)
  • Westmännerinseln (wobei das u.U. schwierig ist da extra Fähranfart und auch nicht so groß)
  • fagrifoss
  • die Schlucht Gjain (paradiesisches Tal mit Wasserfällen, Gumpen und Höhlen und für isländische verhältnisse üppiger Vegetation)
  • selfoss

fotografisch überbewertet:

  • geysir
  • gullfoss
  • svartifoss
  • myvatn
  • blaue lagune
  • weite teile des hochlands
  • karanjunkar stausee
  • akureyri
  • hraunfossar und barnafoss
  • isländischer Wald

nicht gesehn aber potentiell gute locations (z.T. leider nicht gestoppt)
  • Dynjandi Wasserfall (von der Form her einer der schönsten Wasserfälle die ich kenne, aber westfjorde)
  • Snaefellnes Halbinsel
  • aldeyjarfoss
 
a) Haben die meisten keine Möglichkeit über 1 Jahr im vorraus zu buchen
Eben, es ist einfach noch zu früh um jetzt schon eine genaue Planung anzufangen. Nichtmal der Flug wäre jetzt schon buchbar.

Bei nem Landrover oder ähnlichem kannste für so einen Zeitraum grob mit 600 Euro pro Person rechnen (da fehlt dann noch Sprit, mehrkosten für Fahrer, ggf Versicherungen)
Puh, also 600,- Euro pP ist wirklich hardcore, das muss noch billiger gehen.

Zwecks Route wurde diese Seite schonmal eingeworfen:
http://www.arcticphoto.is/workshops/adventureworkshop2011.html

Ich finde da sind ein paar interssante Spots dabei. Ich persönlich würds super finden, wenn wir noch Spots recherchieren die nicht jeder Island Fototourer auf seinem Programm hat.... bin mir sicher da lässt sich einiges finden.
 
so freunde,

hab schon mal begonnen wegen einem routenvorschlag und sehenswerte points

kann Kilian eigentlich weitgehend zustimmen mit dem was er 2 posts über mir sagt

vorab erstmal folgendes:

- denke wir sollten uns auf einen teil der insel festlegen, da alles in 11 tagen nicht funktioniert

- je photo spot ist denke ich mal mindestens ein abend/nacht und der nächste morgen fällig

- ringstr. ist etwa 1350km lang, klar in 11 tagen machbar aber wie gesagt wenn man je spot auch etwas zeit haben will lohnt die ringstr. nicht

- ankunft wäre wohl flughafen Kevlafik im südwesten der insel und fast alle points von Kilian die er unter fotografisch sehenswert gepostet hat liegen im südlichen teil der insel, daher würde ich auch dazu tendieren, dass wir uns auf den südlichen teil fixieren

folgende grobe route wäre denkbar
-> Ankunft Kevlafik, Mietwagenübernahme & mit nötigem zeug im supermarkt eindecken
-> über Reykjavik nach Thingvellir NP
-> Gullfoss (Wasserfälle)
-> Landmannalaugar
-> Kverkfjöll
-> Vatnajökull / Skaftafell NP
-> ab da an der küste zurück nach Thorsmörk
-> Hekla
-> auf dem weg zurück zum airport kann man noch die blaue lagune mitnehmen, oder eben auslassen wenn man woanders mehr zeit braucht

das ist natürlich nur ein vorschlag, mal sehen wie ihr darüber denkt und welche points ihr habt die ihr sehen wollt, aber ich persönlich finde das es in 11 tagen zu viel zeit kostet wenn man z.b. komplett um die insel oder ganz in den nordosten fährt

feedback pls
gruß, henryk

btw; island karte liegt schon neben mir falls wer infos braucht :-)
viele der von Kilian geposteten points liegen auf dem weg bei meiner geposteten route (laki spalte etc)

UPDATE; hier wurde was erwähnt von 600€ p.Person fürn landrover für diesen zeitraum; lt meiner recherche ist das schwachsinn
ordentlicher geländewagen für den zeitraum mit verischrungen und etc, etwas 1.100€ durch 4 personen sind nicht mal 400, sprit natürlich noch dazu aber, naja...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wie gesagt, bin ich noch in der Weltgeschichte unterwegs und komme erst Mitte August zurück... Die Planung muss ja auch nicht in 2 Wochen stehen... Sowas zieht sich ja i.d.R. über einen längeren Zeitraum, die Spots zu suchen etc. Und man kann dabei den Urlaub schon mal vorgeniessen :-)
Ich denke, wenn wir im Herbst die Route stehen haben, kann man den Rest direkt fest buchen...
Hab mir mal die Spots von Kilian erggogelt und das sieht doch schon sehr, sehr gut aus!
Weiterhin denke ich, dass wir nicht für jeden Spot nen Abend/Nacht und nen Morgen brauchen, das würde ich nen bisschen von der Lage des Spots abhängig machen. Aber der Sedar wird dazu bestimmt auch noch was sagen, denke ich.

Beim Mietwagen müssen wir halt drauf achten einen richtigen 4WD mit passender Untersetzung zu bekommen und nicht irgendeinen SUV. Versicherung für Gravelroads etc. kriegt man auch nicht so easy oder?
Edit: Also bei Hertz kann man zumindest schon mal die Hochlandpisten (incl. Furten) fahren und ist versichert.
Hier mal ein PDF mit den Mietwagen-Bedingungen: http://www.norden-spezial.de/obj/Islandreisen/Set-Reisen/2011/Mietwageninformationen_Island.pdf Nur als Muster, buchen sollten wir günstiger :-)

Soweit erst mal,
LG aus Alaska
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe praktisch alle Seriösen Anbieter für Autos durch und da liegt nen Landrover bei 600 das tut sich da nicht viel.

Versichert für Hochlandfahrten ist keiner außer du zahlst extra. Du darfst mit anderen als Geländewagen überhaupt nicht auf den Strecken fahren aber die Geländewagen sind dort halt auch 0 versichert. Weder gegen Steinschläge, Unterbodenschäden, Wasserschäden.. noch gegen irgendwas anderes was dort passiert.


Wenn ihr nun die Ringstraße fahren wollte können wir uns nen normalen PKW holen für Hochland mindestens Allrad und bei dem Profil das hier eigentlich Konsenz ist (keine Touri Spots viel abgelegene Orte etc) würde ich ungern mit so einem "möchtegern" Geländewagen irgendwo steckenbleiben.

Zwischen Allrad und Geländetauglich ist halt doch noch mal nen gewaltiger unterschied aber klar wenn wir am Ende ne Route haben die nicht anspruchsvoll ist praktisch keine Furten hat können wir auch nen billigen Allrad nehmen, aber ich denke mir halt schon das es seinen Sinn haben wird das die Foto Touren alle mit richtigen Geländewagen gemacht werden sprich mit Landrover und nicht mit so nem Skoda dem ich nicht mal nen Feld in Deutschland zutrauen würde.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Habe auch mal im Internet geschaut und das ist schon unglaublich was da für Preise verlangt werden.
Im nächsten Leben werde ich Mietwagenverleiher auf Island :D
Aber da sich die Verleiher da alle einig sind und die Saison dort vermutlich kurz ist, kommt man wohl nicht drumherum.

Ich denke man sollte schon einen Landrover, Explorer oder ähnliches nehmen.
Ein einfacher Kombi fällt schon allein wegen dem Gepäck durchs Sieb und bei Matschwetter ist ein Steckenbleiben vorprogrammiert. 4 Personen mit Gepäck und Fotorucksack, muss ja irgendwo Platz haben.

Das Finden eines gemeinsamen Flughafen, wie es im Anfangsthread angefügt wurde, sollten wir solange zurückstellen, bis die Fluggesellschaften ihre Flugpläne für den Reisetermin aufgestellt haben.
 
Habe auch mal im Internet geschaut und das ist schon unglaublich was da für Preise verlangt werden.
Im nächsten Leben werde ich Mietwagenverleiher auf Island :D
Aber da sich die Verleiher da alle einig sind und die Saison dort vermutlich kurz ist, kommt man wohl nicht drumherum.......

So hatte ich auch erst gedacht...aber....nach 2 Jahren wirst du für die Fahrzeuge auch nicht mehr viel bekommen, die sind dann ziemlich ramponiert.Unser Hertz Wagen ( 1Jahr alt ) hatte ca. 30-40 "defekt Aufkleber" und 40.000 IS Km runter.
Wir sind in 20 Tagen 4.000 km ohne "F" Strassen gefahren. Hab den Wagen 2x mit dem Unterboden aufgesetzt und 3 Kreuze gemacht las ich den am Flughafen wieder abgegeben hab. Interessant ist auch was alles nicht versichert ist ( Mietvertrag)...da wird einem schon richtig mulmig. Auch ohne "F" Strassen wäre ein Wagen mit Bodenfreiheit (SUV) zu bevorzugen...kostet aber auch gleich wieder mehr :mad:
 
Weiterhin denke ich, dass wir nicht für jeden Spot nen Abend/Nacht und nen Morgen brauchen
Sehe ich auch so, bei dem einen oder andern Spot mag das ja sinvoll sein. Aber grundsätzlich bin ich schon dafür möglichst viel zu schaffen. In Florida hab ich auch 1.400 km in 7 Tagen(!) bewältigt und da hab ich mich nicht besonders gestresst. Klar bin ich viel im Auto gesessen, aber das soll ja auch keine Erholungstour werden. :evil:

@Olaf
Das Thema Flughafen ist für den Anfang sowieso zurück gestellt, aber beim Eintragen der Teilnehmer ist das Aufnehmen des favorisierten Flughafens am einfachsten. ;)

Ich denke es würde Sinn machen, bei den Spots auch so vorzugehen, oder? Ne Statistik machen wer was sehen möchte und am Ende einen demokratische Entscheidung treffen? Nicht das es am Ende noch Streit um das Thema gibt,...
 
Sehe ich auch so, bei dem einen oder andern Spot mag das ja sinvoll sein. Aber grundsätzlich bin ich schon dafür möglichst viel zu schaffen. In Florida hab ich auch 1.400 km in 7 Tagen(!) bewältigt und da hab ich mich nicht besonders gestresst. Klar bin ich viel im Auto gesessen, aber das soll ja auch keine Erholungstour werden. :evil:

@Olaf
Das Thema Flughafen ist für den Anfang sowieso zurück gestellt, aber beim Eintragen der Teilnehmer ist das Aufnehmen des favorisierten Flughafens am einfachsten. ;)

Ich denke es würde Sinn machen, bei den Spots auch so vorzugehen, oder? Ne Statistik machen wer was sehen möchte und am Ende einen demokratische Entscheidung treffen? Nicht das es am Ende noch Streit um das Thema gibt,...


Sammeln von Locations alle in ne Google Maps Karte oder Earth Karte packen und erst mal 0 Einschränkungen dabei machen einfach alles aufnehmen was sinnvoll und gut ist.

Danach gucken welche komplett rausfallen wegen Entfernung (angenommen großteil liegt im Süden und jemand möchte ganz in den Norden für einen Spott der auch nicht sooooo das highlight ist dann fällt der Spott weg).


Dann sollte grob überlegt werden wie ne Route aussehen kann und dann weiter einschränken.

Aber darauf achten das wir vielleicht alternativ Locations brauchen falls mal was nicht geht also auch sachen in der nähe behalten und daran denken das es auch möglich wäre wegen 3 Autos zu unterschiedlichen Stellen zu fahren wenn die nicht so weit auseinander liegen. Beispielsweise manche wollen Abends+Nachts+Morgens an der gleichen Stelle bleiben und andere sagen auch ich mach hier abends bißchen und will morgen früh zu ner Location die ne Stunde weiter ist wir haben ja "Tagsüber" mal von Wasserfällen abgesehen kaum Motive die sich lohnen und wenn wir uns entweder zum Campen dann irgendwo wieder treffen oder in nem "Hotel oder sonstwas" sollte das ja auch alles kein Problem sein.


Was auch noch wichtig ist die Nächte sind recht kurz wenn da um 23 Uhr die Sonne weg ist und um 4:30 aufgeht bleibt da nun auch nicht viel Zeit für neue Locations wenn man bedenkt das bei Sternenhimmel nachts auch viel gemacht werden kann und Serdar schrieb ja auch schon was wegen Startrails etc die ich auch gerne machen würde abhängig vom Motiv das sorgt natürlich dafür das mal schnell 2-3 Stunden nachts weg sind. Und wir wollen ja auch noch 1-2 Stunden vor Sonnenaufgang bei der Location sein könnte also problematisch werden dürfte sich aber auch ergeben abhängig davon wo wir hingehen...
 
Liste wurde aktualisiert (siehe erster Post).

@kainer
Ja das finde ich eine gute Idee. Serdar hat seinen ersten Post erweitert und einen Vorschlag in Sachen Routenfindung gemacht den ich sehr gut finde:
Ich schlage vor dass die Island Cracks hier eine KMZ beginnen und diese dann wie beim Staffellauf weitergereicht wird jeder fügt seine Wunschspots ein und der nächste übernimmt usw. Danach entscheiden wir welche genommen werden und welche nicht gehen usw.
 
Ich habe praktisch alle Seriösen Anbieter für Autos durch und da liegt nen Landrover bei 600 das tut sich da nicht viel.

Versichert für Hochlandfahrten ist keiner außer du zahlst extra. Du darfst mit anderen als Geländewagen überhaupt nicht auf den Strecken fahren aber die Geländewagen sind dort halt auch 0 versichert. Weder gegen Steinschläge, Unterbodenschäden, Wasserschäden.. noch gegen irgendwas anderes was dort passiert.

Ich weiß ja jetzt nicht ob du mich meinst, aber ich hatte a) nur gefragt
ChrisB76 schrieb:
Versicherung für Gravelroads etc. kriegt man auch nicht so easy oder?
und b)kurz später nen Link zu nem Anbieter gepostet der besagt:

Gebietsbeschränkung:
Hochlandpisten können unter Berücksichtigung der aktuellen
Wetterbedingungen nur mit den Autogruppen F, P
und G (4WD) befahren werden. Die Autokat. E ist durch die
geringe Bodenfreiheit nicht hochlandtauglich. Fahrten außerhalb
von Straßen und Pisten sind strengstens verboten
und werden mit hohen Strafen geahndet, außerdem haftet
keine Versicherung für entstandenen Schaden. Ignorieren
Sie diese Beschränkungen, werden alle abgeschlossenen
Versicherungen ungültig (Haftpflicht, CDW-Versicherung
etc.) und der Fahrer ist persönlich voll haftbar bei Unfällen
oder Schäden. Abschleppkosten, Reparaturen am Auto
bzw. Beschaffung eines Neuwagens eingeschlossen.
Hier steht das man die Haftung nur verliert, wenn man von den Straßen und PISTEN abweicht. Aber wie gesagt, ich konnte mir das jetzt nur anlesen, ich habe damit keine Erfahrung. Normaler sind Schotterpisten bei den normalen Anbietern nicht versichert, wie das jetzt in Island ist, da es dort einige Schotterstraßen gibt, weiß ich nicht.

Bezüglich der Spots finde ich die Idee von Serdar auch am Besten! Die Cracks sollten die KMZ beginnen! Kilian hat ja schon sehr gut vorgelegt!

Wenn gewünscht kann ich bei unserer Frau Thomas ein Angebot für unsere 12 er Gruppe einholen und Gleichzeitig nach Konditionen für Übergepäck einholen.
Bspw. Gruppenabflug ex FFM mit Rail und Fly danach kann ja jeder sehen ob das Angebot passt oder doch individuell angereist wird.
Vielleicht könnte man ja schweres Zeug wie Zelte und diese ganze Plörre per Schiff vorab irgendwohin schicken und von dort abholen ?
Gruppenflug klingt super! Ich bin dafür, dass wir uns ein Angebot einholen.
Man kann bestimmt das schwere Gedöns irgendwie schicken, aber ich glaube immer noch, dass wir da auch fast so hin kommen müssten. Aber wir können uns ja mal über den Versand informieren. Es hat niemand zufällig Verwandte / Bekannte in Island, denen wir den Kram dann schicken könnten? :-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich weiß ja jetzt nicht ob du mich meinst, aber ich hatte a) nur gefragt

und b)kurz später nen Link zu nem Anbieter gepostet der besagt:


Hier steht das man die Haftung nur verliert, wenn man von den Straßen und PISTEN abweicht. Aber wie gesagt, ich konnte mir das jetzt nur anlesen, ich habe damit keine Erfahrung. Normaler sind Schotterpisten bei den normalen Anbietern nicht versichert, wie das jetzt in Island ist, da es dort einige Schotterstraßen gibt, weiß ich nicht.

Bezüglich der Spots finde ich die Idee von Serdar auch am Besten! Die Cracks sollten die KMZ beginnen! Kilian hat ja schon sehr gut vorgelegt!


Gruppenflug klingt super! Ich bin dafür, dass wir uns ein Angebot einholen.
Man kann bestimmt das schwere Gedöns irgendwie schicken, aber ich glaube immer noch, dass wir da auch fast so hin kommen müssten. Aber wir können uns ja mal über den Versand informieren. Es hat niemand zufällig Verwandte / Bekannte in Island, denen wir den Kram dann schicken könnten? :-)

Zu a)

Nein warst nicht du gemeint :)

zu b)

In den Versicherung steht du verlierst alle Versicherungsansprüche auch die 2 - 3 Sachen die du sonst versichert wärst.

Die versichern aber wie von mir geschrieben auch sowas nicht:

- Wasserschäden beim durchfahren von Fuhrten
- Steinschlag auf Schotterpisten durch vorherfahrende Fahrzeuge
- Alle Schäden durch Steine/Asche also Lackschäden Unterbodenschäden aufsetzen oder Steinschläge auf Lack etc etc etc

Wie pingelig die da sind kann ich natürlich nicht sagen aber die Versicherungsbedingungen sagen dir halt einfach:

Fahr mit nem nicht 4wd Fahrzeug auf Hochlandstrecken oder so und du verlierst direkt alles an Versicherung (für uns unwichtig).

Mit 4wd darfst du fahren aber denk dran das du dann auch nur gegen Diebstahl oder sowas versichert bist wie bei ner normalen Tour auch.

Sprich du hast keine Geländeversicherung für all die Punkte die damit verbunden sind sondern nur ne Versicherung die du auch bekommst wenn du dir in Deutschland nen normales Auto leihst ...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zu a) und b) klingen gut :D Dann verstehen wir uns ja, Wasserschäden etc. sind versicherungstechnisch eh raus...

LG aus Alaska, ich muss nun mal los. Bis die Tage
 
Für mich liest sich das nach Eigenumbau und "ohne unseren Fahrer geben wir ihn nicht heraus".
 
generell habe ich garnichts gegen nen Fahrer + Geländewagen.

Allerdings wird es wohl schwer nen Geländetauglichen Bus für 12 Personen zu bekommen der dann vom Preis auch nicht so kaputt ist das sich das nie und nimmer lohnt.

Gibt ja auch Photoreisen nach Island wo dann die Leute mit nem Landrover durch die Gegend gefahren werden aber da passen nun mal keine 12 rein :).

Denke viele würden sich freuen zu wissen das man nicht fahren muss und die Verantwortung etwas wegschieben kann und einen "erfahrenen" Fahrer haben würde.

Gut ist ja noch ein bißchen Zeit bis nächstes Jahr Sep. können ja alle noch mal weiter kräftig gucken. Vielleicht gibts ja noch nen Foto Reisen verantstalter der mitmacht wenn wir die Route vorgeben oder so
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten