AW: Plauder: Formatbezeichnung
Aber man spricht doch auch im Englischen von einer Full Frame DSLR!
Dort allerdings dann tatsächlich öfter mit der entsprechenden Spezifizierung wie "35mm Full Frame".
Diese Bezeichnung "35 mm" im Englischen ist in der digitalen Welt von heute auch nicht wirklich besser. Die 35 mm beziehen sich ja auf die Breite des Filmstreifens, von der oben und unten noch je 5,5 mm für Perforation und Rand wegfallen, um auf eine Netto-Bildhöhe von 24 mm zu kommen. Also da könnte ich mir vorstellen, dass mehr Verwirrung entsteht, als wenn man einfach nur "Full Frame" sagt.
Ähnliches gilt für die Sensorgrößen der kleineren Kameras. Wenn ich lese, meine Kamera habe einen 1/1,6"-Sensor, denke ich zuerst mal: 1 Zoll sind 2,54 cm, also müsste der Sensor 1,59 cm groß sein. Doch dem ist nicht so, weil der Bezeichnung eine völlig andere Bezugsgröße zugrunde liegt.
Der Ausdruck "Vollformat" oder "Full Frame" ist zwar saublöd, hat aber im Gegensatz zu irgendwelchen scheinbar eindeutigen Zahlen immerhin den Vorteil, von sich aus komplett nichtssagend zu sein. Wer das liest/hört und keine Ahnung hat, ist gezwungen, die Bedeutung zu recherchieren.
Wer auch immer den Begriff einst in die Welt gesetzt hat: Der Zug ist inzwischen abgefahren. Da wird sich nichts mehr tun.
Das Begriffs-Durcheinander geht heute woanders weiter, z. B. bei dem Wort "Gimbal": Die Fotografen verstehen darunter einen speziellen Schwenkkopf für Teleobjektive, die Videofilmer ein gyroskopisch gesteuertes Stabilisierungsystem.
Oder man denke an das Wort "Systemkamera": Ist das jetzt ein Überbegriff für alle Kameras mit Wechselobjektiv, oder steht es (wie man sehr oft liest) im Gegensatz zu DSLR, also bezeichnet ausschließlich spiegellose Kameras?
Und was genau ist ein ND4-Filter: Ein Graufilter mit logarithmischem Dichtewert 4.0, ein Graufilter mit 4-fachem Verlängerungsfaktor oder ein Graufilter mit 4 Blendenstufen Verlängerung?
Das Problem ist halt, dass die Technik sich rasend schnell weiterentwickelt und die staatlichen oder herstellerübergreifenden Normungsorganisationen überhaupt nicht mit den Bezeichnungen hinterherkommen. Bis sich da ein Gremium getroffen und über eine Bezeichnung beraten hat, hat sich am Markt längst eine durchgesetzt - und das ist meistens nicht die Sinnvollste.