• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Formatbezeichnung Vollformat

AW: Plauder: Formatbezeichnung

Ja, Logik gibt's da nicht.

Mit "Logik" hat es ohnehin nichts zu tun, erst recht nicht viele der Antworten hier. Ich habe hier eine riesengroße Magnumflasche, aber die ist leer. Ich habe aber auch 2 winzigkleine Piccolos, und die sind noch voll. Und jezt?

Im übrigen ist aber dieses Thema so unfassbar überflüssig. Jeder weiß, was gemeint ist, was will man mehr? Sich hochwichtig über "Marketingfuzzis" echauffieren?
 
AW: Plauder: Formatbezeichnung

Sprache ist nicht logisch, sondern historisch geprägt. Als die Leute von Leica auf die Idee kamen, Fotos auf dem 35-mm-Kinofilm aufzunehmen, war das Format kleiner als die anderen bis dahin üblichen, so entstand die Bezeichnung Kleinbild. Wäre Sprache logisch, so würde man heute nicht ausgerechnet eines der größten Bildformate so nennen wollen. Am Anfang gab es nur das 3:2-Format, auf dem Kleinbildfilm, aber später kamen Kameras auf den Markt, die nur die Hälfte des Leica-Formats belichteten (18 x 24 bei Olympus Pen z.B.) und andere, die auf dem Kleinbildfilm ein Panoramaformat (24 x 65 bei Hasselblad XPan) aufnahmen.

Hierfür wurden die Begriffe Kleinbild-Halbformat und Kleinbild-Panoramaformat verwendet und um das klassische Kleinbildformat zu benennen wurde dann gelegentlich der Begriff Kleinbild-Vollformat verwendet. Nicht häufig, aber lange vor der Digitalisierung schon und meist auch nur von Leuten, die sich auch mit den anderen Formaten befassten. Da kommt der Name also her und weil er so gut zum größten Format passt, das man heute mit den gebräuchlichsten Objektiven beleuchten kann, wurde er eben wiederbelebt. Ich finde es besser, als das große Format Kleinbild zu nennen.
 
AW: Plauder: Formatbezeichnung

Um mal ein andere historisch gewachsene Bezeichung herzunehmen, die heute, wie Kleinbild auch, ohne Hintergrund nicht nachvollziehbar ist.

Ein Desktoprechner ist eigentlich ein Mikrocomputer... der Minicomputer hat die Größe eines Wandschranks, ein "normalgroßer" Computer war dann Format Turnhalle - Stichwort ENIAC, 1947 oder auch heutige Supercomputer.
 
AW: Plauder: Formatbezeichnung

Die Bezeichnung Vollformat ist genau so unsinnig wie Full HD und nachfolgende Steigerungsformen in Richtung Ultra. Für Kleinbildfotografen spiegelt sie aber so etwas wie die Wiederherstellung gewohnter Verhältnisse wieder.

Steffen
 
AW: Plauder: Formatbezeichnung

Ja, ist schon ein lustiges Thema.
Ich glaube aber dies ist ein deutscher Marketing-Gag.
Die Bezeichnung Vollformat ist wohl richtig, wenn die Relation angegeben wird.
Z.B. Vollformat/35mm oder Vollformat-Super35 ... :)
 
AW: Plauder: Formatbezeichnung

Aber man spricht doch auch im Englischen von einer Full Frame DSLR!
Dort allerdings dann tatsächlich öfter mit der entsprechenden Spezifizierung wie "35mm Full Frame".
 
AW: Plauder: Formatbezeichnung

Ich glaube aber dies ist ein deutscher Marketing-Gag.
Vollformat / Fullframe als Begriff wurde von Canon erfunden und bei der Vorstellung der ersten Digitalen KB Kamera (von Canon) eingeführt.

Er beschreibt nichts anderes als das man mit dieser Kamera das KB Format voll ausleuchtet und somit der bis dahin bei DSLR´s obligatorische crop Faktor entfällt.
 
AW: Plauder: Formatbezeichnung

Ja, ist schon ein lustiges Thema.
Ich glaube aber dies ist ein deutscher Marketing-Gag.
Nein.

Das mit dem 'Vollformat' rührt daher, dass die ersten digitalen SLRs aus analogen SLR-Systemen entwickelt wurden aber zunächst ein gegenüber dem ursprügnlichen Filmbild (35mm Kleinbild) ein kleineres Sensorformat hatten (eben: Crop-Kameras). Noch heute haben die meisten DSLRs Sensoren im Crop-Format, welches deutlich kleiner als das Kleinbildformat von 36x24 mm ist.

Das 'Vollformat' ist im Gegensatz zu den Crop-Formaten innerhalb einer Sensorengruppierung wie dem Kleinbildformat eben das 'volle Kleinbildformat'. Wenn man von 'Vollformat' spricht, sollte man immer angeben, was man jeweils unter dem 'vollen' Format bzw. unter der Sensorgruppierung versteht. Innerhalb der Untergliederung eines 'zugrundegelegten Rahmenformats' als grundsätzliche Gruppierungsbasis kann man nämlich genau so auch bspw. beim Mittelformat von 'Vollformat' sprechen. Von daher:
Die Bezeichnung Vollformat ist wohl richtig, wenn die Relation angegeben wird.
Korrekt. :)
Vollformat / Fullframe als Begriff wurde von Canon erfunden und bei der Vorstellung der ersten Digitalen KB Kamera (von Canon) eingeführt.
Korrekt. :)
 
AW: Plauder: Formatbezeichnung

Ist halt ein Begriff, der sich eingebürgert hat. Keine Ahnung, warum jemand damit ein Problem hat (den Begriff Stuhl stelle ich ja auch nicht in Frage :) )

Lustig finde ich es nur, wenn man sich nicht für einen Begriff entscheiden kann.

Sony zeigt auf der Seite der "Kameras mit Expertenfunktionen" 7 verschiedene Kameras:

1x Vollformatbildsensor
1x Kleinbildsensor
3x Vollformat-Sensor
1x full-frame
1x 35-mm-Sensor

:ugly:
 
AW: Plauder: Formatbezeichnung

Aber man spricht doch auch im Englischen von einer Full Frame DSLR!
Dort allerdings dann tatsächlich öfter mit der entsprechenden Spezifizierung wie "35mm Full Frame".
Diese Bezeichnung "35 mm" im Englischen ist in der digitalen Welt von heute auch nicht wirklich besser. Die 35 mm beziehen sich ja auf die Breite des Filmstreifens, von der oben und unten noch je 5,5 mm für Perforation und Rand wegfallen, um auf eine Netto-Bildhöhe von 24 mm zu kommen. Also da könnte ich mir vorstellen, dass mehr Verwirrung entsteht, als wenn man einfach nur "Full Frame" sagt.
Ähnliches gilt für die Sensorgrößen der kleineren Kameras. Wenn ich lese, meine Kamera habe einen 1/1,6"-Sensor, denke ich zuerst mal: 1 Zoll sind 2,54 cm, also müsste der Sensor 1,59 cm groß sein. Doch dem ist nicht so, weil der Bezeichnung eine völlig andere Bezugsgröße zugrunde liegt.
Der Ausdruck "Vollformat" oder "Full Frame" ist zwar saublöd, hat aber im Gegensatz zu irgendwelchen scheinbar eindeutigen Zahlen immerhin den Vorteil, von sich aus komplett nichtssagend zu sein. Wer das liest/hört und keine Ahnung hat, ist gezwungen, die Bedeutung zu recherchieren.

Wer auch immer den Begriff einst in die Welt gesetzt hat: Der Zug ist inzwischen abgefahren. Da wird sich nichts mehr tun.

Das Begriffs-Durcheinander geht heute woanders weiter, z. B. bei dem Wort "Gimbal": Die Fotografen verstehen darunter einen speziellen Schwenkkopf für Teleobjektive, die Videofilmer ein gyroskopisch gesteuertes Stabilisierungsystem.
Oder man denke an das Wort "Systemkamera": Ist das jetzt ein Überbegriff für alle Kameras mit Wechselobjektiv, oder steht es (wie man sehr oft liest) im Gegensatz zu DSLR, also bezeichnet ausschließlich spiegellose Kameras?
Und was genau ist ein ND4-Filter: Ein Graufilter mit logarithmischem Dichtewert 4.0, ein Graufilter mit 4-fachem Verlängerungsfaktor oder ein Graufilter mit 4 Blendenstufen Verlängerung?

Das Problem ist halt, dass die Technik sich rasend schnell weiterentwickelt und die staatlichen oder herstellerübergreifenden Normungsorganisationen überhaupt nicht mit den Bezeichnungen hinterherkommen. Bis sich da ein Gremium getroffen und über eine Bezeichnung beraten hat, hat sich am Markt längst eine durchgesetzt - und das ist meistens nicht die Sinnvollste.
 
AW: Plauder: Formatbezeichnung

Oder man denke an das Wort "Systemkamera".

Oh ja, das ist wirklich eine der beklopptesten Wortschöpfungen der letzten Jahre. Denn im Wortsinn ist ja auch eine Hasselblad 500CM, Canon EOS 3, Linhof Technika oder jedes beliebige DSLR System mit Wechseloptiken eine Systemkamera...
 
AW: Plauder: Formatbezeichnung

Oh ja, das ist wirklich eine der beklopptesten Wortschöpfungen der letzten Jahre. Denn im Wortsinn ist ja auch eine Hasselblad 500CM, Canon EOS 3, Linhof Technika oder jedes beliebige DSLR System mit Wechseloptiken eine Systemkamera...

Ähm, natürlich sind die erstgenannten Systemkamera. Das waren sie schon immer - so wie jede beliebige DSLR mit Wechseloptiken. Genau wie Du sagst.

Ich finde diesen Begriff jedoch nicht so unklar da er aussagt das es sich um keine All-in-One, Bridge- oder Kompaktkamera handelt.. :D:ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Plauder: Formatbezeichnung

Ich finde diesen Begriff jedoch nicht so unklar da er aussagt das es sich um keine All-in-One, Bridge- oder Kompaktkamera handelt.. :D:ugly:

Genau, Systemkamera sagt aus, es steckt ein System aus Komponenten dahinter, heute geht es hauptsächlich um austauschbare Objektive, aber bei manchen Systemen kann das auch die Kamerarückwand oder der Sucher sein.

Der Begriff macht also durchaus Sinn ...

Schöne Grüße, Robert
 
AW: Plauder: Formatbezeichnung

das ist wirklich eine der beklopptesten Wortschöpfungen der letzten Jahre
Nicht das Wort ist bekloppt, sondern die Art und Weise, wie es häufig verwendet wird (als sei es ein Gegensatz zu Spiegelreflex), z. B. hier in diversen Threadtiteln:
Spiegelreflex oder Systemkamera (wenn ja welche)
Vollformat oder Systemkamera
Umstieg von DSLR auf Systemkamera - Sehr konkrete Vorstellungen aber unentschlossen
DSLR oder Systemkamera mit Focus-Stacking
Systemkamera oder Spiegelreflexkamera
 
AW: Formatbezeichnung

Mittelformat.
Mittel, wie mittelmäßig. Wer will schon mit mittelmäßigen Sachen rumlaufen? Kaum einer, deshalb sind die auch kaum verbreitet.

Vollformat. Diesen Ausdruck gibt's ja nun in den unterschiedlichsten Varianten. Volles Format. Oder: Der Erich, der hat auch voll noch Format. Hat sowas wie High Score. Keine Ahnung, was das bedeutet, hört sich aber gut an.
Für Foto: Voll ist hier kleiner, als mittel. Erich ist aber auch kleiner, als Horst. Ist aber trinkfester. Keiner weiß, warum.

KB, oder auch Keinbildformat. Also das Format, womit kaum Bilder gemacht werden. Warum könnte das so sein? Vielleicht zu schwer, und deshalb nicht immer dabei. Oder man kommt über das Schießen von Testbildern nicht mehr zum Fotografieren? Wer weiß das schon, egal. Denn kaum einer will das wissen.

Kommen wir zum nächst kleineren System. Abkürzung APS. Advanced Photo system. Was heißt das. Verbessert. Weiterentwickelt. Warum? Kleiner. Noch kleiner, als das Volle, was ja seinerseits schon kleiner, als die Mitte ist. Also je kleiner, desto fortentwickelter.
Warum haben die das gemacht? Um die Nachteile des Keinbildformates zu egalisieren? Also keine Bilder wegen Zuviel Gewicht? Naja. Schlecht umgesetzt.

Deshalb führen die die reziproke mathematische Reihe weiter und kommen zum mft. Also maximal fortentwickelte Technik. Hier wurde erstmals das komplette System auf Portabilität und dabei maximaler Leistungsfähigkeit konstruiert. die m aximal f ortentwickelte T echnik ist ein sehr guter Kompromiss aus Leistung, Handling, Geschwindigkeit und dabei ist es auch noch Vollformat, da die Objektive zweifellos darauf konstruiert wurden, den kompletten Sensor zu beleuchten.

Aber mft ist auch schon wieder überholt. Im Zeitalter der Mikroelektronik wird ja immer alles mikroskopisiert. Somit gibt's jetzt das Number One Format, als vorläufige Spitze der technischen Evolution.

Man darf gespannt sein, wie das in den kommenden Jahren weitergeht. Für sinnfreien Gesprächsstoff ist definitiv gesorgt!!
 
Voll hat ja nichts mit einer Größe zu tun. Ob ein kleines, ein mittleres oder ein großes Glas voll sind, sagt erst mit Bekanntgabe der Größe des jeweiligen Glases etwas über die Menge aus.

So viel ich weiß, sind z.B. die gängigen Sensoren für Mittelformat auch keine Vollformatsensoren, sondern wesentlich kleiner, was man auch dort bei der Auswahl der Objektive beachten muss.

Ich unterscheide jedenfalls nur mehr APS-C und KB, wohl wissend, dass eine APS-C auch eine auf KB basierende Kamera ist, aber ist mir egal. ;)
 
Kann schon sein, dass ich mich irre, schließlich ist es schon 20 Jahre her, das APS-Filme eingeführt wurden. ;)
Aber wenn ich nicht irre, gab es damals auch Kameras, die normale Filme und APS-Filme belichten konnten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten